Kategorie: gesundheit

Erholung: Wie wir sinnvoll Pause machen – Podcast mit Sebastian Altfeld – Best of 2023

Wir alle erleben tagtäglich Stress. Um gesund zu bleiben, müssen wir lernen, Belastungen auszugleichen. Wie das geht, erklärt Sportpsychologe Sebastian Altfeld. Eine der meistgehörten Podcast-Folgen des Jahres.

Corona, RSV, Erkältungen, Rhinoviren: Mehr als jeder Zehnte krank – und die Grippewelle kommt erst noch

Die Zahl der Menschen mit Atemwegserkrankungen in Deutschland steigt immer weiter. Auch zur Grippe gibt es erste Erkenntnisse, obwohl die Saison dafür noch gar nicht begonnen hat.

Corona und die Feiertage: Coming Home for Covid

Die Arztpraxen sind überfüllt, sogar den Bundeskanzler hat es erwischt: Deutschland ist krank. Was können wir der drohenden Weihnachtswelle entgegensetzen?

Trockene Haut im Winter: »Bei Kälte sollte man keinesfalls Feuchtigkeitscreme benutzen«

Die Haut ist im Winter meist viel trockener als im Sommer. Daher muss auch die Pflege angepasst werden: Eine Dermatologin erklärt, warum es ratsam ist, Tages- und Nachtcreme zu tauschen.

Lipödem bei Frauen: Therapien gegen den Schmerz

Seit ihrer Pubertät litt sie unter Schmerzen, konnte kaum laufen, verzweifelte mehr und mehr – bis zur Diagnose: Lipödem. Heilbar ist die Krankheit nicht, aber es gibt Hilfe. Der SPIEGEL hat Nicole Türk ein Jahr lang begleitet.

Ketamin: Das Mittel, an dem »Friends«-Star Matthew Perry starb

»Friends«-Star Matthew Perry ist nach der Einnahme von Ketamin gestorben. In den USA wird das Narkosemittel zunehmend zur Behandlung von Depressionen eingesetzt – oft ohne Zulassung und mit Risiken. Der Überblick.

Hoffnung: Wie sie entsteht und warum sie uns hilft – Podcast mit Andreas Krafft

Hoffnung hilft uns, in Krisen resilient zu bleiben und ins Handeln zu kommen. Forscher Andreas Krafft sagt, durch welche Quellen sie entsteht. Und was sie von purem Wunschdenken unterscheidet.

Grippe: Langzeitfolgen auch nach Influenza möglich

Kommt nach Long Covid nun Long Flu? US-Forscher haben untersucht, ob auch nach einer Grippe chronische Erkrankungen drohen.

»Long Flu« nach der Grippe: Langzeitfolgen auch bei Influenza möglich

Kommt nach Long Covid nun Long Flu? US-Forscher haben untersucht, ob auch nach einer Grippe chronische Erkrankungen drohen.

Alternativmedizin: Schadet das Einrenken beim Chiropraktiker oft mehr als es nützt?

Beim Chiropraktiker geht es mitunter brachial zu: Mit speziellen Griffen und unter lautem Knacken sollen viele Leiden gelindert werden. Warum Wirbelsäulenmanipulationen keineswegs ungefährlich sind.

Schwangerschaftsübelkeit: Forschende finden Ursache

Das Leben beginnt oft übel: Eine neue Studie zeigt, dass ein einziges Hormon für das Unwohlsein während der Schwangerschaft verantwortlich ist. Für viele Frauen ist das eine Chance.

Chiasamen als Superfood: Wie sie die Gesundheit verbessern können

US-Wissenschaftler haben das Genom von Chiasamen untersucht. Die Ergebnisse zeigen den positiven Einfluss des Superfoods auf die Gesundheit. Auch für die Arzneimittelforschung könnte das hilfreich sein.

Gesundheitsrat der Niederlande rät zu weniger Fleischkonsum

Die Niederländer sollen künftig mehr pflanzliche und weniger tierische Eiweiße zu sich nehmen. Wissenschaftler rufen im Auftrag der Regierung zur »Proteinwende« auf. Das sei auch gut für die Umwelt.

