Kategorie: gesundheit

Wegovy: Experten, die Abnehm-Spritze lobten, sollen Geld vom Hersteller bekommen haben

Das Medikament Wegovy verspricht, beim Abspecken zu helfen. Experten loben es etwa als »Gamechanger«. Was einige von ihnen verschweigen: Sie erhielten offenbar Zuwendungen von dem Unternehmen, das die Spritze verkauft.

Wegovy: Befürworter von Abnehmspritze sollen Geld vom Hersteller bekommen haben

Das Medikament Wegovy verspricht, beim Abspecken zu helfen. Experten loben es etwa als »Gamechanger«. Was einige von ihnen verschweigen: Sie erhielten offenbar Zuwendungen von dem Unternehmen, das die Spritze verkauft.

Ärztin über Endometriose: »Sie glauben nicht, wie verzweifelt manche Patientinnen sind«

Bei starken Schmerzen während der Periode dauert es oft Jahre, bis die Diagnose Endometriose steht. Charité-Expertin Sylvia Mechsner erklärt, wie wichtig eine frühe Behandlung ist und warum sie von zu vielen OPs abrät.

Ärztin über Endometriose: »Sie glauben nicht, wie verzweifelt manche Patientinnen sind«

Bei starken Schmerzen während der Periode dauert es oft Jahre, bis die Diagnose Endometriose steht. Charité-Expertin Sylvia Mechsner erklärt, wie wichtig eine frühe Behandlung ist und warum sie von zu vielen OPs abrät.

Gesundheitsschutz: Initiative spricht sich für bundesweites Rauchverbot in der Gastronomie aus

In bayerischen Kneipen müssen Zigaretten aus bleiben, doch in vielen Bundesländern dürfen Besucher in Gaststätten weiter rauchen. Kritiker bemängeln den Flickenteppich.

Rauchen: Initiative spricht sich für bundesweites Rauchverbot der Gastronomie aus

In bayerischen Kneipen müssen Zigaretten aus bleiben, doch in vielen Bundesländern dürfen Besucher in Gaststätten weiter rauchen. Kritiker bemängeln den Flickenteppich.

Der mühsame Kampf gegen das Salz

Wir essen zu viel davon und es macht uns krank, sagt die Weltgesundheitsorganisation. Warum kommt der Kampf gegen Salz nicht voran – und wie kann man es im Alltag einsparen?

Ernährung: Der mühsame Kampf gegen das Salz

Wir essen zu viel davon und es macht uns krank, sagt die Weltgesundheitsorganisation. Warum kommt der Kampf gegen Salz nicht voran – und wie kann man es im Alltag einsparen?

Kopfschmerzen, Haare auf dem Rücken, Schwitzattacken: Was hat der Patient?

Kopfschmerzen, Haare auf dem Rücken, Schwitzattacken: 17 Jahre lang entwickelt ein Mann immer mehr Probleme. Ärztinnen und Ärzte finden die Diagnose nicht – bis sich der Mann im Hamburger Universitätsklinikum vorstellt.

FSME: Drei neue Zecken-Risikogebiete in Deutschland

Noch immer lassen sich viel zu wenige Menschen gegen die von Zecken übertragene Krankheit FSME impfen. Dabei steigt die Infektionszahl. Drei neue Regionen sind nun zu Risikogebieten erklärt worden.

FSME: Drei neue Zecken-Risikogebiete in Deutschland ausgewiesen

Noch immer lassen sich viel zu wenige Menschen gegen die von Zecken übertragene Krankheit FSME impfen. Dabei steigt die Infektionszahl. Drei neue Regionen sind nun zu Risikogebieten erklärt worden.

Ende der Corona-Testpflicht für Krankenhausbesuche: Nie wieder rumprokeln – Kolumne

Seit dieser Woche muss ich mich nicht mehr auf Corona testen lassen, wenn ich meine Mutter im Krankenhaus besuche. Eine Erleichterung – aber es bleibt auch ein mulmiges Gefühl.

Starbucks bietet Kaffee mit Olivenöl an: Was es mit der seltsamen Idee auf sich hat

Die Kombination klingt ungewohnt, soll aber schmecken: Starbucks mischt seinen Kaffee neuerdings mit Olivenöl. Auch gesundheitliche Gründe spielen wohl eine Rolle.

