Wohnungsmangel: Bauboom, aber es reicht nicht
In diesem Jahr werden voraussichtlich doppelt so viele Wohnungen entstehen wie 2010. Doch selbst das reicht nicht an den eigentlichen Bedarf heran.
In diesem Jahr werden voraussichtlich doppelt so viele Wohnungen entstehen wie 2010. Doch selbst das reicht nicht an den eigentlichen Bedarf heran.
„Friederike“ war angekündigt. Schon klar. Doch irgendwie überraschen so ein Sturm und ein völliger Zugstillstand dann doch. Passagiere brauchen jetzt gute Nerven. Bahnmitarbeiter noch bessere.
Steuern treiben die Preise für Kaffee und Alkohol in die Höhe – zugleich stagnieren die Löhne: Tunesien erlebt die größte Protestwelle seit dem Sturz von Diktator Ben Ali. Droht dem Land ein neuer Aufstand?
Die US-Wirtschaft boomt, das zeigt sich auch auf dem Arbeitsmarkt: Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fiel auf den niedrigsten Stand seit 1973.
Dem Himmel ganz nah: Franziskus hat ein chilenisches Paar während eines Fluges kirchlich getraut – offenbar ein „historisches“ Ereignis.
Wer nicht will, dass sein iPhone wegen eines alten Akkus gedrosselt wird, kann die entsprechende Funktion künftig abschalten. Ratsam ist das allerdings nicht.
Ruhig, aber beharrlich: Der Jungsozialist Kevin Kühnert ist das Gesicht der Gegner einer großen Koalition.
In Indien ist ein Kind bei einem Polizeieinsatz erschossen worden. Der Regierungschef sagte der Familie des Jungens eine Entschädigung von rund 6000 Euro zu.
Marcel H. steht vor Gericht, weil er zwei Menschen getötet hat. Eine Gutachterin hat sich zu der für das Strafmaß entscheidenden Frage geäußert: Soll er als Jugendlicher oder Erwachsener verurteilt werden?
Roman Reusch sollte für die AfD in das Bundestagsgremium ziehen, das die Geheimdienste kontrolliert. Beim Votum verfehlte er die nötige Stimmenzahl aber deutlich.
Sie hatte sich bei Facebook rassistisch geäußert – deshalb ist eine Mitarbeiterin im Bundestagsbüro von Alexander Gauland abgemahnt worden. Die Bemerkungen standen im Zusammenhang mit Organspenden.
Frau Guse aus Berlin-Marzahn, 85, hat fünf Kinder und ist seit Jahrzehnten Witwe. Alle sechs Wochen erzählt sie mir ihr Leben, während ich sie pediküre.
Unionsparteien und SPD wollen Steuern und Abgaben reformieren. Wer gewinnt? Wer verliert? Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten
Nintendo hat eine Erweiterung für seine Switch-Konsole vorgestellt: Labo verbindet die analoge mit der digitalen Welt und soll Kindern Technik beibringen. Mit Pappe.
Mit einer härteren Flüchtlingspolitik und dem Ausbau sozialer Förderung will Markus Söder bei der Landtagswahl in Bayern Stimmen holen. Bei der Finanzierung seiner Pläne sieht er keine Probleme.
Es ist eine der größten Steuernachzahlungen überhaupt: Apple muss 38 Milliarden Dollar für alte Auslandsgewinne an den US-Fiskus überweisen. Tatsächlich kommt der Konzern damit gut weg.
Roman Reusch fehlten bei der Wahl in den Geheimdienstausschuss mehr als 100 Stimmen. Schon bei der Wahl zum Parlamentspräsidenten war ein AfD-Kandidat durchgefallen.
Es wäre ein Fehler, über Donald Trump nur zu lachen. Nach diesem Präsidenten wird Amerika ein anderes Land sein.
Die Europäische Weltraumorganisation plant einen Tauschhandel: Für Bauteile des Raumschiffs „Orion“ sollen Flugplätze herausspringen – in den nahen Erdorbit und darüber hinaus.
Die Start-up-Fabrik Rocket Internet plant einen weiteren Börsengang: Im Sommer soll die Möbel-Tochter Home24 frisches Kapital einsammeln.
Carlos Mäder wurde in Ghana geboren und von Schweizern adoptiert. Als Skifahrer will er nun zu den Olympischen Winterspielen. Doch das ist komplizierter als gedacht.
Zigaretten, Handys, Tampons: Künftig sollen die EU-Länder freier über die Mehrwertsteuer entscheiden. Kritiker fürchten einen „Flickenteppich“ an Steuersätzen.
In dem derzeit vielleicht wichtigsten deutschen Terrorverfahren hängt viel von einem Kronzeugen ab, der sich als geläuterter IS-Anhänger präsentiert. Doch Zweifel an seiner Person sind angebracht.
Emmanuel Macron geht härter gegen Flüchtlinge vor: Ein neuer Vertrag mit Großbritannien soll den Zuzug stoppen, Frankreichs Polizisten bekommen mehr Geld. Der Kurs verstört die eigene Partei.
Nach heftigem Schneefall hat sich die Situation in St. Anton zugespitzt. Die Zufahrtstraßen wurden wegen Lawinengefahr gesperrt, die An- und Abreise für die Touristen ist kompliziert.
Stärkere Videoüberwachung und mehr Zäune: Großbritannien will illegale Einwanderer von ihrer Einreise über den Ärmelkanal nach Großbritannien abhalten. Dafür bekommt Frankreich nun mehr Geld.
