Kategorie: gesundheit

Eltern, Hebammen und Homöopathie unter der Geburt: »Jetzt nimmst du dieses Mittel einfach«

Viele Eltern setzen auf »natürliche« Hilfe bei Geburt und Kinderkrankheiten – und landen bei homöopathischen Mitteln. Auch, weil immer noch viele Hebammen, Ärzte und Apotheker die wirkungslosen Therapien empfehlen.

Norddeutsche Grillmeisterschaft in Neumünster: Für eine Handvoll Würste

Allen Vegetarismus- und Ökotrends zum Trotz treffen sich Jahr für Jahr Hunderte Fleischfreunde zu Barbecue-Meisterschaften. Der Weg zum Titel ist heiß und fettig.

Anti-Aging: Wie bleibt unsere Haut gesund und jung? – Podcast mit Yael Adler

Viel Creme hilft nur beim Sonnenschutz. Wer Alterungsprozesse abschwächen will, muss seinen Körper auch von innen pflegen und bewusster leben. Worauf es ankommt, erklärt Hautärztin Yael Adler.

WHO hebt Corona-Gesundheitsnotstand auf

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Gesundheitsnotstand wegen der Covid-19-Pandemie aufgehoben. Ein deutliches Signal, auch wenn die Entscheidung keine konkreten Auswirkungen hat.

Eva Asselmann über Entspannung trotz Stress: »Fühlen Sie mal in Ihren Nacken«

Stress gilt als Risikofaktor für Volkskrankheiten. Aber wie schafft man es, sich zu entspannen? Psychologieprofessorin Eva Asselmann stellt eine Technik vor, mit der es blitzartig klappen soll.

Arthrose und Gelenkschmerzen: Was Betroffenen guttut – und was nicht

Für Millionen Menschen wird Bewegung zur Qual, weil sie starke Schmerzen in den Gelenken haben. Ein Sporttherapeut sagt, was Betroffenen guttut – und was nicht.

Mangel an Antibiotika-Säften: Bayern erlaubt Einfuhr in Deutschland nicht zugelassener »geeigneter Arzneimittel«

Bayern hat neue Maßnahmen gegen den Engpass bei Antibiotikasäften vorgestellt. So darf vorübergehend vom Arzneimittelgesetz abgewichen werden – und Apotheken sollen mehr Anreize bekommen, Medikamente herzustellen.

Scheinfasten: Wie funktioniert’s, wobei hilft’s und wie halten wir durch? – Podcast

Fasten und trotzdem essen – das ist bei dieser Methode möglich. Wie sie funktioniert und worauf es dabei ankommt, erklärt Ökotrophologin und Bestsellerautorin Franca Mangiameli.

Brief an Karl Lauterbach: Kinderärzte warnen vor Medikamentenmangel im Herbst

Es fehlt unter anderem an Fieber- und Schmerzmittel in kindgerechter Darreichungsform: Kinderärzte haben an den Gesundheitsminister geschrieben, dass sich ein bisher »nicht vorstellbarer« Versorgungsmangel abzeichne.

Arzneimittelengpässe: Kinderarzt Jakob Maske beklagt Mangel an Antibiotika-Säften

Der Mangel an bestimmten Medikamenten spitzt sich laut dem Berliner Kinderarzt und Verbandsvertreter Jakob Maske weiter zu. Vor allem bestimmte Antibiotika seien so rar, dass es gefährlich werden könnte.

Semaglutid: Das vermeintliche Wundermittel hat Tücken

Es klingt fast zu verlockend: Wer Gewicht verlieren will, kann mithilfe von Semaglutid ohne Sport und Diäten abnehmen. Aber das vermeintliche Wundermittel hat Tücken.

SPIEGEL-Event zu psychischen Problemen: »Beim ersten Mal bin ich von der Bühne direkt ins Krankenhaus«

Autorin Sarah Kuttner und Comedian Maxi Gstettenbauer erzählen von ihren Erfahrungen. Resilienzcoach Mirriam Prieß gibt Tipps für die psychische Gesundheit. Das SPIEGEL Spotlight in leicht gekürzter Version.

