Kategorie: gesundheit

Demenz-Forschung in Berlin: Musik wird das Letzte sein, das wir vergessen

In Berlin treffen sich Menschen, die an Demenz erkrankt sind, um gemeinsam zu singen und zu tanzen. Die Charité untersucht, wie heilsam das für Betroffene ist.

HPV-Impfung gegen Krebs: Impfquote »besorgniserregend niedrig«

Eine Impfung gegen HPV-Viren kann bestimmte Krebsarten wie Gebärmutterhalskrebs verhindern. Doch laut einer Analyse kommt sie immer seltener zum Einsatz.

Alkohol-Vergiftungen auf niedrigstem Stand seit 22 Jahren

Während der Coronajahre mussten deutlich weniger junge Menschen wegen einer Alkoholvergiftung behandelt werden. Dieser Trend setzte sich laut einer aktuellen Erhebung auch im vergangenen Jahr fort.

Alkohol-Test und künstliche Intelligenz: KI erkennt am Zungenbrecher, ob Sie betrunken sind

Forschende haben anhand von Sprachproben mit erstaunlicher Genauigkeit festgestellt, wie viel Alkohol Testpersonen getrunken haben. Müssen wir unseren Autos bald Zungenbrecher aufsagen?

Entgiften, Detox, Basenfasten: Die Entschlackung des Geldbeutels

Dass wir im Alltag Schadstoffen ausgesetzt sind, steht außer Frage: Toxine in unserer Nahrung, Pestizidrückstände auf Obst und Gemüse. Alternative Heilmethoden sollen den Körper entgiften – die Sache hat nur einen Haken.

PMDS: Kontrollverlust vor der Periode

Wut, Hoffnungslosigkeit, Nervosität: Fast jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter leidet unter einer prämenstruellen dysphorischen Störung. Psychologin Almut Dorn weiß, was hilft.

Corona: Verzerrte Erinnerung an die Pandemie spaltet die Gesellschaft

Denken Geimpfte anders an die Coronazeit zurück als Ungeimpfte? Und wie hängt das mit politischen Einstellungen zusammen? Diesen Fragen ist ein Forscherteam um die Erfurter Psychologin Cornelia Betsch nachgegangen.

Eckart von Hirschhausen über ADHS-Diagnose: Viele Ideen kommen in mein Hirn, ohne anzuklopfen

Lange dachte ich: ADHS, das wächst sich aus. Zwei Millionen Deutsche sind betroffen. Ich auch. Und ich finde es gut, dass Menschen unterschiedlich sind – vor allem auch im Kopf.

Grippe: Sollte ich mein Kind impfen lassen?

Daten aus Australien deuten darauf hin, dass die Grippewelle dieses Jahr vor allem Kinder und Jugendliche hart treffen wird. Was bedeutet das? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Grippe: Schwere Welle befürchtet – Sollte ich mein Kind impfen lassen?

Daten aus Australien deuten darauf hin, dass die Grippewelle dieses Jahr vor allem Kinder und Jugendliche hart treffen wird. Was bedeutet das? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen: Was muss in die Tonne und was geht noch?

Ernährungsminister Cem Özdemir schlägt vor, das Mindesthaltbarkeitsdatum für Produkte wie Tee, Honig und Reis abzuschaffen. Was die Kennzeichnung überhaupt aussagt, was nicht – und wann man sich auf seine Sinne verlassen kann.

Neue Analyse: Sechs Millionen Deutsche leiden unter schlechtem Schlaf

Schlafstörungen können das Risiko für viele chronische Krankheiten erhöhen. Eine neue Auswertung zeigt nun: In einer Altersgruppe sind fast doppelt so viele Menschen betroffen wie noch vor zehn Jahren.

Coronavirus: So lange sind Kinder mit einer Omikron-Infektion ansteckend

Eine neue Untersuchung aus den USA zeigt: Im Mittel sind Kinder mit einer Omikron-Infektion nur wenige Tage infektiös. Infektiologin Jana Schroeder mahnt trotzdem zu Vorsicht.

