Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Forscher untersuchen Wattenmeer bei Spiekeroog

Wissenschaftler vom Insititut für Küstenforschung Geesthacht (Kreis Herzogtum Lauenburg) erforschen derzeit die physikalischen Prozesse von Ebbe und Flut bei Spiekeroog (Kreis Wittmund). Die Forscher wollen klären, warum das …

Diagnose: Natürlich giftig

Überall wird man mit Bärlauch bombardiert, der früher ziemlich unbekannt war, mittlerweile aber Ruccola-Status erreicht hat. Doch das kann gefährlich sein.

Viele kleine Brüche

Warum ist die Reputation der Wissenschaft so groß? Weil sie methodisch gesichertes Wissen liefert. Freilich leiden wir darunter, dass unser Alltagsdenken es längst nicht mehr nachvollziehen kann. Max Weber schrieb vor hundert …

Welche Sprechweise mehr Überzeugungskraft besitzt

Eine neue Sprachanalyse zeigt: Wer überzeugend sein möchte, sollte auf Stimmlage und Sprechtempo achten. Doch es gibt Unterschiede zwischen den Geschlechtern.

Klettersport schadet der Pflanzenwelt

Stuttgart (pte014/16.05.2011/12:15) – Kletterer in Gebirgen zerstören das, was sie besonders schätzen: die Natur. Biologen von der Universität Regensburg konnten nachweisen, dass dieser Sport für seltene Pflanzen in Bergregionen …

Vor Aufrüsten System prüfen

Grafikkarten mit Microsofts DirectX 11 versprechen vor allem Computerspielern eine bessere Qualität mit mehr Details und dynamischeren Bildern.

Warum drehen sich manche Planeten andersherum?

Exoplaneten auf Abwegen – Schneller schlau entführt Sie in die Welt des Wissenswerten.

Antikörper gegen Krebs: Welche Patienten profitieren?

Wenn die Krebszellen eines Tumors einen bestimmten Antikörper, EpCAM, an der Oberfläche tragen, kann der Krebs mit neuen Wirktstoffen behandelt werden. Jetzt haben Mediziner einen Test entwickelt, der auf einfache Weise testet, ob …

„Wir brauchen fünf bis zehn Jahre“

Die Debatte um den Ausstieg Deutschlands aus der Kernkraft hat sich verändert. Die Dagegen-Stimmen sind verstummt. Strittig ist nur noch wann und wie. Klar ist: Soll regenerativ erzeugter Strom Kernenergie ersetzen, müssen völlig …

Säugetiervorfahren und Reptilien lebten getrennt

Obwohl es auf dem Superkontinent Pangäa vor gut 200 Millionen Jahren kaum geografische Barrieren gab, lebten Reptilien und die Vorfahren der Säugetiere räumlich getrennt. Aber warum? Das haben jetzt amerikanische Forscher durch …

Magma-Ozean unter Ios Kruste

Unter der von Vulkanen übersäten Kruste des Jupitermonds Io liegt ein brodelndes Magmameer, wie jetzt eine in „Science“ erschienene Studie belegt. Das geschmolzene Gestein bildet eine mindestens 50 Kilometer dicke und rund 1.200° …

Wenn ein Mensch alles verliert: Soziale Unterstützung ist das wichtigste

Tausende Menschen in Japan haben durch den Tsunami oder die Räumung ihrer Häuser nahe dem AKW Fukushima alles verloren. Welche Folgen ein solches Ereignis für die Psyche haben kann, wie man Betroffene am besten unterstützt und …

Microsoft entwickelt Warnsystem gegen Ablenkung durch Telefonate im Auto

Forscher bei Microsoft Research arbeiten an einem System, das die Gefahr von Handy-Telefonaten im Auto verringern soll. Anrufer werden automatisch in eine Warteschleife geschickt, sollte die Fahrsituation es verlangen. Das …

Eine halbe Tonne Fernseher

Eine halbe Tonne Fernseher gibt es jetzt von B&O. Das Gerät mit einer Diagonalen von 85 Zoll kostet die Kleinigkeit von 52.000 Euro – wenn man auf ein paar Extras verzichtet.

Bundeskriminalamt warnt vor Kriminalität in Spielhallen

Die mehr als 10.000 Spielhallen in Deutschland sind laut einer Studie des Bundeskriminalamtes zunehmend Stätten der Kriminalität. Die Zahl der Polizeieinsätze wegen mutmaßlicher Delikte wie Diebstahl, Betrug, Raub oder Erpressung …

Mit dem Vergessen leben

Wenn Demenzerkrankungen früh erkannt und behandelt werden, können Medikamente die Symptome zeitweise deutlich lindern Hamburg. Die Diagnose Demenz stürzt viele Menschen in tiefe Verzweiflung. Sie fürchten sich vor dem Verlust …

3D-Druck für die Industrie

General Electric und EADS entwickeln in neuen Laboren das schichtweise Herstellen von Objekten von einer Spezialtechnik zu einem alltäglichen Produktionsverfahren weiter. Vor allem der Leichtbau in der Luftfahrt könnte davon …