Die Deutsche Bahn hat den Fernverkehr in ganz Deutschland vorerst lahmgelegt – wegen des Orkantiefs „Friederike“. Der Fahrgastverband Pro Bahn bezeichnet dies als „übervorsichtig“ und „undifferenziert“.
Der Bundestag hat den Weg für Ermittlungen gegen die ehemalige AfD-Vorsitzende frei gemacht. Der sächsische Landtag hatte Petry schon im August die Immunität entzogen.
Amazon will zusätzlich zu seiner Zentrale in Seattle einen zweiten Unternehmenssitz bauen. 238 Städte haben sich beworben, etwa ein Zehntel davon sind nun in der engeren Auswahl.
Flugzeugsitze, Servierwagen, Kuscheldecken: Das Inventar der Pleite-Airline Air Berlin wird versteigert. Gut 50.000 Menschen sind online registriert, um mitzubieten. Manche Liebhaber sind offenbar zu horrenden Zahlungen bereit.
Die Gesellschaft ist nicht zwischen Arm und Reich gespalten, sondern zwischen den Rohen und den Überempfindlichen. Warum nimmt sich die Linke nicht mal der emotional Minderbemittelten an, statt sie ins gesellschaftliche Aus zu stellen?
Null Fehler im Schießen, starke Laufzeit: Biathletin Laura Dahlmeier zeigt sich drei Wochen vor den Olympischen Winterspielen in starker Form. Nur die Norwegerin Tiril Eckhoff war in Antholz noch schneller.
Binnen 48 Stunden sind mindestens 20 Menschen bei Angriffen und einer Explosion in Afghanistan ums Leben gekommen. Bei einer Familie detonierte Sprengstoff, den sie im Haus gebunkert hatte.
Regierungstruppen rücken auf Idlib vor, es ist die letzte Hochburg der syrischen Rebellen. Etliche Menschen fliehen vor den Kämpfen, viele schon zum zweiten Mal. An der Grenze zur Türkei droht die Lage zu eskalieren.
2020 soll der neue Hauptstadtflughafen eröffnen. Zwei Jahre später als zuletzt geplant – und deutlich teurer. In Kürze entscheidet sich, woher das Geld kommen soll.
Seit zwei Wochen stehen gegen den TV-Regisseur Dieter Wedel schwere Anschuldigungen im Raum. Jetzt berichtet auch Iris Berben davon, dass er sie gedemütigt habe – nachdem sie ihn abblitzen ließ.
Der US-Präsident wirft China den Diebstahl geistigen Eigentums vor. Er will Bußgelder in einer Höhe verhängen, „über die Sie noch nicht einmal nachgedacht haben“.
„Friederike“ zieht über Deutschland hinweg – aus Thüringen und Nordrhein-Westfalen meldet die Polizei Todesopfer und mehrere Verletzte. Die Stadt Duisburg warnte Bürger mit Sirenen vor den Gefahren des Wintersturms.
Einfach mal einen Dinosaurier downloaden? Eine Paläontologin aus Südafrika macht es möglich. Sie hat den Schädel von einem Massospondylus gescannt – und bietet die Dateien gratis zum 3D-Druck an.
Acht von zehn Ägypterinnen sind beschnitten. In Bani Suwaif kämpfen ein Imam und ein Priester gemeinsam gegen Genitalverstümmelung. Doch die blutige Tradition ist fest in den Köpfen der Menschen verankert.
Juso-Chef Kühnert bleibt auf Konfrontationskurs mit der SPD-Spitze und wirbt für ein Nein zur großen Koalition. Es gebe „eine reale Chance“, dies durchzusetzen.
Ein ambitioniertes Programm hatte der Pianist Jan Lisiecki für seinen Abend in der Hamburger Laeiszhalle gewählt. Die Brücke zwischen Chopin, Rachmaninow und Ravel hielt.
Die Blockchain ermöglicht nicht nur Kryptowährungen. Sie könnte Banken und Notare ersetzen und den Alltag von Milliarden Menschen verändern.
Um einen Shutdown im Haushaltsstreit zu verhindern, ist das Weiße Haus auf die Demokraten angewiesen. Die fordern Verbesserungen für junge Einwanderer. Lenkt Trump ein?
SPD-Politiker und Liebesbekenntnisse in der „Bunten“ – das kann, so lehrt es die Geschichte, ins Auge gehen. Jetzt wagten Altkanzler Gerhard Schröder und seine Lebensgefährtin Soyeon Kim den Sprung aufs Cover.
Lässt die SPD-Basis die Große Koalition platzen? Hören Sie im neuen Podcast, was die GroKo-Gegner Martin Schulz vorwerfen und warum es für den SPD-Chef – schon wieder – ganz schön eng wird.
Sportler müssen Dopingfahndern auch weiterhin ihren Aufenthaltsort Wochen im Voraus bekannt geben. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die bisherige Praxis bestätigt.
iPhone-Nutzer können künftig selbst entscheiden, ob der Prozessor in ihrem Gerät gedrosselt werden soll. Apple selbst rät davon ab, erklärt aber nicht die Hintergründe.
Der AfD-Abgeordnete Sebastian Münzenmaier darf in der Fußballmannschaft des Deutschen Bundestags nicht mitkicken. Gegen den Rechts-Politiker läuft ein Verfahren wegen Körperverletzung.
Wie viele faule Kredite schlummern noch in Europas Geldhäusern? Die EU-Kommission zählt fast eine Billion Euro. Immerhin: Die Banken machen Fortschritte – selbst die italienischen. Nur Griechenlands Geldhäuser finden keinen Ausweg.