Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Kompletter Mastodon-Schädel

In Chile ist erstmals der komplette Schädelknochen eines Mastodons, eines Vorfahren des Elefanten, entdeckt worden. Der gut erhaltene Knochen eines Gomphotherium sei bei dem Ausbau einer Kläranlage in der Hauptstadt Santiago de …

Planeten ohne Heimatstern

Astronomen haben eine neue Klasse von Planeten entdeckt, die scheinbar herrenlos durch die Milchstraße vagabundieren. Die Forscher um Takehiro Sumi stellen ihre Entdeckung im britischen Fachjournal „Nature“ vor. Die etwa …

Ist Israel noch älter als gedacht?

In Ägypten erlebten die Kinder Israels das Schicksal der Sklaverei, hier dargestellt durch Edward John Poynter (1836-1919). Grund genug, dort nicht bleiben zu wollen. „Die Kinder Israels brachen von Ramses auf in Richtung Sukkot, …

Ameisenart schützt ihren Wirtsbaum

Eine Ameisenart im peruanischen Regenwald schützt den Baum, auf dem sie lebt, vor Schädlingen. Die Insekten erkennen „Feinde“ ihres Baumes am Wachs auf den fremden Blättern. Dies berichtet ein Team um Stefan Bartram vom …

Der Bauch entscheidet mit

Ob Top-Manager, Spitzenpolitiker oder Schnäppchenjäger im Supermarkt: Wichtige Entscheidungen werden nie allein vom Kopf getroffen, sondern stets auch vom Bauch, betonen Forscher. „Das Modell des ,Homo oeconomicus‘ muss erweitert …

Endeavour Besatzung installiert AMS-2

Die Besatzung des Space Shuttle Endeavour installierte heute das Alpha-Magnet-Spektrometer an der Außenseite der Internationalen Raumstation und ermöglicht so den Wissenschaftlern am Boden einen neuen Blick auf das Universum.

»Endeavour« bei Start beschädigt

Washington. Beim Start zu ihrer letzten Weltraummission ist der Hitzeschild der US-Raumfähre »Endeavour« beschädigt wo…

Brasilien erklärt Regenwaldzerstörern den „Krieg

Brasiliens Umweltministerin schlägt Alarm. Im Amazonas-Gebiet hat die Regenwaldzerstörung entgegen dem bisherigen Trend schlagartig zugenommen. Die Regierung droht jetzt mit drastischen Strafen.

Mehr Vielfalt aus dem Erbgut

Wenn es um die Herstellung von Proteinen geht, hat das Erbgut nicht unbedingt das letzte Wort. Das zeigt ein systematischer Vergleich, den amerikanische Forscherinnen mit menschlichen Zellen durchgeführt haben. Einzelne genetische …

Beliebtestes deutsches Gartentier ist das Eichhörnchen

Die Heinz-Sielmann-Stiftung hat in einer Umfrage nach dem beliebtesten Gartentier der Deutschen gefragt und 29 Prozent nannten hierbei das Eichhörnchen. Der Nager ist damit das Gartentier des Jahres 2011. Auf Platz zwei landete …

Forscher warnen: Viagra kann taub machen

Studien in Großbritannien haben ergeben, dass Viagra und andere Potenzmittel taub machen können. Für die Untersuchungen wurden auch Testpersonen aus Amerika, Asien und Australien befragt. In 74 Fällen konnten die Forscher einen …

Aus für Göttinger Medizin-Modellprojekt

Die Universitätsmedizin Göttingen hat ihre bundesweit einzigartige Ausbildungskooperation mit dem privaten Krankenhausunternehmen Helios beendet.

Aufrechter Gang lässt Männer härter zuschlagen

Hat der Mensch den aufrechten Gang entwickelt, weil er auf zwei Beinen besser zuschlagen konnte? Diese Theorie hat jetzt ein Biologe entwickelt. Ihre Basis ist allerdings ein recht merkwürdiges Experiment: Der Forscher ließ Männer …

Wissenschaftler küren die beste optische Täuschung des Jahres 2011

Im Internet sind nun die zehn besten optischen Täuschungen des Jahres veröffentlicht worden. Wissenschaftler und Künstler der Neural Correlate Society (NCS) hatten ein Video von Jordan Suchow und George Alvarez (Harvard …

Killerwal verdrängt den Eisbär am Nordpol

Aus Sicht der Wale hat der Klimawandel erfreuliche Folgen: Weil das Polareis schwindet, können sich die Meeresräuber in der Arktis ausbreiten.

Woher wissen wir, was Realität ist? Gibt es nur eine?

Diese Fragen stellt sich der deutsche Schauspieler Christoph Waltz. Ein Psychologieprofessor, ein Astrophysiker und ein Medienwissenschaftler versuchen ihm zu antworten.

