Autor: newslogger

Emissionsrechte: Deutschland muss für verfehlte EU-Klimaziele zahlen

Erneute Klimaschutz-Blamage für Deutschland: Nicht nur die selbst gesteckten Emissionsziele, auch die EU-Vorgaben bis 2020 werden nicht erreicht. Die Bundesregierung muss nun CO2-Zertifikate zukaufen.

Generationendebatte: Warum die Alten neidisch auf die Jugend sind

Werden junge Politiker nicht ernst genug genommen? Die aktuelle Debatte hängt auch mit dem Wandel der Arbeitswelt zusammen. Denn der neuen Generation geht es nicht mehr nur um Karriere.

Wahrnehmung: Warum wir besser hören, was wir sehen

Wir verstehen Geräusche besser, wenn wir die Quelle sehen – für dieses Phänomen präsentieren Forscher nun eine verblüffende Erklärung.

Mit Fußfessel getürmter Islamist: Hin und weg

Er reiste an Bord eines Billigjets nach Griechenland – trotz Fußfessel. Im Fall des Islamisten Hussein Z. werden neue Details bekannt. Vieles deutet darauf hin, dass die Behörden seine Ausreise in Kauf nahmen.

3D-Verfahren: Mini-Pharmafabrik zum Ausdrucken

An abgeschiedenen Orten ist es oft schwer, an Arzneimittel zu kommen. Forscher haben jetzt eine Miniatur-Medikamentenfabrik entwickelt, die aus dem 3D-Drucker kommt.

Konjunktur: Französische Firmen stellen in Rekordtempo ein

Die französischen Unternehmen stellen einer Studie zufolge in Rekordtempo ein.

„We Can Do It!“: Vorbild für Poster-Ikone ist tot

Sie soll das Vorbild für ein ikonisches Motiv gewesen sein: Naomi Parker Fraley ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Mit dem Slogan „We Can Do It!“ wurde das Poster zum Symbol für Patriotismus und Feminismus.

G20-Ausschreitungen: Polizei ermittelt gegen 600 Verdächtige

Zusammenstöße mit der Polizei, Krawalle, Plünderungen: Nach der Gewalt rund um den G20-Gipfel kennt die Polizei einige Hundert Verdächtige, alle namentlich bekannt.

Gute Konjunktur: Auch Ungelernte finden häufiger Arbeit

Die Wirtschaft schafft seit Jahren jede Menge neuer Jobs. Davon profitieren nun auch ungelernte Arbeitskräfte. Allerdings gibt es dabei erhebliche regionale Unterschiede.

EU-Gericht: „Fack ju Göhte“ verstößt gegen die guten Sitten

Die Richter fanden den Titel zu vulgär: Weil „Fack ju Göhte“ einen Kraftausdruck enthält, versagt ihm das EU-Gericht den Markenschutz. Verbraucher könnten den Scherzcharakter im Filmnamen womöglich nicht erkennen.

Nach verlorener Vertrauensfrage: Tschechiens Regierung tritt zurück

Erst verlor Andrej Babis seine Immunität und dann die Vertrauensabstimmung. Nun ist Tschechiens Ministerpräsident formell zurückgetreten – und soll Gespräche über eine neue Regierungsbildung führen.

Tödliche Gewalt gegen Obdachlose: „Menschenverachtende und rechtsextreme Motive“

17 Obdachlose starben 2017 nach brutalen Übergriffen. Rechtsextreme versuchen, das für ihre Stimmungsmache zu instrumentalisieren. Tatsächlich sind Migranten als Täter die große Ausnahme.

Nations League: DFB-Elf trifft auf Frankreich und die Niederlande

Die neue Nations League im Fußball ist umstritten, aber sie wird kommen: Und jetzt stehen auch die deutschen Gegner fest. Die Elf von Joachim Löw spielt gegen zwei alte Bekannte.

