Autor: newslogger

Rechtspopulisten: Bundesregierung kritisiert Krim-Reise von AfD-Abgeordneten

Provokation der AfD: Landtagsabgeordnete der rechtspopulistischen Partei sind auf die Halbinsel Krim gereist, die von Russland annektiert wurde. Regierungssprecher Seibert missbilligte den Besuch.

GroKo-Gespräche: Merkel fordert von beiden Seiten „schmerzhafte Kompromisse“

Am zweiten Tag der verlängerten GroKo-Gespräche arbeiten Union und SPD weiter an der Lösung ihrer Streitthemen. Die Kanzlerin setzt auf Zugeständnisse der Verhandler, CDU-Kollege Bouffier ist skeptisch.

Londoner Juwelenräuber: Terry Perkins stirbt in Haft – Millionen-Beute bleibt verschollen

Der Coup ging in die Geschichte ein: Vier Rentner erbeuteten in London 2015 Geld und Juwelen im Wert von vielen Millionen Euro. Einer von ihnen ist nun gestorben – und nimmt ein Geheimnis mit ins Grab.

Rede des polnischen Präsidenten: Duda will umstrittenes Holocaust-Gesetz unterzeichnen

Das umstrittene Holocaust-Gesetz der nationalkonservativen Regierung Polens kommt. Präsident Duda kündigte die Unterschrift unter das Dokument an – und eine zusätzliche Prüfung durch das Verfassungsgericht.

Forscher fordern Ende des Soli: Schwarzarbeiter verdienen 323 Mrd Euro

In Zeiten niedriger Arbeitslosigkeit nimmt die Schwarzarbeit zwar leicht ab. Dennoch setzt die Schattenwirtschaft weiter jährlich Hunderte Milliarden Euro um. Experten sagen, der Staat könnte mehr dagegen tun.

Bitte anschnallen: Für Bitcoin geht es abwärts

Wer Bitcoin hat, muss derzeit tapfer sein. Die Kryptowährung setzt ihre Talfahrt munter fort und nähert sich schnell der Marke von 6000 Dollar. Auch andere Cyber-Devisen verlieren kräftig.

Widerstand in Hongkong: Der Rest vom Regenschirm-Protest

Einst gingen in Hongkong Hunderttausende auf die Straße – für Freiheit, für Demokratie. Doch der Protest prallte an der chinesischen Regierung ab. Ist die Bewegung tot?

Niedersachsen: Antibiotikaresistente Keime in Gewässern entdeckt

In Badeseen, Bächen und Flüssen in Niedersachen haben Wissenschaftler Keime nachgewiesen, die gegen verschiedene Antibiotika unempfindlich sind. Experten sind alarmiert.

Geklaute Robotertechnologie?: Ex-Uber-Chef Kalanick in Spionageprozess belastet

Im Prozess um Technologiediebstahl für Uber hat Waymo den Ex-Chef des Fahrdienstleisters Travis Kalanick beschuldigt. Er habe es bewusst auf das Know-how der Google-Schwester abgesehen.

Versuchter Mord an Mädchen: Polizei nimmt nach 37 Jahren Verdächtigen fest

Jahrzehntelang blieb er unentdeckt: Ein 53-jähriger Mann aus Hamburg soll im Jahr 1980 versucht haben, zwei Mädchen zu vergewaltigen und eines zu töten. Jetzt wurde er festgenommen.

Mittlere Breiten: Ozonschicht schrumpft doch noch

Die Ozonlöcher über den Polen heilen allmählich, doch nun zeigen Beobachtungen: Über mittleren Breiten verringert sich die Ozonmenge – auch über Mitteleuropa.

Uno-Bericht: Staatliche Einheiten unterstützen Menschenschmuggel in Libyen

Die Vereinten Nationen sind alarmiert: Laut einem Uno-Bericht gibt es Hinweise, dass libysche Behörden in das Schlepperwesen involviert sein könnten. Experten warnen vor einem staatlichen Kontrollverlust.

