Kategorie: gesundheit

Rauchverbot im Auto? Nichts darf man mehr! – Satire

Es soll künftig tabu sein, Minderjährige und werdende Mütter zu vergiften. Ist Karl Lauterbach jetzt vollkommen übergeschnappt?

Ulrich Hegerl über Sterbehilfe und Suizidprävention: »Tabus können in Gesellschaften auch eine sinnvolle Funktion haben«

Der Bundestag konnte sich zur Sterbehilfe nicht einigen. Der Psychiater Ulrich Hegerl sagt, warum man zur Verhinderung von Suiziden besonders auf psychische Erkrankungen wie Depressionen schauen sollte.

Brustkrebs-Früherkennung: »Frauen gehen sehr unterschiedlich mit dem Ergebnis um«

In Zukunft könnten mehr Frauen zum Mammografie-Screening eingeladen werden als bisher. Die Ärztin Eva Maria Fallenberg über Altersgrenzen, das Problem mit Überdiagnosen und die Bedeutung der Brustdichte.

Veronika Siflinger-Lutz: Spitzenköchin über Kohlenhydrate, Zucker, Fett

Als Chefköchin eines Profi-Radteams servierte Veronika Siflinger-Lutz den Fahrern Kuchen, Kekse und Bier. Hier sagt sie, warum Ernährung keine Raketenwissenschaft ist und Verbote im Grunde nicht helfen.

Ist snoozen ungesund? So kommen Sie morgens leichter aus dem Bett

Nur noch fünf Minuten! Bei manchen klingelt der Wecker am Morgen mehrmals. Eine Schlafmedizinerin warnt: Wer häufig die Schlummertaste drückt, neigt zu ungesunden Schlafgewohnheiten.

Eine rätselhafte Patientin: Verwirrt und gelähmt nach der Disco

Eine 16-Jährige hat plötzlich Kopfschmerzen, ihr rechter Arm ist schwach. Ist es ein Schlaganfall? Sind Drogen im Spiel? Über eine Spurensuche unter Zeitdruck – und eine unerwartete Diagnose.

Schwitzen: Wie wir Schweiß reduzieren – Podcast mit Christoph Schick

Feuchte Hände, nasse Stirn, dunkle Flecken unter den Armen: Schweiß fühlt sich nicht nur unangenehm an, sondern kann auch stinken. Woher das kommt und was wir dagegen tun können, erklärt Christoph Schick.

Tipps vom Kinderarzt: Diese Fehler sollten Eltern vermeiden, damit ihre Kinder trocken werden

Kinder werden allein die Windel los – wenn Eltern sie lassen, sagt der Nephrologe Thomas Henne. Probleme bekommen manche erst viel später in der Schule.

Cannabis, Ecstasy, LSD: »Der Drogenkonsum auf Festivals läuft zivilisierter ab als Alkohol trinken im Bierzelt«

Der Arzt Gernot Rücker plädiert für eine »unideologische Neubewertung aller Drogen«. Hier erklärt er, warum es ohne Rausch keine Zivilisation gibt und worauf man bei der Einnahme psychoaktiver Substanzen achten sollte.

Kindersonnencremes im Test: Günstig siegt, viele Bio-Marken fallen durch

Stiftung Warentest hat Sonnenschutz für Kinder geprüft und kam zu unerwarteten Ergebnissen: Drei der teuersten Produkte fielen durch.

Stiftung Warentest zu Kindersonnencremes: Günstig siegt, viele Bio-Marken fallen durch

Die Stiftung Warentest hat Sonnenschutz für Kinder geprüft und kam zu unerwarteten Ergebnissen: Drei der teuersten Produkte fielen durch.

Schlaganfall mit 34: Wie ein junger Mann sein Leben verändert hat

Steffen Harnack arbeitet über Monate bis spät in die Nacht und am Wochenende, raucht und trinkt, um den Stress zu kompensieren. Dann hat er einen Schlaganfall – und schafft es endlich, sein Leben zu ändern.

Krankenhäuser: Tausende vermeidbare Todesfälle jedes Jahr in Deutschland

Einer Studie zufolge könnten jährlich viele Menschenleben gerettet werden – wenn Kliniken besser spezialisiert wären. Gesundheitsminister Lauterbach sieht sich in seinen Reformplänen bestärkt.