Alkohol, Zigaretten, Glücksspiel im Suchtbericht: So viele Deutsche trinken, rauchen und zocken

Bier und Wein gelten in Deutschland als Kulturgut. Fast acht Millionen Menschen konsumieren Alkohol in riskanten Mengen. Auch die Entwicklung im Glücksspielmarkt sehen die Autoren des »Jahrbuch Sucht 2023« kritisch.

Frühkindliche sexuelle Entwicklung: »Sie wollen wissen, was in all den Löchern steckt«

Wenn kleine Kinder ihren Körper entdecken, haben Eltern viele Fragen: Sind Doktorspiele okay? Darf mein Kind vor anderen masturbieren? Die Pädagogin Syliva Kägi über offene Gespräche und überraschende Lösungen.

WHO entlässt ranghohen Mitarbeiter nach Vorwürfen sexuellen Fehlverhaltens

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat einen früheren Abteilungsleiter gefeuert. Ihm wird sexuelle Nötigung vorgeworfen. Für solch ein Verhalten gebe es »null Toleranz«, schrieb WHO-Chef Ghebreyesus.

Männer-Gesundheit: Sechs subjektive Tipps, um Männer für ihren Körper zu sensibilisieren

Dick und Doof, das sind immer die anderen. Männer gehen nicht zum Arzt und hören nicht auf ihren Körper. Und erst recht nicht auf diejenigen, die sie dazu ermahnen – meist Frauen. Da hilft nur eins: austricksen.

Sober Party in Berlin-Kreuzberg: Kann ich auch ohne Alkohol Spaß haben?

Ich trinke oft zu viel. Das ist ungesund und manchmal sogar peinlich. »Nur eine Freitagnacht ohne saufen« nehme ich mir vor. Ausgerechnet in Berlin-Kreuzberg.

Heuschnupfen: Was gegen die Allergie hilft

Fast alle haben einen vermeintlich besonderen Ratschlag für von Heuschnupfen geplagte Menschen parat. Dabei ist der beste einer, der ganz unglamourös daherkommt.

Fleischersatzprodukte: Wie gesund sind Veggieschnitzel und vegane Wurst?

Vegane Fleischalternativen werden immer beliebter und sind umstritten: Kritiker sagen, sie seien voller Zusatzstoffe und ungesund. Ein Lebensmittelchemiker erklärt, welcher Irrglaube dahintersteckt – und was wirklich krank macht.

Gebühr im Krankenhaus: »Es liegt nicht an den Patienten, dass die Notaufnahmen überfüllt sind«

Notaufnahmen sind häufig überlastet. Angeblich auch, weil viele Menschen mit Lappalien ins Krankenhaus gehen. Wie sieht es dort tatsächlich aus? Ein Arzt, eine Ärztin und ein Notfallsanitäter berichten.

Impfungen: Mehrheit der Deutschen befürwortet sie – eine Entwicklung besorgt

Eine aktuelle Befragung zeigt: Die meisten Bundesbürger stehen Impfungen positiv gegenüber. In einem Landesteil scheint es jedoch eine bedenkliche Entwicklung zu geben.

Fleischlose Ernährung: Vegane Ersatzprodukte – (Wie) essen wir in Zukunft Fleisch?

Steaks aus der Petrischale, Burgerpattys aus Erbsen und Bohnen, eine Frikadelle aus Mammutfleisch: Wird die Welt davon satt – und wie schmeckt das überhaupt? Wir haben uns umgeschaut, in Dresden, Bamberg und Israel.

Demenz: Wie Hörgeräte vor dem Vergessen schützen können

Menschen, die im Alter schlecht hören, zieren sich mitunter, ein Hörgerät zu tragen. Dabei senkt es das Demenzrisiko deutlich. Experten raten, frühzeitig mit dem Tragen des Geräts zu beginnen.

Bernhard Schieffer über Corona, Post Vac und Impfschäden: »Die Probleme werden totgeschwiegen«

Der Marburger Kardiologe Bernhard Schieffer behandelt Menschen, die nach Covid-Impfungen an Langzeitsymptomen leiden. Er bemängelt fehlende Unterstützung – und kritisiert Gesundheitsminister Karl Lauterbach.

Mimi Fiedler über ihren Alkoholismus: »Ich hatte einfach Glück, nicht daran zu sterben«

Was passiert im Körper, wenn wir zu viel trinken? Und warum ist das für Frauen gefährlicher als für Männer? Die trockene Alkoholikerin Mimi Fiedler erzählt, was sie über sich und ihre Sucht gelernt hat.

