Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Rheumamittel helfen bei Augenentzündung

München. An einer Entzündung des Augeninneren, die Aderhaut und Netzhaut des Auges betreffen kann, leiden in Deutschland rund 400 000 Menschen. Diese sogenannte Uveitis führt in schweren Fällen sogar zur Erblindung. In Zukunft könnte Betroffenen …

Neue Quelle für Medikamente

Forscher haben das Erbgut eines uralten Moosfarns entschlüsselt und mit anderen Pflanzen verglichen Bochum. Der Moosfarn Selaginella moellendorffii zählt zu den ältesten Gefäßpflanzen der Erde: Er existiert schon seit mindestens 340 Millionen …

Mit dem Laser gegen Schnarchen

ALLES ZUM THEMA: Schnarchen NEUMÜNSTER – Bei einem Lifting denken wohl die meisten Menschen an eine Straffung der Gesichtshaut. Doch man kann auch versteckte Bereiche am Körper aus nicht optischen Gründen korrigieren lassen, etwa die Gaumensegel.

Junge Tarbosaurier waren schnelle und wendige Jäger

Ein Team um den Paläontologen Lawrence Witmer von der Ohio University in Athens hat neue Erkenntnisse über die Jagdstrategien und Ernährungsweisen von Tyrannosauriern gewonnen. Sie basieren auf der detaillierten Analyse eines fossilen …

Waldbrände beschleunigen den Klimawandel

Rom/Sun City. Die Welternährungsorganisation FAO sieht in zunehmenden Waldbränden eine Gefahr für das Weltklima. Die hauptsächlich durch Menschen verursachten Megafeuer nähmen durch den Klimawandel an Heftigkeit zu; gleichzeitig beschleunigtensie in …

Was macht ein Musikstück zu einem Ohrwurm?

Dr. Klaus Frieler, Musikwissenschaftliches Institut, Universität Hamburg: Auch wenn man die perfekte Formel für einen Ohrwurm noch nicht gefunden hat, weiß man, dass ein besonders eingängiges Stück einige Kriterien erfüllen sollte. Es ist …

ALOS abgeschrieben

Wie bereits befürchtet war es nicht mehr möglich, den japanischen Erdbeobachtungssatelliten ALOS noch einmal in einen nützlichen Betriebszustand zu versetzen. Jetzt hat die japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung JAXA …

Ewigem Eis droht im Sommer die Schmelze

Bremerhaven – 130 Stunden Gesamtflugzeit – und das bei Temperaturen von unter Minus 30 Grad Celsius. „Mensch und Material waren gefordert“, sagt eine Sprecherin des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts (AWI). Jetzt ist das Forschungsflugzeug …

Wenig Meeresleben in der Ostsee

Die gute Nachricht aus der Ostsee lautet: Es gibt an einigen Orten Fische und andere Lebewesen, die Forscher dort nicht mehr vermutet hätten.

Wie Mann seine Fruchtbarkeit prüfen kann

US-Forscher haben ein körperliches Merkmal identifiziert, das direkt mit der Zeugungsfähigkeit eines Mannes zusammenzuhängen scheint: den Abstand zwischen dem hinteren Ansatz des Hodensacks und dem Anus. Bei unfruchtbaren Männern ist …

Ein Forscher sucht das Gute in der Natur: Auch Tiere haben Mitgefühl

Der Primatenforscher Frans de Waal appelliert in seinem neuesten Buch „Das Prinzip Empathie“ an das Gute in der Natur. Demnach gehören gegenseitige Anteilnahme und Hilfe zum Tierreich und damit auch zum biologischen Erbe des Menschen.