Freital-Prozess: Verteidiger plädiert für sieben Jahre Haft für Timo S.

Der Anwalt des mutmaßlichen Anführers der „Gruppe Freital“, Timo S., hat die schwersten Vorwürfe gegen seinen Mandanten abgestritten. Er forderte, deutlich unter dem von der Staatsanwaltschaft geforderten Strafmaß zu bleiben.

Lebensbedrohliche Krankheiten: Positives Denken kann Krebs nicht heilen

Gern wird der Eindruck erweckt, Krebspatienten könnten ihre Heilungschancen durch Optimismus verbessern. Das ist falsch.

Interaktive Grafik: So hoch ist Ihr Einkommen im Europa-Vergleich

Ist der Lebensstandard in Deutschland tatsächlich höher als im EU-Schnitt? Ist auch die Ungleichheit größer? Und wo stehen Sie mit Ihrem Einkommen im europäischen Vergleich? Die interaktive Grafik gibt Antworten.

Marktmissbrauch: EU verhängt Milliardenstrafe gegen Apple-Zulieferer Qualcomm

Jahrelang soll Chiphersteller Qualcomm Apple dafür bezahlt haben, keine Chips von anderen Herstellern in seinen Geräten zu verbauen. Nun wurde der US-Konzern von der EU zu einer empfindlichen Strafe verurteilt.

Börsengänge: HNA denkt über Swissport nach

Der chinesische Finanzkonzern HNA prüft Insidern zufolge einen Börsengang und andere Optionen für den Flugzeugabfertiger Swissport.

Kollision bei Karlsruhe: Tote nach Flugunglück identifiziert

Ein Kleinflugzeug und ein Hubschrauber prallten nahe Karlsruhe zusammen und stürzten ab. Nun ist klar, um wen es sich bei den Toten handelt. Die Unfallursache bleibt hingegen unbekannt.

Hohe Schuldenberge in Europa: Wirtschaftsboom entlastet Staatshaushalte

Der Aufschwung ist da, die Staatsschulden sinken: Das Statistikamt Eurostat misst europaweit einen deutlichen Rückgang. Deutschland verstößt allerdings weiterhin gegen die Maastricht-Regeln. Und nicht nur in Athen bleibt die Schuldenlast bedenklich hoc…

China: EU verlangt Freilassung von inhaftiertem Hongkonger Buchhändler

Buchhändler Gui Minhai soll in Hongkong Peking-kritische Bücher verlegt haben – und sitzt deshalb in China in Haft. Die Europäische Union fordert die Freilassung des Mannes mit schwedischem Pass.

Solider Ausblick: SMA rechnet mit kleinem Wachstum

In der Solarbranche hält der Druck aus Fernost an. Doch SMA Solar stemmt sich dagegen. Am Ende verbucht der Konzern sogar einen Absatzrekord. Doch das Ergebnis bricht ein. Anleger greifen dennoch zu.

Dreisatzsieg gegen Berdych: Federer zum 14. Mal im Halbfinale der Australian Open

Mit einem klaren Erfolg gegen Thomas Berdych hat Roger Federer seine imponierende Bilanz in Melbourne ausgebaut. Gegen Chung Hyeon bestreitet er nun das 44. Grand-Slam-Halbfinale seiner Karriere.

Über Jahre Apple geschmiert: EU verdonnert Qualcomm zu Strafzahlung

Der Chipmarkt ist hart umkämpft. Damit der Technik-Gigant Apple seine Geräte nicht mit Waren der Konkurrenz bestückt, zahlt Qualcomm Unmengen an den Konzern. Das bringt nun in der EU eine saftige Strafe. Der Bescheid kommt zur Unzeit für den Hersteller…

„Langweilig, abstoßend, beleidigend“: Russland verbietet Stalin-Filmsatire 

Die Filmsatire „The Death of Stalin“ darf nicht in russischen Kinos gezeigt werden. Das Kultusministerium zog nach empörten Forderungen eines „Beratungskomitees“ eine zuvor erteilte Erlaubnis zurück.

