Google: EU verhängt Milliardenstrafe
Das könnte teuer werden für Google. Die EU-Kommission hat eine Geldstraße in Höhe von 2,95 Milliarden Euro gegen den US-Konzern verhängt. Der Vorwurf: Verstöße gegen Wettbewerbsregeln im Werbegeschäft.
Das könnte teuer werden für Google. Die EU-Kommission hat eine Geldstraße in Höhe von 2,95 Milliarden Euro gegen den US-Konzern verhängt. Der Vorwurf: Verstöße gegen Wettbewerbsregeln im Werbegeschäft.
Promi-Verlobungen, Waffenstillstand, Naturkatastrophen: Auf Plattformen wie Polymarket kann man Wetten auf nahezu alles abschließen. In Deutschland sind solche Gesellschaftswetten allerdings strafbar.
Promi-Verlobungen, Waffenstillstand, Naturkatastrophen: Auf Plattformen wie Polymarket kann man Wetten auf nahezu alles abschließen. In Deutschland sind solche Gesellschaftswetten allerdings strafbar.
Auch wenn die Verkaufszahlen steigen: Im Kölner Ford-Werk soll fast jede vierte Stelle wegfallen. Den harten Sparmaßnahmen stimmten jetzt auch die Beschäftigten zu.
Eine Lehrerin aus NRW war 16 Jahre lang krankgeschrieben – und hat als Beamtin weiter gut verdient. Nun muss sie beamtenrechtliche Konsequenzen fürchten, wie der SPIEGEL erfuhr. Untätig war sie in all der Zeit offenbar nicht.
Eine Lehrerin aus NRW war 16 Jahre lang krankgeschrieben – und hat als Beamtin weiter gut verdient. Nun muss sie beamtenrechtliche Konsequenzen fürchten, wie der SPIEGEL erfuhr. Untätig war sie in all der Zeit offenbar nicht.
Nach der EM wartet eine Bundesliga mit Rekordkulissen, neuen Trainerinnen und einem ehrgeizigen Aufsteiger. Allerdings herrscht nicht überall Euphorie.
Wäre er doch besser mit der Bahn angereist: Ein 43-Jähriger musste sich vor Gericht verantworten, weil er ohne Fahrerlaubnis gefahren war. Zum Prozess kam er jedoch per Auto. Dort traf er zu seinem Pech einen alten Bekannten.
Der Rutscheffekt auf Eis wird durch Temperatur, Reibung und Druck ausgelöst, davon war man seit mehr als 100 Jahren überzeugt. Nun widersprechen Physiker aus dem Saarland dieser These. Sie erklären das Ausrutschen anders.
Der Rutscheffekt auf Eis wird durch Temperatur, Reibung und Druck ausgelöst, davon war man seit mehr als 100 Jahren überzeugt. Nun widersprechen Physiker aus dem Saarland dieser These. Sie erklären das Ausrutschen anders.
Zahlen zum US-Arbeitsmarkt für die Monate Mai bis Juli fallen mau aus. Laut US-Präsident ist daran die Chefin der Statistikbehörde schuld. Sie verliert daraufhin ihren Job. Allerdings kann auch ihr Nachfolger Trump keinen Erfolg bescheinigen. Das könnt…
Am Bundeshaushalt 2025 war die Ampel zerbrochen, Schwarz-Rot bringt ihn nun auf den Weg. Doch die nächsten Finanzprobleme warten schon.
Der Löwe ist das Wappentier von Venedig. Die berühmte Statue vom Markusplatz war aber ursprünglich ein chinesischer Grabwächter – und könnte mit Marco Polos Vater weit gereist sein.
Die Absatzzahlen sinken, der Chef ist beim US-Präsidenten in Ungnade gefallen: Dennoch lockt Tesla nun Elon Musk mit einem Vergütungspaket in Rekordhöhe. Zuvor muss er allerdings einige Bedingungen erfüllen.
»Jupiter« liefert eine Trillion Rechenoperationen pro Sekunde: In Jülich geht einer der rasantesten Supercomputer der Welt an den Start. Kanzler Merz verspricht sich davon »ganz neue Möglichkeiten«.
Ein ehemaliger FDP-Kommunalpolitiker hat gestanden, Steuern in Höhe von fast 38 Millionen Euro hinterzogen zu haben. Nun droht dem 68-Jährigen eine lange Gefängnisstrafe.
