US-Haushalt: Trump riskiert einen Shutdown
Der US-Präsident streitet mit den Demokraten über den Haushalt. Gibt es bis Freitag keine Einigung, könnte der amerikanischen Regierung das Geld ausgehen.
Der US-Präsident streitet mit den Demokraten über den Haushalt. Gibt es bis Freitag keine Einigung, könnte der amerikanischen Regierung das Geld ausgehen.
Iran fordert von einer Tochtergesellschaft der Deutschen Börse Besitztümer im Wert von knapp fünf Milliarden Euro zurück. Ein großer Teil davon war eingezogen worden, um Opfer eines Terroranschlags zu entschädigen.
Gut 140 Gelenke sorgen im menschlichen Körper für Beweglichkeit und müssen beim Sport zum Teil starke Belastungen aushalten. Doch es gibt Fitness-Optionen, die die Scharniere schonen.
Als Trump sein Einreiseverbot für Muslime verkündete, wurden in der Moschee in Phoenix die Fenster eingeschlagen. Usama Shami leitet das muslimische Zentrum. Er hat uns zum Freitagsgebet eingeladen.
Was treibt uns Menschen eigentlich an? Ein Startup-Gründer und ein Wissenschaftler über Innovation, Mobilität und den Grund dafür, dass uns nicht so schnell die Puste ausgeht.
Mit einem Gedicht warnt die Polizei Aachen vor einer Cybersex-Betrugsmasche im Netz. Zeit für einen Wettbewerb: Reimen Sie besser als die Polizei?
Novak Djokovic und Alexander Zverev haben der großen Hitze bei den Australian Open getrotzt. Beide erreichten die dritte Runde. Dort steht auch Roger Federer – im Gegensatz zu Landsmann Stan Wawrinka.
Schneegestöber, glatte Straßen, Orkanböen: Dank Sturmtief „Friederike“ wird es in vielen Teilen Deutschlands ungemütlich – und gefährlich. Meteorologen warnen vor dem Aufenthalt im Freien.
Joe Wright verfilmt Winston Churchills „Dunkelste Stunde“. Darin drückt sich eine sehr aktuelle Sehnsucht nach Wahrheit aus – und die Macht der Sprache.
Die britische Premierministerin Theresa May empfängt heute den französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Sie wollen ein neues Abkommen zur Grenzsicherung verhandeln.
Sturm und Schnee über Deutschland durch das Tief „Friederike“: Nach Nordrhein-Westfalen ist nun auch im Norden der Fernbahnverkehr unterbrochen. Der Flughafen Köln/Bonn wurde kurzzeitig geschlossen.
Gerard Piqué hat seinen Vertrag beim FC Barcelona verlängert. Juventus Turin buhlt um zwei deutsche Nationalspieler. Alle Wechsel und Spekulationen gibt es hier im Ticker.
Dem Journalisten und Buchautor Simon Strauß wird vorgeworfen, sein Roman „Sieben Nächte“ spiele Neonazis in die Hände. Berechtigte Kritik oder Rufmord? Ein Pro und Contra
Machten aus Russland gesteuerte Facebook-Accounts Stimmung für den Brexit? Bisher hat Facebook keine Hinweise darauf gefunden. Nun will der Konzern noch einmal genauer nachprüfen.
Sie fuhren mit einem Transporter vor, brachen die Tür auf und schlugen Vitrinen mit einem Hammer ein: Einbrecher haben in einem Rostocker Juwelierladen eine große Menge Goldschmuck gestohlen.
„Die Menschen müssen sich erst daran gewöhnen“: Bibiana Steinhaus spürt noch Vorbehalte gegen sich als Schiedsrichterin in der Bundesliga. Die Mann/Frau-Debatte um ihren Referee-Job öde sie nur noch an.
Gewaltige Etats für Forschung und Entwicklung machen’s möglich: Die großen Tech-Konzerne in den USA gelten weltweit als die innovativsten Unternehmen. Ein deutsches Unternehmen macht einen Sprung nach vorn.
Jetzt kommentiert Brigitte Bardot die #MeToo-Debatte. Die Schauspielerin, einer der Stars des Kinos der Sechzigerjahre, tut den weltweiten Protest ihrer Kolleginnen gegen sexuelle Gewalt gegen Frauen als „lächerlich“ ab.
Den ersten Satz gewonnen, dann kein einziges Spiel mehr: Andrea Petkovic hat bei den Australian Open einen schweren Einbruch erlebt. Angelique Kerber konnte dagegen ihre gute Form bestätigen.
Die SPD-Fraktionschefin beschuldigt Kevin Kühnert, es mit Fakten nicht so genau zu nehmen. Der Juso-Chef gehört zu den stärksten Kritikern einer großen Koalition.
Keira Knightley kritisiert, dass es in Filmen zu viel sexuelle Gewalt gegen Frauen gibt. Deshalb verzichte sie auf bestimmte Rollen, sagte die Schauspielerin – und sprach auch über ihre Erfahrungen mit Harvey Weinstein.
Ein Palästinenser ist im Westjordanland erschossen worden. Er war laut israelischen Angaben an einem tödlichen Anschlag auf einen Rabbiner beteiligt. Zwei Polizisten wurden bei der Auseinandersetzung verletzt.
Nintendo stellt mit „Labo“ eine Spielereihe für die Switch vor, bei der man sich sein Gerät aus Pappe selbst bastelt. Die Idee ist großartig – wenn es Nintendo gelingt, daraus mehr zu machen als nur ein Kinderspielzeug.
