Kategorie: China

Halbleiter: Huawei soll chinesische Produktion für High-End-Chips aufbauen

Schnelle Chips sind unverzichtbar für KI und Rüstungstechnik. Der Kampf darum zwischen den USA und China verschärft sich. Die USA wollen den Export noch stärker kontrollieren, China strebt nach Autarkie und hat seinen Vorzeige-Konzern damit betraut.

Peking: Chinesische Roboter laufen Halbmarathon gegen Menschen

Einige Roboter bleiben gleich beim Start liegen, andere laufen so langsam, dass ihre Erbauer hintergehen können. Doch was steckt hinter der Aktion?

Industriepolitik: Wie China Intel und Microsoft ersetzen will

Die chinesische Regierung will keine Technik mehr von ausländischen Konzernen kaufen. Stattdessen sollen einheimische Firmen zum Zug kommen.

Tiktok: Peking beklagt amerikanische „Gangster-Logik“

China wirft den USA im Streit um Tiktok Selbstgerechtigkeit vor. Dabei geht es um mehr als die Kontrolle über eine Online-Plattform.

USA und China: Der Kampf um die Computerchips wird härter

Wer die schnellsten Chips hat, hat die Macht. Jetzt hat die US-Regierung zu einem neuen Schlag gegen China ausgeholt. Mittendrin: Eine Firma aus den Niederlanden.

KI: Diese Gespräche sind so richtig wie naiv

Auf einem Gipfel in Großbritannien diskutieren Politiker aus allen Kontinenten über Regeln für künstliche Intelligenz. Gemeinsam Lösungen zu finden ist fast so schwierig wie beim Klimaschutz. Wichtig wäre es trotzdem.

Export nach China: So will die USA die letzten Chip-Schlupflöcher stopfen

Die US-Regierung weitet das Exportverbot von Hochleistungs-Chips nach China massiv aus. Das dürfte den Konflikt zwischen den Supermächten noch einmal befeuern.

Wirtschaft und Sicherheit: So will sich die EU von China befreien

Chips, KI, Quantencomputer und Biotechnologie: Die EU-Kommission will vier Sektoren besonders schützen, vor allem vor der Volksrepublik. Wie das gehen soll, ist aber umstritten.

Biden-Dekret: USA beschränken Investitionen in chinesischen Technologiesektor

In Washington ist die Sorge groß, dass China mit Hilfe von US-Investitionen militärisch aufrüstet. Um sensible Technologien zu schützen, greift US-Präsident Biden jetzt zu drastischen Mitteln.

Aktuelles Lexikon: 5G

Je höher die Zahl, desto schneller: Über die Generationen der Mobilfunkstandards – und womöglich gefährliche Komponenten.

Weltweite Hackerangriffe: Kollateralschaden im Cyberkrieg

Microsofts E-Mail-Dienst als Einfallstor: Unternehmen geraten zwischen die Fronten internationaler Hacking-Operationen. Und Deutschland? Will Firmen nicht schützen, sondern lieber mithacken. Das kann böse enden.

Tiktok: Das ist die App, die Trump verbieten will

Die halbe Welt spricht über Tiktok. Nur wenige Erwachsene verstehen die App. Eine Erklärung für Einsteiger.

USA: Chinesische Hacker sollen Handelsgeheimnisse gestohlen haben

Die beiden hätten dem US-Justizministerium zufolge auch Unternehmen ins Visier genommen, die in der Corona-Pandemie an Impfstoffen und Behandlungsmethoden arbeiteten.

Hongkong: Das Tiktok-Dilemma

Die Video-Plattform Tiktok ist eine chinesische App, will aber keine sein. Nun hat sie sich in Hongkong selbst abgeschaltet – doch der globale Konflikt um die Zukunft des Internets beginnt erst.

Spionage-Software: China soll jahrelang Handys von Uiguren überwacht haben

IT-Sicherheitsforscher haben zahlreiche Apps gefunden, mit denen Chinas muslimische Minderheit der Uiguren ausspioniert wird – auch im Ausland.

Australien: Gehackt auf allen Ebenen

Premierminister Morrison vermutet hinter dem großangelegten Cyber-Angriff einen High-Tech-Staat. China sieht sich gezwungen, zu dementieren.