Diabetes-Mittel »Ozempic« gefälscht: Österreich registriert mehrere Krankenhaus-Fälle

Das Diabetesmittel »Ozempic« ist als Schlankmacher begehrt. Nun tauchen weltweit immer häufiger Fälschungen auf. Deren Anwendung hat in Österreich schon zu potenziell tödlichen Zwischenfällen geführt.

Alzheimer mit Ende 40: Zu jung fürs Vergessen

Lukas Nowak war noch keine 50, als sich erste Alzheimersymptome zeigten. Die erbliche Variante beginnt besonders früh. Per Gentest lässt sich feststellen, wer betroffen ist. Aber will man das vorher wissen?

Barfuß-Schuhe, Einlegesohlen, Dehnungsübungen: Was gesunde Füße brauchen – und was nicht

Haben Sie heute schon an Ihre Füße gedacht? Das tun wir viel zu selten. Der Orthopäde Jörn Dohle beantwortet die wichtigsten Fragen zu Pflege, Bewegung und der richtigen Schuhwahl.

Erste Hilfe: Bei jedem Vierten liegt der letzte Kurs mehr als 20 Jahre zurück

Bei jedem Vierten liegt der letzte Erste-Hilfe-Kurs mehr als 20 Jahre zurück. Jedes Jahr sterben deshalb unnötigerweise Tausende von Menschen.

Schlafmangel: Warum sind wir alle immer müde?

Dauerstress, Zeitumstellung, Folgen der Coronapandemie: Forscher ergründen, warum sich immer weniger Menschen wach und munter fühlen – und finden erstaunlich viele Ursachen.

Mouth-Taping beim Schlafen: Warum Erling Haaland und Gwyneth Paltrow sich den Mund zukleben

Endlich ist das Geheimnis des gesunden und erholsamen Schlafs gelüftet: durch die Nase atmen. Damit das zuverlässig klappt, soll wundersames Klebeband helfen. Sie haben Zweifel? Wir auch.

Krebs durch Übergewicht: »Selbst ein kleines Bäuchlein schadet schon«

Bei manchen Krebsarten geht rund die Hälfte der Fälle auf Übergewicht zurück. Epidemiologe Rudolf Kaaks erklärt, welche Organe betroffen sind, was Hormone damit zu tun haben und wie Bewegung helfen kann.

ADHS bei Erwachsenen: Alles ist immer laut und hell und anstrengend

Nach außen bin ich fröhlich, laut und aktiv. Doch wenn ich allein bin, fehlt mir jede Energie und Lebensfreude. Und im Alltag scheitere ich an vermeintlich leichten Dingen.

Martin Korte über Smartphone-Sucht: »Wir müssen uns aktiv wehren«

Viele Menschen hängen länger am Smartphone, als ihnen lieb ist – auch dank raffinierter Tricks der Techkonzerne. Ein Neurobiologe erklärt, was unsere Steinzeitprägung damit zu tun hat und wie man sie überwindet.

Schulterschmerzen: Ultraschallgesteuerte Lavage wirkt bei Kalkschulter nicht besser als Placebo-Behandlung

Wenn man Kalkablagerungen an den Schultersehnen mit Kochsalz wegspült, ist auch der Schmerz weg. Patienten bezahlen diese Behandlung aus eigener Tasche. Jetzt zeigt eine Studie: Das können sie sich sparen.

Schulterschmerzen: Placebo-Behandlungen wirken genauso gut wie echte Eingriffe

Wenn man Kalkablagerungen an den Schultersehnen mit Kochsalz wegspült, ist auch der Schmerz weg. Patienten bezahlen diese Behandlung aus eigener Tasche. Jetzt zeigt eine Studie: Das können sie sich sparen.

Krebsfrüherkennung für Raucher: Kommt in Deutschland bald das Lungenkrebs-Screeing?

Mithilfe von CT-Untersuchungen kann Krebs in der Lunge oft schon im Frühstadium erkannt werden. Medizinische Fachgesellschaften haben jetzt ein Eckpunktepapier für ein Screening-Programm für Raucher vorgestellt.