Erkältungswelle: Was taugen die Corona-RSV-Grippe-Schnelltests?

Kombitests können nicht nur das Coronavirus, sondern auch Influenza und RSV nachweisen. Doch wie sicher und sinnvoll sind die Produkte? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Erkältung geht nicht mehr weg? Ein Hausarzt gibt Tipps

Der Hausarzt Florian Steiner erklärt, bei welchen Warnzeichen man bei einem langwierigen Infekt einen Arzt aufsuchen sollte. Und warum so viele chronisch erschöpfte Patienten in seine Praxis kommen.

Mit Erkältung ins Büro: Nein danke, ich will deine Viren nicht

»Habe einen Test gemacht, ist kein Corona«, hustet die Kollegin quer durchs Büro. Wieso gehen manche Menschen davon aus, dass man (abgesehen von Covid) sämtliche Infektionen fröhlich verbreiten soll?

Gesundheit-Quiz: Was kann ich tun, um lange jung und fit zu bleiben?

Den Geist gesund halten und 20 Jahre länger leben: Das SPIEGEL-Buch »Masterplan Gesundheit« verrät, wie das gelingt. Oder wissen Sie es längst? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz und gewinnen Sie eins von zehn Büchern.

Karl Lauterbach mahnt wegen Corona im Advent zu Vorsichtsmaßnahmen

Masken, keine Weihnachtsfeiern in Innenräumen, Homeoffice: Der Gesundheitsminister warnt vor einer neuen Coronawelle, jeder und jede solle die Schutzmaßnahmen hochfahren.

Gesundheit: Was hilft bei Einsamkeit? – Podcast mit Susanne Bücker

Fast alle Menschen fühlen sich mal einsam, oft schon in jungen Jahren. Wird Einsamkeit chronisch, schadet sie der Gesundheit. Die Psychologin Susanne Bücker weiß, was dagegen hilft.

Spezi-Cola: Was ist die beste? Das sagt der Mann, der fast alle probiert hat

Zwei Brauereien haben ihren »Spezi«-Streit beigelegt. In Deutschland gibt es Hunderte solcher Limonaden. Aber was eigentlich macht eine gute Spezi aus? Wir haben uns mit einem Mann unterhalten, der großen Durst hat.

Alkohol in der Vorweihnachtszeit: Das vermaledeite Glühwein-Paradoxon

Alle Jahre wieder wird auf Weihnachtsmärkten ein Getränk ausgeschenkt, das zur sogenannten Besinnlichkeit beitragen soll. Doch bei genauerer Betrachtung handelt es sich um ein Missverständnis mit gravierenden Folgen.

Akne, Pickel, Dermatologie: Neue Studie zeigt massive Vorurteile gegenüber Menschen mit unreiner Haut

Wer Pickel im Gesicht hat, ist dümmer und weniger vertrauenswürdig als jemand mit reiner Haut: Das sind nur zwei Beispiele für die erschreckende Diskriminierung, wie US-Forscher jetzt herausgefunden haben.

Bayern: Mensch stirbt an Folgen des Bornavirus

Es löst eine Hirnentzündung aus, die so gut wie immer tödlich endet: Die Ansteckung mit dem Bornavirus hat in Mittelfranken einen Menschen das Leben gekostet. Über den genauen Infektionsweg rätseln die Behörden noch.

Bornavirus in Bayern: Mensch stirbt an Folgen der Erkrankung

Es löst eine Hirnentzündung aus, die so gut wie immer tödlich endet: Die Ansteckung mit dem Bornavirus hat in Mittelfranken einen Menschen das Leben gekostet. Über den genauen Infektionsweg rätseln die Behörden noch.

Hebamme über Gewalt im Kreißsaal: Egal, ob die Frauen flehten, damit aufzuhören

Dammschnitte ohne Vorwarnung, Kaiserschnitte ohne wirksame Betäubung, Gebrüll und Drohungen: Viele Frauen berichten von Übergriffen unter der Geburt. Was sich ändern muss und was Betroffenen hilft – eine Hebamme berichtet.