49 Millionen Jahre alte Spinne zum Leben erweckt

ALLES ZUM THEMA: Fossil MANCHESTER – Britische Wissenschaftler konnten mit Hilfe von Schichtbildaufnahmen erstmals 3D-Aufnahmen von Fossilien erstellen.  Zum Video Millionen Jahre alte Fossilien sind uns durch ihre Konservierung …

Weit weg und doch ganz nah

Wer sich eine Geschäftsreise sparen will, schickt einfach – per Internet – den acht Kilo schweren Roboter „Jazz“ als Ersatz los. Vom heimischen Computer aus lässt er sich durch die Büros des Geschäftspartners steuern und sendet …

Tiefsee als Regenmacher

Meteorologie. – Der westafrikanische Monsun ist das entscheidende Wetterphänomen für alle afrikanischen Staaten zwischen Senegal im Westen und Kamerun im Osten, denn von diesem regenträchtigen Windsystem hängt der Ernteerfolg ab.

Wie der Air-France-Flugschreiber im Ozean überlebte

Ein kleines Wunder: Die Black Box aus Metall lag zwei Jahre am Meeresgrund und war trotz des aggressiven Salzwassers nach der Bergung noch intakt.

Nager nach 113 Jahren wiederentdeckt

Lediglich zwei Exemplare der Rotschopf-Baumratte hatte man 1898 in Kolumbien entdeckt, seitdem war die ganze Art verschwunden. Doch ausgestorben ist sie offenbar nicht – noch nicht.

Was haben Wale und Superstars gemeinsam?

Die große Unterwassershow – Schneller schlau entführt Sie in die Welt des Wissenswerten.

Gravitationswellen auf der Spur

  werden vorgestellt.   Wissenschaftler präsentieren am 20.05.2011 in Pisa den Entwurf für das Einstein-Teleskop (ET) – Europas gemeinsamer Gravitationswellen (GW)-Detektor der dritten Generation, welcher 100 mal empfindlicher …

Kunterbunter Kometenkern

Wenn es Kometeneis in der Eisdiele zu kaufen gäbe, dann fiele der Schweifstern Hartley-2 in die Kategorie „Tutti Frutti“. „So einen Kometen haben wir noch nie gesehen“, sagt Michael Mumma von der US-Raumfahrtorganisation NASA: Er …

Astronomie: Forscher entdecken Super-Erde

Forscher weisen zum ersten Mal auf einem erdähnlichen Planeten eine felsige Oberfläche nach. „Das ist der Hauptgewinn“, freut sich Didier Queloz vom Genfer Observatorium.

Gesundheit: Der lange Weg zum Impfstoff

Impfungen sind bereits vor 2000 Jahren vorgenommen worden – die Geschichte der Impfstoffe bis heute.

Wie stellen sich Städte auf die Klimakatastrophe ein?

Leser Fragen – Klimaexperten antworten. Welche Maßnahmen ergreifen deutsche Städte schon heute, um sich an den Klimawandel anzupassen, will Joachim Bittner aus Nürberg wissen. Oliver Blaha vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, …

Klempner am Meeresgrund

Für die Ostsee-Pipeline müssen Spezialtaucher riesige Stahlrohre in 100 Metern Tiefe verschweißen. Während der Einsätze werden sie über Wochen in einer Druckkammer leben. Nur 26 Männer weltweit sind dafür ausgebildet.

Erst der „Bohrkopf“, dann der Körper

Der Fund widerlege die bisherige Annahme, dass Schlangen und andere grabende Reptilien einen gemeinsamen Vorfahren haben, berichten die Forscher um Johannes Müller vom Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung …

Astronomie: Der erdähnlichste Exoplanet

Ein Planet, auf dem Leben entstehen kann wie auf der Erde – danach suchen Astronomen schon lange. Jetzt scheint es ihnen geglückt zu sein.

3D-Puzzle simuliert komplexe Raumprozesse

Komplexe räumliche Prozesse lassen sich nur schwer analysieren, meist werden dafür Computermodelle genutzt. Jetzt haben Mathematiker eine neue Software entwickelt, die komplexe räumliche Vorgänge auf Grundlage eines mathematisch …

Das 1-Milliarde-Euro-Hirn

Europäische Forscher wollen das menschliche Gehirn nachbauen. Das ehrgeizige Unternehmen konkurriert mit fünf anderen Ideen um den Status als Europas technologisches Vorzeigeprojekt.

Dänisches Experiment: Sonnenwinde beeinflussen Erdklima

Starke Sonnenwinde mit ihrer energiegeladenen Strahlung könnten einen deutlich größeren Einfluss auf das Erdklima haben als bisher angenommen. Zu diesem Ergebnis kommen dänische Wissenschaftler, die in einem Experiment mit stark …

Samoa wird das Land, in dem die Zeit beginnt

Bald kann man den Geburtstag in Samoa zweimal feiern. Oder ganz ausfallen lassen. Der Südsee-Staat wird zum Jahreswechsel über die Datumsgrenze wechseln. Andere Länder könnten folgen.

