Autor: newslogger

Umstrittenes Bahnhofsprojekt: Stuttgart 21 wird erst 2025 fertig und deutlich teurer

Vier Jahre später fertig als geplant, 1,7 Milliarden Euro teurer als gedacht: Stuttgart 21 macht weiter negative Schlagzeilen. Das hat die Deutsche Bahn nun bestätigt.

Donald Trump in Davos: Selbstgespräch auf der Weltbühne

Was passiert, wenn Donald Trump in den Schweizer Alpen auf den Rest der Welt trifft? Im besten Fall ein Dialog. Doch dazu kam es nicht.

Psychologie: Früher waren Wessis selbstverliebt. Jetzt sind es die Ossis auch

Ostdeutsche jammern, Westdeutsche sind eitel? Früher war da etwas dran, sagt eine aktuelle Studie. Doch nun herrscht beim Narzissmus Gleichstand.

Mutmaßliche Hundeattacke in Dresden: „Soweit würden selbst die Unzufriedensten nicht gehen“

In Dresden-Gorbitz hat ein Mann eine Asylbewerberin rassistisch beleidigt, seine Begleiterin soll einen Hund auf sie gehetzt haben. Was geht in dem Viertel vor? Ein Ortstermin.

Espanyol-Beschwerde gegen den FC Barcelona: „Stiften zu Gewalt und Intoleranz an“

Nach dem Pokal-Aus gegen den FC Barcelona hat Espanyol Beschwerde beim Anti-Gewalt-Ausschuss eingereicht. Grund sind Gesänge von den Tribünen und Aussagen der Spieler Gerard Piqué und Sergio Busquets.

Opfer in Messerstecher-Prozess: „Immer wenn ich einkaufen gehe…“

Ahmad A. stach auf Passanten und Kunden eines Supermarkts in Hamburg-Barmbek ein. Im Prozess haben nun mehrere Opfer ausgesagt – und eindrücklich erzählt, welche Folgen die Tat für sie bis heute hat.

Finanzhilfe für Angehörige: Staat gibt Pflege-Darlehen – kaum einer will sie haben

Arbeitnehmer, die Angehörige pflegen, haben Anspruch auf eine Job-Auszeit. Den Verdienstausfall kann ein zinsloses Darlehen abfedern. Nun stellt sich nach Informationen des SPIEGEL heraus: Die Leistung wird kaum genutzt.

Ulrich Wilhelm: Die familiäre Nähe des ARD-Vorsitzenden zu „Babylon Berlin“

Er ist BR-Intendant, ARD-Vorsitzender – und verheiratet mit einer Miteigentümerin der Firma, die die Serie „Babylon Berlin“ koproduziert. Ulrich Wilhelms Nähe zu dem Projekt sorgt für Irritationen.

Der Staatstrojaner frisst die Grundrechte auf

Der größte, umfassendste, weitreichendste, heimlichste und gefährlichste Grundrechtseingriff hat begonnen.

Italienische Nobelmarke: Gucci-Chef erhielt sein Millionengehalt von Briefkastenfirma

Gucci hat offenbar Probleme mit der Steuerehrlichkeit. Firmenchef Marco Bizzarri hat nach SPIEGEL-Informationen einen Großteil seines Millionengehalts über eine Briefkastenfirma in Luxemburg kassiert – Abgaben zahlte er dafür kaum.

Polizei spioniert Handynutzer mit Trojaner aus

Das BKA setzt den Staatstrojaner ein, auch Whatsapp ist nicht sicher vor ihm. Das betrifft aber nicht nur Kriminelle, sondern alle Handybesitzer.

Trump als „Cheerleader“ in Davos: „Bringt eure Jobs in die USA!“

Donald Trump trifft auf die globale Elite in Davos. Kommt es zum Eklat oder zur Versöhnung? Der populistische Präsident vermeidet beides und erklärt, warum seine nationalistische Interessenpolitik doch allen nütze.

