Autor: newslogger

Belgisches AKW: Auch bei Tihange-1 erhöhtes Sicherheitsrisiko

Im belgischen Atomkraftwerk Tihange-1 haben sich gefährliche Zwischenfälle gehäuft, berichten WDR und ARD. Im Meiler Tihange-2 waren zuletzt Risse entdeckt worden. Das AKW ist 70 Kilometer von Aachen entfernt.

Regionalliga-Ausschluss droht: Babelsberg will Geldstrafe verweigern

Der SV Babelsberg will eine Strafe für das Abbrennen von Pyrotechnik nicht begleichen. Dem Verein droht damit der Ausschluss vom Spielbetrieb der vierten Liga.

Filmfestspiele: Missbrauchsbeauftragter appelliert an Berlinale

Die Berlinale sollte ein klares Signal zu #MeToo senden, sagt der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, und schlägt eine zentrale Beschwerdestelle für die Filmbranche vor.

Facebook, Google & Co.: Bundeskartellamt untersucht Online-Werbemarkt

Stören Facebook und Google den Wettbewerb bei Onlinewerbung? Das Bundeskartellamt will diese Vorwürfe jetzt prüfen.

Reaktionen zum Cas-Urteil: „Die Entscheidung ermutigt Betrüger“

DOSB-Präsident Alfons Hörmann hat sich zum Cas-Urteil im Zusammenhang mit dem russischen Staatsdopingskandal diplomatisch geäußert. Deutlicher wurde Anwalt Jim Walden. Die Reaktionen.

Nach Sicherheitsproblemen: Anti-Doping-Agentur kehrt zu alten Testflaschen zurück

Die Welt-Anti-Doping-Agentur hat auf Sicherheitsprobleme mit den aktuellen Testflaschen für Dopingproben reagiert. In Pyeongchang soll ein altes Modell verwendet werden. Experten kritisierten diesen Schritt.

US-Regisseur P.T. Anderson: „Wer ist diese Fremde, und wie kam sie hier rein?“

Daniel Day-Lewis in der Hauptrolle – doch der eigentliche Star in Paul Thomas Andersons neuem Film „Der seidene Faden“ ist eine Frau: Der Oscar-Anwärter feiert die Kraft einer jungen Migrantin.

Strasser-Nachfolger: Frontzeck ist neuer Trainer in Kaiserslautern 

Der 1.FC Kaiserlautern hat Michael Frontzeck als neuen Trainer verpflichtet. Der 53-Jährige übernimmt für den erkrankten Jeff Strasser. Sein Vertrag gilt auch für die 3. Liga.

Russische Klagen gegen IOC-Entscheidung: Was das Cas-Urteil für die Winterspiele 2018 bedeutet

Kein lebenslanges Olympia-Verbot für 28 russische Wintersportler: So lautet das Urteil des Sportgerichtshofs Cas. Damit blamiert er das IOC, das sich auf eine wackelige Beweisführung verlassen hatte.

Metaller-Streiks: Gericht verhandelt erst in drei Wochen über Rechtmäßigkeit

Wenn sich das Frankfurter Arbeitsgericht mit der Rechtmäßigkeit der Metaller-Streiks befasst, könnten diese längst vorbei sein. Die Tarifparteien wollen Anfang kommender Woche weiter verhandeln.

Berliner Ex-Staatsanwalt Reusch: AfD-Kandidat ins Geheimdienstgremium gewählt – im zweiten Anlauf

Beim ersten Mal bekam er nicht die erforderliche Mehrheit, jetzt hat es Roman Reusch geschafft: Der AfD-Kandidat wurde in das Geheimdienstgremium des Bundestags gewählt.

Ex-NBA-Profi und Sängerin: Rasual Butler und Leah LaBelle sterben bei Autounfall

Rasual Butler spielte 14 Jahre lang in der NBA, nun kamen der Basketballer und seine Frau Leah LaBelle ums Leben. Die Polizei geht von einem Unglück ohne weitere Beteiligte aus.

