Autor: newslogger

iPhone: Apple macht die iPhone-Drosselung abschaltbar

iPhone-Nutzer können künftig selbst entscheiden, ob der Prozessor in ihrem Gerät gedrosselt werden soll. Apple selbst rät davon ab, erklärt aber nicht die Hintergründe.

FC Bundestag kontra AfD: Rechtsaußen darf nicht mitspielen

Der AfD-Abgeordnete Sebastian Münzenmaier darf in der Fußballmannschaft des Deutschen Bundestags nicht mitkicken. Gegen den Rechts-Politiker läuft ein Verfahren wegen Körperverletzung.

Rückgang: Europas Banken sitzen auf 950 Milliarden Euro fauler Kredite

Wie viele faule Kredite schlummern noch in Europas Geldhäusern? Die EU-Kommission zählt fast eine Billion Euro. Immerhin: Die Banken machen Fortschritte – selbst die italienischen. Nur Griechenlands Geldhäuser finden keinen Ausweg.

Neuorientierung: Amazon schießt drei Serien gleichzeitig ab

„I Love Dick“, „One Mississippi“, „Jean-Claude Van Johnson“: Diese Serien haben keine Zukunft bei Amazon. Alle drei werden gecancelt. Die Film- und Fernsehsparte des Konzerns will sich neu ausrichten.

Mangelnder Erfolg: Lidl verpatzt Markteintritt in USA

Der Discounter Lidl eröffnet in den USA wesentlich weniger Läden als geplant – die Umsätze sind enttäuschend. Der Chef des Mutterkonzerns will nun „Fehler korrigieren“.

Unterwasserfotos: Farbrausch in der kalten See

Flohkrebse, Salpidae, Skelettgarnelen – auf den Bildern von Alexander Semenov werden diese Tierchen zu spektakulären Motiven. Und der Fotograf? Hält die Luft an.

Ellen Pompeo: Lieber reich und mächtig als ein armer Star

Bei „Grey’s Anatomy“ mitzuspielen, ist im Vergleich zu Hollywood-Blockbustern vielleicht langweilig – aber es lohnt sich, meint Hauptdarstellerin Ellen Pompeo. Und zwar nicht nur finanziell.

Witwe des Friedensnobelpreisträgers: Das lange Leiden der Frau Liu

Sie war die Frau des verstorbenen Nobelpreisträgers und Regimekritikers Liu Xiaobo – das ist ihr „Verbrechen“. Die Chinesin Liu Xia steht seit acht Jahren unter Hausarrest. Nun gibt es neue Gerüchte über ihr Schicksal.

Airbus: Fluggesellschaft Emirates bestellt 36 Airbus A380

Airbus wird den A380 weiter produzieren. Die Fluggesellschaft Emirates kauft 20 Maschinen mit einer Option auf 16 weitere. Das Aus des Modells ist vorerst abgewendet.

Missbrauchsskandal im US-Turnen: Teamarzt erwartet lebenslange Strafe

Das Urteil wird erst am Freitag gefällt, aber wie es ausfällt, deutet sich an: Die Richterin hat dem früheren Teamarzt Larry Nassar im Missbrauchsskandal im US-Kunstturnen eine lebenslange Strafe in Aussicht gestellt.

Großbritannien: Facebook prüft möglichen russischen Einfluss auf Brexit

Hat Russland über Facebook in Großbritannien für den Brexit geworben? Das Unternehmen fand erst keine Hinweise. Auf Druck der Politik gibt es eine weitere Untersuchung.

Krisen-Flugzeug: Produktionsstopp abgewendet – Emirates will 36 Airbus A380 bestellen

Das drohende Ende des Airbus-Flaggschiffs A380 ist vorerst abgewendet. Die Fluggesellschaft Emirates will jetzt 36 weitere Maschinen bestellen.

Silicon Valley: Apple und Google leiten ihre Pendlerbusse nach Angriffen um

Unbekannte beschießen oder bewerfen offenbar die Pendlerbusse, mit denen Apple und Google ihre Mitarbeiter täglich von San Francisco ins Silicon Valley bringen. Die Konzerne reagieren mit Umleitungen.

Kasachstan: Forscher rätseln über Massensterben bei Antilopen

Die Seuche wütete drei Wochen, dann waren mehr als 200.000 Saiga-Antilopen tot. Bisher dachte man, sie starben an einer Infektion mit Bakterien. Nun glauben Forscher, es müsse noch andere Gründe geben.

Ermittlung in Dresden: Fahnder heben professionelles Meth-Labor aus

Fahndern ist ein Erfolg im Kampf gegen die Drogenszene in Dresden gelungen. Die Beamten nahmen zwei mutmaßliche Betreiber eines Meth-Labors fest.

Diebstahl geistigen Eigentums: US-Präsident droht China mit Vergeltung

Unternehmen, die in China produzieren wollen, müssen Know-how mitliefern. US-Präsident Trump nennt das Diebstahl geistigen Eigentums und kündigt Schadensersatzforderungen an – in nie dagewesener Höhe.

