Real-Erfolg gegen Valencia: Vier Tore gegen die Krise
Nach dem überraschenden Pokal-Aus hat Real Madrid in der Liga eine Antwort gegeben: Im Spitzenspiel gegen den FC Valencia siegten die Königlichen deutlich. Auch dank Toni Kroos.
Nach dem überraschenden Pokal-Aus hat Real Madrid in der Liga eine Antwort gegeben: Im Spitzenspiel gegen den FC Valencia siegten die Königlichen deutlich. Auch dank Toni Kroos.
Nach dem Unentschieden gegen Freiburg hat Dortmunds Roman Bürki Teile der eigenen Fans scharf kritisiert. Sportdirektor Michael Zorc reagierte gereizt auf die Aussagen seines Torwarts.
0:2 nach zwölf Minuten? Kein Problem für den FC Bayern. Die Münchner machen mit der Bundesliga-Konkurrenz, was sie wollen. Und Julian Nagelsmann? Ist wohl doch ein ganz normaler Trainer.
Affen atmen stundenlang Autoabgase ein – weil Menschen beweisen wollen, dass die Schadstoffbelastung in Dieselabgasen abgenommen hat. Nach dem Bekanntwerden der Tierversuche spricht VW nun von der "Fehleinschätzung Einzelner".
Zehn Affen wurden in einem US-Labor stundenlang Dieselabgasen ausgesetzt – um zu zeigen, wie gut Abgasreinigung made in Germany funktioniert. VW hat sich nun entschuldigt.
Die USA halten Gelder für palästinensische Flüchtlinge in Gaza und Israels Nachbarländern zurück. Die Betroffenen spüren die Folgen sofort. Ein Besuch im jordanischen Lager Wehdat.
Kurz sah es so aus, als würde der FC Bayern tatsächlich ein Bundesligaspiel verlieren. Dann drehten die Münchner gegen Hoffenheim auf. Der HSV punktete beim Hollerbach-Debüt. Das schönste Tor des Tages fiel in Dortmund.
Ihre Synthie-Poesie machte sie berühmt – nun wird Anne Clark in einer Doku verewigt. Hier spricht sie über ihre Liebe für Punk und Rilke-Gedichte. Und darüber, warum wir auf Facebook Neugier verlernen.
Prinz Alwaleed bin Talal zählt zu den mächtigsten Unternehmern Saudi-Arabiens, zuletzt saß er in einem luxuriösen Hotelgefängnis. Nun ist der 62-Jährige wieder in Freiheit.
Wer wissen will, mit welcher Technik die deutsche Polizei bald arbeiten könnte, sollte nach Los Angeles blicken: Privatsphäre spielt bei der Arbeit des LAPD eine verschwindende Rolle.
169 russische Athleten dürfen bei den Olympischen Winterspiele in Pyeongchang unter neutraler Flagge starten. Das hat das Internationale Olympische Komitee bestätigt. Dennoch werden einige Stars fehlen.
In Hessen hat eine Braut auf dem Weg zur eigenen Hochzeit die Eheringe vergessen – und musste noch einmal umkehren. In der Eile verlor sie dann die Kontrolle über ihr Auto.
Fünf verschiedenfarbige Paar Socken liegen in der Waschmaschine, ein Mann hängt eine Socke nach der anderen auf. Wie groß ist die Chance, dass sie dann nach Farben sortiert sind?
In Österreich tobt ein Streit um ein volksverhetzenden Lied in einem Burschenschafterliederbuch. Bundespräsident van der Bellen ruft deshalb einen FPÖ-Politiker zum Rücktritt auf.
„Sie müssen sich unverzüglich zurückziehen“: Der türkische Außenminister Cavusoglu fordert die USA auf, ihre Truppen aus dem syrischen Manbidsch abzuziehen. In der Region rückt das türkische Militär vor.