Hamburg: Polizei sucht neue Hinweise auf 1999 verschwundene Hilal

Vor 19 Jahren verschwand die damals zehnjährige Hilal spurlos aus einem Einkaufszentrum in Hamburg-Lurup. Jetzt wendet sich die Cold-Case-Einheit mit einem neuen Aufruf an die Bevölkerung.

Familienroman von Adam Haslett: Das große Scheitern

In seinem zweiten Roman „Stellt Euch vor, ich bin fort“ erzählt der Amerikaner Adam Haslett auf berührende Weise von den Opfern eines „wetteifernden amerikanischen Optimismus“ – und dem Zerbrechen einer Familie.

Neue Banknoten zeigen Wirkung: Bundesbank registriert weniger Falschgeld

Die Einführung der neuen Scheine zahlt sich offenbar aus: Bei der Bundesbank bleiben deutlich weniger Blüten hängen als zuvor. Der Schaden bleibt überschaubar. Insgesamt sind Euro-Scheine im Wert von mehr als einer Billionen Euro im Umlauf.

Plan für Geldentzug: Kein Rechtsstaat, keine Fördermittel

Die EU-Kommission arbeitet an konkreten Plänen, um künftig die Auszahlung von Geldern beschränken zu können. Es ist eine kaum verhohlene Drohung an Polen, Ungarn und Rumänien.

Fall Dieter Wedel: Auftrag Aufklärung

Neue Vorwürfe gegen Dieter Wedel bringen ARD und ZDF in Zugzwang: Wollen sie im öffentlich-rechtlichen Schicksalsjahr 2018 glaubwürdig bleiben, müssen sie jetzt aktiv aufarbeiten, wie sie Machtmissbrauch zuließen.

Studie: SAP ist Deutschlands wertvollste Marke

Mit einem Jahresumsatz von 22 Milliarden Euro ist SAP Europas größter Softwarehersteller. Entsprechend wertvoll ist der Markenname.

Dresden-„Tatort“: Mein Mann, der Pädo

Der Stammautor ist weg, die Hauptdarstellerin folgt bald – und plötzlich gelingt dem MDR ein „Tatort“ für den mündigen Zuschauer: Aus mehreren Perspektiven betrachtet „Déjà-vu“ ein Pädophilie-Verbrechen.

Aldi, Lidl und Co.: Lebensmittelhändler versprechen Kampf gegen die Plastikflut

Plastiktüten verschwinden bereits – bald könnten auch Verpackungen aus Kunststoff der Vergangenheit angehören. Die großen Lebensmittelhändler wollen jetzt nach Alternativen suchen.

Syrienkrieg: Erdogans Offensive stockt

Seit einer Woche rücken türkische Einheiten in das syrische Gebiet Afrin vor. Richtig weit sind sie dabei bisher nicht gekommen. Die Kurdenkämpfer spotten bereits: „Nutzt diese Gelegenheit und ergebt euch!“

Bildband über ein Lepradorf: „Es ist meine zweite Heimat geworden“

In M’Balling im Senegal leidet rund ein Drittel der Einwohner an Lepra. Zehn Jahre lang hat der Fotograf Joachim Bergauer Kranke und Gesunde in dem Dorf porträtiert – und zwischen all dem Leid auch Schönheit entdeckt.

Niederlande: Massengentest soll möglichen Mord an Elfjährigem aufklären

Vor 20 Jahren starb der damals elfjährige Nicky. Die niederländische Polizei geht von Mord aus. Mit einem Massengentest will sie jetzt den möglichen Täter überführen.

Bootsunglück: Mindestens 30 Flüchtlinge vor Jemen ertrunken

Unter mysteriösen Umständen sind mindestens 30 Flüchtlinge im Golf von Aden ums Leben gekommen. Ihr Boot war vor der Küste Jemens gekentert und offenbar beschossen worden.

Olympia 2018: Zeitplan, Termine, Sportarten im Überblick

102 Entscheidungen in rund zwei Wochen: Mit unserer Übersicht behalten Sie den Überblick bei den Olympischen Winterspielen. Und bekommen alle wichtigen Infos zu Olympia 2018 in Pyeongchang.