„Frasier“-Star: Schauspieler John Mahoney ist tot

Als schrulliger Vater Marty in der US-Serie „Frasier“ wurde er bekannt. Nun ist der gebürtige Brite John Mahoney im Alter von 77 Jahren in Chicago gestorben.

Malediven: Auswärtiges Amt rät von Reisen nach Malé ab

Der Präsident der Malediven hat den Ausnahmezustand ausgerufen. Aufgrund von Unruhen empfiehlt das Auswärtige Amt daher, die Hauptstadt Malé zu meiden – dies gilt nicht für die Resortinseln.

Vorname wie Liverpool-Hymne: Fußballfan nennt seine Tochter Ynwa – You’ll never walk alone

Ein norwegischer Fan des FC Liverpool hat seine Tochter nach der Fußball-Hymne „You’ll never walk alone“ benannt – sie heißt Ynwa. Ein Gespräch über einen ungewöhnlichen Namen.

Israel: Militär erschießt Hauptverdächtigen des Rabbiner-Attentats

Nach dem tödlichen Angriff auf einen Rabbiner haben israelische Sicherheitskräfte einen Mann getötet. Er soll Drahtzieher des Attentats sein. „Die Rechnung ist beglichen“, sagte Israels Verteidigungsminister.

„Spekulationsblase, Schneeballsystem“: Oberste Zentralbank sagt Kryptowährungen den Kampf an

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich will gegen Bitcoin und Co. vorgehen. Die Experten sprechen von einer „Bedrohung für die Finanzstabilität“.

Russischer Atom-Torpedo: Putins rätselhafte „Weltuntergangsmaschine“

Seit Jahren kursieren Gerüchte über einen russischen Atom-Torpedo, der ganze Küstengebiete verstrahlen könnte. Jetzt taucht die Waffe erstmals in einem öffentlichen Regierungsdokument auf – in den USA.

Manipulation von Dieselmodellen: Staatsanwälte durchsuchen Audi-Zentrale

Im Abgas-Skandal beschäftigt sich die Münchner Staatsanwaltschaft erneut mit Audi: Gleich 18 Staatsanwälte suchen in der Ingolstädter Unternehmenszentrale nach Beweisen für manipulierte Dieselfahrzeuge.

Rede zur Lage der Nation: Zu wenig Applaus – Trump wirft Demokraten Landesverrat vor

Die Demokraten haben dem US-Präsidenten bei dessen Rede zur Lage der Nation kaum applaudiert. Trump reagiert beleidigt – und wirft ihnen Landesverrat vor.

Kryptowährung: Bitcoin fällt unter 6000 Dollar

Der Wertverlust des Bitcoin scheint unaufhaltsam. Der Kurs der Kryptowährung fiel unter die Grenze von 6000 Dollar.

Nach Kurzsturz an der Wall Street: Minus 3,6 Prozent – Dax weitet Verluste aus

Der „Flash Crash“ an der Wall Street zieht auch den Dax immer weiter nach unten. Der Index stürzte um 3,6 Prozent ab. Das ist der größte Kurssturz seit eineinhalb Jahren.

EZB sind die Hände gebunden: Die Zinswende fällt aus

Steigende Zinsen scheinen so sicher wie das Amen in der Kirche. Doch es kommt womöglich ganz anders. Anleger müssen deshalb auch das Ausbleiben der Zinswende einkalkulieren.

Razzia in Ingolstadt: Staatsanwaltschaft durchsucht Audi-Zentrale

Wegen des Abgasskandals haben Strafverfolger die Zentrale und ein Werk der VW-Tochter Audi durchkämmt. Der Autokonzern soll bei Fahrzeugen die Abgasreinigung manipuliert haben.

Im Sog der Wall Street: Dax stürzt ab

Der Dow-Jones-Index an der Wall Street legt den größten Punkteverlust in seiner Geschichte hin und die Börsen in Asien zeigen sich ebenfalls tiefrot. Auch am deutschen Aktienmarkt geht es bergab – und zwar deutlich.