Internetzensur in China: Zum Fest gibt’s längere Ladebalken

Die Volksrepublik China feiert im Oktober ihren 70. Jahrestag. Vor dem Nationalfeiertag legt die Führung nun das Internet lahm – vor allem VPN-Nutzer sind betroffen.

Hacker: Tagsüber Spionage, abends Banküberfall

Die neu entdeckte Hackergruppe APT41 geht ungewöhnliche Wege: Sie spioniert nicht nur – mutmaßlich für China- , sondern hat auch noch einen kriminellen Nebenjob.

Leserdiskussion: Reisen nach China: Schreckt Sie der Überwachungsstaat ab?

Die chinesische Regierung forscht ausländische Touristen mit einer Überwachungsapp aus, die bei der Einreise auf dem Handy installiert wird. Die App sendet Daten wie Kontakte, Kalender, SMS, Standort oder Anruflisten an die Grenzpolizei.

Überwachung in China: Wie die SZ die Ausspäh-App geknackt hat

Zum ersten Mal ist es gelungen, eine Polizei-App auszuwerten, die auch auf westliche Touristen in China zielt. Wie das technisch funktioniert und was die Ergebnisse über den Überwachungsstaat verraten.

US-Sanktionen: Huawei drückt beim eigenen Betriebssystem aufs Tempo

Der Konzern arbeitet bereits seit 2012 an einer eigenen Android-Alternative. Nach den US-Sanktionen soll diese jetzt früher fertig werden.

Überwachung: China, Orwell und die Angst des Westens

Chinas Sozialkredit-System ist die liebste Dystopie des Westens. In Berlin versuchten Fachleute nun, Wahrheit und Mythos voneinander zu trennen.

IT-Sicherheit: Wie Russland sein Netz vom Rest der Welt abschotten könnte

Ein rein russisches Netz, wie es der Kreml plant, wäre sehr aufwendig. Um den Datenverkehr zu überwachen, gibt es einfachere Methoden.

Schwule Dating-App: USA sehen chinesische Grindr-Eigner als Sicherheitsrisiko

Der chinesische Eigentümer der populären Dating-App Grindr sollen die Plattform deshalb möglicherweise wieder verkaufen.

Microsofts Suchmaschine: Ausgebingt im Reich der Mitte

Seit Mittwoch wird Microsofts Suchmaschine Bing in China nicht erreichbar. Andere Tech-Unternehmen verfolgen die Entwicklung mit Sorge. Allerdings gibt es zwei Theorien, was der Grund für den Ausfall sein könnte.

Chinesische Spionage: Der Feind auf der Platine

China soll Amazon, Apple und anderen Unternehmen Spionage-Chips untergejubelt haben. Wenn die Vorwürfe zutreffen, könnte das auch US-Geheimdienste betreffen und die Beziehungen zu den USA schwer belasten.

IT-Sicherheit: Das brisante Geschäft mit der Jagd auf Hacker

IT-Sicherheitsfirmen enttarnen digitale Angriffe, über die Attackierte und Geheimdienste lieber schweigen würden. Die Berichte können politische Erschütterungen auslösen – und sollen den Unternehmen neue Kunden bringen.

Kampf gegen Falschmeldungen: Facebook bewertet die Glaubwürdigkeit von Nutzern

Viele Menschen melden Medienberichte als „falsch“, wenn ihnen der Inhalt nicht passt. Deshalb sortiert Facebook jetzt Nutzer, die das System missbrauchen, nach einer Skala und straft sie ab. Ein zentrales Punktesystem wie in China droht aber nicht.

Digitalisierung in Deutschland: „Als würde man einen neuen Kontinent entdecken“

Christoph Meinel, Leiter des Hasso-Plattner-Instituts, hadert mit Deutschlands zögerlichem Umgang mit der Digitalisierung. Ein Grund dafür? „Es geht uns zu gut.“

Digitalpolitik: Trump poltert, China investiert, Europa schläft

Europäische Konzerne sind zwischen amerikanischen und chinesischen Giganten gefangen. Insbesondere die IT-Industrie wird abgehängt. Das liegt auch an der Ignoranz der Politik.

Künstliche Intelligenz für die totale Kontrolle der Untertanen

Die Pekinger Firma Sensetime sammelt 600 Millionen Dollar für den Ausbau künstlicher Intelligenz ein. Die Technologie spielt eine zentrale Rolle in der Strategie der Regierung.