Starbucks bietet Kaffee mit Olivenöl an: Das steckt hinter der seltsamen Idee

Die Kombination klingt ungewohnt, soll aber schmecken: Starbucks mischt seinen Kaffee neuerdings mit Olivenöl. Auch gesundheitliche Gründe spielen wohl eine Rolle.

Schlafen im Winter: Warum wir in der kalten Jahreszeit anders funktionieren

Sie fühlen sich im Februar besonders schlapp? Mit Befindlichkeiten hat das nichts zu tun, sagt Schlaf-Mediziner Dieter Kunz. Ein Interview über den Winterschlaf des Menschen, Winterdepressionen – und was dagegen hilft.

Gesunde Ernährung, Diäten und Intuitives Essen: »Immer nur nein sagen, ist schwierig«

Warum essen wir oft zu viel, zu fett, zu süß? Forscherin Katja Kröller erklärt, wie wir unsere Gewohnheiten ändern, was ein Zuckerwerbeverbot für Kinder bringt und was Eltern in der Erziehung besser machen können.

Hilfe bei Heuschnupfen: »Niemand muss diese Beschwerden aushalten«

Ein paar Taschentücher mehr, dann gewöhnt man sich dran? Diese Einstellung ist nicht schlau, sagt der Charité-Mediziner Torsten Zuberbier. Hier erklärt er, warum Allergiker das bessere Immunsystem haben und was wirklich gegen Heuschnupfen hilft.

Tiefkühlbeeren, Rohmilch, Mettbrötchen: Warum die Gefahr von rohen Lebensmitteln unterschätzt wird

Das Risiko einer Lebensmittelinfektion ist vielen nicht bewusst. Ein Mikrobiologe vom Bundesinstitut für Risikobewertung erklärt, worauf bei Zubereitung und Verzehr geachtet werden muss – und wo Keime besonders häufig sind.

Zahl der Rehas wegen psychischer Krankheiten deutlich gestiegen

In Deutschland gehen viel mehr Menschen wegen Depressionen, Angststörungen und anderer psychischer Erkrankungen zur Reha als vor 20 Jahren. Die Rentenversicherung berichtet für 2022 von 171.000 Aufenthalten.

Schlaganfall: So könnte vielen Patienten geholfen werden

Zehn Jahre lang konnte die Schlaganfallpatientin Heather Rendulic ihre linke Hand nicht bewegen. Dank einer neuen Technologie kann sie nun wieder mit Messer und Gabel essen.

Jüngster Patient der Welt: Mit nur 19 Jahren erkrankte er an Alzheimer

Über einen Zeitraum von zwei Jahren verschlechtert sich das Erinnerungsvermögen eines Jugendlichen immer mehr. Die Ärzte sind sich sicher: Der junge Chinese hat die schwerste Form der Demenz.

Demenz: Mit nur 19 Jahren heißt der Verdacht Alzheimer – jüngster Patient der Welt

Über einen Zeitraum von zwei Jahren verschlechtert sich das Erinnerungsvermögen eines Jugendlichen immer mehr. Die Ärzte sind sich sicher: Der junge Chinese hat die schwerste Form der Demenz.

Zucker in Limonade: So schädlich sind Softdrinks für Kinder und Erwachsene

Bis 2025 sollen Hersteller den Zuckeranteil ihrer Getränke senken. Eine Studie zeigt: Viel getan hat sich noch nicht. Hier beschreibt Oliver Huizinga von der Deutschen Adipositas-Gesellschaft die Folgen.

Zucker in Limonade und Energydrinks: So schädlich sind Softdrinks für Kinder und Erwachsene

Bis 2025 sollen Hersteller den Zuckeranteil ihrer Getränke senken. Eine Studie zeigt: Viel getan hat sich noch nicht. Hier beschreibt Oliver Huizinga von der Deutschen Adipositas-Gesellschaft die Folgen.

Frauen und Brustkrebs: Berührendes Fotoprojekt von Charise Isis

Jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Die Fotografin Charise Isis zeigt, wie sich Körper dadurch verändern – und wie besonders sie doch bleiben.