Schönheits-OPs in Brasilien: Operation Six Pack

Im Körperkult-Land Brasilien entscheiden sich immer mehr Männer für eine Schönheits-OP. So auch Gabriel Crasto, ein Offizier, der sich Muskeln lieber spritzen ließ, statt zu trainieren.

Corona: Christian Drosten will im Winter keine Maske mehr tragen

In den vergangenen Monaten ist es um den Virologen Christian Drosten ruhiger geworden. Nun äußert er sich in einem »Zeit«-Interview über Lehren aus der Pandemie, die aktuelle Coronasituation und die Zukunft des Virus.

Coronavirus: Christian Drosten will im Winter keine Maske mehr tragen

In den vergangenen Monaten ist es um den Virologen Christian Drosten ruhiger geworden. Nun äußert er sich in einem »Zeit«-Interview über Lehren aus der Pandemie, die aktuelle Coronasituation und die Zukunft des Virus.

Frankreich: Bäckereiverband gibt neue Höchstwerte für Salzgehalt in Baguettes vor

Neues Pflichtrezept für Frankreichs Baguettes: Um gegen zu hohen Salzkonsum vorzugehen, will die Bäckereibranche in dem Land Schwellenwerte festlegen. In Deutschland wiederum soll Sauerteig das Problem lösen.

Nobelpreis für Medizin an Katalin Karikó und Drew Weissman: Erst stritten sie um den Kopierer, dann revolutionierten sie die Medizin

»Ihr Schlüssel zum Erfolg war, dass sie nie aufgegeben hat«, sagt ein Kollege über mRNA-Forscherin Katalin Karikó. Doch ohne die Coronapandemie hätten sie und Drew Weissman wohl noch nicht den Nobelpreis gewonnen.

Nobelpreis für Medizin an Katalin Karikó und Drew Weissman: Erst stritten sie um den Kopierer, dann revolutionierten sie die Medizin

»Ihr Schlüssel zum Erfolg war, dass sie nie aufgegeben hat«, sagt ein Kollege über mRNA-Forscherin Katalin Karikó. Doch ohne die Coronapandemie hätten sie und Drew Weissman wohl noch nicht den Nobelpreis gewonnen.

Karl Lauterbach kritisiert Ärzte vor Streik am Brückentag

Viele Arztpraxen bleiben am Montag geschlossen – aus Protest gegen die Gesundheitspolitik von Minister Karl Lauterbach. Dieser wird nun bei X deutlich.

Karl Lauterbach kritisiert Ärzte vor Streik am Brückentag

Viele Arztpraxen bleiben am Montag geschlossen – aus Protest gegen die Gesundheitspolitik von Minister Karl Lauterbach. Dieser wird nun bei X deutlich.

Wie man seinen Körper gesund hält, um 20 Jahre länger zu leben

Die meisten Alterserkrankungen sind vermeidbar, denn viele Organe können sich verjüngen oder erneuern. Jede und jeder kann viel dafür tun, den Körper lange jung und fit zu erhalten – hier sind die besten Tipps.

Übergewicht steigert Krebsrisiko deutlich: 30.000 Erkrankungen pro Jahr sind vermeidbar

Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 30.000 Menschen an Krebs, weil sie übergewichtig sind, sagt Michael Baumann vom Deutschen Krebsforschungszentrum. Fachleute fordern mehr Aufklärung, schon bei Kindern.

Mütter mit postpartaler Depression: »Als das kleine Leben kam, fühlte ich mich plötzlich so klein«

Felicia Simion hat nach der Geburt ihrer Tochter unter postpartaler Depression gelitten. Als es ihr besser ging, besuchte sie Frauen, die Ähnliches erlebten – und dokumentierte ihre Gefühle und Gedanken.

Depressionen in und nach der Schwangerschaft: Betroffene spricht über ihre Krankheit

Nach der Geburt ihres zweiten Kindes ließ sich Ulrike Schrimpf in die Psychiatrie einweisen. Hier spricht sie über eine Krankheit, die viele betrifft, die aber nur wenige verstehen. Und sie verrät, wie es ihr mit dem dritten Kind ging.

Oktoberfest: Deutschlands größte Drogenszene

Auf dem Oktoberfest fließt das Bier in rauen Mengen. Gesoffen wird hierzulande allerdings auch sonst reichlich – während andere berauschende Substanzen als Teufelszeug gelten. Zeit zum Umdenken.