Forschungsteam berechnet erstmals den Hoyle-Zustand von Kohlenstoff-12

Einem deutsch-amerikanischen Forschungsteam ist es erstmals gelungen, den so genannten Hoyle-Zustand von Kohlenstoff-12 zu berechnen. Die Ergebnisse können dabei helfen, das Verständnis über grundlegende Prozesse zu vertiefen, die im Inneren …

Zwillingsmütter leben länger

. London – Mütter von Zwillingen leben länger. Dies bedeutet aber nicht, dass Kinder im Doppelpack das Leben verlängern, sondern dass gesunde Frauen eher mit Zwillingen schwanger werden, wie US-Wissenschaftler in den «Proceedings B» der …

Gehirn plant alle Optionen bis ins Detail

Der Stürmer läuft sich frei, bekommt den Ball, schießt – und Tor, Tor, Tor! Was ist da passiert? …

Zugspitze: Sonnenhut für Gletscher um Schneeschmelze zu verhindern

Um ein weiteres Abschmelzen des Gletschers der Zugspitze zu verhindern, wird dieser nun mit einem Sonnenschutz, bestehende aus Folien und Planen, bedeckt werden. Dieser „Sonnenschirm“ soll Regen und Sonne vom Gletscher fernhalten. Nach …

Psychologie: Schadenfreude macht Senioren froh

Kleine Panne, große Wirkung: Amüsieren sich ältere Menschen über die Missgeschicke jüngerer, steigt ihr Selbstbewusstsein. Die Jugend hingegen reagiert gleichgültig auf Fehler anderer.

Heiße Jupiter auf schiefer Bahn

In erstaunlich vielen fremden Sonnensystemen bewegen sich die Planeten auf eigenartigen Bahnen: Viele Gasriesen, sogenannte heiße Jupiter, umrunden ihre Sonne innerhalb weniger Tage. Etwa ein Viertel von ihnen kreist jedoch genau …

„Legal high“: Immer mehr Drogenvarianten im Internet

Lissabon – Die synthetische Cannabisdroge Spice, die vor zwei Jahren verboten wurde, ist nur das bekannteste Beispiel für den Erfindungsreichtum der Drogenproduzenten. Um gesetzliche Regelungen zu umgehen, wurden seit 1997 insgesamt 140 …

Viel mehr Pilze

Die Biologie hat bislang nur einen Teil der Pilzvielfalt wahrgenommen. Zu diesem Schluss kommen englische Forscher nach der Sequenzierung von DNA-Proben aus der Umwelt. Diese weisen auf eine bislang unbekannte Gruppe von Pilzen hin, deren …

Gib den Keimen Zucker

Es gibt möglicherweise ein nahezu unglaublich einfaches Rezept, um chronischen Infektionen effektiv zu Leibe zu rücken: Man muss dem Patienten neben einem Antibiotikum lediglich etwas Zuckerwasser verabreichen. Der Zucker, konnten …

Klimawandel wohl nur wenig zu spüren

Die Folgen des Klimawandels werden nach Ansicht von Experten in der Region Bremen-Oldenburg nur gering oder mittelschwer sein. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsprojekt „nordwest2050“ in seiner sogenannten Verwundbarkeitsanalyse für …

Übung schärft den Tastsinn

Wenn Menschen ihr Augenlicht verlieren, wird der Tastsinn nicht automatisch feiner. Das zeigen Versuche kanadischer Neurowissenschaftler. Erst der verstärkte Einsatz der Finger als Sinnesorgan, insbesondere beim Lesen der Blindenschrift, …

Kaffee gegen Brustkrebs

Forscher des schwedischen Karolinska-Instituts haben herausgefunden, dass Kaffee das Brustkrebsrisiko senkt. Noch ist allerdings nicht geklärt, welche Bestandteile dafür verantwortlich sind. Wie die Wissenschaftler im Fachblatt „Breast …

Eins, zwei, drei, vier, viele

Prinzip Bierdeckel: Bis zur „Vier“ genügen einfache Striche. Mensch und Tier erkennen kleine Zahlen sofort. Ab fünf wird’s schwierig. Bierdeckel liefern wichtige Hinweise auf das Zählsystem antiker Hochkulturen. Zunächst markiert die Bedienung …

Grünes Licht für SIMBOX

  In Peking simulierten die beteiligten Partner, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die chinesische Organisation für bemannte Raumfahrt (CMSEO), den kompletten Ablauf der biomedizinischen Wissenschaftsmission SIMBOX.