Ministerpräsident Weil: „In der Rubrik Anmache liegt die CSU meilenweit vor der SPD“

Kein Krawall, mehr Klartext. Niedersachsens SPD-Ministerpräsident Weil fordert seine Partei im SPIEGEL auf, in einer erneuten Großen Koalition auf schärfere Abgrenzung zur Union zu setzen.

Mount-Everest-Chronistin: Elizabeth Hawley ist tot

Fünf Jahrzehnte lang hielt sie fest, wer es auf einen Himalaya-Gipfel geschafft hat. Doch sie selbst war nie ganz oben. Im Alter von 94 ist Elizabeth Hawley in Kathmandu gestorben.

Wegen Terror in Nigeria: Mutmaßlicher Boko-Haram-Kämpfer in Bayern gefasst

Polizisten in Bayern haben einen terrorverdächtigen Nigerianer festgenommen. Er soll als Mitglied einer Terrorgruppe mehrere Menschen in seinem Heimatland getötet haben.

DFB-Generalprobe vor der WM: Mit großen Kinderaugen gegen Saudi-Arabien

Unmittelbar vor der Abreise zur WM-Endrunde in Russland spielt der DFB gegen einen weiteren WM-Teilnehmer. Ein Spezialangebot für Kinder und Jugendliche soll für ein volles Stadion sorgen.

Vorwurf sexueller Übergriffe: Bavaria Film überprüft Dreharbeiten mit Dieter Wedel

Die Produktionsfirma Bavaria Film hat mehrere Filme mit Dieter Wedel gedreht. Jetzt prüft der Konzern, ob ihm aus jener Zeit ebenfalls Hinweise auf mögliche sexuelle Übergriffe vorliegen.

Faktencheck: War Österreichs Vizekanzler Strache Gast bei der Burschenschaft Germania?

Österreichs Vizekanzler Strache soll bei einer Veranstaltung zu Ehren der rechtsnationalen Burschenschaft Germania aufgetreten sein, berichtete der SPIEGEL. Strache spricht von „Fake News“. Der Faktencheck.

Pop-up-Restaurants von Hamburg bis München: Heute so, morgen so

„All you can eat“ ist out und die Lust auf Abwechslung groß. Pop-up-Restaurants- und -bars bringen frischen Wind in die Gastronomie – und fordern sogar Spitzenköche heraus.

Rede in Davos: Trump preist die USA und ermahnt die Welt

Der Protektionismus der USA dominiert das Weltwirtschaftsforum in Davos. Präsident Trump sendet bei seiner Rede in der Schweiz dagegen Signale der Offenheit – kommt aber nicht ohne Eigenlob und Kritik am Rest der Welt aus.

29. Januar bis 02. Februar: Diese Woche in der Wirtschaft

Die wichtigsten Ereignisse der Woche aus Wirtschaft, Börse und Konjunktur.

IG Metall: Tarifgespräche gehen weiter – vorerst keine Streiks

Im Tarifstreit der Metall- und Elektroindustrie will die IG Metall zunächst weiter verhandeln. Sollte der Einigungsversuch scheitern, droht die Gewerkschaft mindestens mit weiteren Warnstreiks.

Forschungsprojekt: Bundesanwaltschaft lässt eigene Geschichte auf NS-Belastungen überprüfen

Die Bundesanwaltschaft will mehr über den Einfluss von Mitarbeitern mit NS-Vergangenheit in den ersten Jahren ihres Bestehens erfahren. Dazu erhalten Wissenschaftler Einblick in die Personalakten.

Trumps Rede in Davos: „Amerika zuerst bedeutet nicht Amerika allein“

Freihandel ja – aber streng überwacht: Donald Trump hat in seiner Rede beim Weltwirtschaftsforum seine „America-First“-Politik unterstrichen. Gleichzeitig kündigte er an, dass sein Land dafür Partner brauche.