Kreuzfahrt nach Kuba: 24 Stunden in Havanna

Jahrzehntelang herrschte Eiszeit zwischen Kuba und den USA. Mittlerweile steuern US-Kreuzfahrtschiffe wieder Havanna an. Doch wie viel Kuba kann man an nur einem Tag erleben?

Angriff auf Äthiopierin in Dresden: Polizei nimmt gesuchte Hundehalterin fest

Unbekannte hetzen Hund auf Äthiopierin: Diese Meldung aus Dresden sorgte Anfang Januar für Entsetzen. Die Polizei hat nun zwei Verdächtige ermittelt.

Brasilien wartet auf Lula-Urteil: Die Schlacht von Porto Alegre

Vor Gericht entscheidet sich die Zukunft von Ex-Präsident und Polit-Star Luiz Inácio Lula da Silva. Es geht um Korruption und Intrigen. Darf er im Oktober noch einmal kandidieren?

Verfügbare Einkommen sinken: Britischer Jobmarkt ist glänzend in Form

Entgegen den Prognosen sinkt die Arbeitslosenquote in Großbritannien auf den niedrigsten Stand seit fast 40 Jahren. Vom in Aussicht gestellten Konjunktureinbruch wegen des Brexits ist nichts zu sehen. Im Gegenteil, die Firmen suchen Mitarbeiter.

Getötete 37-Jährige in NRW: Polizei fahndet nach Verdächtigem

In Augustdorf ist eine 37-jährige Frau tot aufgefunden worden. Die Polizei geht von einem Gewaltverbrechen aus und fahndet nach einem Tatverdächtigen.

Rekordinvestition in Deutschland: Chinas Übernahme-Hunger ist ungestillt

Chinesische Investoren haben weiterhin steigenden Appetit auf deutsche Firmen: Vergangenes Jahr floss so viel Geld aus Fernost nach Deutschland wie noch nie. Die Investitionswelle könnte weiter anschwellen.

Ende der Stagnation: Novartis traut sich wieder was

Angesichts mehrerer Markteinführungen rechnet der Pharmakonzern Novartis wieder mit einem stabilen Wachstum. Allerdings weht in den USA der Wind schärfer. Das bekommt vor allem die dortige Generika-Tochter zu spüren.

Fall Aubameyang: Andere Zeiten, gleiche Sitten

Nach dem Trainingsstreik von Pierre-Emerick Aubameyang reden jetzt viele über den Sittenverfall im Fußball. Dabei ist das Verhalten des Stürmers in der Geschichte der Liga wirklich nichts Neues.

Calls mit 73%-Chance: Kaufsignal bei Fresenius

Wenn die Fresenius-Aktie in den nächsten Wochen auf das bei 72 Euro liegende Kursziel ansteigen kann, dann wird sich die Investition in Long-Hebelprodukte bezahlt machen.

Rheinland-Pfalz: Kinderpornografische Bilder in Kita gefunden

In Rheinland-Pfalz ist in einer Kita ein Datenträger mit kinderpornografischem Material gefunden worden. Er soll einem Mitarbeiter gehören.

„Job-Angebot“ vom neuen Chef: Lauda will Niki-Mitarbeiter halten

Der Zuschlag für die Air-Berlin-Tochter ist erst der Anfang: Was genau hat Lauda mit Niki vor? Der Ex-Rennfahrer und Airline-Gründer will so schnell wie möglich in den regulären Betrieb starten – und braucht dafür die Unterstützung von Crew und Piloten…

Die Software weiß nicht, was sie da schreibt

Von Schach bis Autofahren löst künstliche Intelligenz beim Menschen ein Gefühl der Unterlegenheit aus. Aber können Computer nun sogar Texte besser verstehen als wir?