Polizeieinsätze bei Bundesliga-Spielen: Bremen schickt der Liga die nächste Rechnung

Für Polizeieinsätze bei Bundesliga-Spielen hat Bremen bisher etwa 1,9 Millionen Euro verlangt und fordert nun bis zu 450.000 Euro für das nächste Spiel. Ein Gerichtsurteil wird am 21. Februar erwartet.

Autounfall in Australien: Betrunkener Fahrer rast in Friedhof

In Australien ist ein betrunkener Autofahrer mit seinem Luxuswagen in einen Friedhof gekracht. Mehrere Grabsteine wurden beschädigt. Der Fahrer habe „außergewöhnliches Glück gehabt“, so die Polizei.

Verkehr, Umwelt, Finanzen: 74 EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland

Deutschland gibt innerhalb der EU gern den Musterschüler. Dem „Handelsblatt“ zufolge ermittelt die Kommission aber in Dutzenden Fällen wegen Verstößen gegen europäisches Recht.

Western Union: Betrugsopfer können Geld länger zurückfordern

Regelmäßig haben Kriminelle Western Union für ihre Betrugsmaschen genutzt. Jetzt rät die Polizei Betroffenen zum Handeln: Das Unternehmen stellt Hunderte Millionen Euro für Entschädigungen bereit.

Konjunktur: Auftragsschub für die deutsche Industrie

Die deutsche Industrie hat im Dezember überraschend viele Aufträge eingefahren.

Unternehmen: Munich-Re-Gewinn bricht ein

Das Katastrophenjahr 2017 hat dem weltgrößten Rückversicherer Munich Re einen noch herberen Gewinneinbruch eingebrockt als gedacht.

Geldpolitik: Australiens Leitzins bleibt auf Rekordtief

Die Australische Notenbank hat den Leitzins erneut nicht angerührt.

Leichter Rückgang: Schwarzarbeiter verdienen 323 Milliarden Euro

Die Wirtschaft floriert, deshalb geht die Schwarzarbeit zurück. Dennoch entgehen dem Fiskus laut einer Studie Milliarden Steuergelder. Vorschlag der Forscher: Abgaben reduzieren – und den Soli abschaffen.

Russlandaffäre: Anwälte wollen Trump vor Mueller-Befragung schützen – und vor sich selbst

Kürzlich gab sich Donald Trump noch selbstbewusst: Er wolle mit Sonderermittler Mueller über die Russlandaffäre sprechen – unter Eid. Keine gute Idee, finden seine Berater. Sie fürchten, er könne sich belasten.

Karneval in Venedig: Poesie der Dekadenz

Fantasievolle Kostüme und die morbide Schönheit Venedigs: Wieder zieht der Karneval Millionen in die Lagunenstadt – in diesem Jahr streng bewacht.

„Man darf sich nicht auf irgendwelche Programme verlassen“

Was können Virenscanner und wie muss ein sicheres Passwort aussehen? IT-Experte Thorsten Schröder verrät seine Tipps für mehr Sicherheit im Netz.

Nach Kurzsturz an der Wall Street: Börsen in Asien und Australien mit großen Verlusten

Der Ausverkauf geht weiter: Nach dem Einbruch des Dow Jones haben auch die asiatischen Börsen große Verluste geschrieben. Dahinter könnte die Angst vor steigenden Zinsen stecken.

Abstimmung über GroKo-Vertrag: Anträge gegen Mitgliedervotum der SPD – Verfassungsgericht prüft

Wenn die GroKo-Verhandler sich auf einen Koalitionsvertrag einigen, soll die SPD-Basis dem Bündnis noch zustimmen. Nun tauchen Zweifel auf, ob dieses Votum vereinbar ist mit dem Grundgesetz.

„Flash Crash“ an den US-Börsen: Lektion für Trump

Die US-Börsen erleben dem stärksten Kursknick seit 2011. Das könnte auf lange Sicht zwar eine normale Korrektur sein – doch sie kratzt am Image von Donald Trump, der sich gern als Retter der Märkte preist.

