Türkei: Ehemann von Mesale Tolu wieder frei
Kurz vor Weihnachten wurde die deutsche Journalistin Mesale Tolu aus der Untersuchungshaft in der Türkei entlassen. Jetzt ist auch ihr Ehemann wieder auf freiem Fuß.
Kurz vor Weihnachten wurde die deutsche Journalistin Mesale Tolu aus der Untersuchungshaft in der Türkei entlassen. Jetzt ist auch ihr Ehemann wieder auf freiem Fuß.
Im Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie will der Arbeitgeberverband Nordmetall Klage gegen die Warnstreiks der IG Metall einreichen.
Viktor Orbán sucht in Österreichs neuer Regierung Verbündete in der Migrationspolitik. Beim Besuch in Wien ist Ungarns Premier in der Wortwahl härter, Kanzler Kurz sanfter – doch in der Sache sind sie sich einig.
Erschrocken reagiert die Autoindustrie auf Abgastests an Affen und Menschen. Dabei wussten mehrere Manager nach SPIEGEL-Informationen Bescheid – Einwände hatten sie offenbar nicht.
Im Meer vor Frankreich verliert sich die Spur eines einflussreichen Unternehmers: Pierre Agnès kehrt von einer Bootstour bei Biarritz nicht zurück. Seine Jacht taucht leer und verlassen in der Brandung auf. Noch gilt der 54-Jährige nur als vermisst.
Erfolgsmeldung von Union und SPD: Die möglichen Koalitionäre haben sich beim umstrittenen Flüchtlingsnachzug geeinigt – nur um sich nun darüber zu streiten, wer sich durchgesetzt hat.
Ermittler haben mehrere Personen festgenommen und Waffen, Bargeld sowie Fahrzeuge sichergestellt. Es soll sich um den „bislang größten Schlag“ gegen Schwarzarbeit in Nordrhein-Westfalen handeln.
Mittwoch bilden sich 23 Ausschüsse des Bundestags neu. Die AfD als vermutlich bald größte Oppositionspartei darf drei Vorsitzende stellen. Weil ihre Kandidaten umstritten sind, könnte Widerspruch kommen.
Seine Regierung überlegt, den modernen 5G-Mobilfunkstandard selbst zu bauen – um Geheimnisse für sich zu behalten. Sie will den chinesischen Weltmarktführer Huawei umgehen.
Die Schweiz ist laut einem neuen Ranking die Steueroase Nummer eins, die USA holen schnell auf. Doch der weltweit größte Helfer von Steuertricksern sitzt in der EU – noch.
Es ist der größte Diebstahl von Digitalgeld, den es je gab: Hacker erbeuten Kryptomünzen im Wert von 500 Millionen US-Dollar. Den riesigen Betrag zu waschen, ist jedoch schwierig. Das Cyber-Finanzsystem ist keineswegs so anonym, wie viele glauben.
Mitten im Aufschwung stößt der dänische Spielwarengigant auf Schwierigkeiten: Im wichtigen Absatzmarkt Deutschland gehen die Umsätze zurück. "Es war uns bewusst", heißt es aus der Geschäftsführung, "dass dieses rasante Wachstum nicht end…
Russland, Iran und Türkei wollten beim „Kongress der Völker Syriens“ in Sotschi verschiedene Gruppen über eine Friedenslösung beraten. Doch gleich zu Beginn gab es einen Flaggenstreit und einen Boykott.
Haben die Abgas-Experimente mit Affen und Menschen juristische Folgen? Ein Bundestagsabgeordneter hat Strafanzeige gegen die Verantwortlichen gestellt.
Kein Held, sondern ein „gewöhnlicher Dieb“: Ein 33-Jähriger hatte nach dem Anschlag von Manchester vorgegeben, Menschen geholfen zu haben – in Wahrheit bestahl er die Opfer.