Konjunktur: Einkaufsmanager signalisieren Wachstum

Die deutsche Wirtschaft nimmt ihre glänzende Form mit ins neue Jahr.

Wilder Einsatz: Mann beißt Polizeihund

Bei einem Polizeieinsatz in den USA ist ein verdächtiger Mann zum Angriff übergegangen. Er attackierte Polizisten – und ihren Hund.

Nobelpreisträger Pissarides: „Trump nimmt den Armen und gibt den Reichen“

Donald Trump stellt sich gern als Anwalt der kleinen Leute dar. Doch seine Steuerreform erhöht die Ungleichheit, warnt Nobelpreisträger Pissarides in Davos. Für Deutschland hat er eine besondere Botschaft.

In Schweizer Höhle eingeschlossen: Touristen müssen noch länger auf Rettung warten 

Seit Tagen sitzt eine Gruppe von Urlaubern im Schweizer Höhlensystem Hölloch fest, weil Hochwasser den Rückweg versperrt. Rettung ist noch nicht möglich.

Siri-Lautsprecher: Apple kündigt Verkaufsstart des HomePod an

Später als zunächst geplant will Apple Anfang Februar seinen HomePod in den Handel bringen – in drei Ländern. Gegen die Konkurrenz von Amazon und Google wird es der smarte Lautsprecher nicht leicht haben.

Offensive in Syrien: Wagenknecht fordert Bundeswehrabzug aus der Türkei 

Die Türkei bekämpft die kurdische YPG-Miliz in Nordsyrien – 5000 Menschen sind laut Uno bereits auf der Flucht. Linken-Politikerin Wagenknecht will nun deutsche Truppen aus dem Nato-Partnerland zurückholen lassen.

Neuerungen beim Xbox Game Pass: Microsofts Spiele-Flatrate lockt bald mit Piraten

Microsoft peppt seine Spiele-Flatrate auf: Der Xbox Game Pass soll künftig die neuen Blockbuster-Titel des Konzerns beinhalten. Spielefans können sich dann entscheiden: 70 Euro zahlen oder lieber übers Paket leihen?

30.000-Punkte-Marke: LeBron James schnappt sich Bryant-Rekord

Er ist nun der jüngste Spieler, der die 30.000-Punkte-Marke durchbrochen hat: Basketball-Star LeBron James hat sich den nächsten NBA-Rekord gesichert. Kobe Bryant dürfte das nicht gefallen.

Neue Studie: Nach Kaiserschnitten treten häufiger Fehlgeburten auf

Die Zahl der Kaiserschnitte nimmt seit einigen Jahren weltweit zu. Das hat für Mütter und Babys Vor- und Nachteile.

Neun Saudi-Araber wechseln nach Spanien: Bank-Lehre

Was zwischen Deutschland und China nicht funktionierte, soll nun in Spanien klappen: fußballerische Entwicklungshilfe. Sportlich ist der Deal sinnlos, die Gäste dürften kaum zum Einsatz kommen.

Koalitionsgespräche: CSU lehnt Nachverhandlungen beim Familiennachzug ab

„Kein Verhandlungsspielraum“: CSU-Generalsekretär Scheuer hat die SPD-Forderung nach einer neuen Härtefallregelung in der Flüchtlingspolitik zurückgewiesen. CDU-Ministerpräsident Günther klang da zuletzt offener.

Schönheitswettbewerb in Saudi-Arabien: Zwölf Kamele wegen Botox disqualifiziert

Bei einem Schönheitswettbewerb für Kamele in Saudi-Arabien sind mehrere Tiere rausgeflogen. Die Besitzer hatten zu unlauteren Mitteln gegriffen.

Einflussnahme: Google gibt am meisten für Lobbyismus aus

Der Politik von Donald Trump stehen die Chefs vieler Tech-Riesen skeptisch gegenüber. Trotzdem haben sie die Mittel für Einflüsterer der Politik in Washington kräftig gesteigert – allen voran Google.