Zinsen treffen Computerhandel: Der Crash aus dem Nichts

Noch Anfang des Jahres scheinen die meisten Anleger tiefenentspannt: Die Wirtschaft rund um den Globus brummt, die Unternehmen werfen Rekordgewinne ab. Ein Ende der Aktienrally schien nicht absehbar. Dann bricht plötzlich Panik aus. Was ist passiert?

Vor Sportgerichtshof CAS: 32 russische Athleten wollen Olympia-Teilnahme erzwingen

Sie wollen sich mit der Entscheidung des IOC nicht abfinden: 32 russische Sportler haben Klage beim internationalen Sportgerichtshof eingereicht, um ihre Teilnahme an den Winterspielen doch noch zu erzwingen.

+++ Der Morgen live +++: Chilenische Kampffliegerin aus dem Zweiten Weltkrieg gestorben

Sie flog für die Royal Air Force gegen Hitler-Deutschland, jetzt ist sie mit 96 Jahren gestorben: Die chilenische Pilotin Margit Duhalde ist tot. Zuletzt war sie mit 86 Jahren in der Luft. Die Live-News.

Drogenpolitik: Keine Angst vor legalem Cannabis

Viele Deutsche stehen einer Legalisierung von Cannabis skeptisch gegenüber. Gras könnte zur Volksdroge werden und die Jugend gefährden. Erfahrungen aus den Niederlanden bestätigen das nicht.

Die Lage am Dienstag: Stichtag für den SPD-Eintritt

Das Ringen um eine Große Koalition geht auch heute weiter. Bundespräsident Steinmeier fliegt nach Asien. Und: Die EU will den Balkanländern Beitrittsverhandlungen anbieten. Die Lage am Morgen. Von Mathieu von Rohr

Panik an den Weltbörsen: Dow sackt ab, Nikkei bricht fast 6 Prozent ein

Der Start in die neue Handelswoche geht am US-Aktienmarkt mächtig in die Hose. Der Dow büßt im Tagestief fast 1500 Punkte ein. Der Abwärtstrend der Vorwoche setzt sich damit fort – und reißt nun auch den Nikkei in die Tiefe. Deutliche Kursabschläge hag…

Quiz: Erkennen Sie diese Filme an einem Bild?

2002 beglückten uns Kristen Stewart, Leonardo DiCaprio und, natürlich, der Herr der Ringe auf der Leinwand. Lauter gute Gründe, sich das Jahr in unserer Quiz-Reihe mal genauer anzusehen. Wie gut erinnern Sie sich?

„Hart aber fair“ zum Fall Wedel: Leute, waren wir nicht schon weiter?

Wedel und die Achtziger hingen wie Bleigewichte an der Debatte: Die „Hart aber fair“-Runde über die Lehren des Falls kam über Altbekanntes kaum hinaus.

Russlandaffäre: Ausschuss stimmt für Veröffentlichung von Papier der Demokraten

Mit einem Geheimpapier diskreditierten die Republikaner die Ermittler in der Russlandaffäre. Die Demokraten wollen die Vorwürfe widerlegen – ein entsprechendes Dokument soll nun freigegeben werden.

Panik an den Weltbörsen: Dow sackt ab, Nikkei und Hang Seng folgen

Der Start in die neue Handelswoche geht am US-Aktienmarkt mächtig in die Hose. Der Dow büßt im Tagestief fast 1500 Punkte ein. Der Abwärtstrend der Vorwoche setzt sich damit fort – und reißt nun auch den Nikkei in die Tiefe. Deutliche Kursabschläge hag…

Panik an den Weltbörsen: Dow und Nikkei sacken fast fünf Prozent ab

Der Start in die neue Handelswoche geht am US-Aktienmarkt mächtig in die Hose. Der Dow büßt im Tagestief fast 1500 Punkte ein. Der Abwärtstrend der Vorwoche setzt sich damit fort – und reißt nun auch den Nikkei in die Tiefe.