Jay-Z über einstigen Grammy-Boykott: „Dort muss ich sein“
Mehrere Jahre blieb Jay-Z den Grammys fern. Nun hat der Rapper am Vorabend der Preisverleihung in New York gesagt, was ihn dazu bewog, den Boykott aufzugeben.
Mehrere Jahre blieb Jay-Z den Grammys fern. Nun hat der Rapper am Vorabend der Preisverleihung in New York gesagt, was ihn dazu bewog, den Boykott aufzugeben.
Alle Flüge gecancelt, die U-Bahn überfüllt: Der erste heftige Schneefall des Winters hat den Verkehr in Teheran lahmgelegt. In vielen Provinzen gab es Stromausfälle, die Schulen wurden geschlossen.
Mehr als 46 Millionen Euro blättert Niki Lauda für die Rückübernahme der Fluggesellschaft Niki hin. Davon sind 16,5 Millionen Euro für den laufenden Betrieb. Einen Teil hat der ehemalige Rennfahrer bereits gezahlt.
Die russische Polizei hat den Oppositionspolitiker Alexej Nawalny festgesetzt. Sicherheitskräfte fingen ihn bei einer nicht genehmigten Demonstration im Zentrum von Moskau ab.
Roger Federer hat das Finale der Australian Open gegen Marin Cilic gewonnen. Für seinen 20. Grand-Slam-Erfolg musste der Rekordspieler aus der Schweiz über fünf Sätze gehen.
Zuletzt war die Offensive der türkischen Armee gegen Kurden im syrischen Grenzgebiet in Stocken geraten. Jetzt flogen wieder Kampfjets Angriffe gegen kurdische Stellungen.
Ingvar Kamprad machte Ikea zu einem Giganten der Möbelbranche. Nun ist er im Alter von 91 Jahren gestorben, wie das Unternehmen mitteilte.
Der Gründer des schwedischen Möbelkonzerns Ikea, Ingvar Kamprad, ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Er hatte Ikea als 17-Jähriger 1943 gegründet.
Seine Möbel zum Selbstzusammenbauen haben die Welt erobert, auch weil sie skandinavisches Design zum überschaubaren Preis bieten. Nun ist Ikea-Gründer Ingvar Kamprad in seiner Heimat in der schwedischen Region Småland gestorben.
Der russische Oppositionelle Alexej Nawalny hat zu Protesten gegen die Regierung aufgerufen. Die Polizei unterbrach nun die Live-Berichterstattung darüber und nahm mehrere seiner Mitarbeiter fest.
Der Arbeitsmarkt ist in Südthüringen fast leer, doch gerade kleine Betriebe buhlen erfolgreich um neue Mitarbeiter und setzen sich sogar gegen Konzerne durch. Ihre Methoden sind ausgefeilt.
Die Jugendschelte ist der Neid auf eine neue Generation, die die Erfolgssymbole der Alten einfach ignoriert – das schrieb Sascha Lobo in seiner jüngsten Kolumne. Im Podcast reagiert er auf Kommentare, Fragen und Kritik der Leser.
Eine in Braunschweig entwickelte Siliziumkugel ist das neue Maß der Dinge – genaugenommen das präziseste Kilo-Maß der Welt. Einer der Prototypen hat jetzt einen neuen Besitzer gefunden.
Die SPD hat die CDU überholt – zumindest was die Personenstärke der Basis angeht. Einem Bericht zufolge wuchs die Partei im vergangenen Jahr auf gut 440.000 Mitglieder.
430 Millionen Euro – verschwunden. Die Krypto-Börse Coincheck, die durch einen Hackerangriff Millionen verloren hat, will ihren Nutzern das abhanden gekommene Digitalgeld erstatten. Jedenfalls zum größten Teil.
Werden Flüchtlinge politisch verfolgt – oder suchen sie ein wirtschaftlich besseres Leben? Man müsse „diese Entscheidung wieder ernst nehmen“, sagt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Die dänische Regierung hat einen Tech-Botschafter im Silicon Valley – wie bei einem souveränen Staat. Der Grund ist die enorme Macht, die dort ansässige Konzerne wie Facebook und Google mittlerweile besitzen. Ein nachahmenswerter Schritt?