IT-Sicherheit: So gehen sichere Passwörter

100-prozentige Sicherheit gibt es nie, aber diese sieben Empfehlungen helfen Ihnen, Ihre Konten mit guten Passwörtern zu sichern. Ein Check anlässlich des Welt-Passwort-Tages.

Neuer Luxuszug in Peru: Mit Barkeeper durch die Anden

Es ist eine der höchstgelegenen Zugstrecken der Welt: Seit vergangenem Sommer fährt der neue „Andean Explorer“ durch die peruanischen Anden – und an den besten Sehenswürdigkeiten vorbei.

Memo vor Veröffentlichung: Trumps Streit mit dem FBI eskaliert

Der US-Präsident und die Republikaner wollen ein geheimes Papier veröffentlichen, um die Glaubwürdigkeit der Ermittler in der Russlandaffäre zu diskreditieren. Das FBI ist alarmiert. Worum geht es genau?

Amnesty-Chef in der Türkei: Haftentlassung von Menschenrechtler Kilic direkt zurückgenommen

Eigentlich sollte Taner Kilic freikommen. Jetzt muss der Menschenrechtler aber weiter in der Türkei in Gewahrsam bleiben. Die Staatsanwaltschaft hat sich mit einem Einspruch durchgesetzt.

Bewegung: So beugt Sport Krankheiten vor

Sport ist Mord – von wegen. Wer sich regelmäßig bewegt, senkt sein Risiko für zahlreiche Krankheiten, zum Beispiel Krebs, Diabetes und Burnout.

Spott über Zara-Rock: „Das bringt Opa-Schick auf eine neue Ebene“

Die Modekette Zara bringt einen neuen Rock auf den Markt – der wohl doch nicht so neu ist: Das 60-Euro-Stück ähnelt dem unter Senioren in Asien beliebten Lungi, der dort deutlich günstiger zu bekommen ist.

Rassismusvorwürfe: West Ham suspendiert Direktor für Spielertransfers

West Ham United hat seinen Direktor für Spielertransfers, Tony Henry, nach Rassismusvorwürfen suspendiert. Dem Offiziellen werden abwertende Äußerungen über afrikanische Spieler vorgeworfen.

Bundestag zu Flüchtlingen: Familiennachzug bleibt ausgesetzt, ab August soll Obergrenze gelten

Der Familiennachzug für subsidiär geschützte Flüchtlinge bleibt bis Ende Juli ausgesetzt. Danach soll es eine Obergrenze für Betroffene aus „humanitären Gründen“ geben.

Weniger Belastung durch Stickstoffdioxid: Stadtluft wird sauberer – ein bisschen

In Deutschland wurden die Grenzwerte für Stickstoffdioxid 2017 weniger oft überschritten. Doch Großstädte wie München, Köln, Hamburg und Stuttgart bereiten weiter Sorgen.

Regensommer soll schuld sein: Bierabsatz sinkt auf Rekordtief

Die Deutschen trinken immer weniger Bier. Dazu exportieren Brauereien immer weniger von dem Gerstensaft. Der Absatz sinkt auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung. Schuld soll das Regenwetter im Sommer sein.

Spediteure: Europäischer Gerichtshof bestätigt Geldbußen gegen Luftfrachtkartell

Kühne + Nagel, Schenker und Deutsche Bahn müssen hohe Strafen zahlen. Sie hatten sich wettbewerbswidrig über Preise abgesprochen.

Gute Quartalszahlen bei Daimler: Mercedes-Stern steigt in neue Höhen hinauf

Daimler blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück – der Absatz steigt, der Gewinn auch und die Dividende soll ebenfalls wachsen. Dennoch finden die Anleger auch Gründe zur Unzufriedenheit, die Aktie gibt beim Börsenstart nach.

Long-Hebel mit 80%-Chance: Kaufempfehlungen für SAP

Wenn sich der Kurs der SAP-Aktie in den nächsten Wochen wieder auf 95 Euro erholt, dann werden Long-Hebelprodukte hohe Renditechancen ermöglichen.