»Er hat einfach auf mich aufgepasst«: Co-Star John Candy habe Macaulay Culkin in seiner schwierigen Kindheit mit väterlicher Fürsorge geholfen. Seinen leiblichen Vater bezeichnet er hingegen als »berüchtigtes Monster«.
»Er hat einfach auf mich aufgepasst«: Co-Star John Candy habe Macaulay Culkin in seiner schwierigen Kindheit mit väterlicher Fürsorge geholfen. Seinen leiblichen Vater bezeichnet er hingegen als »berüchtigtes Monster«.
Weltmeister will sie werden – jetzt muss die Nationalelf sogar bangen, überhaupt bei der WM dabei zu sein. Julian Nagelsmann hat diese Erwartungshaltung geschürt. Nun fällt sie ihm auf die Füße.
Wenn McEnroe gegen Borg verlor oder Steffi Graf triumphierte, war sie zur Stelle: Katherine, die Herzogin von Kent, die als Zeremonienmeisterin des berühmtesten Tennisklubs der Welt selbst berühmt wurde, ist im Alter von 92 Jahren gestorben.
Mark Zuckerberg klagt gegen Facebook. Sein Profil wurde mehrfach gesperrt. Weil er sich als Promi ausgegeben habe. Der Kläger aus Illinois ist allerdings ein Namensvetter des Plattformgründers und will jetzt Schadensersatz.
Mark Zuckerberg klagt gegen Facebook. Sein Profil wurde mehrfach gesperrt. Weil er sich als Promi ausgegeben habe. Der Kläger aus Illinois ist allerdings ein Namensvetter des Plattformgründers und will jetzt Schadensersatz.
Sie gehören teilweise zu den reichsten Menschen der Welt und lenken die mächtigsten Konzerne. Dennoch biedern sich die Spitzen der US-Technologiebranche dem autokratisch agierenden Präsidenten Trump in einer Weise an, die nicht nur verantwortungslos, s…
Der Präsident hat den USA ein Jobwunder versprochen, doch den Landwirten fehlen die Gastarbeiter, die Industrie ist verunsichert, und die Techkonzerne ersetzen hoch bezahlte Spezialisten durch KI.
SPD-Justizministerin Stefanie Hubig äußerte sich zuletzt zurückhaltend, ihr Parteikollege Ralf Stegner aber macht nun Druck für ein Verfahren gegen die AfD: Alle Möglichkeiten müssten ausgeschöpft werden.
Die Vuelta wird derzeit von propalästinensischen Protesten überschattet. Der Teammanager von Israel-Premier Tech stellt es seinen Profis nun frei, aus der Rundfahrt auszusteigen.
Platz drei, Platz zwei, Platz eins: Die Entwicklung der Füchse Berlin ging steil nach oben, zudem spielt der beste Handballer der Welt für den Klub. Nun hat Klub-Boss Bob Hanning das Erfolgsmodell zerschlagen. Warum?
Im Januar zeichnete ein Verein die Schülerin Judith Scheytt für ihre herausragende Medienkritik aus. Monate später erkennt er ihr den Preis wieder ab: Sie sei antisemitisch. Über einen Streit mit vielen Verlierern.
In Bratislava wirkte Bundestrainer Julian Nagelsmann hilflos – Bastian Schweinsteiger dagegen wurde zum Gewinner des Abends. Der Weltmeister von 2014, lange ein zahmer TV-Experte, ist plötzlich der größte Kritiker der DFB-Elf.
Die Polizei hat mutmaßlich Drogen bei dem 20-Jährigen gefunden, der am Donnerstag mit seinem Auto eine Gruppe Kinder erfasste. Ob der Mann auch unter dem Einfluss von Rauschmitteln stand, ist noch unklar.
In seinem gelungenen Hochglanz-Thriller »Highest 2 Lowest« stellt Spike Lee Denzel Washington vor die Frage: den Sohn seines engsten Vertrauten retten – oder das eigene Lebenswerk?
Weniger als die Hälfte der Menschen, die vergangenes Jahr in Deutschland in Rente gegangen sind, hatten das gesetzliche Rentenalter erreicht. Viele nahmen Abschläge in Kauf.