Ein rätselhafter Patient: Wäre er nur zu dieser einen Untersuchung gegangen

Ein Jahr lang entwickelt der Mann in den Sechzigern immer neue Beschwerden, erst Ausschlag, dann Tinnitus, Gesichtslähmung und Sehstörungen. Am Ende zeigt sich: Ihm hätte längst geholfen werden können.

Kinderaugenkrebs (Retinoblastom): Ein Blick in Kinderaugen kann Leben retten

Wenn kleine Kinder auf Fotos eine weiße Pupille haben, kann das ein Hinweis auf ein Retinoblastom sein – Kinderaugenkrebs. Wie bei Arian. Seine Eltern erzählen die dramatische Krankheitsgeschichte.

Beweglichkeit: Wie wir beweglicher werden – und es auch bleiben (Podcast)

Unser Lebensstil führt dazu, dass viele Erwachsene ganz natürliche Bewegungen kaum noch ausführen können. Mobility-Coach Dominik Barkow erklärt, wie wir geschmeidig bleiben und dadurch Schmerzen vorbeugen.

Posttraumatische Belastungsstörung: Was in Gehirnen von Traumapatienten passiert

Ein US-Forscherteam hat sich Gehirnscans von traumatisierten Patienten angesehen. Überraschenderweise zeigten sich die Erinnerungen in Hirnarealen, die für gegenwärtige Erlebnisse zuständig sind.

Bewusstseinsforschung: Wie fühlt es sich an, ein Baby zu sein?

Sie fangen schon im Bauch an, ihre Muttersprache zu lernen, obwohl es dort nicht mehr Sauerstoff für sie gibt als auf dem Mount Everest: Was Wissenschaftler über die Superkräfte von Föten herausgefunden haben.

Jodmangel: »Dann wird man müde, träge und kann an Gewicht zunehmen«

Rund jeder dritte Erwachsene in Deutschland ist wohl nicht ausreichend mit Jod versorgt – die Schilddrüse kann das krank machen. Ein Endokrinologe erklärt, was sich dagegen tun lässt, und wer besonders viel braucht.

Ernährungsstudie: Deutsche wollen sich gesund ernähren – schaffen es aber nicht

Vielen Deutschen ist eine gesunde und nachhaltige Ernährung wichtig. Im Alltag gelingt das aber den wenigsten. Nun haben Meinungsforscher untersucht, woran das liegt.

Ernährungsstudie: Deutsche wollen sich gesund ernähren – schaffen es aber kaum

Vielen Deutschen ist eine gesunde und nachhaltige Ernährung wichtig. Im Alltag gelingt das aber den wenigsten. Nun haben Meinungsforscher untersucht, woran das liegt.

Paranüsse: Bundesamt warnt vor radioaktiver Belastung

Paranüsse können natürliches Radium in höherem Maße anreichern. Übermäßiger Verzehr kann die Strahlendosis im Körper erhöhen. Gerade Kinder, Schwangere und Stillende sollten besser zu heimischen Nüssen greifen.

Segawa-Syndrom: Bewegungsstörungen, Krallenzehen – so äußert sich der seltene Gendefekt

Als Sabrina Tauber fünf war, traten erstmals rätselhafte Symptome bei ihr auf. Doch die Ärzte sagten: »Das Kind hat nichts.« Erst als sie längst erwachsen war, wurde ihre seltene Krankheit erkannt.

Singen: Warum es uns guttut und welche positiven Effekte möglich sind

Singen tut gut. Es hilft der Psyche, dem Körper und verbindet uns mit anderen. Wir müssen dafür nicht mal die Töne treffen. Gesangsforscher Gunter Kreutz erklärt, welche positiven Effekte möglich sind.

Erkältungsmonitor: Wie viele Menschen leiden gerade an Corona, Grippe, RSV & Co.?

Personalausfälle, geschlossene Kitas, Risikogruppen in Gefahr – Wellen von Atemwegsinfekten bringen das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben aus dem Takt. Der SPIEGEL-Erkältungsmonitor zeigt Daten zur aktuellen Lage.

Viagra, Cialis, Levitra: Wie gut wirken Potenzmittel?

