Rekordverdächtige Steuernachzahlung: Apples doppelte Heuchelei
Es ist eine der größten Steuernachzahlungen überhaupt: Apple muss 38 Milliarden Dollar für alte Auslandsgewinne an den US-Fiskus überweisen. Tatsächlich kommt der Konzern damit gut weg.
Es ist eine der größten Steuernachzahlungen überhaupt: Apple muss 38 Milliarden Dollar für alte Auslandsgewinne an den US-Fiskus überweisen. Tatsächlich kommt der Konzern damit gut weg.
Roman Reusch fehlten bei der Wahl in den Geheimdienstausschuss mehr als 100 Stimmen. Schon bei der Wahl zum Parlamentspräsidenten war ein AfD-Kandidat durchgefallen.
Es wäre ein Fehler, über Donald Trump nur zu lachen. Nach diesem Präsidenten wird Amerika ein anderes Land sein.
Die Europäische Weltraumorganisation plant einen Tauschhandel: Für Bauteile des Raumschiffs „Orion“ sollen Flugplätze herausspringen – in den nahen Erdorbit und darüber hinaus.
Die Start-up-Fabrik Rocket Internet plant einen weiteren Börsengang: Im Sommer soll die Möbel-Tochter Home24 frisches Kapital einsammeln.
Carlos Mäder wurde in Ghana geboren und von Schweizern adoptiert. Als Skifahrer will er nun zu den Olympischen Winterspielen. Doch das ist komplizierter als gedacht.
Zigaretten, Handys, Tampons: Künftig sollen die EU-Länder freier über die Mehrwertsteuer entscheiden. Kritiker fürchten einen „Flickenteppich“ an Steuersätzen.
In dem derzeit vielleicht wichtigsten deutschen Terrorverfahren hängt viel von einem Kronzeugen ab, der sich als geläuterter IS-Anhänger präsentiert. Doch Zweifel an seiner Person sind angebracht.
Emmanuel Macron geht härter gegen Flüchtlinge vor: Ein neuer Vertrag mit Großbritannien soll den Zuzug stoppen, Frankreichs Polizisten bekommen mehr Geld. Der Kurs verstört die eigene Partei.
Nach heftigem Schneefall hat sich die Situation in St. Anton zugespitzt. Die Zufahrtstraßen wurden wegen Lawinengefahr gesperrt, die An- und Abreise für die Touristen ist kompliziert.
Stärkere Videoüberwachung und mehr Zäune: Großbritannien will illegale Einwanderer von ihrer Einreise über den Ärmelkanal nach Großbritannien abhalten. Dafür bekommt Frankreich nun mehr Geld.
Die Deutsche Bahn hat den Fernverkehr in ganz Deutschland vorerst lahmgelegt – wegen des Orkantiefs „Friederike“. Der Fahrgastverband Pro Bahn bezeichnet dies als „übervorsichtig“ und „undifferenziert“.
Der Bundestag hat den Weg für Ermittlungen gegen die ehemalige AfD-Vorsitzende frei gemacht. Der sächsische Landtag hatte Petry schon im August die Immunität entzogen.
Amazon will zusätzlich zu seiner Zentrale in Seattle einen zweiten Unternehmenssitz bauen. 238 Städte haben sich beworben, etwa ein Zehntel davon sind nun in der engeren Auswahl.
Flugzeugsitze, Servierwagen, Kuscheldecken: Das Inventar der Pleite-Airline Air Berlin wird versteigert. Gut 50.000 Menschen sind online registriert, um mitzubieten. Manche Liebhaber sind offenbar zu horrenden Zahlungen bereit.
Die Gesellschaft ist nicht zwischen Arm und Reich gespalten, sondern zwischen den Rohen und den Überempfindlichen. Warum nimmt sich die Linke nicht mal der emotional Minderbemittelten an, statt sie ins gesellschaftliche Aus zu stellen?