Isotonische Getränke nach dem Sport: Viele Produkte enthalten zu wenig Natrium

Wer viel schwitzt, muss viel trinken: Isotonische Getränke gelten als besonders geeignet für Sportler. Doch sind sie wirklich ein Muss – und wie ist es um die Inhaltsstoffe der Fertigdrinks bestellt?

Hebamme über das Wochenbett: Mütter wollen nach der Geburt schnell wieder funktionieren – dabei sollten sie andere Dinge viel wichtiger nehmen

Nach der Entbindung fließen Blut, Milch, Tränen – und viele Mütter wollen wieder funktionieren wie vor der Schwangerschaft. Warum das selten klappt und welche anderen Dinge viel wichtiger sein sollten.

Post Covid bei einem Zehnjährigen: Erst wurde er krank, dann wurde er der Mutter weggenommen

Durch Meldungen zweier Ärztinnen gerät die Mutter eines an Post Covid erkrankten Kindes in den Fokus des Jugendamts. Nun kämpft sie gegen schwere Vorwürfe – und darum, ihren Sohn zurückzubekommen.

Mit dem Rauchen aufhören: Fünf Wege aus der Sucht

Manche versuchen jahrelang immer wieder vom Rauchen wegzukommen. Andere hören eines Tages einfach auf. Woran liegt es, und was hilft? Hier erzählen ehemalige Raucherinnen und Raucher.

Kälte: Wie uns kalte Duschen und Eisbäder Kraft geben – Podcast mit Josephine Worseck

Zu viel Kälte macht krank. Kurze kalte Duschen und Eisbäder können jedoch helfen, Stress zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken. Wie das funktioniert, erklärt Kälte-Trainerin Josephine Worseck.

Kinder beim Zahnarzt: »Milchzahnkaries muss man nicht in Vollnarkose behandeln«

Wie umgehen mit Angst und Schmerzen? Manche Zahnärztinnen und Zahnärzte bieten für Kinder Behandlungen in Vollnarkose an. Was Eltern dazu wissen sollten.

Mit dem Rauchen aufhören: Soziologe Bernd Werse sagt, welche Methoden helfen können

Viele Raucherinnen und Raucher wollen ihr Laster endlich loswerden. Der Soziologe und Drogenforscher Bernd Werse berichtet von Menschen, die es geschafft haben – und sagt, warum es normal ist, zu scheitern.

Schlafen bei Hitze: So schlafen Sie in heißen Sommernächten besser

Verschwitzt und schlaflos: Im Sommer können stickige Nächte zur Qual werden. Was hilft, damit Sie auch bei Hitze gut schlafen können.

Sonnenschutz: Was Sie bei der Auswahl der richtigen Sonnencreme beachten sollten

Warum tragen viele Menschen Sonnenschutz falsch auf? Brauchen Kinder wirklich eine spezielle Creme? Und welche nehme ich bei unreiner Haut? Eine Kosmetikwissenschaftlerin klärt die wichtigsten Fragen.

Ingo Froböse über Krafttraining: So bauen Sie schnell und effektiv Muskeln auf

Wie helfen Muskeln beim Abnehmen? Welche Sportart eignet sich, wenn ich Fitnessstudios nicht mag? Sportwissenschaftler Ingo Froböse erklärt, welche Ernährung hilft. Und warum besonders Frauen profitieren.

Schmerzen bei Kindern: »Manchmal kennen Kinder die passenden Worte nicht«

Schmerz ist auch ein emotionales Erlebnis, sagt die Ärztin Rosemarie Ahnert. Hier erklärt sie, wie Eltern mit ihren Kindern über Schmerzen sprechen können. Und was sie lieber lassen sollten.

Uta Melle über Krebsdiagnose: »Kämpft um euer Leben, nicht um eure Brüste«

Uta Melle, 54, lebt in Berlin. Vor vierzehn Jahren hat sie sich nach einer Krebsdiagnose erst ihre Brüste und dann die Eierstöcke entfernen lassen. Mit einem Fotoprojekt und Vorträgen unterstützt sie andere erkrankte Frauen.

