Autor: newslogger

2. Fußball-Bundesliga: St. Pauli blickt nach oben, Dresden nach unten

Ganze sieben Punkte trennen in der Zweiten Liga den vierten vom viertletzten Platz. Der FC St. Pauli springt dank eines Auswärtserfolgs bei Dynamo Dresden wieder in die obere Tabellenhälfte.

Syrien-Offensive der Türkei: Hunderte Menschen protestieren in Mainz und Trier

Die Offensive „Olivenzweig“ erregt auch in Deutschland die Gemüter. In Mainz und Trier haben rund 800 Menschen gegen den türkischen Militäreinsatz in Syrien und deutsche Waffenlieferungen an die Türkei demonstriert.

Unternehmen: Luxusgüterkonzern LVMH verdient glänzend

Der weltweit größte Luxusgüterkonzern LVMH hat 2017 dank florierender Geschäfte mit Mode und Parfüm deutlich mehr verdient.

Unternehmen: Lufthansa-Konzern vereinheitlicht Airbus A320-Flotte

Der Lufthansa-Konzern vereinheitlicht die Mittelstreckenflotten seiner verschiedenen Fluggesellschaften.

Filmschauplatz: „Der Name der Rose“- Kloster in Flammen

Als Filmschauplatz aus „Der Name der Rose“ wurde es berühmt. Nun hat ein Feuer das italienische Kloster Sacra di San Michele schwer beschädigt. Auch vor den Mönchswohnungen machten die Flammen nicht halt.

US-Thrillerserie mit Daniel Brühl: Die Eleganz des Ekligen

Als Kriminalpsychologe, der einen pädophilen Serienmörder jagt, gibt Daniel Brühl sein Debüt im US-Serienfernsehen. „The Alienist“ besticht durch opulente Optik, kann aber mit großen Vorbildern schwer mithalten.

Filmschauplatz: „Der Name der Rose“-Kloster in Flammen

Als Filmschauplatz aus „Der Name der Rose“ wurde es berühmt. Nun hat ein Feuer das italienische Kloster Sacra di San Michele schwer beschädigt. Auch vor den Mönchswohnungen machten die Flammen nicht halt.

Nach Wirbel ums Schlechtreden: Trump will starken Dollar sehen

Der Finanzminister der USA irritiert mit der Aussage, ein schwacher Dollar sei gut. Mnuchins Worte seien falsch interpretiert worden, versichert US-Präsident Trump in Davos. Seine Regierung strebe einen stärkeren Wechselkurs an.

Wesjohann versus Rewe: Wettlauf im Kükenretten

44 Millionen männliche Küken werden jedes Jahr getötet. Dank neuer Techniken könnte das bald vorbei sein. Zwei Unternehmen kämpfen um ein Monopol, das sehr viel Geld einbringen könnte.

Mali: 22 Menschen sterben bei Explosion und Kämpfen

22 Menschen sind bei Explosionen und Kämpfen ums Leben gekommen. Bisher konzentrierten sich Attacken auf den Norden des Landes – nun weiten sich die Anschläge auch auf das Landesinnere aus.

Frankfurt am Main: Streit um „Mohren-Apotheken“

Rassismus oder traditioneller Name? In Frankfurt fordert die Ausländer-Vertretung die Umbenennung von zwei „Mohren“-Apotheken – Widerstand gibt es unter anderem vom Denkmalamt.

Konjunktur: Arbeitslosigkeit in Spanien geht zurück

Dank der boomenden Tourismus-Branche ist die Arbeitslosigkeit in Spanien im vergangenen Jahr zurückgegangen.

Rechte Schmierereien in Chemnitz: Schatten im Stadtteil Sonnenberg

SS-Runen, Hakenkreuze, „Tod und Hass“-Schriftzüge: In Chemnitz verschandelten junge Männer die Bäckerei eines Kurden. Doch der Mann erfährt viel Zuspruch und Solidarität. Ein örtlicher Maler gewährt ihm 50 Prozent Rabatt fürs Überstreichen.