Zu viele Sterne, zu viel Stress: Dem französischen Starkoch Sébastien Bras war die Michelin-Auszeichnung zur Last geworden. Der Verlag hat nun der Abgabe zugestimmt – und bezeichnet dies als beispiellos.
Dass Haustiere ihre Halter mit gefährlichen Keimen anstecken, kommt in Deutschland sehr selten vor. Dennoch gibt es einige Hygiene-Ratschläge zu beachten.
"Wir werden aus dem Brexit einen Erfolg machen", verspricht Premierministerin Theresa May den Briten immer wieder. Ein neuer Geheim-Bericht ihrer Regierung zeigt nun: Sie glaubt selbst nicht daran.
Ein Briefträger in Italien hat acht Jahre lang keine Post ausgetragen. In seiner Garage sicherte die Polizei massenhaft verschollene Dokumente.
Das US-Gesundheitssystem gehört zu den teuersten, aber auch ineffizientesten der Welt. Starinvestor Buffett will das zusammen mit Amazon und der Großbank JP Morgan Chase nicht länger hinnehmen. Mit einem neuen Unternehmen wollen sie das Problem anpacke…
Seit gut zehn Jahren war der frühere Verkehrsminister Wissmann Sprachrohr der deutschen Autohersteller. Doch in der Abgas-Betrugsaffäre machte er Insidern zufolge nach Ansicht der Hersteller nicht die beste Figur. Nun gibt es einen Nachfolger.
Fünf Unfälle in einer knappen Viertelstunde: Eine Autofahrerin soll in Passau eine Reihe von Zusammenstößen verursacht haben. Im Wagen mit dabei: ihre dreijährige Tochter.
Migos gelten als Beatles des modernen Hip-Hops. Ihr neues Album ist jedoch keine Popkunst, sondern blähendes Spotify-Futter. Außerdem: And The Golden Choir und Verschollenes von den Television Personalities.
Simon Verhoeven hat auf Facebook Dieter Wedel attackiert. Mit SPIEGEL ONLINE sprach der Regisseur über das Verhalten von Wedel am Set, Konsequenzen für die Branche und eine neue Anlaufstelle für Belästigte.
Da läuft etwas falsch: Der demokratische Vorgang um ein Gedicht an einer Hochschule führt zu Faschismusvorwürfen, während im Fall der Gewaltvorwürfe gegen Dieter Wedel der große Aufstand ausbleibt.
Inmitten einer der größten Krisen der Branche wechselt der Autoverband seinen Chef aus. Der ehemalige Chef der Kölner Ford-Werke, Bernhard Mattes, löst den bisherigen Präsidenten Matthias Wissmann ab.
Deniz Naki wurde wegen seiner prokurdischen Äußerungen angefeindet und sogar beschossen. Wegen Sicherheitsbedenken will er nicht zu seinem türkischen Klub Amed SK zurückkehren. Nun reagierte der Verband.
Bundespräsident Steinmeier hat bei seiner Nahost-Reise deutsche Soldaten in Beirut besucht. In einer Rede an der Universität beanstandete er den Schritt der USA, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen.
Ralf S. soll den Sprengstoffanschlag an der S-Bahn-Station Düsseldorf-Wehrhahn vor 17 Jahren verübt haben. Er bestreitet das, verstrickt sich vor Gericht aber in Widersprüche.
Wie hart trifft der Brexit die britische Wirtschaft? Eine interne Analyse der Regierung in London stellt drei Szenarien auf – keines davon würde einen EU-Ausstieg ökonomisch rechtfertigen.
Amazon dringt in ein neues Geschäftsfeld vor: Zusammen mit der größten US-Bank JP Morgan und Investorenlegende Warren Buffett will der Konzern die Gesundheitsversorgung seiner Mitarbeiter übernehmen.
Die Reaktion auf die Abgasexperimente deutscher Autokonzerne war einhellig: „unethisch“, „abstoßend“, „empörend“. Aber ist die Aufregung gerechtfertigt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Beim Familiennachzug haben Union und SPD eine Einigung erzielt. Beide Fraktionen verkaufen das Ergebnis allerdings als ihren eigenen Erfolg – und widersprechen sich dabei.