Die Trump-Regierung verschärft ihren Kurs gegen Migranten und schadet dabei offenbar der heimischen Wirtschaft. Hyundai muss den Bau einer Batteriefabrik pausieren, weil Arbeiter festgenommen werden. Die US-Behörde spricht von illegalen Beschäftigungsp…
Die Trump-Regierung verschärft ihren Kurs gegen Migranten und schadet dabei offenbar der heimischen Wirtschaft. Hyundai muss den Bau einer Batteriefabrik pausieren, weil Arbeiter festgenommen werden. Die US-Behörde spricht von illegalen Beschäftigungsp…
Neueste Prognosen sagen für die kommenden Jahre einen Aufschwung der deutschen Wirtschaft voraus. Der Grund dafür sind geplante Investitionen. Das DIW warnt, sich allein darauf zu verlassen. Der Bund müsse vor allem vier wichtige Reformen durchführen, …
Es soll die teuerste »Star Wars«-Requisite sein, die jemals versteigert wurde: Darth Vaders Lichtschwert wechselt für eine Millionensumme den Besitzer. Dabei handelt es sich nur um einen umgebauten Fotoapparat.
Die deutsche Industrie startet überraschend schwach in die zweite Jahreshälfte. Bei Wirtschaftsministerin Reiche gehen alle Warnsignale an: Wolle Deutschland international bestehen, müsse die Wettbewerbsfähigkeit konsequent gefördert werden.
Aryna Sabalenka, Finalistin der US Open, will gegen Nick Kyrgios antreten. Beide geben sich siegesgewiss. Der »Battle of Sexes«, ein Tenniskampf der Geschlechter, geht auf ein Match von 1973 zurück.
Ein orientierungsloser Wal strandet auf Sylt und stirbt – kein Einzelfall in diesem Jahr. Experten sprechen von mehreren ungewöhnlichen Sichtungen und Strandungen. Der Überblick.
Auf Antonio Rüdiger und Jonathan Tah muss sich der Bundestrainer verlassen, wenn die Nationalelf Erfolg haben will. Nach dem Debakel von Bratislava wachsen die Zweifel, ob er das auch wirklich kann.
Der russische Wirtschaftsminister und weitere kremlnahe Experten warnen, dass die russische Wirtschaft stagnieren könnte. Staatschef Putin widerspricht.
Der russische Wirtschaftsminister und weitere kremlnahe Experten warnen, dass die russische Wirtschaft stagnieren könnte. Staatschef Putin widerspricht.
Illegales Mitbringsel: Ein Reisender hat versucht, Teile getrockneter Echsen nach Deutschland zu bringen. Das könnte nun teuer werden.
Vor der Bundestagswahl hatte sich die Sängerin gegen die AfD positioniert, jetzt sollen sie diese Statements Konzerttickets gekostet haben. Von ihrer politischen Haltung lässt sich Inka Bause aber nicht abbringen.
Das Auswärtige Amt geht derzeit nicht von deutschen Toten bei der Katastrophe mit dem Elevador da Glória in Lissabon aus. Mindestens drei Bundesbürger kamen jedoch ins Krankenhaus.
Noch ein Jahr Flaute, dann rechnet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung damit, dass das Bruttoinlandsprodukt deutlich zulegt. Das dürfe aber nicht über die strukturellen Probleme des Landes hinwegtäuschen.
Die deutsche Industrie ist überraschend schlecht in die zweite Jahreshälfte gestartet. Die Auftragslage hat sich im Juli zum dritten Mal in Folge verschlechtert. Ohne Berücksichtigung der Großaufträge stieg das Ordervolumen immerhin leicht – doch Ökono…
An der Bundespolizeiakademie in Lübeck bildet ein seit Jahren umstrittener Professor junge Kommissare aus. Ein neues Gutachten wirft ihm Rechtslastigkeit vor. Jetzt liegt es beim Innenminister.
Die NFL ist zurück – und noch vor dem ersten Touchdown gab es eine grobe Unsportlichkeit. Ein Profi des Titelverteidigers fliegt schon nach Sekunden vom Platz, die Fans müssen später lange warten.
Nach der 0:2-Pleite der DFB-Elf in Bratislava herrscht bei den slowakischen Medien Euphorie. England blickt mit Sarkasmus auf die deutsche Nationalelf, Italien attestiert Antriebsmangel.