Eine Kältewelle ist noch kein Trend

Neue Untersuchung bestätigt: Der Maßstab für den Klimawandel sind Wetterdaten von 30 aufeinanderfolgenden Jahren „Trotz Kältewelle: Klimawandel bleibt Fakt“, so stand es zum Jahresbeginn in vielen Zeitungen. Wochenlang war …

Erdgas-Förderung kann Trinkwasser beeinträchtigen

Washington. Wird nach Erdgas gebohrt, kann die Trinkwasserqualität in der betroffenen Region abnehmen. Zu diesem Schluss kommen Umweltwissenschaftler in den USA. Sie fanden in Proben aus Brunnenwasser erhöhte Werte des …

Beratungen und Tests in Hamburg

Hilfe für Demenzkranke und ihre Angehörigen bietet die Alzheimer Gesellschaft Hamburg: T. 47 25 38, Mo und Do 10-13 Uhr, www.alzheimer-hamburg.de Bei Verdacht auf eine Demenz können sich Betroffene und Angehörige an Nervenärzte …

Termine

Hochschule „Globale Lebensmittelwirtschaft – Flug und Segen?“, zwei Vorträge, 16.5., 17.15-19.30 Uhr, Hauptgebäude der Uni Hamburg, Hörsaal B, Edmund-Siemers-Allee 1, Eintritt frei; Medizin „Unterleibserkrankungen der Frau, …

Neues vom KlimaCampus

Die Klimaforschung in Hamburg genießt internationales Renommee. 18 Uni-Institute, das Max-Planck-Institut für Meteorologie und das Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (früher GKSS) haben sich zum …

Eier auf Nadeln warnen Kiefern vor Insekten

London. Viele Pflanzen wehren sich mit chemischen Substanzen gegen Insektenlarven. Kiefern reagieren bereits, wenn sie auf ihren Nadeln Insekteneier wahrnehmen. Das haben Biologen der Freien Universität Berlin herausgefunden. Sie …

Warum fressen Katzen Gras?

Prof. Thorsten Burmester, Zoologisches Institut, Uni Hamburg: Das ist noch nicht abschließend geklärt. Es gibt zwei Theorien: Die erste geht davon aus, dass die Grasfasern den Katzen als Ballaststoffe dienen und ihnen helfen, die …

Neue Karte erlaubt Rückschlüsse auf die Vergangenheit des Mondes

Ein Forschungsteam um Meg Rosenburg vom California Institute of Technology in Pasadena (Kalifornien) hat eine neue Karte des Erdtrabanten erstellt. Grundlage dafür waren Daten des leistungsfähigen Lunar Orbiter Laser Altimeter …

Damit die Würde bleibt

Die Diagnose Alzheimer löst oft Horrorvorstellungen aus. Dabei kann man auch mit dieser Krankheit Freude am Leben haben. Ein Plädoyer für einen neuen Blick.

Krabbelndes Superorgan

Sie bauen Siedlungen, führen Kriege und sind hoch organisiert: Seit mindestens 50 Millionen Jahren bevölkern Ameisen unseren Planeten. Forscher sind seit jeher von ihren Fähigkeiten fasziniert – und grübeln immer noch darüber, was …

US-Raumfähre «Endeavour» soll am Montag starten

Washington – Nach vielen Verzögerungen und Problemen soll heute die US-Raumfähre «Endeavour» zu ihrem letzten Flug ins All starten. Die sechsköpfige Crew soll auf ihrer Mission einen zwei Milliarden Dollar teuren Teilchendetektor …

Freizeit: Immer mehr Kinder verletzen sich auf dem Trampolin

In Gärten, auf Spielplätzen, im Kinderzimmer: Trampoline sind bei Kindern im Moment voll im Trend. Experten betrachten diese Entwicklung aber mit Sorge: Immer häufiger endet der Spaß mit einer Fahrt ins Krankenhaus.

Mücken fliegen erst zum Menschen, dann Richtung Füße

Wageningen. Malariamücken werden von der Atemluft eines Menschen angezogen und schwenken dann meist in Richtung Füße. Schon von ferne können sie die ausgeatmete Luft anhand der Kohlendioxidkonzentration erschnüffeln, wie die …

Trotz Schutzmaßnahmen: Immer weniger Schweinswale in der Ostsee

Rettungsbemühungen um die Meeressäugetiere blieben bislang ohne Erfolg.

Mineral verbessert Produktion von Wasserstoff

Lausanne/London. Ein Zufallsfund kann die Produktion von Wasserstoff günstiger machen: Das Mineral Molybdänit ist ein effizienter und billiger Reaktionsbeschleuniger für die elektrochemische Spaltung von Wasser, wie Forscher der …

Schadenfreude macht Senioren selbstbewusst

Weinheim. Schadenfreude über jüngere Menschen macht Senioren selbstbewusster. Das ergab eine Studie der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen und der Ohio State University in Columbus (USA). Das gesteigerte Selbstwertgefühl …

Fukushima: Vorhersage der Kontamination im Meerwasser

Als Folge des Atomunfalls im japanischen Fukushima wird Meerwasser vor der Küste Japans mit radioaktiven Partikeln verseucht. Unter Ägide der Französischen Raumfahrtagentur (CNES) erstellte das LEGOS-Labor der SIROCCO-Gruppe …

Shuttle Endeavour erneut startbereit

Nach den erfolgreichen Reparaturen, die aufgrund einer defekten Elektronikbox nötig waren, ist die Endeavour nun bereit für den Start. Morgen Mittag um 14:56 MESZ soll es losgehen, der Countdown dafür läuft bereits seit Freitag.