Potenz, Prostata, Muskelaufbau: Was bringen Nahrungsergänzungsmittel für Männer?

Vitamin- und Mineralientabletten, Pflanzenextrakte und ähnliche Präparate suggerieren positive Effekte auf die Manneskraft. Ein Pharmakologe erklärt, warum viele Versprechen unseriös sind – und was wirklich hilft.

Ernährung und Übergewicht: Warum Deutschland immer schwerer wird – Podcast

Die Entwicklung ist alarmierend: Deutschland isst zu viel und ist zu schwer. Obwohl die negativen Effekte von Zucker, Fett, Frittiertem weitgehend bekannt sind, ernähren sich viele Deutsche falsch. Was können wir, was muss die Politik dagegen tun?

Leukämie: Blutkrebs ist häufigste Krebsart bei Kindern

In Deutschland bekommen jedes Jahr Hunderte Kinder und Jugendliche die Diagnose Blutkrebs. In manchen Fällen kann eine unkomplizierte Stammzellspende das Leben der Betroffenen retten.

Babymassage: Wie Babys davon profitieren

Sanft streicheln und drücken – schon die Kleinsten mögen das. So kann eine Babymassage die Bindung stärken und die Gesundheit fördern.

Organspenden in Deutschland: »Es ist ein altes Trauma«

Deutschland hat viel weniger Organspender als Österreich, Spanien und die USA. Der Herzchirurg Hermann Reichenspurner sagt, was die Lebenseinstellung junger Menschen, Airbags und Schusswaffen damit zu tun haben.

Adipositas-Prävention: Was sich ändern muss, damit wir besser essen

Ob jemand gesund leben kann, hängt von Geld und Zeit ab. Wie schaffen wir es, allen Menschen dieselben Möglichkeiten zu geben, sich gut zu ernähren und ausreichend zu bewegen?

Eine rätselhafte Patientin: Wenn sich die Welt viel zu schnell dreht

Der Schwindel bleibt nur wenige Sekunden, aber er kommt bis zu 20-mal am Tag: Wie eine Frau über Jahre ihre Freiheit an eine Krankheit verliert und warum am Ende ein winziger Schwamm hilft.

Übergewicht: Wie der Stoffwechsel übergewichtig machen kann

Bestimmte Menschen werden schnell übergewichtig, obwohl sie gar nicht mehr essen als dünne Vergleichspersonen. Können sie ihren Stoffwechsel umprogrammieren, damit ihnen das Abnehmen leichter fällt?

ME/CFS: Wie Faraz Fallahi auf Twitter um Hilfe bat – und Rettung fand

Jahrelang vegetiert er unter Schmerzen in einem dunklen Raum, mit der Krankheit ME/CFS findet Faraz Fallahi keinen Arzt. Er rechnet mit dem Tod – als plötzlich Hoffnung naht. Die einzigartige Geschichte eines Heilversuchs.

Ernährung: Warum die Deutschen immer dicker werden und was wir dagegen tun können

Zu fett, zu süß, zu ungesund: Obwohl wir es besser wissen, essen wir das Falsche. Krankhaftes Übergewicht ist eine Epidemie, unter der die ganze Gesellschaft leidet. Die fetten Jahre kommen noch. Die SPIEGEL-Titelstory.

Tim Raue über gesunde Ernährung: »Wenn ich meinem Bauch folge, dann wird der nur noch größer«

Kaum jemand weiß so viel über Lebensmittel und Nährwerte wie Tim Raue. Trotzdem kämpft der Sternekoch mit seinem Gewicht. Warum? Ein Gespräch über die Droge Zucker und Burger als Belohnung.

Ende der Maskenpflicht: Abgesetzt

Die Pandemie brachte ein Accessoire in den Alltag, das kaum jemanden kaltließ: die Maske. Nun fällt die Pflicht zum Tragen überall. Ein Nachruf in Bildern – mit verborgenem Lächeln.

Coronavirus: Die Angst vor einer Immunschwäche durch Covid-19

Die extreme Erkältungswelle der vergangenen Monate nährt bei vielen den Verdacht, dass Covid-19 die Immunabwehr nachhaltig beeinflusst. Immunologen widersprechen dieser Vermutung – doch es gibt Ausnahmen.