E-Zigarette mit Funkanschluss

Es gibt Produkte, die die Welt nicht braucht. Ein neues Produkt dieser Gattung: Eine elektronische Zigarette, die sich kabellos mit anderen E-Zigaretten-Besitzer verbinden kann.

Google vernetzt das Haus

Auf seiner Entwicklerkonferenz in San Francisco bringt Google die Augen der Technikfreaks zum Leuchten: Google präsentiert ein komplett vernetztes Haus, das sich per App-Download aufrüsten lässt.

Der tut nichts – oder?

Wenn Braunbären Menschen begegnen, dann ist das völlig harmlos – jedenfalls fast immer. Hin und wieder aber kommt es zu tödlichen Zwischenfällen. Und die Ursache ist eine ander als bislang angenommen.

Der historische Fall der dementen Auguste Deter

1901 kommt Alois Alzheimer der Demenz auf die Spur. Die Krankheit, die seine Namen trägt, ist die häufigste Form des geistigen Verfalls – aber lange nicht die einzige.

Kartoffelstärke ersetzt in Zukunft Rollläden

Sonnenstrahlen färben die Scheibe dunkel: Das liegt an der hauchdünnen Schicht aus Kartoffelstärke und lichtempfindlichen Fabstoffen.

Wenn sich Armut im Kopf festsetzt

Die Nachricht klang gut: In Deutschland leben weniger Kinder in Armut als bislang angenommen. Ein Grund, sich zu freuen? Nein. Jedes Kind ist eines zuviel. Denn Spuren des Sozialstatus lassen sich bis tief ins Hirn verfolgen. Von …

Kernkraft: Die Achillesfersen der deutschen AKW

Die Ethikkommission empfiehlt den Austieg aus der Atomkraft bis 2020, die Technik berge zu viele Risiken. Eines davon ist die Bedrohung durch Flugzeugabstürze und Erdbeben. Teil 1 der Serie.

Auf die Bohnen kommt es an

Plastik- oder Aluminiumkapseln, Einsatz von Maschinen, Dünger und Pestiziden, Öko-Kaffee oder Bohnen aus konventioneller Landwirtschaft: Am Ende entscheidet die Anbaumethode über die Ökobilanz von Kaffee-Kapseln.

Bei Anruf Verrat

Benutzername, Facebook-Profil, GPS-Position: Ein neuseeländischer Programmierer hat entdeckt, wie iPhone-Apps heimlich Daten über den Handybesitzer sammeln. Das tun auch Android-Smartphones – doch anders als bei Apple haben die …

Warum gemeinsame Feinde die Freundschaft erhalten

Wissenschaftler haben menschliche Beziehungen mathematisch erforscht. Freundschaften sind demnach stärker, wenn Feindbilder geteilt werden.

Ja zur Wiese: Gutes Klima mit Gras und Kuh

Wer aus Wiesen Felder macht, zerstört Humus und sorgt für schädlichen CO2 -Ausstoß. Die Förderung von Biosprit kann ebenfalls klimaschädliche Auswirkungen haben.