Recep Tayyip Erdoğan: Türkei will Ausnahmezustand verlängern

Seit dem Putschversuch 2016 regiert Recep Tayyip Erdoğan weitgehend per Dekret. Diesen Zustand will er beibehalten, die Zustimmung des Parlaments ist sicher.

Fragwürdige Filmerotik von François Ozon: Der Psychologe als Gynäkologe

Wenn der Erotikthriller zur Krankenakte wird: In „Der andere Liebhaber“ versucht Regisseur François Ozon ins Innere seiner depressiven Heldin vorzudringen – mit den Mitteln eines Frauenarztes.

US-Haushalt: Trump riskiert einen Shutdown

Der US-Präsident streitet mit den Demokraten über den Haushalt. Gibt es bis Freitag keine Einigung, könnte der amerikanischen Regierung das Geld ausgehen.

Eingefrorenes Milliarden-Vermögen: Iran verklagt Deutsche Börse

Iran fordert von einer Tochtergesellschaft der Deutschen Börse Besitztümer im Wert von knapp fünf Milliarden Euro zurück. Ein großer Teil davon war eingezogen worden, um Opfer eines Terroranschlags zu entschädigen.

Fitness: Diese Sportarten schonen die Gelenke

Gut 140 Gelenke sorgen im menschlichen Körper für Beweglichkeit und müssen beim Sport zum Teil starke Belastungen aushalten. Doch es gibt Fitness-Optionen, die die Scharniere schonen.

Videoreportage – Ein Jahr Trump: „Ich werde nicht untätig bleiben“

Als Trump sein Einreiseverbot für Muslime verkündete, wurden in der Moschee in Phoenix die Fenster eingeschlagen. Usama Shami leitet das muslimische Zentrum. Er hat uns zum Freitagsgebet eingeladen.

Entwicklung & Fortschritt: „Erfindergeist ist Teil unserer Kultur“

Was treibt uns Menschen eigentlich an? Ein Startup-Gründer und ein Wissenschaftler über Innovation, Mobilität und den Grund dafür, dass uns nicht so schnell die Puste ausgeht.

Polizei warnt vor Erpressermasche: „Es war einmal ein Weib, das zeigte seinen Unterleib“

Mit einem Gedicht warnt die Polizei Aachen vor einer Cybersex-Betrugsmasche im Netz. Zeit für einen Wettbewerb: Reimen Sie besser als die Polizei?

Australian Open: „Härteste Bedingungen, unter denen ich je gespielt habe“

Novak Djokovic und Alexander Zverev haben der großen Hitze bei den Australian Open getrotzt. Beide erreichten die dritte Runde. Dort steht auch Roger Federer – im Gegensatz zu Landsmann Stan Wawrinka. 

Sturmtief „Friederike“: Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie können

Schneegestöber, glatte Straßen, Orkanböen: Dank Sturmtief „Friederike“ wird es in vielen Teilen Deutschlands ungemütlich – und gefährlich. Meteorologen warnen vor dem Aufenthalt im Freien.

„Die dunkelste Stunde“: Der Anti-Trump

Joe Wright verfilmt Winston Churchills „Dunkelste Stunde“. Darin drückt sich eine sehr aktuelle Sehnsucht nach Wahrheit aus – und die Macht der Sprache.

Frankreich: Großbritannien zahlt weitere 50 Millionen Euro für Grenzschutz

Die britische Premierministerin Theresa May empfängt heute den französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Sie wollen ein neues Abkommen zur Grenzsicherung verhandeln.

Tief „Friederike“: Bahn stellt Zugverkehr im Westen Deutschlands ein

Sturm und Schnee über Deutschland durch das Tief „Friederike“: Nach Nordrhein-Westfalen ist nun auch im Norden der Fernbahnverkehr unterbrochen. Der Flughafen Köln/Bonn wurde kurzzeitig geschlossen.

+++ Fußball-Transferticker +++: Piqué hält Barcelona die Treue

Gerard Piqué hat seinen Vertrag beim FC Barcelona verlängert. Juventus Turin buhlt um zwei deutsche Nationalspieler. Alle Wechsel und Spekulationen gibt es hier im Ticker.

Debatte: Ist der anschwellende Streit um den jungen Simon Strauß völlig aus der Luft gegriffen?

Dem Journalisten und Buchautor Simon Strauß wird vorgeworfen, sein Roman „Sieben Nächte“ spiele Neonazis in die Hände. Berechtigte Kritik oder Rufmord? Ein Pro und Contra

Neue Untersuchung: Facebook prüft russischen Einfluss auf Brexit-Abstimmung

Machten aus Russland gesteuerte Facebook-Accounts Stimmung für den Brexit? Bisher hat Facebook keine Hinweise darauf gefunden. Nun will der Konzern noch einmal genauer nachprüfen.

Filmreifer Einbruch: Maskierte plündern Rostocker Juwelierladen

Sie fuhren mit einem Transporter vor, brachen die Tür auf und schlugen Vitrinen mit einem Hammer ein: Einbrecher haben in einem Rostocker Juwelierladen eine große Menge Goldschmuck gestohlen.