Mehrkosten: 1,7 Milliarden: Bahn: Stuttgart 21 wird noch teurer

Die Kosten steigen, und der bislang gültige Zeitplan ist nicht zu halten. Nach einer Sitzung im Aufsichtsrat ist klar: Die Deutsche Bahn muss den Kostenrahmen erneut aufstocken und auch den Eröffnungstermin um weitere Jahre nach hinten legen.

Koalitionsverhandlungen: Union und SPD planen Einigung bis 4. Februar

CDU, CSU und die SPD peilen einen raschen Abschluss der Koalitionsgespräche an. Die Gespräche sollten bis 4. Februar abgeschlossen sein, sagte Unions-Politiker Grosse-Brömer.

Tschechische Präsidentenwahl: Ich bin keine Spaßbremse, glaubt mir doch

Viele Tschechen haben die Nase voll von ihrem populistischen Präsidenten Milos Zeman. Nun will Jiri Drahos den Polterer beerben – doch den Chemieprofessor plagen kuriose Imageprobleme.

Berlin: Frau bringt Baby auf Gehweg zur Welt

Der Junge hatte es eilig: Eine Frau hat in Berlin ihr Kind auf einem Gehweg geboren. Nachdem die Wehen eingesetzt hatten, wollte sie noch ins Krankenhaus – schaffte es aber nur bis vor die Haustür.

Katalonien: Spaniens Regierung klagt gegen Nominierung von Puigdemont

Der Machtkampf spitzt sich zu: Die spanische Regierung reicht beim Verfassungsgericht Klage gegen die Nominierung von Carles Puigdemont als Regierungspräsident in Katalonien ein.

Weltwirtschaftsforum in Davos: Der Auftritt von Donald Trump im Livestream

Zum Abschluss des Weltwirtschaftsforums in Davos hat Donald Trump das Wort. Der US-Präsident stellt die Rolle Amerikas in der Welt ins Zentrum seiner Rede – verfolgen Sie seinen Auftritt hier im Livestream.

Landgericht Tübingen: Negativzinsen für Sparkonten nicht zulässig

Per Preisaushang hatte die Volksbank Reutlingen mögliche Negativzinsen für Kleinsparer angekündigt. Verbraucherschützer hatten dagegen geklagt – und bekamen nun Recht.

Umstrittenes Anwaltspostfach beA: Krisensitzung ohne den Hersteller

Experten und die Bundesrechtsanwaltskammer besprechen am Freitag die Zukunft des elektronischen Anwaltspostfachs beA. Die Herstellerfirma will nicht dazukommen – meldet sich aber vorab zu Wort.

Umstrittenes Anwaltspostfach beA: Krisensitzung ohne den Hersteller

Experten und die Bundesrechtsanwaltskammer besprechen am Freitag die Zukunft des elektronischen Anwaltspostfachs beA. Die Herstellerfirma will nicht dazukommen – meldet sich aber vorab zu Wort.

Nach Lawinenabgang: Vermisster deutscher Eiskletterer ist tot

Eine Lawine riss einen deutschen Eiskletterer in Südtirol mit sich. Nun, zwei Tage später, ist die Leiche des jungen Mannes gefunden worden.

GroKo-Kabinett: Martin Schulz will Minister werden

Welche Rolle spielt SPD-Chef Martin Schulz in einer möglichen GroKo? Nach SPIEGEL-Informationen zeigt er sich intern entschlossen, Minister zu werden. Auch Horst Seehofer ist prinzipiell bereit fürs Kabinett.

Türkei: Bundesregierung genehmigte bereits im Oktober weitere Panzer-Aufrüstung

In der Debatte um Rüstungsdeals mit der Türkei taucht ein brisantes Detail auf: Nach SPIEGEL-Informationen genehmigte die Bundesregierung bereits im Oktober 2017 die Modernisierung von türkischen Panzern aus US-Herstellung.

US-Staat Alabama: Oberstes Gericht setzt Hinrichtung von Demenzkrankem aus

Er sollte mit einer Giftspritze hingerichtet werden: Im letzten Moment hat das Oberste Gericht der USA die Exekution eines Demenzkranken gestoppt. Zuvor hatte die EU sich in einem Apell für den Mann eingesetzt.