Maya-Grab in Guatemala: Rätsel um den roten König
Tief im Urwald von Guatemala haben Forscher ein mysteriöses Maya-Grab gefunden. Die Knochen des Toten sind rot angemalt, genau wie seine königliche Maske aus Jade. Wer war der Mann?
Tief im Urwald von Guatemala haben Forscher ein mysteriöses Maya-Grab gefunden. Die Knochen des Toten sind rot angemalt, genau wie seine königliche Maske aus Jade. Wer war der Mann?
Die Zahl der Organspender in Deutschland ist auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren gesunken. Woran liegt das? Und wie kann man einer Spende zustimmen – oder sie ablehnen? Der Überblick.
2017 gab es in Deutschland nur 797 Organspenden. Im Interview erklärt Axel Rahmel von der Deutschen Stiftung Organtransplantation, warum der Mangel an Spendern nicht das einzige Problem ist.
Nach Ankunft der Spanier in Mittelamerika raffte eine mysteriöse Krankheit Millionen Menschen dahin. Jetzt liefern Genanalysen erstmals einen Hinweis auf den möglichen Erreger.
Jahr für Jahr reisen weltweit mehr Touristen: 2017 waren 1,3 Milliarden unterwegs. Die beliebtesten Ziele liegen in Europa.
Das Netzwerk will emotionaler werden – angeblich, damit Nutzer dort „sinnvoll Zeit verbringen“. Dabei geht es Facebook um etwas ganz anderes.
Naketano macht zu. Oder doch nicht? Das Modelabel sagt dazu nichts und sorgt dafür, dass so viel über die Pullis mit den dicken Kordeln geredet wird wie nie zuvor.
Zwei falsche Klicks, schon ist Alarm im Paradies: Der Fehlalarm in Hawaii zeigt, wie viel Fingerspitzengefühl im Umgang mit Technik nötig ist. Deutsche Internetnutzer treibt derweil ein anderes Problem um.
Achim Achilles soll Nachbar Roland das Laufen beibringen und riskiert dabei, sich zum Gespött zu machen. Doch das qualvolle Training wird sich irgendwann auszahlen – allerdings nicht unbedingt für Roland.
Tiere, die in Gruppen leben, haben einige Vorteile gegenüber Einzelgängern, beispielsweise bei der Futtersuche. Die Erforschung von kollektivem Verhalten hilft auch uns Menschen.
Ryanair hat seine Handgepäckregeln geändert – der Grund: kein Platz mehr in der Kabine. Der Billigflieger und auch andere Airlines haben offenbar zu viele Kunden davon überzeugt, mit kleinem Gepäck zu reisen.
Der Flugzeughersteller Airbus hat im vergangenen Jahr einen Produktionsrekord erzielt. Die Zukunft des A380 jedoch hängt nun von einem einzigen Kunden ab.
Einst war er so groß wie Mecklenburg-Vorpommern, dann schrumpfte der Tschadsee auf die Fläche von Bremen. Geht es so weiter, ist er bald völlig ausgetrocknet. Doch Forscher glauben an ein Comeback.
Die Street-Art-Künstlerin Barbara hat mit ihren witzigen Zettelbotschaften im Netz Tausende Fans gewonnen. Nun löschte Facebook einige ihrer Fotos. Der Konzern korrigierte seine Entscheidung rasch.
Die Grippewelle kommt nun auch nach Deutschland. Was erhöht die Chancen, der Krankheit zu entgehen? Was tun, wenn die Infektion ausbricht? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Durch die permanente Vernetzung entfernen sich die Menschen immer mehr von sich selbst, glaubt der Psychotherapeut Georg Milzner. Das kann gefährlich sein, warnt er – und nennt mögliche Auswege.
Rotglühende Lava fließt den Vulkan Mayon hinab. Ein Ausbruch könnte kurz bevorstehen. Die Behörden auf den Philippinen warnen auch vor Schlamm- und Schuttlawinen.
Der Twitter-Account Good Duck Panels macht alte Comics zu Kommentaren über aktuelle Ereignisse. Tausende Fans feiern den anonymen Macher. Unsere Autorin hat ihn getroffen.
Von der anstehenden Meisterschaft der konkurrenzlosen Bayern geht so viel Zauber aus wie von einer neuen Groko. In England aber ist dank Klopp Party. Der 18. Spieltag
In Taiwan wird anders gewandert als in den Alpen: Meist mit einem großen Rucksack voller Essen – und der ganzen Familie. Dabei braucht man für einige Bergtouren starke Nerven.
Die Blutarmut eines Langstreckenläufers stellt Ärzte vor ein Rätsel. Ist eine vererbte Störung schuld? Oder blutet der Mann innerlich? Am Ende finden sie eine ungewöhnliche Ursache.
Ryanair verbannt Trolleys aus der Kabine. Das sind die neuen Gepäckregeln der Billig-Fluglinie.
Zwei Männer haben in den vergangenen Wochen mit Thesen zu Konservatismus für Aufsehen gesorgt: ein ehemaliger Google-Entwickler – und der CSU-Politiker Alexander Dobrindt. Aber was meinen die beiden mit dem Begriff?
Das nächste Interface für die digitale Welt wird die Stimme, sagte Sascha Lobo in seiner jüngsten Kolumne – und prophezeite weitreichende Folgen. Im Podcast reagiert er nun auf Kritik der Leser.
Bahnreisende zwischen Ulm-Stuttgart müssen sich auf Verspätungen einstellen. Nach einem Unfall ist die wichtige Bahnstrecke derzeit in beide Richtungen gesperrt.