An Aus An Aus An Aus

    Zur Datenübertragung über lange Strecken, wie auch bald zwischen einzelnen Chips, werden heute optische Signale verwendet, in denen die Informationen durch Modulation der Lichtintensität kodiert wird. Das Vermögen, Licht schneller an …

Energie: Dezentrale Speicher gesucht

Strom könnte zukünftig nicht nur in Großspeichern zentral, sondern auch dezentral gespeichert werden, bei den Verbrauchern zuhause – etwa direkt in Lithium-Batterien oder aber indirekt durch intelligente Stromerzeuger und …

Wenn der Ball nicht macht, was der Kopf will

Mit Mattels Konzentrations-Spiel „Mindflex“ lässt sich ein Ball angeblich durch Gedankenkraft bewegen. Doch ein neues Gutachten belegt: Bei jedem zweiten Tester funktionierte die Steuerung durch Hirnimpulse gar nicht. Jeder sechste …

Erste elektrische Falle für Elektronen

Bisher ließen sich Elektronen nur durch eine Kombination von magnetischen und elektrischen Feldern lenken und einfangen. Jetzt haben Physiker erstmals eine Elektronenfalle entwickelt, die rein elektrische Wechselfelder zur Kontrolle …

Ärzteatlas dokumentiert Mediziner-Landflucht

In Deutschland gibt es nicht zu wenig Ärzte, sondern eher zu viele. Doch diese sind ungleich verteilt, wie der jetzt veröffentlichte Ärzteatlas 2011 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK erneut dokumentiert: Überversorgten Gebieten …

Notebook im Sportwagendesign

Asus und der italienische Autohersteller Lamborghini präsentieren mit dem VX7 ein Notebook, das anderen die Rücklichter zeigen kann.     …

Tiefsee-Katzengold als Eisendünger der Meere

Die hydrothermalen Schlote der Tiefsee spielen eine wichtige Rolle für die Eisenversorgung der Meere: Sie stoßen Nanopartikel aus der Eisenverbindung Pyrit aus, die lange schweben bleiben und so auch in weit entfernte Bereich des …

Start der Raumfähre Endeavour nun am 16. Mai

Washington. Die US-Raumfähre „Endeavour“ soll nun am 16. Mai um 14.56 MESZ zu ihrer letzten Reise aufbrechen. Das teilte die US-Weltraumbehörde Nasa am Montag mit. Bis dahin wollen Ingenieure den Defekt an einem Heizungssystem für die …

Kiefern bauen vor

Schon die Ahnung einer kommenden Gefahr kann ausreichen, um Pflanzen zu alarmieren. Entsprechende Resultate haben Versuche von Forschern in Berlin und Jena erbracht. Wenn ein Insekt seine Eier in Kiefernnadeln ablegt, leiten die Bäume …

Gigantische Stürme fegen Galaxien leer

In den Zentren vieler aktiver Galaxien toben riesige Sturmwolken aus molekularem Gas. Sie können den gesamten Gasnachschub einer Galaxie wegblasen und so die weitere Sternbildung und das Anwachsen des Schwarzen Lochs im Zentrum …

Ein Strichcode-Scanner für Zebras

Fortschritt für Feldforscher: Mit einem Zebra-Scanner können Biologen und Wildhüter die Tiere jetzt auch anhand von unscharfen Schnappschüssen identifizieren.

Exotische Mücke und neue Krankheitserreger in Deutschland entdeckt

Hamburg. Experten fanden jetzt erstmals den japanischen Buschmoskito in Süddeutschland. Damit sind inzwischen 48 Stechmückenarten hierzulande bekannt. Alarmierend: In anderen Mücken wurden exotische Viren gefunden, die fieberhafte …

Zwillingsmütter: Angeborene Gesundheit fördert Langlebigkeit

Salt Lake City (dapd). Mütter von Zwillingen sind gesünder und leben länger. Außerdem sind sie fruchtbarer als Mütter, die ihre Kinder einzeln zur Welt bringen: Sie bekommen im Vergleich mehr Kinder in kürzeren Abständen und über einen …

Forschungsteam weist Doppler-Effekt auf molekularer Ebene nach

Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, den Doppler-Effekt auch auf molekularer Ebene nachzuweisen. Die Wissenschaftler aus Japan, Schweden, Frankreich und den USA verwendeten ein sehr kompliziertes Experiment mit einem Synchrotron …