Die Bahn will ihr Personal im kommenden Jahr aufstocken: Knapp 20.000 neue Jobs sollen geschaffen werden. Auch, weil das Unternehmen sein Angebot deutlich ausbauen will.
Der VfB Stuttgart hat Trainer Hannes Wolf entlassen. Das teilte der Tabellen-15. am Tag nach der 0:2-Heimniederlage gegen den FC Schalke 04 mit. Wer die Nachfolge antreten soll, steht noch nicht fest.
Zum dritten Mal kein Jahresgewinn – dennoch will die Deutsche Bank für 2017 offenbar beträchtliche Boni zahlen. Im Vorstand des Geldhauses soll es dazu eine kontroverse Debatte gegeben haben.
Die Zahl rechtsextremer Verdachtsfälle in der Bundeswehr ist so hoch wie seit Jahren nicht: 2017 hat der Bundeswehr-Geheimdienst MAD 400 neue Meldungen geprüft. Als rechtsextrem stufte er aber nur wenige Soldaten ein.
2017 haben chinesische Investoren so viel Geld wie noch nie für deutsche Unternehmen ausgegeben. Die Bundesregierung will einheimische Firmen nun mit schärferen EU-Gesetzen vor Käufern aus Fernost schützen.
Seit der Ankündigung neuer Einschnitte in der Kraftwerkssparte brodelt es bei Siemens. Zum Aktionärstreffen wollen die Beschäftigten ihrem Unmut darüber Luft machen. Lassen sich Anteilseigner und Management davon beeindrucken?
Im Dschungelcamp fällt viel schmutzige Wäsche an. Aus Textilien und – viel besser – aus dem Privatleben der Teilnehmer. Gestern war wieder Waschtag. Yeah! Und Natascha lüftete das Mysterium ihrer Kindernamenwahl.
Binnen weniger Tage gab es in Sachsen mehrere Übergriffe auf Zuwanderer – typisch Ostdeutschland? Nein – typisch Rassismus. Warum wir es uns nicht zu einfach machen dürfen.
Es soll die einzige menschliche Figur aus einem Meteorit sein – angeblich uralt und aus Tibet von einer Nazi-Expedition entführt. Nun hat eine Forscherin offenbar das Geheimnis der Statue gelüftet.
Beim 2:5 in München erlebte Julian Nagelsmann den ersten Tiefpunkt seiner jungen Trainerlaufbahn. Das Spiel zeigte, was dem 30-Jährigen noch fehlt, um einen wirklich großen Verein zu trainieren.
Sie definierte stets aufs Neue, was es heißt, eine Frau zu sein. Die Werke der kürzlich verstorbenen Schriftstellerin Ursula K. Le Guin sind Feminismus in der Science-Fiction.
Viele US-Richter benutzen einen kostenpflichtigen Algorithmus. Er sagt ihnen, wer ins Gefängnis sollte und wer nicht. Jetzt zeigt eine Studie: Selbst juristische Laien können das ebenso gut.
Vor der Wahl in Ägypten überlässt das Regime nichts dem Zufall: Jeder, der sich gegen Staatschef Sisi stellt, wird mundtot gemacht – oder landet im Gefängnis. Selbst vor ihren eigenen hochdekorierten Leuten macht die Armee nicht Halt.
Die Symphonien von Schostakowitsch erfreuen sich großer Beliebtheit. Nun widmet sich Paavo Järvi den Werken des russischen Meisters. Aber das ist nur eine Facette des quirligen Musikers aus Estland.
Die Milchpreiskrise scheint überstanden, doch der langfristigen Erholung des Marktes stehen Hunderttausende Säcke Milchpulver entgegen. Die EU hatte sie gekauft, um den Bauern beizuspringen, als die Preise einbrachen. Jetzt muss sie selbst billig verka…
Die Deutsche Bank befindet sich weiter in der Krise, 2017 schreibt sie rote Zahlen. Das ruft den Großaktionär Union Investment auf den Plan. Der Fondsgesellschaft zufolge muss der Dax-Konzern seine Kunden zurückgewinnen. Zudem müsse Bankchef Cryan blei…
Viele halten smarte Lautsprecher für Wanzen im Wohnzimmer. Was zeichnen Amazon Echo und Google Home wirklich auf?