Stiftung Warentest hat 100 Potenzmittel getestet – eine »sehr nüchterne Angelegenheit«: Warum Männer vor Viagra zum Arzt gehen müssen, wie teuer gute Tabletten sind und was von Mitteln aus dem Internet zu halten ist.

Long Covid: So gut schützt die Corona-Impfung vor Long Covid

Wer gegen Corona geimpft ist, erkrankt deutlich seltener an Long Covid. Zu diesem Ergebnis kommt eine schwedische Studie mit Daten von mehr als einer halben Million Menschen.

Long Covid: So gut schützt die Corona-Impfung vor der Langzeiterkrankung

Wer gegen Corona geimpft ist, erkrankt deutlich seltener an Long Covid. Zu diesem Ergebnis kommt eine schwedische Studie mit Daten von mehr als einer halben Million Menschen.

Schmerzen: Was hilft Menschen mit chronischen Schmerzen?

Schmerzen lassen sich nicht messen wie Fieber, Betroffene fühlen sich nicht immer ernst genommen. Psychotherapeutin Judith Kappesser sagt, wie man Patienten am besten unterstützt. Das kann mit einer richtigen Frage beginnen.

Stiftung Warentest: Zahncremes für Milchzähne sind deutlich besser geworden

Lob von den Warentestern: Nachdem ein Großteil der Kinderzahnpasten zuletzt für ihre Inhaltsstoffe kritisiert wurde, haben offenbar einige Hersteller reagiert.

»Vanishing Twin Syndrom«: Ich war mal Zwei – was bedeutet das für mein Leben heute?

Im Mutterleib war ich nicht allein, danach aber manchmal sehr: Früh in der Schwangerschaft habe ich meinen Zwilling verloren. Leide ich vielleicht schon mein Leben lang darunter?

Uterus Didelphys in den USA: Zwei Gebärmütter, in beiden schwanger

Die US-Amerikanerin Kelsey Hatcher wurde mit zwei Uteri geboren. Nun erwartet sie Zwillinge. Eine Schwangerschaft, die Risiken birgt.

Bluthochdruck: Wie schnell Salzverzicht hilft

Schon eine Woche mit salzarmer Ernährung kann den Blutdruck reduzieren, zeigt eine aktuelle Studie. Das gilt selbst bei Menschen, die schon Blutdrucksenker nehmen.

Eisbaden und Kältebäder: Ist das irre…oder total gesund?

Nackt im eiskalten See baden? Da kommt manchen schon beim Zuschauen das Frösteln. Doch Fans bejubeln positive Effekte. Experten erklären, wie unser Körper auf Kältebäder reagiert – und wann Vorsicht geboten ist.

Eisbad und Kältebäder: Ist das irre…oder total gesund?

Nackt im eiskalten See baden? Da kommt manchen schon beim Zuschauen das Frösteln. Doch Fans bejubeln positive Effekte. Experten erklären, wie unser Körper auf Kältebäder reagiert – und wann Vorsicht geboten ist.

Mädchen aus armen Familien erhalten seltener die Diagnose Depression

Die Zahl der Jugendlichen mit einer psychischen Erkrankung liegt noch immer höher als vor Corona, zeigt eine neue Erhebung der DAK. Worunter Teenager leiden – und was der soziale Status damit zu tun hat.

Glücksspiel-Sucht: „Oft verschwimmen die Grenzen zwischen Gaming und Glücksspiel“

1,3 Millionen Menschen in Deutschland sind glücksspielsüchtig. Warum die Gefahr noch steigt, wie das Verlangen nach dem nächsten Gewinn Familien zerstört und was zur Vorbeugung getan werden muss, erklärt der Psychologe Tobias Hayer.

Sport trotz Erkältung: »Es gibt Warnmechanismen im Körper, auf die man hören sollte«

Wer mit Husten oder Schnupfen trainiert, riskiert ernsthafte Erkrankungen bis hin zur Herzmuskelentzündung. Ärztesprecher Uwe Popert sagt, was trotzdem erlaubt ist und auf welche Warnzeichen Sie achten müssen.