Fitnesstrainerin gibt Tipps für Übungen im Alltag: »Probieren Sie das jetzt mal aus: Spannen Sie die rechte Pobacke an«

Die meisten Menschen wissen, dass sie sich mehr bewegen müssten. Und doch fällt es vielen schwer. Eine Personal Trainerin verrät, wie Sie Ihren inneren Schweinehund überlisten und welche Muskelgruppen am wichtigsten sind.

Krebs: Wie man das Risiko einer Erkrankung im Alltag senkt

Milch, Sonnenlicht, Benzin: Angeblich soll das alles Krebs auslösen. Und gleichzeitig unbedenklich sein, je nach Menge – und je nachdem, wen man fragt. Wo aber ist wirklich Vorsicht geboten?

Chips aus Linsen und Kichererbsen: Wie gesund sind die Kartoffel-Alternativen?

Weniger Fett, mehr Proteine: Chips aus Linsen und Kichererbsen präsentieren sich als vernünftigere Alternative zu Kartoffelchips. Zu Recht? Die Lebensmittelchemikerin Janine Schlenker gibt Antworten.

Ramadan: Wie gesund ist Fasten? »Eine Art natürlicher Recycling-Prozess in unserem Körper«

Schlechte Laune, Mundgeruch, Gewichtsverlust: Im Ramadan essen und trinken gläubige Muslime den ganzen Tag nichts. Worauf Sie achten sollten, um gut durch die Fastenzeit zu kommen.

WHO: Bis 2030 könnten weltweit zehn Millionen Fachkräfte im Gesundheitswesen fehlen

Die Pandemie habe die Lage weiter verschlechtert: WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus warnt vor einem massiven Mangel an Personal, viele litten unter schlechten Arbeitsbedingungen. In der Pflicht sieht er die Länder.

Schlecht schlafen bei Vollmond: »Der größte Schrecken ist der Unbekannte«

Hat der Mond die Kraft, den Menschen zu beeinflussen? Was steckt hinter der »Wolfsstunde«? Schlafforscher Jürgen Zulley hat Antworten – und verrät, was wir in unruhigen Nächten tun können.

RSV: Pfizer stellt neue Studienergebnisse seines Impfstoffs vor

Für Neugeborene und Säuglinge kann eine Infektion mit dem RS-Virus im Krankenhaus oder sogar tödlich enden. Ein neuer Impfstoffkandidat soll schwere Verläufe verhindern.

»Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin«: Arzneimittelgesetz und Werbespots sollen angepasst werden

In Deutschland praktizieren mehr Ärztinnen und Psychotherapeutinnen als männliche Kollegen. Nun werden sie in einem der bekanntesten Werbesätze berücksichtigt – dort soll nicht länger das generische Maskulinum verwendet werden.

Kinder und Süßigkeiten: Wie Eltern einen gesunden Umgang mit Zucker beibringen können

Zucker: Kaum ein Thema polarisiert auf Spielplätzen wie dieses. Manche Eltern verbieten Süßes komplett, andere teilen es penibel ein – oder erlauben alles. Zwei Experten erklären, was für Kinder das Beste ist.

RSV-Infektionen: Fünf Mal mehr Säuglinge im Winter 2022 stationär behandelt

Im vergangenen Winter schlugen Kinderärzte Alarm: Intensivstationen und Praxen waren überlastet. Die DAK hat nun Zahlen zu kleinen Patienten veröffentlicht, die die dramatische Lage erklären.

Ein rätselhafter Patient: Der versteckte Feind

Ein 39-jähriger Mann hat Probleme beim Wasserlassen und sucht Hilfe in der Notaufnahme. Die Ärzte vermuten eine Infektion, aber die Therapie schlägt nicht an. Was fehlt ihm? Und was hat sein früheres Leben damit zu tun?

E-Bike-Studie: Tägliches Fahren senkt das Herzinfarktrisiko um 40 Prozent

Forscherinnen und Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover haben in einer groß angelegten Studie untersucht, wie gesund E-Bike-Fahren ist. Studienleiter Uwe Tegtbur sagt, welche Erkenntnisse ihn überrascht haben.