Die Grünen haben die Realos Annalena Baerbock und Robert Habeck zu ihren neuen Vorsitzenden gewählt. Was wird sich nun ändern? SPIEGEL-Redakteurin Ann-Katrin Müller mit einer Analyse.
Warum bezahlen junge Männer für Sex? Wir haben drei gefragt, warum sie schon einmal bei einer Prostituierten waren.
Warum bezahlen junge Männer für Sex? Wir haben drei gefragt, warum sie schon einmal bei einer Prostituierten waren.
Abschied vom Flügelproporz: Die Grünen haben jetzt mit Robert Habeck und Annalena Baerbock eine reine Realo-Spitze. Ausschlaggebend war auch der starke Auftritt der Brandenburger Bundestagsabgeordneten.
Milos Zeman hat die Stichwahl um das Amt des tschechischen Präsidenten gewonnen. Er setzte sich mit knapp gegen seinen Herausforderer Jiri Drahos durch, der seine Niederlage eingestand.
Siebtes Spiel in Serie ohne Sieg: Holstein Kiel musste im Kampf um den Aufstieg den nächsten Rückschlag hinnehmen. Kaiserslautern verlor das erste Spiel nach dem medizinischen Notfall seines Trainers Jeff Strasser.
Daimler geht es derzeit sehr gut, aber die Konzernspitze denkt bereits voraus. Sie will bis 2019 Konzernteile verselbstständigen und sich damit mehr Geldquellen verschaffen. Es wird wohl der größte Umbruch seit der Trennung von Chrysler im Jahr 2009.
Viktoria Rebensburg hat beim Riesenslalom in Lenzerheide ihren vierten Saisonsieg knapp verpasst. Die Olympiasiegerin verbuchte ihren „wilden Ritt“ als gutes Omen für die Spiele in Pyeongchang.
Ein Arztbericht erhärtet die Vorwürfe von Schauspielerinnen gegen Dieter Wedel: Das Dokument ist laut internen Recherchen des Saarländischen Rundfunks ein Beleg für sexuelle Übergriffe.
Eine Woche nach seinem Erfolg auf der Streif ist Thomas Dreßen beim Heim-Weltcup in Garmisch-Partenkirchen Siebter geworden. Vor ihm landeten „keine Nasenbohrer“.
Weil türkische Panzer in Syrien vorrücken, protestieren in Köln Tausende Kurden. Die Polizei hat den Demonstrationszug angehalten, sie befürchtet Ausschreitungen.
Donald Trump hatte im US-Wahlkampf Hilfe aus Russland. Twitter beziffert, dass automatisierte russische Accounts Trumps Botschaften verstärkten, und zwar deutlich öfter als die seiner Rivalin Clinton.
Der Missbrauchsskandal um den Teamarzt des US-Turnerverbands, Larry Nassar, hat zu weiteren Konsequenzen geführt: Auf Forderung des US-Olympiakomitees erklärte der gesamte Vorstand seinen Rücktritt.
Für 140.000 Euro wurde die Siedlung Alwine in Brandenburg versteigert. Laut einem Zeitungsbericht versucht der Käufer nun offenbar, aus dem Vertrag auszusteigen – mit einer bemerkenswerten Begründung.
Im 43. Anlauf ist sie am Ziel ihrer Träume: Caroline Wozniacki hat sich gegen Simona Halep den ersten Grand-Slam-Titel ihrer Karriere gesichert. Der Erfolg bei den Australian Open ist kein Zufall.
Eine 30 Jahre alte Frau aus Nigeria ist bei einem Feuer in einem Flüchtlingslager in Süditalien ums Leben gekommen. Zwei weitere Frauen wurden verletzt.
Die Grünen haben Annalena Baerbock und Robert Barbock zu ihren neuen Vorsitzenden gewählt. Damit bricht die Partei mit einem seit Langem bewährten Prinzip.