Personaloffensive bei der Deutschen Bahn: Aufgrund des digitalen Ausbaus und vieler Mitarbeiter, die sich Ruhestand verabschieden, braucht Konzern tausende neue Mitarbeiter. Vor bei den Lokführern besteht dringender Bedarf.
Nach der Niederlage gegen Ligaschlusslicht Swansea hat Liverpool erneut überraschend verloren. Beim FA-Cup-Aus gegen West Bromwich Albion unterlag das Team von Jürgen Klopp trotz Hilfe durch den Videobeweis.
Als Bastian Schweinsteiger 2015 nach 17 Jahren den FC Bayern verließ, war die Stimmung unterkühlt. Nun soll der 33-Jährige doch noch angemessen verabschiedet werden.
In Russland erlebt das Geschäft mit Naturprodukten aus Sibirien einen ungeahnten Aufschwung. In beinahe jedem Supermarkt sind Produkte der "Natura Siberica" erhältlich. Nun blicken die Hersteller nach Europa. Doch sind die Deutschen bereit fü…
Carles Puigdemont möchte katalanischer Regionalpräsident werden, die Zentralregierung in Madrid will das verhindern. Jetzt hat sich das Verfassungsgericht in den Streit eingeschaltet.
Pfeifende Fans, dünnhäutige Spieler und ein geladener Sportdirektor: Nach dem Unentschieden gegen Freiburg droht die Stimmung in Dortmund zu kippen. Und was wird aus Pierre-Emerick Aubameyang?
Bernd Hollerbach soll den Hamburger SV vor dem Abstieg bewahren. Sein Debüt in Leipzig ließ sich erahnen, was der Trainer vor hat: Die Basis soll die Verteidigung sein. Ob das im Abstiegskampf reicht?
Der bisherige tschechische Staatspräsident Milos Zeman hat die Stichwahl knapp gewonnen. Beobachter erwarten, dass sich damit Prags EU-skeptischer und russland-freundlicher Kurs fortsetzen wird.
Der Finanzchef des republikanischen Parteivorstandes, Steve Wynn, hat nach schweren Anschuldigungen sein Amt niedergelegt. Der Casino-Mogul soll Dutzende Angestellte sexuell belästigt haben.
Der libysche Warlord Werfalli wird mit internationalem Haftbefehl gesucht. Nun hat er in Bengasi erneut zehn Gefangene öffentlich erschossen. Der Mann ist die rechte Hand des prorussischen Generals Haftar.
Bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe, wenn man von einem „polnischen KZ“ spricht: Kürzlich beschloss das Parlament in Warschau ein entsprechendes Gesetz. Israel hält das für einen Fehler.
Katrin Göring-Eckardt wollte sich in den bedeutenden Parteirat der Grünen wählen lassen, schaffte es aber erst im zweiten Anlauf. Die Delegierten auf dem Parteitag in Hannover bereiteten ihr eine herbe Niederlage.
Viele Chancen, keine Tore: Werder hat im Heimspiel gegen Hertha zwei wichtige Punkte liegenlassen. Getroffen haben die Bremer nur einmal, doch das Tor zählte nicht.
Sie war die Nummer eins der Tenniswelt, doch einen Grand-Slam-Titel gewann die Dänin nie. Nach ihrem Erfolg über Simona Halep bei den Australian Open genießt Caroline Wozniacki nun den Höhepunkt ihrer Karriere.
Kritiker befürchten einen Angriff auf die Meinungsfreiheit, den Todesstoß für Start-ups und das Ende aller Memes: Die EU-Kommission will Google, Facebook und andere zwingen, Inhalte schon beim Upload zu filtern.
Der Staatstrojaner ist im Einsatz: Jedwede Kommunikation steht jetzt unter der Kuratel des Staates, jedwede Intimität in Computern ist von Ermittlern einsehbar. Schranken, die es beim Lauschangriff noch gab, gibt es nicht mehr. Warum lassen sich das di…