Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Daten sichtbar machen

Eine gute Infografik bringt ihre eigene Bedienungsanleitung mit, sagt der Experte Michael Stoll.

Klein aber oho: Die Zwerggalaxie NGC 4214

Das Hubble-Team hat eine neue Aufnahme der Zwerggalaxie NGC 4214 veröffentlicht, auf der zahlreiche Strukturen zu sehen sind. Sie wurde mit der Wide Field Camera 3 (WFC3) des Weltraumteleskops gemacht, einem Instrument, das Licht …

Obama will schneller nach Gas und Öl bohren

Schneller bohren, länger fördern: Angesichts steigender Energiepreise forciert US-Präsident Obama die Ausbeutung einheimischer Gas- und Ölvorräte. Den Republikanern geht das nicht weit genug. Ureinwohner klagen derweil gegen …

Immer weniger Lebensraum für Nomaden der Lüfte

Immer weniger Land in Sicht: Der Welttag des Zugvogels am 14. und 15. Mai will auf den Verlust natürlicher Lebensräume hinweisen. Zahlreiche Landstriche werden nach Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (Unep) durch …

Frühzeitige Behandlung hemmt HIV-Übertragung

HIV-Medikamente in der Aids-Ambulanz in Frankfurt am Main (Archiv). Bethesda/Genf (dpa) – Eine frühzeitige Behandlung von HIV-Infizierten kann das Risiko einer Übertragung einer Studie zufolge um bis zu 96 Prozent reduzieren. Zu …

Rostocker Forscher blicken in Nanometer-Bereich

Als europaweit erste Wissenschaftler können Rostocker Stammzell-Forscher bei ihrer Arbeit bis zu zehn Nanometer große Strukturen in lebenden Zellen beobachten. Bisher sei es nur mit Elektronenmikroskopen möglich gewesen, …

Neuer Ostsee-Alarm: Weite Flächen sind tot

Eine tote Qualle liegt auf dem verwüsteten Meeresgrund der Ostsee (Foto vom 04.05.2011). Kopenhagen (dpa) – Umweltschützer fordern eine Ausweitung der Schutzzonen in der Ostsee. Ihr Anteil solle von derzeit 12 Prozent auf 20 bis …

Die Vermessung der Unterwelt

Bis weit ins 19. Jahrhundert glaubte man, in der Tiefe der Meere sei nichts als Wasser. Doch dann startet 1872 ein britisches Schiff zu einer Forschungsfahrt über die Ozeane – und liefert erstmals den fundamentalen Beweis.

Googles großes Spiel

Nachdem Chefwechsel tut sich einiges bei Google. Der Internet-Riese tritt im Mobilbereich und sogar beim Angriff auf Microsoft richtig aufs Gas. Darauf, dass die aggressiven Vorstöße zum Erfolg führen, mag …

Frühzeitige Behandlung hemmt HIV-Übertragung

ALLES ZUM THEMA: HIV GENF – Eine frühzeitige Behandlung von HIV-Infizierten kann das Risiko einer Übertragung einer Studie zufolge um bis zu 96 Prozent reduzieren. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des US-Instituts für Allergie- …

Starkes Erdbeben erschüttert San José

San José – Ein starkes Erdbeben hat am Freitag die costaricanische Hauptstadt San José erschüttert. Nach Angaben der amerikanischen Erdbebenwarte ereignete sich das Erdbeben der Stärke 6,0 gegen 16.48 Uhr Ortszeit (00.48 Uhr MESZ) …

Nach Rettung: Tierschützer schläfern kranken Wal ein

Key Largo/USA – Rund eine Woche nach seiner Rettung haben Tierschützer in einem Rehabilitationszentrum in Florida einen kranken Grindwal eingeschläfert. Das männliche Jungtier habe Schwierigkeiten beim Atmen gehabt, nicht auf …

Wissenkunstschaft

Die „New World Transparent Specimen“ , die der Japaner Iori Tomita seit 2009 auf diversen Messen und Ausstellungen zeigt, beruhen auf einer eigentlich zu wissenschaftlichen Zwecken entwickelten Methode. Dabei werden Fleisch und …

Nach langem Warten: Titanenwurz blüht und stinkt

Es stinkt wieder: Die größte Blume der Welt ist im Botanischen Garten Berlin nach langem Warten aufgeblüht. Der riesige…

Die letzten gemeinsamen Tage auf der ISS

Die Langzeitbesatzung 27 neigt sich ihrem Ende entgegen. Die Tage vor der Abreise von Sojus-TMA 20 könnten in der Station nochmals sehr ereignisreich werden, wenn die Endeavour am 16. Mai zu ihrer letzten Mission starten kann.

Astronomie: Suche nach E.T. auf 86 Planeten

US-Astronomen haben begonnen, nach Hinweisen auf außerirdisches Leben zu suchen. Dazu benutzen sie das riesige Green-Bank-Teleskop in West Virginia.

PR2-Roboter kommt: Verkäufer bald überflüssig?