Rückenschmerzen als Kassenpatientin: Was ist kaputter, mein Rücken oder das Gesundheitssystem?

Mein Kreuz schmerzt so sehr, dass ich mich kaum bewegen kann. Doch mein Orthopäde hat erst in sechs Wochen einen Termin. Kassenpatientin halt. Na ja, den Weg in die Praxis hätte ich sowieso nicht geschafft.

HNO-Ärzte über Mandel-OPs: Was es mit dem Streit auf sich hat

Viele HNO-Ärzte werden bei Kindern vorerst keine Mandel-OPs mehr durchführen – Verbände haben dazu aufgerufen. Was steckt hinter dem Streit? Und in welchen Fällen ist ein Eingriff überhaupt notwendig?

Erholung: Wie wir sinnvoll Pause machen – Podcast mit Sebastian Altfeld

Wir alle erleben tagtäglich Stress, mentalen und körperlichen. Um gesund zu bleiben, müssen wir lernen, die Belastungen auszugleichen. Worauf es dabei ankommt, erklärt Sportpsychologe Sebastian Altfeld.

Abtreibung: Experten geben erstmals Empfehlungen zu Schwangerschaftsabbrüchen

Abtreibungen werden noch immer tabuisiert – auch von Medizinern. Wissenschaftliche Empfehlungen, wie eine Schwangerschaft im ersten Drittel beendet werden kann, sollen Frauen zu mehr Selbstbestimmung verhelfen.

Öko-Test prüft »Blendi«, »Odol Med 3« und »Putzi«: Vier Kinderzahncremes sind »sehr gut«

Bei einem Test von 24 Zahncremes für Kinder bis sechs Jahre wurde unter anderem ein potenziell schädigender Farbstoff und Blei gefunden. Welche Pasten sind durchgefallen, welche werden empfohlen?

Übergewicht bei Kindern in Großbritannien: »Wir haben es mit einer echten Gesundheitskrise zu tun«

Seit 2018 erhebt Großbritannien Steuern auf Zucker in Softdrinks. Die Gesundheitswissenschaftlerin Nina Rogers von der University of Cambridge hat sich angesehen, wem die »Sugar Tax« geholfen hat – und wem nicht.

Kritische Inhaltsstoffe: »Öko-Test« bemängelt rote Lippenstifte

Die Zeitschrift »Öko-Test« hat 18 rote Lippenstifte getestet. Kein einziger bekommt das Urteil »sehr gut« oder »gut« – auch nicht die Naturkosmetikprodukte.

Achtsamkeit: Wie Meditieren die Gesundheit verbessert

Mit Achtsamkeitsübungen können Ängste bekämpft werden – und zwar genauso erfolgreich wie mit Medikamenten. Das zeigt eine neue Studie. Auch auf die Darmflora kann sich Meditation positiv auswirken.

Freundschaften: Wie wir sie halten, pflegen oder auch beenden – Podcast

In jeder Lebensphase lernen wir neue Menschen kennen, die uns wichtig werden. Wie es gelingt, alte Freundschaften zu halten und gleichzeitig neue aufzubauen, erklären zwei Expertinnen im Podcast.

Olfaktorische Referenzstörung: Wenn der eigene Geruch unerträglich ist

Einige Menschen sind davon überzeugt, Mundgeruch zu haben oder ständig nach Schweiß zu stinken – obwohl das Umfeld nichts wahrnimmt. Das kann in die soziale Isolation und manchmal sogar in den Suizid führen. Was hilft Betroffenen?

Misophonie: Warum manche Geräusche aggressiv machen – Podcast

Essensgeräusche mag kaum jemand. Es gibt aber Menschen, die werden aggressiv, wenn sie andere Kauen oder Schlucken hören. Misophonie nennt sich das. Woher kommt die starke Abwehr gegen bestimmte Geräusche?

Kampf gegen Aids: HIV-Impfstoff enttäuscht in Studie

Bereits seit etlichen Jahren suchen Forscher nach einem wirksamen Impfstoff gegen HIV. Ein Kandidat, in den große Hoffnungen gesetzt wurden, wird nun nach einer umfassenden Studie verworfen.