Bargeld, Wertgegenstände und andere Sicherheiten: Durch die Festnahme vieler unter Korruptionsverdacht stehenden Prinzen hat Saudi-Arabien insgesamt rund 86 Milliarden Euro eingenommen.
Sachsens AfD fordert von der Bundespartei freie Hand für ein Bündnis mit der Pegida. Zwei Kandidaten für die Nachfolge von Landeschefin Frauke Petry setzen auf einen Pakt mit der islamfeindlichen Gruppe.
Der sogenannte schönste Tag im Leben war für ein junges Brautpaar in Florida sicher auch ein trauriger Tag: Der Bräutigam hat nur noch kurze Zeit zu leben.
Manchester City hat einen Rekordtransfer getätigt und Aymeric Laporte zum zweitteuersten Verteidiger der Geschichte gemacht. Marc Barta steht beim BVB angeblich vor einer Leihe. Alle Transfers und Gerüchte im Überblick.
Mit einem Nachruf der etwas anderen Art hat eine Frau aus Indiana ihres verstorbenen Vaters gedacht. Mit dabei: Freibier und Abba.
Der Filmemacher Michael Haneke steht für das große europäische Kino. Nun dreht er zum ersten Mal eine TV-Serie und widmet sich seinem Lieblingsthema: der desaströsen Gesellschaft.
Ankaras Offensive gegen Kurden in Syrien sorgt auch in der deutschtürkischen Gemeinde für heftige Spannungen. Wie kann man da noch miteinander reden? Ein Versuch in Berlin-Neukölln.
Fast wie fliegen: Etwa drei Minuten dauert die 2,8 Kilometer lange Rutschfahrt auf der längsten Zipline der Welt. Mit der Adrenalin-Attraktion will das Emirat Ras al-Chaima auch Pauschalurlauber aus den Hotels locken.
Mit dem neuesten Ableger „World“ will Capcom seine Rollenspiel-Reihe „Monster Hunter“ aus der Nische holen. Das Spielprinzip, versprechen die Macher, bedient Urinstinkte des Menschen.
Der Preisauftrieb in Deutschland hat sich zum Beginn des Jahres 2018 erneut etwas verlangsamt.
Die Entwicklung an der Inflationsfront gibt Experten zu denken: Trotz steigender Mieten, hohen Energiepreisen und der anhaltenden Geldschwemme der Europäischen Zentralbank schwächt sich die Teuerung zu Jahresbeginn leicht ab. Was ist da los?
Der Stahlkonzern Salzgitter schließt das abgelaufene Geschäftsjahr besser ab als erwartet.
Der US-Pharmakonzern Pfizer fährt auch dank Steuerreform einen satten Gewinn ein. Davon sollen einmalig alle Mitarbeiter profitieren. Künftig wird das Auslandsgeld die Bilanz aber belasten.
In Rostock kauft ein Mann ein Tütchen Marihuana. Glaubt er. Tatsächlich dreht ihm sein Dealer aber Grünschnitt an. Zeit für eine drastische Maßnahme.
Ein Himmelsspektakel wie seit 35 Jahren nicht mehr: Gleich drei Ereignisse beschert uns der Mond am Mittwoch. Doch in Deutschland wird davon kaum etwas zu sehen sein – nicht nur wegen des Wetters.
Die pseudo-wissenschaftlichen Tier- und Menschenversuche von VW, Daimler und BMW sind nicht nur ein lächerliches PR-Manöver. Sie zeigen, dass ihnen alles recht ist, um die Wahrheit zu verbiegen, wenn sie beim Geldverdienen stört.
Der Konflikt um dreckige Luft in deutschen Städten spitzt sich zu. Bis Ende kommender Woche hat Deutschland Zeit, wirksame Maßnahmen zu ergreifen. Danach droht eine Klage durch die EU-Kommission.