24-Stunden-Streiks in der Metallbranche: Auf Konfrontation

Die IG Metall legt zahlreiche Betriebe mit 24-Stunden-Streiks lahm, die Arbeitgeber klagen auf Schadensersatz: Der Tarifstreit steht kurz vor der letzten Eskalation.

DiCaprio-Wette mit Hardy: Tom hat ein Tattoo – und Leo immer Recht

Schauspieler Tom Hardy hat zwei Lektionen gelernt: Bringe dich nicht selbst als Bond-Darsteller ins Spiel – und wette nicht mit Leonardo DiCaprio. Dem hat Hardy nun ein bemerkenswertes Tattoo zu verdanken.

Burma: Brandanschlag auf Haus von Aung San Suu Kyi

Per Molotow-Cocktail wurde das Haus der De-Facto-Regierungschefin Suu Kyi attackiert. Doch die Nobelpreisträgerin war nicht zu Hause. Wegen der Unterdrückung der Rohingya steht sie stark unter Druck.

Autobauer: Daimler macht mehr Gewinn – trotz Dieselkrise

Dieselkrise und Kartellvorwürfe konnten Daimler nichts anhaben: Der Stuttgarter Konzern hat 2017 mehr Autos verkauft und hohe Gewinne eingefahren. Die Beschäftigten können sich auf hohe Prämien freuen.

Republic Records: Labelchef wegen Belästigungsvorwürfen beurlaubt

Sein Label hat Stars wie Ariana Grande, The Weeknd und Lorde unter Vertrag. Eine ehemalige Mitarbeiterin wirft Charlie Walk nun sexuelle Belästigung vor.

Jerusalem: Archäologen entdecken 1500 Jahre alte Pools

Eine Poolanlage mit Springbrunnen – israelische Archäologen sind von ihrem Fund in Jerusalem begeistert. Dabei ist der Wasserspeier nicht die einzige Attraktion.

Im Übergang zum Brexit: May will doch nicht alle EU-Bürger im Land schützen

Alle in Großbritannien lebenden EU-Bürger sollen nach dem Brexit ihre Rechte behalten. Eigentlich. Nun stellt die britische Regierungschefin Theresa May genau das in Frage.

Schwächelnde Nachfrage: Deutsche Brauer verkaufen weniger Bier

Die Deutschen trinken weniger und auch der Export geht zurück. Brauereien haben im vergangenen Jahr so wenig Bier verkauft wie noch nie seit 1990.

Klagen gegen IOC-Urteil: Sportgerichtshof hebt Großteil lebenslanger Sperren gegen russische Sportler auf

Der Sportgerichtshof Cas hat den lebenslangen Bann gegen 28 gesperrte russische Wintersportler aufgehoben. Elf Sportler bleiben von den Spielen in Südkorea ausgeschlossen.

„Maischberger“ zur Schwarz-Rot: Keine Lustveranstaltung

Eigentlich sollte es bei Maischberger um die GroKo gehen – doch am Ende diskutierten die Gäste auch Wagenknechts linke Sammlungsbewegung und die AfD aus der Perspektive des Hobby-Destillateurs.

Einigung der GroKo: Pflege-Azubi aus Merkel-Wahlsendung enttäuscht von GroKo-Kompromiss

Im Wahlkampf hatte er Angela Merkel schlecht aussehen lassen, nun hat Pflege-Auszubildender Alexander Jorde die Pläne von SPD und Union zu Verbesserungen in der Pflege kritisiert. Sie seien nur eine „minimale Korrektur“.

Kreditinstitute: Studie sagt Deutschland großes Bankensterben voraus

Eine Untersuchung einer Unternehmensberatung kommt zu dem Schluss, dass in den nächsten Jahren Hunderte Banken dichtmachen müssen: Von den derzeit noch rund 1900 Banken sollen nur noch 150 bis 300 übrig bleiben.