Bundesliga-Schiedsrichterin: Steinhaus fühlt sich noch nicht akzeptiert

„Die Menschen müssen sich erst daran gewöhnen“: Bibiana Steinhaus spürt noch Vorbehalte gegen sich als Schiedsrichterin in der Bundesliga. Die Mann/Frau-Debatte um ihren Referee-Job öde sie nur noch an.

Weltweite Umfrage: Manager halten Apple für das innovativste Unternehmen

Gewaltige Etats für Forschung und Entwicklung machen’s möglich: Die großen Tech-Konzerne in den USA gelten weltweit als die innovativsten Unternehmen. Ein deutsches Unternehmen macht einen Sprung nach vorn.

#MeToo-Debatte: Brigitte Bardot wirft Schauspielerinnen Scheinheiligkeit vor

Jetzt kommentiert Brigitte Bardot die #MeToo-Debatte. Die Schauspielerin, einer der Stars des Kinos der Sechzigerjahre, tut den weltweiten Protest ihrer Kolleginnen gegen sexuelle Gewalt gegen Frauen als „lächerlich“ ab.

Australian Open: Kerber cool bei 40 Grad, Petkovic bricht ein

Den ersten Satz gewonnen, dann kein einziges Spiel mehr: Andrea Petkovic hat bei den Australian Open einen schweren Einbruch erlebt. Angelique Kerber konnte dagegen ihre gute Form bestätigen.

Kevin Kühnert: Andrea Nahles wirft Juso-Chef Falschinformationen vor

Die SPD-Fraktionschefin beschuldigt Kevin Kühnert, es mit Fakten nicht so genau zu nehmen. Der Juso-Chef gehört zu den stärksten Kritikern einer großen Koalition.

Keira Knightley über Drehbücher: „Immer etwas Geschmackloses daran, wie Frauen dargestellt werden“

Keira Knightley kritisiert, dass es in Filmen zu viel sexuelle Gewalt gegen Frauen gibt. Deshalb verzichte sie auf bestimmte Rollen, sagte die Schauspielerin – und sprach auch über ihre Erfahrungen mit Harvey Weinstein.

Westjordanland: Israelische Sicherheitskräfte töten palästinensischen Attentäter

Ein Palästinenser ist im Westjordanland erschossen worden. Er war laut israelischen Angaben an einem tödlichen Anschlag auf einen Rabbiner beteiligt. Zwei Polizisten wurden bei der Auseinandersetzung verletzt.

Das analogste Digitalspielzeug der Welt

Nintendo stellt mit „Labo“ eine Spielereihe für die Switch vor, bei der man sich sein Gerät aus Pappe selbst bastelt. Die Idee ist großartig – wenn es Nintendo gelingt, daraus mehr zu machen als nur ein Kinderspielzeug.

Kritik an US-Medien: Trump vergibt „Fake News Awards“

US-Präsident Trump hat Medienberichte ausgezeichnet, die er für falsch hält – von CNN, „New York Times“, ABC News. Die schärfste Kritik an Trumps Journalistenschelte kam von einem republikanischen Senator.

Angela Merkel: Wie die Macht schwindet

Parteifreunde spekulieren über Angela Merkels Nachfolge, Vertraute beginnen, an ihr zu zweifeln: Zeichnet sich das Ende ihrer Kanzlerschaft ab?

Globaler Süden: Im Drecksloch

US-Präsident Donald Trump sorgt mit einer Äußerung über die Armut anderer Länder für Aufsehen. Die eigentlich spannende Frage ist doch: Wie selbstverschuldet ist diese?

USA: Trump wirkt

Weniger Abschiebungen, höhere Aktienkurse, mehr Frauen in der Politik: Ein Jahr ist Donald Trump nun Präsident der USA. Was hat er erreicht? Eine Analyse in Zahlen

Nachhaltigkeitsrücklage: Rentenkasse überrascht mit hohen Reserven

Die Rentenkassen haben zu Jahresbeginn eine gute Nachricht: Die Reserven sind trotz der hohen Ausgaben für die Mütterrente deutlich größer als von Experten erwartet. Das Geld dürfte dringend nötig werden.

US-Präsident: „Russland hilft uns bei Nordkorea überhaupt nicht“

Nord- und Südkorea haben sich zuletzt angenähert, der Atomkonflikt schwelt aber weiter. Und laut US-Präsident Trump ist Russland in der Krise eher ein Störfaktor als eine Hilfe – ganz anders als China.

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk : Die sollen halt mal sparen

Bei den Öffentlich-Rechtlichen steigt die Nervosität. Wenn die Prüfer der KEF ihre Bilanz vorlegen, wird es nicht nur ums Geld gehen, sondern ums Programm als Ganzes.

Newsblog: Das war Der Morgen @SPIEGELONLINE am 18.1.2018

Die Nachrichten, Themen und die Presseschau aus Deutschland und der Welt – hier zum Nachlesen.

Rekord: Zahl der Flugpassagiere steigt auf 4,1 Milliarden

Noch nie haben Fluggesellschaften mehr Menschen transportiert als im vergangenen Jahr. Im Vergleich zu 2016 stieg die Zahl noch einmal um 7,1 Prozent. Wichtigster Markt bleibt Europa.