Wesjohann versus Rewe: Wettlauf im Kükenretten

44 Millionen männliche Küken werden jedes Jahr getötet. Dank neuer Techniken könnte das bald vorbei sein. Zwei Unternehmen kämpfen um ein Monopol, das sehr viel Geld einbringen könnte.

Deutschlands Handballer nach EM-Aus: Sad Boys

Nach dem enttäuschenden Aus bei der Handball-EM gibt es in der deutschen Nationalmannschaft viele Verlierer.

Australian-Open-Halbfinalist Chung: Sieht aus wie ein Geek, spielt wie ein Gigant

Der Südkoreaner Hyeon Chung trifft im Halbfinale der Australian Open auf Roger Federer. Der 21-Jährige verzückt die asiatischen Tennis-Fans. Dabei begann er mit dem Sport nur, weil seine Augen so schlecht sind.

Zahnfunde in Israel: Moderner Mensch verließ Afrika früher als gedacht

Acht Zähne und ein Unterkiefer: Wissenschaftler haben im Karmelgebirge die ältesten Überreste des Homo sapiens außerhalb Afrikas entdeckt.

Strafzölle auf Stahl: Europa ist Trumps nächstes Ziel

Nach Strafzöllen auf Waschmaschinen aus Asien droht Donald Trumps Wirtschaftsteam in Davos mit einer Eskalation des Handelskriegs. Trump zielt auf China, trifft aber Europa.

Todesurteil gegen deutsche IS-Anhängerin: Ratlos in Bagdad

Tod durch Strang: So lautet das Urteil gegen eine mutmaßliche IS-Anhängerin und Deutsch-Marokkanerin im Irak. Es stellt die Bundesregierung vor eine schwierige Frage: Soll sich Berlin einmischen?

Rabattaktion: Ansturm auf Nutella in Frankreich

70 Prozent Rabatt auf Nutella: Dieses Angebot einer französischen Supermarktkette hat zu wilden Szenen in einigen Märkten geführt. Die Schokoladencreme war vielerorts rasch ausverkauft.

Neuer Vertrag bis 2020: Manchester United verlängert mit Mourinho

Und alle sind zufrieden: Manchester United baut die Zusammenarbeit mit seinem portugiesischen Startrainer aus. Für José Mourinho ist der Job „jeden Tag eine Ehre“ – und vermutlich auch sehr lukrativ.

Angeklagter in Wehrhahn-Prozess: „Ich sitze hier wegen Wichtigtuerei.“

Ralf S. soll den Sprengstoffanschlag an der S-Bahn-Station Düsseldorf-Wehrhahn verübt haben. Er bestreitet das und holt vor Gericht zu einer wortreichen Verteidigung aus. Die Anklage stützt sich auf Indizien.

SR-Intendant zum Fall Wedel: „Mein Bauch sagt mir: Das ist heute nicht mehr so“

Zwei Schauspielerinnen werfen dem Regisseur Dieter Wedel sexuelle Übergriffe beim Dreh einer SR-Vorabendserie vor. Der Sender soll davon gewusst haben, nun will der Intendant aufklären. Wie soll das gehen?

Serien-Update: Sie adeln das Fernsehen

Meryl Streep spielt bei „Big Little Lies“ mit. Helen Mirren lässt sich zur Kaiserin krönen. Eine Comedy-Veteranin kehrt zurück, und die Macher von „Breaking Bad“ werden nostalgisch. Die Serienneuigkeiten im Überblick.

Bundesamt für Verfassungsschutz: Zahl der „Reichsbürger“ stark gestiegen

16.500 Personen rechnen die Sicherheitsbehörden der „Reichsbürger“-Szene zu. Damit ist ihre Zahl im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen – und es könnten noch mehr Menschen hinzukommen.