ME/CFS-Kranker Faraz Fallahi: »Ich bin so glücklich, dass ich wieder Zeit mit meiner Frau verbringen kann«

Er hatte sich aufs Sterben eingestellt – dann meldete sich eine Ärztin: Das schrieb der SPIEGEL im Februar 2023 über Faraz Fallahi. Wie geht es ihm heute?

Altersforschung: Wie werde ich 100 Jahre alt – und will ich das überhaupt?

Die Zahl der Hundertjährigen wächst rasant. Wissenschaftler Andreas Kruse sagt, warum sich unsere Wahrnehmung des Alters ändern muss – und immer noch alles gut werden kann.

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): MDMA kann bei psychischen Krankheiten helfen

Eine große neue Studie zeigt: Es kann sinnvoll sein, den Wirkstoff der Partydroge Ecstasy bei der Therapie posttraumatischer Belastungsstörungen einzusetzen. Kommt jetzt die Zulassung?

Häusliche Gewalt – Zahnarzt: »Viele wissen nicht, wie sie das Thema ansprechen sollen«

Zahnärzte sehen oft als Erste die Folgen von Übergriffen innerhalb der Familie. Eine Expertin erklärt, warum das Thema viel zu selten angesprochen wird und was sich ändern muss, um Opfer zu schützen.

Stephan Martin über gesunde Ernährung: »Fett macht nicht fett. Das ist ein hartnäckiger Mythos«

Es gibt Grundregeln für Menschen, die abnehmen wollen. Aber nicht alle davon stimmen. Hier sagt der Diabetologe Stephan Martin, warum er Fleisch für kein Problem hält und warum Süßstoff Teufelszeug ist.

Zunge: Was Flecken, Bläschen und Belag über Ihren Gesundheitszustand aussagen

Eine gesunde Zunge ist rötlich und feucht. Doch bestimmte Krankheiten können zu Flecken, Verfärbungen oder Pusteln führen. Was harmlos ist, wie Sie Ihre Zunge pflegen – und wann Sie zum Arzt sollten.

Hobbys: Senioren mit Freizeitaktivitäten leben gesünder

Seniorinnen und Senioren, die regelmäßig Freizeitaktivitäten ausüben, fühlen sich zufriedener, glücklicher und sind seltener depressiv – das zeigt eine aktuelle Studie.

USA – Tod nach »One Chip Challenge«: Wann scharfes Essen zur Gefahr wird

In den USA ist ein 14-Jähriger nach dem Verzehr eines extrem scharfen Tortillachips gestorben. Was passiert, wenn man es mit Chili und Co. übertreibt? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

SPIEGEL-Event mit Sebastian Maas, Sarah Wiener und Stephan Martin: »Vor vegetarischen Würstchen kann man nur warnen«

Gesund und klimafreundlich essen: Wie geht das eigentlich? Darüber sprachen Politikerin Sarah Wiener, Chefarzt Stephan Martin und Kolumnist Sebastian Maas – und beantworteten Fragen von Abonnenten.

Drogen: Bekenntnisse von Süchtigen

Hagen Decker und John Cook nahmen über Jahre harte Drogen. Heute sprechen sie über Ursachen und Folgen ihrer Sucht – auch in Schulen. Dort sind Jugendliche über Preise und Beschaffungswege von Kokain gut informiert.

Zöliakie: Mehr als nur Glutenunverträglichkeit

Marieke Rust war nicht mal zwei Jahre alt, als bei ihr Zöliakie diagnostiziert wurde. Einblicke in ein Leben ohne Gluten, in dem auch Toaster und Knete zur Gefahr werden können.

Gesundheit bei Frauen: »Frauen bekommen einen Herzinfarkt eher aus emotionalem Stress«

Frauen gehen seltener zum Arzt, nehmen ihre Tabletten oft nicht – und haben bei einem Herzinfarkt ein doppelt so hohes Sterberisiko wie Männer. Zwei Ärztinnen erklären, woran das liegt und wie es sich ändern ließe.