Der von der Stanford Universität entwickelte PR2-Roboter könnte schon bald für weitere Arbeitslose sorgen. So soll er mittels verschiedener Sensoren die Ware aufheben, nach dem Barcode suchen, einscannen und anschließend in die …

Schweberoboter testet den Zug der Zukunft

Ein schwebender Roboter gibt einen Eindruck davon, wie der Zug der Zukunft aussehen könnte: Er fährt nicht auf Schienen, sondern gleitet auf einem Luftkissen.

Animation zeigt Mount Everest in 3D

Es ist ein atemberaubendes Panorama: Aus zahllosen Satellitenbildern haben deutsche Forscher ein dreidimensionales Modell des Mount Everest zusammengesetzt. Die Animation erlaubt es, den höchsten Berg der Erde virtuell zu besteigen.

Urlaub von der Verantwortung

Weil Beate Linde ihren Mann liebt, pflegt sie ihn. Weil sie ihn pflegt, muss sie sich regelmäßig von ihm erholen. Dafür reist sie in ein besonderes Hotel.

Auf dem Saturnmond Titan gibt es wohl doch keine Blitze

Ein österreichischer und ein US-amerikanischer Wissenschaftler sind jetzt in einer Studie zu dem Schluss gekommen, dass es auf dem Saturnmond Titan wohl doch keine Entladung von Blitzen gibt. Seitdem die Raumsonde „Voyager 1“ bei …

Handystrahlung verändert Vorgänge im Gehirn

Die Strahlung von Mobiltelefonen verändert die Stromwellen im Gehirn. Zu diesem Schluss kommt ein nationales Forschungsprogramm. Ob der nachgewiesene Effekt auch eine Auswirkung auf die Gesundheit hat, bleibt aber unklar. Ein …

Lebensraum für Zugvögel wird immer knapper

Landwirtschaft und Tourismus verdrängen Zugvögel aus ihrem natürlichen Terrain. So wird der lange Flug zwischen Brut- und Wintergebiet für die „Nomaden der Lüfte“ jedes Jahr beschwerlicher.

Experimentell bestätigt: Die Lichtgeschwindigkeit ist richtungsabhängig

Ein französisches Forschungsteam hat am Laboratoire „Collisions Agrégats Réactivité“ in Toulouse erstmals die Abhängigkeit der Lichtgeschwindigkeit von der Ausbreitungsrichtung experimentell nachgewiesen. Damit wird die seit Ende …

Dramatischer Einbruch der Schweinswal-Bestände

Trotz aller Schutzmaßnahmen: Der Bestandsrückgang der Schweinswale in der Ostsee konnte nicht gestoppt werden. Beifänge und Lärm gelten die größten Gefahren.

Europa unter der Trockenhaube

Der April war eine Freude für Wintergeplagte, aber ein Grauen für Landwirte. Sechs Hochdruckgebiete hintereinander brachten unentwegt Sonne, der Boden trocknete aus. Satellitenbilder zeigen nun das erschreckende Ausmaß der Dürre.

Klettern schadet der Vegetation in den Bergen

Regensburg. Klettern hat negative Folgen für die Pflanzen in Bergregionen. Pflanzen auf Kletterfelsen seien kleiner und weniger zahlreich als ihre Artgenossen auf nicht bekletterten Felsen, warnten Biologen der Uni Regensburg. Vor …

Acht bislang unbekannte Fischarten vor Bali entdeckt

Arlington. Sie schillern in unterschiedlichen Farben und haben so klangvolle Namen wie Apogon, Siphamia oder Meiacanthus. Acht bisher unbekannte Fischarten und eine Korallenart haben Wissenschaftler der Organisation „Conservation …

Öffentliche Internetzugänge sind in Deutschland beliebt

Berlin. In Deutschland surfen fast fünf Millionen Menschen an öffentlich zugänglichen Computern. Das ergab eine Umfrage des Verbands Bitkom. Solche Internetzugänge fänden sich in Internet-Cafés, aber auch vermehrt in Bibliotheken …

Eine Welle voller Sonnenkraft

Les Mées. So ästhetisch kann sie aussehen, eine Zukunft ohne Atomkraft. Wie gewaltige Wellen wirken die blau schimmernden Solarpanele, die sich unweit der südfranzösischen Stadt Les Mées über grüne Hügel winden. Bisher war die …

Bakterien können Erreger von Malaria stoppen

Baltimore. Wissenschaftler haben in Stechmücken ein Bakterium identifiziert, das einen der Haupterreger der Malaria ausschalten kann, nämlich den Parasiten Plasmodium falciparum. Das Bakterium sei in der Darmflora des Insekts zu …

Genveränderung verstärkt das Reizdarm-Syndrom

Heidelberg. Liegt bei Reizdarm-Patienten eine bestimmte Genmutation für den Stoffwechsel des Botenstoffes Serotonin vor, haben sie stärkere Symptome als Betroffene ohne diese Genveränderung. Das ergab eine deutsch-amerikanische …

Zu viel Salz macht krank – zu wenig aber auch?