Mordprozess in Freiburg: „Er wusste, was er getan hat“

Hussein K. hat die Ermordung der Freiburger Studentin Maria L. gestanden. Schon in Griechenland hatte er versucht, eine Frau zu töten. Vor Gericht erzählten nun Ermittler von der Tat auf Korfu.

GroKo: Union und SPD starten mit Koalitionsverhandlungen

Jetzt geht es also los: An diesem Freitag beginnen CDU, CSU und SPD mit offiziellen GroKo-Verhandlungen. Die SPD will drei Kernforderungen umsetzen. Beide Seiten rechnen mit schwierigen Gesprächen.

Ex-Großaktionär: Air Berlin prüft Ansprüche gegen Etihad

Die meisten Gläubiger von Air Berlin werden wohl auf ihren Forderungen sitzen bleiben. Der Insolvenzverwalter lotet derzeit aus, ob Ansprüche gegen Ex-Großaktionär Etihad geltend gemacht werden können.

„Doomsday Clock“ vorgestellt: Noch zwei Minuten bis zum Weltuntergang

US-Atomforscher haben die symbolische Weltuntergangs-Uhr erneut eine halbe Minute vorgestellt. Sie sehen die Welt so nah am Abgrund wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr.

Bundestag: Politiker von CSU, AfD und FDP bei Nebeneinkünften ganz vorn

Mehr als 250.000 Euro hat CSU-Politiker Hans Michelbach neben seiner Arbeit als Bundestagsabgeordneter eingenommen. Das zeigt eine Auswertung. Insgesamt verdienen Unionsabgeordnete am meisten dazu.

Tier macht Sachen: Kuh flüchtet von Bauernhof und lebt mit Bisonherde

Freiheit ist das Einzige, was zählt. Das dachte sich wohl eine polnische Kuh, als sie von ihrem Bauernhof ausbrach, um sich einer Bisonherde anzuschließen.

Max Schrems gefällt das nicht

Niemand nervt Facebook hartnäckiger als der österreichische Jurist. Seit sieben Jahren bringt er Facebook immer wieder vor Gericht. Warum tut sich Schrems das an?

Podcast „Stimmenfang“: Tabuthema Einsamkeit – warum die Politik tatsächlich handeln muss

Wer gibt schon gern zu, dass er einsam ist? In Großbritannien kommt das Thema jetzt auf die politische Agenda. Da gehört es auch in Deutschland hin. Warum, erzählen Betroffene im neuen Podcast.

Gepäck im Blick: Flixbus testet Überwachungskameras

Flixbus setzt auf Überwachungskameras im Gepäckbereich seiner Fernbusse. In einigen Bussen werden sie bereits eingesetzt. Das soll Drogenschmuggler abschrecken. Eine andere Maßnahme soll verhindern, dass Passagiere ihre Koffer verwechseln.

Rachel Weisz über Weinstein: „Seine Macht bröckelte bereits“

Jahrelang interessierten die Vorwürfe gegen Harvey Weinstein offenbar niemanden. Erst mit seinem beruflichen Abstieg haben die Opfer laut Schauspielerin Rachel Weisz Gehör gefunden.

SPD vor Koalitionsverhandlungen: Das Gabriel-Problem

Die SPD brütet über ihrer Strategie für die Verhandlungen mit der Union. Unter den Genossen regt sich Widerstand gegen Sigmar Gabriel. Lässt Parteichef Martin Schulz den beliebten Außenminister fallen?

Thüringen: 1,5-Millionen-Euro-Fonds für NSU-Opfer

Die Taten liegen mehr als zehn Jahre zurück: Nun sollen NSU-Opfer und ihre Angehörigen „schnell und unbürokratisch“ finanzielle Hilfe vom Land Thüringen bekommen. Dafür legt die Regierung einen Fonds auf.

