Weltwirtschaftsforum: Risikoexperten sehen Umweltgefahren als größte Bedrohung
Das Weltwirtschaftsforum hat die größten Risiken für die Menschheit erheben lassen. Eine große Rolle spielen Klima und Umwelt – und die dadurch entstehende Migration.
Das Weltwirtschaftsforum hat die größten Risiken für die Menschheit erheben lassen. Eine große Rolle spielen Klima und Umwelt – und die dadurch entstehende Migration.
Ein Berserker gegen die finsteren Zeiten: In „Die dunkelste Stunde“ brilliert Gary Oldman als Winston Churchill und gilt sogar als Oscar-Favorit. Der Rest ist wohlfeiles Erbauungskino.
Fische schwimmen zur Elektrode, wo sie eingesammelt werden können: Das Elektrofischen sorgt für große Ausbeute – aber es soll eingeschränkt werden.
Ohne ihn würden sich Wintersportler verirren: Der österreichische Maler Heinz Vielkind zeichnet seit 62 Jahren die Panoramakarten, die in den Skigebieten den Weg zeigen. Dafür muss er manchmal schummeln.
Zu wenige Übernachtungsmöglichkeiten, zu wenige Stadien: Die WM-Vorbereitungen kommen laut einem Bericht nur langsam voran. Katar verhandele deshalb mit dem Iran.
Ein Tormann wollte Mainz 05 verpflichten, seinen Vertrag zu entfristen. Die Klage ist zu Recht gescheitert, sonst wäre Profifußball in seiner jetzigen Form unmöglich.
Die Entwickler der Chat-App Telegram haben große Pläne: Sie wollen eine Kryptowährung entwickeln – und mit der Blockchain ein neues, dezentrales Internet aufbauen.
Um Verdächtige zu überwachen, nutzen Polizei und Geheimdienste ausgefeilte Spionagesoftware. Die IT-Sicherheitsfirma Kaspersky Lab hat eine solche Malware nun entdeckt. Sie beherrscht gefährliche Tricks.
Wäre die Welt besser dran, wenn wir uns alle auf Hosentaschenformat schrumpfen ließen? In „Downsizing“ versucht sich Alexander Payne an einer großen Idee, offenbart aber vor allem seine Kleingeistigkeit.
Fußballer haben kein Recht auf unbefristete Arbeitsverträge. Sie könnten nun mal nicht bis ins Rentenalter Topleistungen bringen, begründete das Gericht die Entscheidung.
Was Porno-Rap mit Feminismus, Queerness und Selbstermächtigung zu tun hat, demonstriert US-Rapperin CupcakKe auf ihrem neuen Album. Außerdem: Tune-Yards, First Aid Kit und ein Hamburger Indie-Barde.
„Alternative Fakten“ ist das Unwort 2017, und es bleibt Donald Trumps Programm. Was kann man daraus lernen? Zum Beispiel, dass der Faktencheck noch keine Politik ist.
Thomas Leif war einer der bekanntesten investigativen Journalisten Deutschlands und setzte sich mit dem Verein Netzwerk Recherche für sauberes Handwerk ein. Wie jetzt bekannt wurde, verstarb Leif bereits am 30. Dezember 2017.
Weniger Hass im Internet – dafür soll das Netzwerkdurchsetzungsgesetz sorgen. Noch funktioniert es nicht wie erhofft. Ulrich Kelber, Staatssekretär im Justizministerium, schiebt die Schuld auf Unternehmen wie Twitter und Facebook.
Bericht eines Opfers oder Rache-Geschreibsel? Nach Vorwürfen gegen den US-Comedystar Aziz Ansari zeigt sich, wie wichtig die Diskussion um den Graubereich zwischen schlechtem Sex und Nötigung ist.
Jedes Jahr wird der Impfstoff gegen die Influenza neu kombiniert, weil verschiedene Viren zirkulieren, die sich ständig verändern. Diesen Winter fällt die Schutzwirkung vermutlich gering aus.
Eine zwei Jahre alte Wölfin ist von Westmecklenburg bis nach Brüssel gelaufen. Umweltexperten verfolgten die etwa 700 Kilometer lange Wanderung mit einem Peilsender.
Ein Stuttgarter Unternehmen will Pumpspeicherkraftwerke bauen, die ohne natürliches Gefälle auskommen: Ein riesiger Zylinder wird im Untergrund mit Wasser gefüllt. Eine Pilotanlage soll in Saudi-Arabien entstehen.
Normalerweise spielt ein Horrorfilm mit unseren Ängsten und am Ende werden wir erlöst. Nicht so „It comes at night“: Statt Katharsis bietet er nur Hoffnungslosigkeit.
Hier feiern sie, machen Sport, Musik und denken über das Leben nach: Tel Aviver lieben ihre Dachterrassen. Die Bilder.
Erst lästerte die Kunstwelt über die Russen, später verdächtigte man die Chinesen. Neuerdings gelten die Araber als Preistreiber. Die Kaufmotive haben Tradition.
Es heißt, wer schläft, sei nicht erfolgreich. Wer einpennt, statt dauernd wach zu sein, mache etwas falsch. Dabei ist Schlaf das Beste, was es gibt: ein Menschheitstraum.
Mit „Patria“ hat der Baske Fernando Aramburu den großen Roman über den 50 Jahre währenden Schrecken der Eta geschrieben – und deren Opfern endlich eine Stimme gegeben. Nun erscheint er auf Deutsch.
Eine Künstlerin kritzelt eine wirre Zeichenkette – und covert damit einen Star-Wars-Song. Endlich geht mal wieder eine kreative Idee viral.