Organspende, Spenderherz: »Was gibt es Größeres, als durch den eigenen Tod Menschenleben zu retten?«

Sein Herz pumpt manchmal nur noch mit einer Leistung von zehn Prozent. Doch auf einen Spender wartet Jörg Müller-Barkei seit fünf Jahren. Was bringt der Tag der Organspende?

Ein rätselhafter Patient: Plötzlich weggetreten

Ein 27-Jähriger erleidet immer wieder Anfälle, Epilepsie-Medikamente helfen nicht. Was geht in seinem Kopf vor?

Rauchen: Was Deutschland im Kampf gegen Nikotin von anderen Ländern lernen kann

Schweden wird bald offiziell »rauchfrei«, Kanada verschärft Warnhinweise: Viele Länder senken ihre Qualm-Quote konsequent. Was müsste passieren, damit sich der Wert auch in Deutschland bessert? Der Überblick.

Nährstoffanalysen im Selbstversuch: An den Haaren herbeigezogen

In sozialen Medien werden Haaranalysen zur Diagnose von Vitaminmängeln oder Unverträglichkeiten beworben. Was diese Tests bringen und was sie mit Goldhamstern zu tun haben.

Klimawandel: Experten erwarten mehr Infektionskrankheiten in Deutschland

Die globale Erwärmung begünstigt auch in Deutschland die Ausbreitung von Bakterien und Tieren, die Krankheitserreger übertragen können. Das Robert Koch-Institut zeigt die größten Risiken auf.

Leben mit einer Zwangserkrankung: Alles unter Kontrolle? – »Arte Re:«-Reportage von SPIEGEL TV

Der wiederholte Blick auf den Herd, das penible Reinigen von Gegenständen oder das Aufkratzen der eigenen Haut – drei Symptome von drei Frauen, die unter Zwangserkrankungen leiden. Eine »Arte Re:«-Reportage von SPIEGEL TV.

Stiftung Warentest warnt vor überzuckerten Frühstückscerealien

Viele Kinder in Deutschland sind übergewichtig. Auch vor diesem Hintergrund hat sich die Stiftung Warentest Cerealien gewidmet, die häufig sehr viel Zucker und Fett enthalten.

Brain-Spine Interface: Wie ein Gelähmter wieder laufen lernte

Es ist eine kleine Sensation: Ein 38-Jähriger, der kein Gefühl in Armen und Beinen hatte, kann dank einer neuen Technologie wieder eigenständig laufen. Unklar ist, ob auch andere Patienten davon profitieren.

Dr. Google: Bei welchen Beschwerden eine Selbstdiagnose via Internet sinnvoll ist

Der Kopf schmerzt, die Hüfte zwickt? Viele recherchieren schnell mal im Internet, was ihre Symptome bedeuten könnten. Orkan Okan, Experte für Gesundheitskompetenz, sagt: Gut so.

Hautkrebs: Deutlich mehr Todesfälle durch Hautkrebs

Knapp 75 Prozent mehr Fälle als noch vor zwei Jahrzehnten: Die Zahl der an Hautkrebs Erkrankten ist stark gestiegen, mehr Menschen sterben nach der Diagnose. Ältere und Männer sind besonders betroffen.

Hautkrebs: Deutlich mehr Todesfälle – Ältere und Männer sind besonders betroffen

Knapp 75 Prozent mehr Fälle als noch vor zwei Jahrzehnten: Die Zahl der an Hautkrebs Erkrankten ist stark gestiegen, mehr Menschen sterben nach der Diagnose. Ältere und Männer sind besonders betroffen.

Reizdarm: Influencerin »Kikidoyouloveme« spricht offen über ihre chronische Krankheit

Karina Spiess leidet an einer chronischen Darmkrankheit. Die Scham darüber belastete sie und führte zu einer Angststörung. Dann entschied sie sich für einen ungewöhnlich offenen Umgang mit ihren Beschwerden.

Reizdarmsyndrom: Influencerin »Kikidoyouloveme« spricht offen über ihre chronische Krankheit

Karina Spiess leidet an einer chronischen Darmkrankheit. Die Scham darüber belastete sie und führte zu einer Angststörung. Dann entschied sie sich für einen ungewöhnlich offenen Umgang mit ihren Beschwerden.