Richterin im Prozess gegen US-Teamarzt: „Ich danke Ihnen, Sie sind meine Heldin“

175 Jahre Haft wegen massenhaften sexuellen Missbrauchs: Der Prozess gegen den Ex-Arzt Larry Nassar erregte nicht nur wegen seiner Dimension Aufsehen. Sondern auch wegen Rosemarie Aquilina, der Richterin.

Husten, Schnupfen, Halsschmerzen: Ab wann ist eine Erkältung wirklich nicht mehr ansteckend?

Der Kollege schnieft, die Freunde husten und am liebsten würde man alle auf Abstand halten. Wie lange muss man sich vor Erkälteten in Acht nehmen? Und was kann man tun, um sich zu schützen?

US-Präsidentschaftswahl: Oprah Winfrey will 2020 nicht antreten

Sie galt bei den Demokraten als mögliche Herausforderin von US-Präsident Donald Trump. Doch aus dem Duell der Showgrößen bei der Wahl 2020 wird wohl nichts. Oprah Winfrey ist „nicht interessiert“.

Konjunktur: Draghi: Zukunft der Anleihenkäufe war kein Thema auf Zinssitzung

Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt die Zukunft ihres Anleihenkaufprogramms vorerst offen.

Debatte um Peilsender in Schultaschen: Der Spion im Ranzen

Die Stadt Wolfsburg hat ein Projekt gestoppt, bei dem Schüler Peilsender bei sich tragen, die mit Autos sprechen sollen. Firmen wie VW wollen so Unfälle vermeiden, Datenschützer fürchten totale Überwachung.

Bewertung spielt keine Rolle: Netflix im Höhenrausch

Die Euphorie der Netflix-Investoren kennt keine Grenzen. Die jüngsten Unternehmensergebnisse lassen die Aktie kräftig steigen, ein Trendwechsel ist derzeit nicht in Sicht.

Eliten-Diskurs: Warum die Linke den Kampf gegen rechts verliert

Früher haben sich Politiker links der Mitte als Anwälte der einfachen Leute verstanden. Heute ist die breite Masse den Anführern eigentlich nur noch peinlich – sie gilt ihnen als vorurteilsbeladen, ungebildet und zu wenig weltgewandt.

Skandal um rechtsradikale Kontakte: Die FPÖ und die Nazi-Lieder

Nach Informationen des SPIEGEL war Österreichs Vizekanzler, FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache, zu Gast bei einer deutschnationalen Burschenschaft. Die Truppe war aufgefallen, weil bei ihr Liederbücher mit neonazistischen Texten gefunden wurden.

EZB-Zinsentscheid: Euro steigt während Draghi-Rede auf Dreijahreshoch

Sparer können nicht so bald auf steigende Zinsen hoffen: EZB-Präsident Mario Draghi sieht wenig Chancen auf eine Erhöhung in diesem Jahr. Während seiner Rede stieg der Euro auf über 1,25 Dollar.

Handballbundestrainer Prokop: Nur noch weg hier

Nach dem EM-Aus der deutschen Handballer richten sich die Blicke auf Nationaltrainer Christian Prokop: Der Coach hat mit dazu beigetragen, das Team zu verunsichern.

Warum die Deutschen illegal glotzen

Die legalen Alternativen für Filme, Musik und Spiele im Netz sind schlicht zu unpraktisch. Zu diesem Schluss kommen Münchner Forscher.

Wuppertal: Mord an Hanaa S. – Angehörige zu Freiheitsstrafen verurteilt

Sie sollen Hanaa S. getötet haben, um die „Familienehre“ wiederherzustellen. Jetzt müssen vier Angehörige der sechsfachen Mutter ins Gefängnis.

Türkische Syrien-Offensive: Nato scheut klare Ansage an Erdogan

Im Norden Syriens läuft ein türkischer Militäreinsatz – doch von der Nato kommt allenfalls laue Kritik: Es wird um Zurückhaltung gebeten. Die Allianz will den schwierigen Partner Erdogan nicht verprellen.