Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Auslese: Was Forscher diese Woche noch entdeckt haben

Zugegeben, normalerweise ist das Periodensystem der Elemente nicht gerade etwas, was man als spannend, unerwartet, witzig oder skurril beschreiben würde. Schaut man sich allerdings die Variante an, die es auf der Homepage der …

Forschung: Viren können sich auch nützlich machen

Millionen Jahre alte Überreste von Viren können im Erbgut gewisse Vorteile bringen. So schützen Reste aus der vormenschlichen Entwicklungsstufe Spermienzellen davor, mit zunehmendem Alter abzusterben. Auch die Krebsforschung …

EchoStar 16 fliegt auf Proton

Am 25. Mai 2011 gab ILS bekannt, von EchoStar beauftragt worden zu sein, den Kommunikationssatelliten EchoStar 16 im Jahr 2012 auf einer Proton-Rakete in den Weltraum zu transportieren.

Mehr Jungs durch radioaktive Strahlung

Laut einer Studie deutscher Forscher werden in Gebieten mit erhöhter Radioaktivität mehr männliche als weibliche Säuglinge geboren: Die Strahlung durch Atombombentests vor 1963 und durch den Reaktorunfall in Tschernobyl hatte …

Die Heimat der Isländer ist eine heiße Magma-Säule

Seit der Aschewolke nach dem Ausbruch des Grimsvötn blicken wieder alle Augen auf ein kleines Land: Island. Bernhard Mackowiak erklärt die Geologie der Vulkaninsel.

Wassergehalt im Mondinneren ist mit dem des oberen Erdmantels vergleichbar

Bereits im Jahr 2008 kam ein Team um Professor Alberto Saal von der Brown University zu der Ansicht, dass der Wassergehalt des Mondinneren vergleichbar mit dem des oberen Erdmantels sein müsse. Eine neue Studie, ebenfalls mit …

Spotify: Die Revolution des Musikhörens

Der Online-Dienst Spotify krempelt den Musikkonsum um. Die Kooperation mit Facebook könnte dem Service den großen Durchbruch verschaffen. Auch andere Firmen folgen dem Trend.

Erdbebenforscher wegen Totschlags angeklagt

Erdstöße sind nicht exakt vorhersagbar. Dennoch wird in Italien nun Forschern der Prozess wegen Totschlags gemacht, weil sie vor dem katastrophalen Beben von L’Aquila im April 2009 nicht gewarnt haben sollen. Wissenschaftler in …

Molekül gegen Raucherkrebs

Medizin. – Forscher wenden zunehmend die Genomanalyse an, um bei Tumoren Angriffspunkte für potenzielle Therapien zu finden. So haben Max-Planck-Forschern in Köln mit Hilfe der Erbgutanalyse einen neuen Ansatz zur Behandlung von …

Adieu Spargelstecher

Technik. – Es ist wieder Spargelzeit, bis zum 24. Juni schwelgt Deutschland im dem Stangengemüse, wahlweise weiß oder grün. Bislang wird es noch von Hand gestochen, doch ein niedersächsisches Unternehmen ist mit einem …

Mond enthält erheblich mehr Wasser als erwartet

Magmaeinschlüsse im Mondgestein ähneln Material aus dem Erdmantel – und stehen im Widerspruch zu Modellen der Mondentstehung …

Elektrisch angeregter Ferromagnetismus

    Während die Elektronik mit den Ladungen der Elektronen arbeitet, soll die Spintronik auch deren magnetische Momente nutzen. So will man etwa die Magnetisierung eines Materials elektrisch kontrollieren und damit auf …

Kunst für Demenz-Kranke : Wenn nur der Augenblick zählt

Wenn man sich auf sein Gedächtnis nicht mehr verlassen kann, zählt nur noch die Gegenwart. Ausstellungsbesuche können Demenz-Kranken helfen, Erinnerungen abzurufen. Auch wenn es nur für einen kurzen Moment ist.

Drohender Bonitätsverlust Japans dämpft Dax-Erholung

Die drohende Herabstufung der Kreditwürdigkeit Japans hat die Erholung des deutschen Aktienmarkts am Freitag ausgebremst. Der Dax notierte am Nachmittag nur noch 0,2 Prozent höher bei 7128 Punkten, nachdem er zuvor um bis zu 1,3 …

STS-134: Letzter Außenbordeinsatz abgeschlossen

Mike Fincke und Greg Chamitoff verließen für 7 Stunden und 24 Minuten die Raumstation und vollführten den letzten Außenbordeinsatz der STS-134-Mission. Mit diesem Einsatz endete auch die Ära der von Shuttlebesatzungen …

Rentiere sehen UV-Licht

Die Sicht im ultravioletten Bereich des Spektrums ermöglicht es den Tieren, überlebenswichtige Dinge wie Flechten oder Fressfeinde leicht erkennen zu können …

Geometrische Vorstellungen offenbar universal

Der Mensch kann offenbar ohne speziellen Unterricht geometrische Konzepte entwickeln, konnten Forscher in einer Studie mit Indianern aus dem Amazonas-Bassin zeigen …

Bislang älteste äthio-sabäische Siedlung entdeckt

Im äthiopischen Hochland konnten Archäologen jetzt die vermutlich älteste Siedlung des Königreichs Diamat orten …