Null Fehler im Schießen, starke Laufzeit: Biathletin Laura Dahlmeier zeigt sich drei Wochen vor den Olympischen Winterspielen in starker Form. Nur die Norwegerin Tiril Eckhoff war in Antholz noch schneller.
Binnen 48 Stunden sind mindestens 20 Menschen bei Angriffen und einer Explosion in Afghanistan ums Leben gekommen. Bei einer Familie detonierte Sprengstoff, den sie im Haus gebunkert hatte.
Regierungstruppen rücken auf Idlib vor, es ist die letzte Hochburg der syrischen Rebellen. Etliche Menschen fliehen vor den Kämpfen, viele schon zum zweiten Mal. An der Grenze zur Türkei droht die Lage zu eskalieren.
2020 soll der neue Hauptstadtflughafen eröffnen. Zwei Jahre später als zuletzt geplant – und deutlich teurer. In Kürze entscheidet sich, woher das Geld kommen soll.
Seit zwei Wochen stehen gegen den TV-Regisseur Dieter Wedel schwere Anschuldigungen im Raum. Jetzt berichtet auch Iris Berben davon, dass er sie gedemütigt habe – nachdem sie ihn abblitzen ließ.
Der US-Präsident wirft China den Diebstahl geistigen Eigentums vor. Er will Bußgelder in einer Höhe verhängen, „über die Sie noch nicht einmal nachgedacht haben“.
„Friederike“ zieht über Deutschland hinweg – aus Thüringen und Nordrhein-Westfalen meldet die Polizei Todesopfer und mehrere Verletzte. Die Stadt Duisburg warnte Bürger mit Sirenen vor den Gefahren des Wintersturms.
Einfach mal einen Dinosaurier downloaden? Eine Paläontologin aus Südafrika macht es möglich. Sie hat den Schädel von einem Massospondylus gescannt – und bietet die Dateien gratis zum 3D-Druck an.
Acht von zehn Ägypterinnen sind beschnitten. In Bani Suwaif kämpfen ein Imam und ein Priester gemeinsam gegen Genitalverstümmelung. Doch die blutige Tradition ist fest in den Köpfen der Menschen verankert.
Juso-Chef Kühnert bleibt auf Konfrontationskurs mit der SPD-Spitze und wirbt für ein Nein zur großen Koalition. Es gebe „eine reale Chance“, dies durchzusetzen.
Ein ambitioniertes Programm hatte der Pianist Jan Lisiecki für seinen Abend in der Hamburger Laeiszhalle gewählt. Die Brücke zwischen Chopin, Rachmaninow und Ravel hielt.
Die Blockchain ermöglicht nicht nur Kryptowährungen. Sie könnte Banken und Notare ersetzen und den Alltag von Milliarden Menschen verändern.
Um einen Shutdown im Haushaltsstreit zu verhindern, ist das Weiße Haus auf die Demokraten angewiesen. Die fordern Verbesserungen für junge Einwanderer. Lenkt Trump ein?
SPD-Politiker und Liebesbekenntnisse in der „Bunten“ – das kann, so lehrt es die Geschichte, ins Auge gehen. Jetzt wagten Altkanzler Gerhard Schröder und seine Lebensgefährtin Soyeon Kim den Sprung aufs Cover.
Lässt die SPD-Basis die Große Koalition platzen? Hören Sie im neuen Podcast, was die GroKo-Gegner Martin Schulz vorwerfen und warum es für den SPD-Chef – schon wieder – ganz schön eng wird.
Sportler müssen Dopingfahndern auch weiterhin ihren Aufenthaltsort Wochen im Voraus bekannt geben. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die bisherige Praxis bestätigt.
iPhone-Nutzer können künftig selbst entscheiden, ob der Prozessor in ihrem Gerät gedrosselt werden soll. Apple selbst rät davon ab, erklärt aber nicht die Hintergründe.