US-Präsident Trump hat Medienberichte ausgezeichnet, die er für falsch hält – von CNN, „New York Times“, ABC News. Die schärfste Kritik an Trumps Journalistenschelte kam von einem republikanischen Senator.
Parteifreunde spekulieren über Angela Merkels Nachfolge, Vertraute beginnen, an ihr zu zweifeln: Zeichnet sich das Ende ihrer Kanzlerschaft ab?
US-Präsident Donald Trump sorgt mit einer Äußerung über die Armut anderer Länder für Aufsehen. Die eigentlich spannende Frage ist doch: Wie selbstverschuldet ist diese?
Weniger Abschiebungen, höhere Aktienkurse, mehr Frauen in der Politik: Ein Jahr ist Donald Trump nun Präsident der USA. Was hat er erreicht? Eine Analyse in Zahlen
Die Rentenkassen haben zu Jahresbeginn eine gute Nachricht: Die Reserven sind trotz der hohen Ausgaben für die Mütterrente deutlich größer als von Experten erwartet. Das Geld dürfte dringend nötig werden.
Nord- und Südkorea haben sich zuletzt angenähert, der Atomkonflikt schwelt aber weiter. Und laut US-Präsident Trump ist Russland in der Krise eher ein Störfaktor als eine Hilfe – ganz anders als China.
Bei den Öffentlich-Rechtlichen steigt die Nervosität. Wenn die Prüfer der KEF ihre Bilanz vorlegen, wird es nicht nur ums Geld gehen, sondern ums Programm als Ganzes.
Die Nachrichten, Themen und die Presseschau aus Deutschland und der Welt – hier zum Nachlesen.
Noch nie haben Fluggesellschaften mehr Menschen transportiert als im vergangenen Jahr. Im Vergleich zu 2016 stieg die Zahl noch einmal um 7,1 Prozent. Wichtigster Markt bleibt Europa.
Archaische Architektur an außergewöhnlichen Standorten – Äthiopiens Klöster und Kirchen sind atemberaubend. Und nicht immer leicht zu erreichen: Manchmal braucht es einen Lederriemen um die Brust.
Ranghohe EU-Vertreter wollen mit dem türkischen Präsident Erdoğan über gemeinsame Interessen reden. Beitrittsgespräche fallen nicht darunter.
Österreichs neuer Kanzler wird als „Wunderkind“ gefeiert und als Wegbereiter des Rechtspopulismus kritisiert. Was Sebastian Kurz wirklich ist, wollte Sandra Maischberger nun herausfinden.
Niki Lauda bleibt an einer Übernahme der insolventen Air-Berlin-Tochter Niki weiter interessiert. In einem offenen Brief macht er sogar Versprechungen an die Mitarbeiter.
Erneut ist die 20-Uhr-Ausgabe der „Tagesschau“ mit Verspätung gestartet. Nachdem zunächst die Rede von „technischen Problemen“ war, meldet die Sendung: die „Bad Boys“ waren schuld.
Lionel Messi war dabei, ansonsten schonte der FC Barcelona im Viertelfinal-Hinspiel gegen Espanyol aber viele Stammkräfte. Das rächte sich. Auch Atletico droht das Aus im Pokal.
Es gibt im Weltfußball derzeit wohl kaum unangenehmere Aufgaben, als gegen Paris Saint-Germain verteidigen zu müssen. Das hat nun auch Dijon zu spüren bekommen. Überragender Spieler war Neymar.
Dänemark, Spanien, Tschechien: Gegen diese drei starken Teams muss Deutschland in der EM-Hauptrunde antreten. Im Spitzenspiel zum Abschluss der Vorrunde gewannen die Dänen gegen Spanien.
Rekord an der Wall Street: Der Dow Jones hat erstmals in seiner Geschichte über 26.000 Punkten geschlossen. Auch andere Börsenbarometer zogen an.
Ab wann beginnt der Ernst des Lebens? Früh, sagt eine Mutter in den USA. Sehr früh.
Seine Opfer sollen neun bis zwölf Jahre alt gewesen sein: Ein Deutscher ist wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs von Kindern in Gewahrsam genommen worden.
Erst eine Weltklasse-Parade, dann die vergebene Chance zum Siegtor: In der Schlussphase gegen Mazedonien zeigte die deutsche Handball-Mannschaft, was sie ausmacht – im Guten wie im Schlechten.
Apple reagiert auf die US-Steuerreform und will zu Hause Milliarden investieren. Nach Trumps Steuerreform muss der Konzern 38 Milliarden Dollar auf Auslandsmittel zahlen.
Orkanartige Böen und große Mengen Schnee: Sturmtief „Friederike“ erreicht Deutschland. Auf glatten Straßen kam es zu zahlreichen Unfällen. Der Ausblick für Donnerstag.
Es wird schwerer, auf YouTube Geld zu verdienen: Unter dem Druck der Werbebranche ändert Google seine Regeln. Ärgern wird das vor allem Einsteiger und Nischenkanäle.
Apple hortete gigantische Summen im Ausland, dann kam Donald Trump. Wegen dessen Steuerreform muss das Unternehmen in den USA wohl 38 Milliarden Dollar zahlen. Außerdem verspricht es Tausende neue Jobs.
Gegen Mazedonien war für die deutschen Handballer nur ein Remis drin. Damit geht die Mannschaft von Bundestrainer Prokop als Gruppenzweiter in die nächste Runde.
Ihre großen Brüste schränkten Amber Rose offenbar so sehr ein, dass sie sich für eine Verkleinerung entschieden hat. Das verkündet das Model auf Instagram – und berichtet von ihren Gründen.