Nach einer Studie könnte fades Essen ungesund sein. Hamburger Ärzte sind skeptisch Hamburg. Salz hat sich gemausert. Vom langweiligen Alleinwürzmittel im öden Pappkarton zum trendigen Lifestyleprodukt mit Genussfaktor. Die Auswahl …

Sommer nutzen, um Dach zu dämmen

Eine gute Dachisolierung zahlt sich meist schnell aus. Und Hamburger Hauseigentümer, die ihr neues Heim nach dem 1. Februar 2002 bezogen haben, sind ohnehin verpflichtet, bis zum Jahresende die oberste Geschossdecke oder das Dach …

Hinweise auf letzte nördliche Neandertaler-Siedlung

New York. Forscher haben möglicherweise einen der letzten Rückzugsorte des Neandertalers in der nördlichen Hemisphäre entdeckt. Bei einem kleinen Ort nahe des russischen nördlichen Polarkreises hätten sie bei Ausgrabungen 31 000 …

Weltweiter Energiehunger frisst Schlüsselressourcen

Dem Globus droht eine dramatische Verknappung von Ressourcen wie Öl, Kupfer und Gold. Ein Grund dafür ist der steigende Pro-Kopf-Verbrauch.

Gefahr für bizarre Ostsee-Bewohner

Eine Tauchexpedition in die Ostsee hat beeindruckende Bilder hervorgebracht. Sie zeigen das bunte Leben in der Tiefe – zugleich aber auch deren Zerstörung.

Handystrahlung stresst Honigsammler

Spielen die Funkemissionen von Handys eine aktive Rolle beim globalen Bienensterben? Davon ist Wissenschaftler Daniel Favre überzeugt. Er beobachtete bei Bienenvölkern Stresssignale, wenn in ihrer Nähe Handys genutzt werden.

Riesenmauer rettete japanisches Dorf vor Tsunami

Der japanische Küstenort Fudai überstand die Tsunami-Katastrophe fast ohne Schäden – weil ein früherer Bürgermeister vor Jahren eine gigantische Schutzmauer bauen ließ. Damals wurde er geschmäht, heute feiern die Einwohner den …

Glatteis am Rand des Sonnensystems

Auf dem Zwergplanet Haumea am Rand des Sonnensystems herrschen weniger frostige Bedingungen als man erwarten könnte. Das zeigen Beobachtungen einer europäischen Forschergruppe. Zwar ist das Objekt rund 7,5 Milliarden Kilometer und …

Menschen in San Marino leben am längsten

Die Meldungen der Woche aus der Welt der Medizin und Forschung im Medizin-Ticker: Menschen in San Marino und Japan leben am längsten …

Eine saubere Alternative?

Manche Hersteller versuchen, vieles richtig zu machen und bekommen sogar Unterstützung von Umweltschützern. Doch auch biologisch abbaubarer Kunststoff belastet die Natur.

Stöpsel, Tüten, Badeenten

Treibgut besteht heute zum größten Teil aus Plastik, denn der meiste Kunststoffabfall endet im Meer. Manche Fachleute schätzen, dass bereits 100 Millionen Tonnen in den Ozeanen schwimmen.

Stahlhart und federleicht

Das meiste Plastik erfüllt das Klischee des Billigen, doch Hochleistungskunststoffe erobern die Alltagswelt. Das Kunststoffzeitalter ist in vollem Gange.

Der Plastik-Planet

Synthetische Materialien sind nützlich und bereichern den Alltag, doch sie schaffen auch massive Umweltprobleme. Wie eine chemische Erfindung in wenigen Jahrzehnten die Welt verändert hat.

Psychiatrie für alle

Aktuell überarbeiten Psychiater das DSM-System zur Einstufung psychischer Krankheiten. Nächste Stufe: DSM-V. Das könnte Krankheiten schaffen, wo gar keine sind.

Käufer verschmähen Auto 2.0

Elektronische Helferlein im Auto sind schön und gut – nur sollten sie das Fahren erleichtern und nicht davon ablenken. Das nämlich können die Kunden überhaupt nicht leiden, wie die Gesellschaft für Konsumforschung jetzt in einer …

Magmaozean unter Ios Oberfläche

    Bevor die NASA-Raumsonde Galileo 2003 in die Atmosphäre von Jupiter gelenkt wurde und dort verglühte, umkreiste sie den Planeten, um ihn und seine Monde zu untersuchen. Dabei zeigten sich Auffälligkeiten im Magnetfeld während …

Mit Kanonen auf Spatzen

Medizin. – Grüngelber Auswurf bei Hustenpatienten wird oft als Indiz für eine Bakterieninfektion gewertet und mit Antibiotika bekämpft. Das ist in vielen Fällen jedoch keine angemessene Therapie, so lautet zumindest das Ergebnis …

Annäherung im arktischen Eis

Ein neues internationales Abkommen soll Hilfseinsätze in der Arktis auf eine bessere Grundlage stellen. Politiker und Umweltschützer feiern das Vertragswerk – zu Recht. Doch neue WikiLeaks-Dokumente beweisen auch, dass es in der …