Sturz, Verbrennung, Vergiftung: Wann das Kind in die Notaufnahme muss

Immer wieder berichten Ärzte von Eltern, die wegen Lappalien ins Krankenhaus fahren. Doch in welchen Fällen handelt es sich tatsächlich um einen Notfall? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Restless Legs Syndrom: Was tun, wenn die Beine zucken?

Die Beine kribbeln oder spannen, teilweise zucken sie unkontrolliert: Wer unter »Restless Legs« leidet, kann häufig kaum schlafen oder ruhig auf dem Sofa sitzen. Wann Betroffene zum Arzt sollten.

Fotoprojekt: Das ist Endometriose

Tausende Frauen erkranken in Deutschland jedes Jahr an Endometriose – dennoch ist wenig darüber bekannt, bis zur Diagnose dauert es oft Jahre. Ein beeindruckendes Projekt zeigt, wie sehr Betroffene oft leiden.

Brustkrebs-OP: »Eine gut durchgeführte Mastektomie ist doch keine Verstümmelung«

Eine 40-Jährige entscheidet sich nach einer Brustkrebs-OP gegen ein Implantat und für die Abnahme der anderen Brust. Die Kasse will die Kosten zunächst nicht übernehmen. Was sagt das über das Frauenbild aus?

Witweneffekt: Männer haben deutlich höheres Sterberisiko nach Tod der Partnerin

Wenn in einer Partnerschaft der eine stirbt, folgt der andere oft kurz darauf. Eine Studie hat nun herausgefunden, dass Männer nach dem Tod der Partnerin offenbar ein deutlich höheres Sterberisiko haben als umgekehrt.

Kommunikation zwischen Arzt und Patient: Wie sie besser werden kann

Ein Modellprojekt der Uniklinik Kiel hat Patientinnen und Patienten stärker in Entscheidungen involviert. Wie der Ansatz jetzt andere Krankenhäuser erreichen könnte – und welche Vorteile das hätte.

Stammzelltransplantation: Wie läuft eine Stammzellspende ab?

»Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein.« Ist es wirklich so einfach? Wie kann eine Stammzellspende Leben retten? Und was braucht es überhaupt für eine Spende? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Generika in Gefahr: Ärzte ohne Grenzen warnen vor EU-Abkommen mit Indien

Ein Entwurf für ein geplantes Handelsabkommen zwischen EU und Indien alarmiert die Organisation. Das kostengünstige Kopieren wichtiger Arzneien werde erschwert. Macht die »Apotheke der Welt« dann dicht?

Nägelkauen, Haare ausreißen, Skin Picking: Was effektiv und schnell helfen kann

Manche Angewohnheiten lassen sich nicht verstecken: Nägelkauen, Knibbeln an der Haut oder exzessives Nasenbohren. Dabei gibt es Methoden, die effektiv und schnell helfen.

Karl Lauterbach zu Post-Vac-Syndrom: Hilfe für mögliche Impfgeschädigte

Das Gesundheitsministerium hat zu möglichen Langzeitnebenwirkungen der Covid-Impfungen viele Monate geschwiegen. Nun will Gesundheitsminister Lauterbach den Betroffenen helfen. Warum erst jetzt?

Susanne Hippauf über ihren Rekord über 15.637 Nachkommastellen der Zahl Pi

Susanne Hippauf hat einen Rekord aufgestellt: Bei einem Wettbewerb sagte sie 15.637 Nachkommastellen der Zahl Pi auf. Hier verrät sie ihre Eselsbrücken – und wie Merkfähigkeit mit Emotionen zusammenhängt.

Botox in die Magenwand: Vergiftungsfälle nach umstrittener Abnehm-Methode

Injektionen des Nervengiftes Botox in die Magenwand sollen angeblich beim Abnehmen helfen. Nun berichtet das Robert Koch-Institut über neue Vergiftungsfälle, die ihren Ursprung wohl in der Türkei haben.

Migräne: Neues Nasenspray von Pfizer in den USA zugelassen

In einer großen Studie erwies sich ein Spray des Herstellers Pfizer als wirksam gegen Migräne. Nun ist es zugelassen – davon soll vor allem eine bestimmte Patientengruppe profitieren.