SMOS: Frühjahr 2011 besonders trocken

Der außerordentlich trockene Frühling 2011 in Westeuropa ist auf Karten, die mit Daten des europäischen Erdbeobachtungssatelliten SMOS generiert wurden, sehr gut zu erkennen.

Der Duke ist wieder da

14 Jahre hat es gedauert, nun ist es fertig. Duke Nukem Forever erscheint in wenigen Wochen. Fans werden ihren Spaß am zynischen Über-Macho haben.

Missing-Link der Pilzevolution vor der Haustür gefunden

Neben Pflanzen und Tieren bilden die Pilze die dritte große Gruppe der Organismen. Ihre Zellen haben zwar feste Zellwände wie die Pflanzenzellen, jedoch führen Pilze keine Photosynthese durch, sondern erhalten ihre Energie aus …

Plattwurm reicht eine Zelle, um sich selbst neu zu erschaffen

Der Plattwurm ist für seine Regenerationsfähigkeit berühmt. US-Wissenschaftler haben jetzt in einer Studie festgestellt, dass dem Plattwurm nur eine einzige Körperzelle ausreicht, um sich vollständig neu zu erschaffen. Wie dieser …

Unterirdischer Magma-Ozean: Auf dem Jupitermond Io brodelt es

Eine Anomalie auf dem Jupitermond Io hatte die Wissenschaftler in den 90er Jahren vor ein Rätsel gestellt. Die erneute Auswertung der „Galileo“-Messdaten hat nun für eine heiße Enthüllung gesorgt.

Stunde Null im Boden

Eine dicke Schicht Ton, darauf ein paar Meter hoch toter Sand. So wurde in einem ehemaligen Tagebau bei Cottbus vor ein paar Jahren ein künstlicher Tafelberg aufgeschüttet. Aus dem entwickelt sich seitdem ohne menschliche …

Die Krux mit dem Kraxeln: Klettern hat Folgen für die Flora

Weltweit wächst die Begeisterung fürs Klettern. Dadurch steigt aber auch der Druck auf die Vegetation – gerade in solchen Gebieten, die sich bei Kletterern großer Beliebtheit erfreuen.

OG2: Orbcomm muss auf SpaceX warten

Orbcomm, ein Betreiber von Relaissatelliten zur automatisierten Weiterleitung von Datenpaketen zwischen technischen Anlagen und Geräten, die als machine-to-machine communication (M2M) bezeichnet wird, muss hinnehmen, dass ein …

Zahl der Demenzkranken steigt bis 2050 auf vier Millionen

Die Anzahl der Demenzerkrankungen werde von der Politik unterschätzt, meinen Wissenschaftler. Bis 2050 werde sich die Zahl der Patienten auf vier Millionen verdoppeln.

Endeavour zum Start freigegeben

Cape Canaveral. Die NASA hat am Samstag grünes Licht für den letzten Start der Raumfähre „Endeavour“ gegeben. Die Chancen auf gutes Wetter für den Starttermin am Montag stehen nach Angaben von Meteorologen bei 70 Prozent. Die …

NASA-Website zeigt alle Beobachtungen aus Mondmissionen

ALLES ZUM THEMA: Astronaut NASA BERLIN – Die NASA hat eine neue interaktive Website erstellt, auf der alle Beobachtungen früherer und aktueller Mondmissionen zusammengetragen wurden. Das „Moon Lunar Mapping Modeling Project“ wurde …

Hundewelt: Einfalt auf vier Pfoten

Für die Besitzer sind Hunde kluge Gefährten oder Helden in der Not – Forscher sehen die Situation nüchterner. Die Vierbeiner haben in ausführlichen Tests ihre Frauchen und Herrchen im Stich gelassen …

Von Spinnern und Sonderlingen

Der Biologe Axel Brennicke erzählt, wie Wissenschaftler sind – schräge Typen, die alles genau wissen wollen. Bei denen die Bessenheit nicht bei Dienstschluss endet. Das Buch spielt ironisch mit Klischees, ohne sie zu widerlegen.

Der große Traum von der endlosen Energie

Scharlatane versuchten sich daran und große Geister: Das Perpetuum Mobile ist seit der Antike einer der Menschheitsträume. Bei Kassel wurde er fast einmal erfüllt.

Es gibt kein Nullrisiko

Als vor der Küste in Japan am 11. März 2011 die Erde bebte, zitterten sogar im Observatorium der Universität Leipzig die Messgeräte. Die Stärke des Bebens entfachte auch die Diskussion über die Standsicherheit von Kernkraftwerken neu.