Die ganze Nacht verhandelt, trotzdem kein Ergebnis: Arbeitgeber und IG Metall finden in Stuttgart keinen Kompromiss. Südwestmetall-Chef Wolf wirft der Gewerkschaft vor, inakzeptable Vorschläge gemacht zu haben. Nun macht die IG Metall mobil.
Gebäude verrotten, ebenso wie Schuhe, Koffer, Gebetstücher: Im Museum des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau kämpfen Konservatoren gegen das Vergessen an. Fotograf Felix Adler gibt Einblicke in die Werkstatt.
Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung will eine seiner beiden Fabriken in der Slowakei schließen.
Gebildet, bestens vernetzt, gerissen: In Pisa sind ein Richter und seine Kumpane angeklagt. Dank ihrer Beziehungen sollen sie sich bei Immobilienversteigerungen die Taschen vollgemacht haben.
Die SPD kämpft für ein Ende der Zwei-Klassen-Medizin, aus gutem Grund. Denn das bisherige System ist weder für Kassen- noch Privatpatienten ideal. Wo es ungerecht zugeht – und was man dagegen tun kann.
Die Guerrilla Girls prangern schon seit 1985 Sexismus und andere Ungleichheiten in der Kunstszene an. Jetzt eröffnet das Künstlerinnen-Kollektiv die erste Schau seiner Arbeit auf deutschem Boden.
Schlägereien zwischen Deutschen und Ausländern, Rechtsextreme bedrohen Journalisten: Die sächsische Stadt Wurzen ringt um den Frieden im Ort. Manche wirken schon fast hoffnungslos.
Die neuen Kühlschränke in der Air Force One sollen bis zu 3000 Mahlzeiten über drei Wochen lang kühlen können. US-Präsident Trump hat die Gerätschaften für sein Präsidentenflugzeug laut einem Zeitungsbericht bei Boeing in Auftrag gegeben.
Caroline Wozniacki hat das Endspiel der Australian Open gegen Simona Halep nach großem Kampf für sich entschieden. Es ist der erste Grand-Slam-Sieg für die neue Nummer eins der Weltrangliste – und der erste für Dänemark.
Angela Merkel beklagt anlässlich des Holocaust-Gedenktags zunehmenden Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Die Kanzlerin kündigte einen Antisemitismus-Beauftragten an.
In Deutschland soll es bis zu 400.000 Prostituierte geben. Wie arbeiten sie? Wie werden sie geschützt? Wie geht der Staat mit ihnen um?
Es ist in den vergangenen Wochen ruhig um Griechenland geworden. Die Wirtschaftslage normalisiert sich, und zwischen der Athener Regierung und den Gläubigern gibt es keine Turbulenzen. Die Geldeinlagen der Griechen bei den Banken steigen wieder.
Türkische Einheiten rücken in Nordsyrien gegen kurdische Milizen vor, in Köln protestieren viele Kurden gegen diesen Krieg: Die Polizei rechnet mit mehr als 20.000 Demonstranten – und Gewalt.
Das elektronische Anwaltspostfach beA hat in seiner bisherigen Verion eine weitere gravierende Sicherheitslücke. Deshalb rät die Bundesrechtsanwaltskammer allen Anwälten, die Software sofort zu deinstallieren.
Ist Predictive Policing das Allheilmittel der Polizei? Nein, sagt Forscherin Lorena Jaume-Palasí. Bei mangelnder Kontrolle fürchtet sie schwere gesellschaftliche Schäden.
Lassen sich Straftaten voraussehen – und dadurch verhindern? Die deutsche Polizei setzt große Hoffnungen in computergestützte Kriminalitätsvorhersagen. Doch die Zukunft ist noch weit entfernt.
Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie haben Arbeitgeber und Gewerkschaft ihre Gespräche in Stuttgart ohne Ergebnis abgebrochen. Die IG Metall kündigt bundesweite 24-Stunden-Streiks an.
Sie galt als eine der ältesten Gorillas der Welt: Nun ist die Matriarchin Vila gestorben. Im Kreise ihrer Familie.