Der AfD-Abgeordnete Sebastian Münzenmaier darf in der Fußballmannschaft des Deutschen Bundestags nicht mitkicken. Gegen den Rechts-Politiker läuft ein Verfahren wegen Körperverletzung.
Wie viele faule Kredite schlummern noch in Europas Geldhäusern? Die EU-Kommission zählt fast eine Billion Euro. Immerhin: Die Banken machen Fortschritte – selbst die italienischen. Nur Griechenlands Geldhäuser finden keinen Ausweg.
„I Love Dick“, „One Mississippi“, „Jean-Claude Van Johnson“: Diese Serien haben keine Zukunft bei Amazon. Alle drei werden gecancelt. Die Film- und Fernsehsparte des Konzerns will sich neu ausrichten.
Der Discounter Lidl eröffnet in den USA wesentlich weniger Läden als geplant – die Umsätze sind enttäuschend. Der Chef des Mutterkonzerns will nun „Fehler korrigieren“.
Flohkrebse, Salpidae, Skelettgarnelen – auf den Bildern von Alexander Semenov werden diese Tierchen zu spektakulären Motiven. Und der Fotograf? Hält die Luft an.
Bei „Grey’s Anatomy“ mitzuspielen, ist im Vergleich zu Hollywood-Blockbustern vielleicht langweilig – aber es lohnt sich, meint Hauptdarstellerin Ellen Pompeo. Und zwar nicht nur finanziell.
Sie war die Frau des verstorbenen Nobelpreisträgers und Regimekritikers Liu Xiaobo – das ist ihr „Verbrechen“. Die Chinesin Liu Xia steht seit acht Jahren unter Hausarrest. Nun gibt es neue Gerüchte über ihr Schicksal.
Airbus wird den A380 weiter produzieren. Die Fluggesellschaft Emirates kauft 20 Maschinen mit einer Option auf 16 weitere. Das Aus des Modells ist vorerst abgewendet.
Das Urteil wird erst am Freitag gefällt, aber wie es ausfällt, deutet sich an: Die Richterin hat dem früheren Teamarzt Larry Nassar im Missbrauchsskandal im US-Kunstturnen eine lebenslange Strafe in Aussicht gestellt.
Hat Russland über Facebook in Großbritannien für den Brexit geworben? Das Unternehmen fand erst keine Hinweise. Auf Druck der Politik gibt es eine weitere Untersuchung.
Das drohende Ende des Airbus-Flaggschiffs A380 ist vorerst abgewendet. Die Fluggesellschaft Emirates will jetzt 36 weitere Maschinen bestellen.
Unbekannte beschießen oder bewerfen offenbar die Pendlerbusse, mit denen Apple und Google ihre Mitarbeiter täglich von San Francisco ins Silicon Valley bringen. Die Konzerne reagieren mit Umleitungen.
Die Seuche wütete drei Wochen, dann waren mehr als 200.000 Saiga-Antilopen tot. Bisher dachte man, sie starben an einer Infektion mit Bakterien. Nun glauben Forscher, es müsse noch andere Gründe geben.
Fahndern ist ein Erfolg im Kampf gegen die Drogenszene in Dresden gelungen. Die Beamten nahmen zwei mutmaßliche Betreiber eines Meth-Labors fest.
Unternehmen, die in China produzieren wollen, müssen Know-how mitliefern. US-Präsident Trump nennt das Diebstahl geistigen Eigentums und kündigt Schadensersatzforderungen an – in nie dagewesener Höhe.
Seit dem Putschversuch 2016 regiert Recep Tayyip Erdoğan weitgehend per Dekret. Diesen Zustand will er beibehalten, die Zustimmung des Parlaments ist sicher.
Wenn der Erotikthriller zur Krankenakte wird: In „Der andere Liebhaber“ versucht Regisseur François Ozon ins Innere seiner depressiven Heldin vorzudringen – mit den Mitteln eines Frauenarztes.