Wenn Ihr WLAN öfter ausfällt, könnte ein Google-Gerät daran schuld sein. Manche Gadgets des Unternehmens belasten das Netzwerk mit mehr Daten, als die Router verarbeiten können.
In Dänemark ist die Verbreitung von Pornografie mit Minderjährigen verboten. Rund Tausend jungen Menschen droht nun eine Strafe, weil sie solche Inhalte über Facebooks Messenger geteilt haben.
Es wäre ein Fehler, Dagmar Manzel für unscheinbar zu halten. Die Schauspielerin ist eine der ganz Großen ihres Fachs. In Berlin steht sie fast täglich auf der Bühne.
Es war ein Zufallsfund im Internet, der Forscher aus München auf die Spur brachte: Nach Tests mit Chamäleon-Präparaten stellten sie fest: Die Tiere leuchten unter UV-Licht blau.
Soziale Medien bringen passive, unsoziale, gereizte Menschen hervor. Der Vorwurf wurde immer dringender, jetzt hat Facebook reagiert. Rhetorisch zumindest.
Deutsche Sprachwissenschaftler haben ihr Unwort des Jahres gekürt: Es ist der Begriff „alternative Fakten“, geprägt von Trump-Beraterin Kellyanne Conway.
Die Cranberries mischten den Sound von Nirvana mit gälischer Tradition und irischem Alltag. Ihr stärkster Trumpf aber war Dolores O’Riordan, die nun mit 46 gestorben ist.
Orangeblonde Mähne, überschaubares Vokabular – in seinem neuen Roman erzählt Howard Jacobson von einem machtgeilen Jüngling, der dem US-Präsidenten gleicht. Doch der Booker-Preisträger hat ein Problem.
Ein altes Kirchenlied, dem er einen modernen Anstrich verlieh, machte ihn weltberühmt: Mit „Oh Happy Day“ schuf Edwin Hawkins einen Gospel-Klassiker. Nun ist der Sänger im Alter von 74 Jahren verstorben.
Darf man sich beim Niesen die Nase zuhalten? Darüber wird mitunter leidenschaftlich gestritten. Ein Mann in Großbritannien hat nun schlechte Erfahrungen gemacht.
Er ist der dritthöchste Berg Afrikas: Auf der Gipfeltour zum Mount Stanley im Ruwenzori-Gebirge kommen selbst erfahrene Bergsteiger an ihre Grenzen. Tief im Westen Ugandas herrscht die Natur mit aller Kraft.
Im Missbrauchsskandal des US-Turnverbands erhebt nun Olympiasiegerin Simone Biles ihre Stimme. Auch sie wurde nach eigenen Angaben vom langjährigen Teamarzt missbraucht.
Die irische Fluglinie Ryanair hat vor, ein Angebot für die insolvente Air-Berlin-Tochter Niki abzugeben. Zuvor hatte die britische IAG als sicherer Käufer gegolten.
Die Partie war schon abgepfiffen, die Slowenen jubelten. Doch dann bekam die deutsche Mannschaft noch einen Siebenmeter – und ist jetzt in der Hauptrunde der Handball-EM.
Der seltene Pilz Candida auris kursiert in Krankenhäusern weltweit und tötet Patienten. Warum tauchte er so plötzlich auf – und wieso grassiert er ausgerechnet jetzt?
Der Verein baut eine neue Profi-Abteilung auf – im Computerspiel „League of Legends“. Für den Erfolg arbeiten die E-Sportler genauso hart wie Schalkes Fußballer.
Tief im Urwald von Guatemala haben Forscher ein mysteriöses Maya-Grab gefunden. Die Knochen des Toten sind rot angemalt, genau wie seine königliche Maske aus Jade. Wer war der Mann?
Die Zahl der Organspender in Deutschland ist auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren gesunken. Woran liegt das? Und wie kann man einer Spende zustimmen – oder sie ablehnen? Der Überblick.
2017 gab es in Deutschland nur 797 Organspenden. Im Interview erklärt Axel Rahmel von der Deutschen Stiftung Organtransplantation, warum der Mangel an Spendern nicht das einzige Problem ist.
Nach Ankunft der Spanier in Mittelamerika raffte eine mysteriöse Krankheit Millionen Menschen dahin. Jetzt liefern Genanalysen erstmals einen Hinweis auf den möglichen Erreger.
Jahr für Jahr reisen weltweit mehr Touristen: 2017 waren 1,3 Milliarden unterwegs. Die beliebtesten Ziele liegen in Europa.
Das Netzwerk will emotionaler werden – angeblich, damit Nutzer dort „sinnvoll Zeit verbringen“. Dabei geht es Facebook um etwas ganz anderes.
Naketano macht zu. Oder doch nicht? Das Modelabel sagt dazu nichts und sorgt dafür, dass so viel über die Pullis mit den dicken Kordeln geredet wird wie nie zuvor.
Zwei falsche Klicks, schon ist Alarm im Paradies: Der Fehlalarm in Hawaii zeigt, wie viel Fingerspitzengefühl im Umgang mit Technik nötig ist. Deutsche Internetnutzer treibt derweil ein anderes Problem um.
Achim Achilles soll Nachbar Roland das Laufen beibringen und riskiert dabei, sich zum Gespött zu machen. Doch das qualvolle Training wird sich irgendwann auszahlen – allerdings nicht unbedingt für Roland.
Tiere, die in Gruppen leben, haben einige Vorteile gegenüber Einzelgängern, beispielsweise bei der Futtersuche. Die Erforschung von kollektivem Verhalten hilft auch uns Menschen.