Ertrinken erkennen: Lebensretter erklären die Anzeichen und was man tun kann

In Filmen ist das Ertrinken laut und auffällig. In der Realität geschieht es meist ganz still und wird dadurch oft nicht bemerkt – mit fatalen Folgen. Lebensretter erklären, auf welche Anzeichen man achten muss.

Abhängigkeit: Ab wann bin ich süchtig – und was hilft dann? Podcast mit Franca Cerutti

Trinken, kiffen, shoppen, zocken: Die Grenzen zwischen Lifestyle und Sucht sind fließend. Wer gefährdet ist und was Betroffenen hilft, erklärt Psychotherapeutin Franca Cerutti.

Onkologe über seine Krebs-Erkrankung: »Meine Chance zu überleben war sehr klein, aber real«

Wolfram Gössling forscht und lehrt als Krebsspezialist in Harvard. Während einer Vorlesung erfährt er von dem hochaggressiven Tumor in seinem Gesicht. Hier spricht er über Angst, Schmerzen und eine wundersame Heilung.

Reanimation nach Herzinfarkt: Als ich meine Lebensretterin wiedersah, brach ich in Tränen aus

Sportlich, schlank, stresserprobt: Trotzdem sackte ich beim Einkaufen plötzlich zusammen. Ich erlitt einen Herzinfarkt mit Kammerflimmern. Warum ich das Glück hatte zu überleben – und was ich mir jetzt wünsche.

Reibeisenhaut, Karatosis Pilaris, Lichen Pilaris, Gänsehaut: Was hilft?

Glatt und weich soll der Körper sein, makellos – doch sehr viele Menschen leiden unter rauen und geröteten Hautstellen. Die Dermatologin Ellen Meyer-Rogge erklärt, ob das bedenklich ist und was Betroffenen hilft.

Allergie gegen Erdnüsse: Wie Pflaster schon Kindern helfen können

Nahrungsmittelallergien sind bei Kindern weitverbreitet. Eine Desensibilisierung in frühen Jahren könnte helfen, damit zu leben. Ein Erdnusspflaster hat in einer Studie nun positive Ergebnisse gezeigt.

Impfung für werdende Mütter: Könnte ein neuer RSV-Impfstoff zu Frühgeburten führen?

Viele Säuglinge sterben an einer RSV-Infektion. Ein Impfstoff, der kurz vor der Zulassung steht, könnte die Sterblichkeit senken. Doch einige Experten sehen in den Studiendaten ein gravierendes Problem.

Antibiotika, Fiebersäfte, Krebsmedikamente: Warum fehlen so viele Medikamente in Deutschland?

Antibiotika, Fiebersäfte, Krebsmedikamente: zur Zeit Mangelware in deutschen Apotheken. Wieso fehlen so viele Medikamente in den Regalen der Apotheken? Ein Ortsbesuch.

Body Positivity im Fotoprojekt »Arrested Movement«: Zeigt her eure Plautzen!

Die Body-Positivity-Bewegung richtet sich vor allem an Frauen. Doch auch Männer leiden unter unrealistischen Schönheitsidealen. Diese Fotos zeigen die vermeintliche Imperfektion – aus überraschender Perspektive.

Haben Hebammen einen besonderen Hang zur Homöopathie?

Viele junge Eltern setzen auf Alternativmedizin und unwirksame Globuli – auch, so ein Vorwurf, weil die Therapien von Geburtshelferinnen unkritisch empfohlen würden. Stimmt nicht, sagt Andrea Ramsell vom Deutschen Hebammenverband.

Rezeptfreie Medikamente: »Besonders aufpassen muss man mit abschwellendem Nasenspray«

Nicht alles, was ohne ärztliche Verschreibung in der Apotheke verfügbar ist, ist harmlos. Der Präsident der Bundesapothekerkammer erklärt, wo er besonders zur Vorsicht rät – und welche Mittel er selbst zu Hause hat.

Eltern, Hebammen und Homöopathie unter der Geburt: »Jetzt nimmst du dieses Mittel einfach«

Viele Eltern setzen auf »natürliche« Hilfe bei Geburt und Kinderkrankheiten – und landen bei homöopathischen Mitteln. Auch, weil immer noch viele Hebammen, Ärzte und Apotheker die wirkungslosen Therapien empfehlen.