„Polnische KZs“: Polens Senat verabschiedet umstrittenes Holocaust-Gesetz

Der Senat in Polen galt als mögliche Hürde für das umstrittene Holocaust-Gesetz, dass die Formulierung „polnische Konzentrationslager“ unter Strafe stellt. In einer Nachtsitzung hat die zweite Kammer es nun verabschiedet.

Cottbus: Rechtsextreme verteilen Reizgas an Passanten

Cottbus hat ein Problem mit rechter Gewalt und aggressiven Flüchtlingen. Nun griff die Polizei NPD-Anhänger dabei auf, wie sie Reizgas und Flyer der rechtsextremen Partei im Zentrum der Stadt ausgaben.

Hasselhoff über den Mauerfall: „Ich hatte nie etwas damit zu tun“

Kurz nach dem Mauerfall sang David Hasselhoff am Brandenburger Tor über Freiheit – und bis heute lässt ihn diese Episode nicht los. Der Musiker findet das gar nicht lustig, er spricht von einer Lüge.

kurz & krass: Verkäuferin vertreibt Räuber mit Barcodescanner

Das war ziemlich mutig: In der Nähe von Wuppertal hat die Besitzerin eines Kiosks zwei bewaffnete Männer verjagt – mit einem Scanner und ihrer offenbar beeindruckenden Stimme.

Zweifel an Milliardenreserve: Tether könnte Bitcoin zum Einsturz bringen

Die Macher von Tether haben angeblich mehr als zwei Milliarden Dollar auf dem Konto – als Sicherheit für ihre Digitalwährung. Diese Reserve indirekt auch den Wert des Bitcoin stabil. Doch es gibt erhebliche Zweifel, dass das Geld wirklich existiert.

Dschungelcamp – Tag 13: Das Camp der Faulhelden

Wenn der zentrale Spannungsbogen einer Dschungelcamp-Folge in der Frage besteht, ob Kattia heimlich mit einem CSU-Mann schmust, weiß man: Es ist etwas faul im Campe Gähnemark.

Fake-Befragungen: Für wie glaubwürdig halten Sie Meinungsumfragen?

Viele Meinungsumfragen sind manipuliert, wie SPIEGEL-Recherchen zeigen. Für uns ein Grund, in Zukunft skeptischer zu sein – und noch genauer zu prüfen, worüber wir berichten.

Manipulation in der Marktforschung: Wie Umfragen gefälscht und Kunden betrogen werden

Marktforscher sollen herausfinden, was die Deutschen denken. Doch die Branche hat nach SPIEGEL-Informationen massive Probleme mit der Qualität ihrer Daten. Manipulierte Umfragen sind keine Ausnahme.

Gefälschter Haarwuchsmittel-Test: „Der Kunde KOCHT!!!“

Studien deutscher Marktforscher sind nach SPIEGEL-Informationen bisweilen gefälscht: Tests, für die angeblich Menschen befragt wurden, sind zu großen Teilen ausgedacht. Zum Beispiel bei einem Haarwuchsmittel.

Manipulationen in der Marktforschung: Fake Interviews

Ergebnisse von Meinungsumfragen sind mitunter frei erfunden. Das zeigt eine SPIEGEL-Recherche. Betrogen werden Unternehmen und Verbraucher. Worum geht es genau? Die wichtigsten Antworten im Überblick.

Carglass-Umfrage: Komplett undurchsichtig

Befragungen deutscher Marktforschungsinstitute sind nach SPIEGEL-Informationen bisweilen im großen Stil manipuliert: So auch eine Umfrage zu Schäden an Autoscheiben.

Gefälschte Umfragen: Die Macht der Marktforscher

Einige deutsche Marktforschungsinstitute manipulieren nach SPIEGEL-Informationen im großen Stil ihre Umfragen. Doch wie wichtig ist die Branche überhaupt? Und wie beeinflusst sie unsere Entscheidungen?

Gefälschte Studie: Staatlicher Auftrag, stattlicher Betrug

Umfragen deutscher Marktforschungsinstitute sind nach SPIEGEL-Informationen bisweilen manipuliert. Zum Beispiel eine Erhebung zur Zufriedenheit von Stromkunden.