Der Skandal um mit Salmonellen verseuchte Babymilch aus Frankreich weitet sich aus. Dutzende Babys sind erkrankt, 83 Länder betroffen, mehr als zwölf Millionen Packungen zurückgerufen. Jetzt äußert sich der Chef.
Die EU-Kommission will das Urheberrecht reformieren. In der Kritik stehen vor allem die geplanten Uploadfilter. Doch es gibt auch Befürworter.
Das Fotografieren und Filmen mit Drohnen ist mittlerweile massentauglich. Da ist es Zeit, sich einmal mit den Besonderheiten der Luftbildfotografie auseinanderzusetzen. Das Fotomagazin „Docma“ gibt Tipps.
Das NetzDG bedrohe die Meinungsfreiheit, sagen die einen. Es helfe, das Netz zu zivilisieren, die anderen. Doch wirklich zusammen an einer Lösung arbeiten will niemand.
Finger ins Ohr, Mama ruft an: Auf der CES werden auch allerlei Gadgets vorgestellt, die wenig durchdacht scheinen. Hier können Sie abstimmen, welche von sechs Neuheiten Sie am wenigsten beeindruckt.
Vom Libanon über Iran und Pakistan nach Indien: Die Fotografin Milli Bau reiste in den Fünfzigern allein mit ihrem VW-Bus durch Fernost. Sie erlebte haarsträubende Abenteuer.
Jahr um Jahr werden es weniger: Die Zahl der Organspender in Deutschland ist 2017 auf ein historisches Tief gefallen. Nur Griechenland, Rumänien, Bulgarien und Albanien haben noch weniger – Spanien ist Vorreiter.
Mehr als 1300 gemeldete Fälle in einer Woche: In Deutschland breitet sich die Influenza aus. Zurzeit sind vor allem Hessen und Nordrhein-Westfalen betroffen.
Nach dem PR-Debakel um die Sicherheitslücken „Meltdown“ und „Spectre“ gelobt Intel-Chef Brian Krzanich Besserung. Doch einige Updates führen zu Problemen.
Als Reaktion auf eine Reisewarnung der US-Regierung für die Türkei hat Ankara seine Bürger vor Reisen in die USA gewarnt. Die offizielle Begründung: „Terrorismus und willkürliche Festnahmen“.
Weltweit sind nur drei Menschen bekannt, denen das Gift Rizin nichts anhaben kann. Ein Mann aus Deutschland zählt dazu. Leider beruht die Immunität auf einer seltenen Krankheit, die ihm sehr geschadet hat.
Mehr Freunde, weniger Firmen. Mehr Babyfotos, weniger Nachrichten: Facebook krempelt den Newsfeed um. Was manche Unternehmen hart treffen dürfte, ist besser für uns alle.
Am Freitag endet die weltgrößte Tech-Messe, die CES. Unsere Reporter haben sich noch einmal ins Getümmel gewagt und ein paar herausragende Technik-Neuheiten entdeckt.
Unter Dauerstress leidet auch das Immunsystem. Zwei Übungen für die Psyche können deshalb indirekt helfen, die Abwehrkräfte zu stärken und ohne Erkältung durch den Winter zu kommen.
Limonaden und Säfte machen nicht satt, sind schnell nebenbei getrunken – und liefern schon mit dem zweiten Glas mehr Zucker, als täglich empfohlen wird. Aber: Machen sie wirklich dick?
Ein Spiel, das keinen Spaß macht, hat seinen Sinn verfehlt, heißt es. Aber ganz so einfach ist es doch nicht, wie ein Blick in die Ideengeschichte des Spielens zeigt.
Die Behandlung des früheren iranischen Justizchefs in Hannover löste Empörung aus. Wie Ärzte mit solchen Fällen umgehen, erzählt ein Heidelberger Chirurg, der einst Hosni Mubarak operierte.
Auch Kodak will eine eigene Kryptowährung herausbringen und Bitcoin schürfen. Der Aktienkurs steigt prompt. Kritiker sprechen von einem dreisten Betrug.
„Mit der Süße von Früchten“ wirken viele Getränke und Fertigprodukte gleich viel gesünder. Obst ist schließlich gut für den Körper. Doch es kommt auch beim Fruchtzucker auf die Menge an.
Der Informatiker Daniel Gruss hat die Meltdown- und Spectre-Lücken mitentdeckt. Im Interview erklärt er, wie es dazu kam und wieso sie so gefährlich sind.
An Bitcoin und Blockchain verdienten bisher die, die früh dabei waren. Nun wollen selbst Firmen profitieren, die eigentlich Zigarren oder Eistee herstellen.
Die Schwellung auf der Wange verheißt nichts Gutes: Da wächst ein Pickel. Ein Tipp zur Vorbeugung lautet: Nicht mit den Händen ins Gesicht fassen. Doch so einfach ist es nicht.
Nur wenige Stunden außerhalb der weißrussischen Hauptstadt Minsk scheint die Zeit stehen geblieben: Die Menschen leben hier wie im Kommunismus. Weil sie es so wollen. Die Bilder.
Viele Deutsche schlucken Nahrungsergänzungsmittel – ohne sie zu brauchen. Weil manche Vitamine und Mineralien in zu großen Mengen schaden können, hat die zuständige Behörde nun die empfohlenen Höchstwerte aktualisiert.
Auf der CES zeigen Hersteller die neuesten Entwicklungen in Sachen flexible Displays. Nicht nur TVs, sondern auch Smartphones und Laptops könnten bald biegsam sein.