Hälfte der Krebserkrankungen vermeidbar

ALLES ZUM THEMA: Krebs HEIDELBERG – Mindestens die Hälfte aller Krebserkrankungen lassen sich nach Worten der Epidemiologin Cornelia Ulrichvermeiden. Eine Erkrankung lasse sich mit gesunder Ernährung, ausreichend Bewegung sowie …

Pflanzen erinnern sich an Dürre-Erfahrungen

Pflanzen können sich an Zeiten der Dürre „erinnern“ und sich daher besser schützen, wenn sie erneut unter Wassermangel leiden. Das hat jetzt ein Versuch an Gräsern gezeigt. Die Pflanzen überlebten eine Dürre im Spätsommer besser, …

Ausrottung unter Affen

Es ist ein Verhalten, dass man von Menschen kennt, Affen jedoch eher nicht zutrauen würde: Im Kibale-Nationalparks in Uganda sind Schimpansen dabei, eine Population Roter Kolobusaffen auszurotten.

Schurkenplaneten ohne Heimatstern entdeckt

Astronomen haben frei fliegende, so genannte Schurkenplaneten entdeckt. Ihre Besonderheit: Sie umkreisen keinen Stern, sondern vagabundieren durch das All.

Artensterben womöglich langsamer als angenommen

Verzögerte Bedrohung – Das Verschwinden der Arten soll rund 2,5 mal langsamer voranschreiten, als ältere Rechnungen es vermuten lassen.

Bienen orientieren sich auch an Landmarken

Honigbienen finden selbst dann zurück zu ihrem Stock, wenn sie in mehreren Kilometern Entfernung in einer unbekannten Gegend ausgesetzt werden. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass sie mindestens eine Landmarke aus vertrautem …

Innerer Erdkern schmilzt und gefriert zugleich

Der innere, feste Kern der Erde wächst pro Jahr um rund einen Millimeter, weil flüssiges Eisen an seiner Oberfläche auskristallisiert. Aber auch der umgekehrte Prozess findet statt, wie jetzt ein internationales Forscherteam in …

Software AG investiert in Cloud Computing

Die Software AG aus Darmstadt hat das Feld des Cloud Computing für sich entdeckt und investiert jährlich einen hohen zweistelligen Millionenbetrag in den Ausbau. Das ist ein wesentlicher Teil des Forschungsbudgets.

Umsiedlung eines Luchses in den Nationalpark Kalkalpen geglückt

Anfang Mai wurde die Luchsin „Freia“ aus der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelt. In einigen Monaten soll ein männlicher Luchs folgen, um der Population in Deutschland auf die Sprünge zu helfen. Der Luchs war bereits …

Fortschritte bei der Karlsruher Tarnkappe (Update)

Bei der Karlsruher Tarnkappe handelt es sich um eine komplexe Konstruktion von Wissenschaftlern des Karlsruhe Institute of Technology (KIT). Das erklärte Ziel ist es, eine funktionierende Tarnkappe für das gesamte sichtbare …

Großes Hirn und lernfähig: Kraken schlauer als gedacht

Wer glaubt, dass Kraken die Bewegungen ihrer Arme nicht kontrollieren können, liegt falsch. Forscher haben nachgewiesen, dass Tintenfische zu komplexen Bewegungen mit einem Arm fähig sind, wenn sie ein bestimmtes Ziel im Auge haben.

„Mit der Natur kann man nicht verhandeln“

exklusiv Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und wichtigster Klima-Berater der Bundesregierung, über die Kosten des Klimawandels – und über Indiens Rolle als möglicher Wegweiser aus …

Klimaschutz wächst nicht auf dem Acker

Können Biokraftstoffe in ihrer heutigen Form etwas zum Klimaschutz beitragen? Wohl kaum, haben US-Wissenschaftler jetzt berechnet – und dabei gleich eine klaffende Lücke im Kyoto-Protokoll aufgezeigt.

Klimakatastrophe schon vor 2050

Europas größter Versicherungskonzern Allianz und die Umweltstiftung WWF warnen vor einer plötzlichen Klimakatastrophe schon vor dem Jahr 2050. Allein der Anstieg des Meeresspiegels bedrohe 136 Millionenstädte an den Küsten und …

Weltstadt der Shopping Malls

Manila ist die Weltstadt des Shoppings, zwei der größten Malls der Welt befinden sich hier. Auf den gekühlten Gängen der riesigen Einkaufszentren treffen sich die Menschen nicht nur zum Einkaufen. Von der Bank bis zur Kirche, vom …

Giganten der Städte

Dubai ist stolz auf das höchste Gebäude der Welt: Mehr als 800 Meter schraubt sich der Burj Dubai in den Himmel – und übertrifft damit den bisherigen Rekordhalter deutlich, wie die Auswahl der imposantesten „Giganten der Städte“ zeigt.