Schaben wechseln die Gangart

Auf freier Pläne sind die Insekten in schnellem Trab unterwegs, während sie in der Nähe einer Wand deutlich langsameres Schlendern bevorzugen …

Domino auf der Südhalbkugel

Das Ozonloch hat einen größeren Einfluss auf das Klima der Erde als bisher angenommen. Es verschiebt sogar die Klimazonen. In den Subtropen regnet es jetzt beispielsweise häufiger. Das Ozonloch über dem Südpol lässt nicht nur …

Hintergrund: NFC kann Handy zum Portemonnaie machen

Berlin/New York (dpa) – Die Funktechnik «Near Field Communication» (NFC) ermöglicht neue Bezahldienste fürs Handy. Dabei muss das Mobiltelefon an ein Lesegerät gehalten werden. Neben Mobilfunkanbietern setzen auch Handy-Hersteller …

Strafrechtler rügen Kampf gegen Mobbing-Plattform

Der Druck auf die Betreiber der Mobbing-Seite iShareGossip.com nimmt zu. Die Polizei nahm einen mutmaßlichen Verantwortlichen zeitweise fest. Für Strafrechtler ein fragwürdiger Schritt. Sie sagen: Hier wird mit Kanonen auf Spatzen …

Verschränkung auf Distanz gehalten

    Seit einigen Jahren gibt es konkrete Ansätze, wie das quantenmechanische Phänomen der Verschränkung für praktische Anwendungen wie etwa die abhörsichere Datenübertragung genutzt werden kann. Dazu ist es notwendig, die …

Besser hören mit verteilten Ohren

    Detektoren in den USA, Deutschland und Italien liegen auf der Lauer, um einem von Albert Einsteins letzten Geheimnissen auf die Spur zu kommen: Gravitationswellen. Bisher gelang es nicht, diese Krümmungen der Raumzeit direkt …

4000 Jahre alte Pyramide wiederentdeckt

Eine jüngst wiederentdeckte Pyramide wurde vermutlich von einem Pharao in Auftrag gegeben, der nur acht Jahre lang an der Macht war. Ein deutscher Archäologe hatte die Pyramide schon vor 166 Jahren erwähnt. Der Wüstensand begrub …

Aufgespießt: Gefährliches Getröte

Was war das für ein Spaß im vergangenen Jahr bei der Fußball-WM in Südafrika: Zehntausende bliesen bei den Spielen aus Leibeskräften in ihre Vuvuzelas und machten mit den bunten Plastiktröten in den Stadien einen Heidenlärm. Das …

Forscher erhalten durch Roboter neue Bilder aus der Cheopspyramide

Internationale Wissenschaftler haben jetzt mit einem von der Universität in Leeds entwickelten Roboter unbekannte Teile der Cheopspyramide untersucht. Die Bilder sollen in der aktuellen Ausgabe der „Annales du Service Des …

Neue Arten: Pfannkuchen-Fische und Leuchtpilze

Zahlreiche bisher unbekannte Tiere haben Forscher im vergangenen Jahr entdeckt. Die Universität Arizona in Tempe hat eine Hitliste der skurrilsten Neuentdeckungen zusammengestellt. Und die sind gar nicht mal so hübsch.

Marokko: Etwa 500 Millionen Jahre altes Fossil einer Riesengarnele entdeckt

Paläontologen haben in Marokko Fossilien einer Riesengarnele entdeckt. Das etwa ein Meter lange wirbellose Geschöpf bevölkerte vor ungefähr 500 Millionen Jahren die Meere. Das Tier, auch als Anomalocaridid bekannt, hatte Platten …

Zell-Teamwork ermöglicht Ortsgedächtnis

Erstmals können Forscher erklären, wie die zelluläre Architektur des Ortsgedächtnisses mit dessen Rolle bei der Orientierung zusammenhängt. In der Fachzeitschrift „Neuron“ präsentieren sie eine neue Technik, mit der sie die …

Klimawandel: Meeressäuger Gewinner und Verlierer zugleich

Forscher haben in der Fachzeitschrift „PlosOne“ die Folgen der kommenden Erderwärmung für die Artenvielfalt und Verbreitung von Säugetieren in den Meeren vorgestellt. Ergebnis: Es gibt fast gleich viele Gewinner und Verlierer …

Wissenschaft: Der Mond enthält deutlich mehr Wasser als angenommen

Dass der Mond Wasser enthält ist keine neue Erkenntnis. Jetzt konnten Wissenschaftler allerdings beweisen, dass die Menge…

Schon Einjährige können logische Schlüsse ziehen

Forscher sind erstaunt, wie gut Babys unbekannte Situationen einschätzen Hamburg. Schon wenige Monate nach ihrer Geburt h…

Island ist ja noch in der Pubertät

Vergangenes Jahr legte der Vulkan Eyjafjalla den europäischen Luftverkehr lahm, jetzt erschreckte der Grímsvötn die Europäer. Geht das nun so weiter? Der Geologe Ari Trausti Gudmundsson über das Warten auf den nächsten Vulkanausbruch.

Weltrekord: Daten von 700 DVDs in 1 Sekunde übertragen

Einen neuen Rekord in der Datenübertragung haben Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) aufgestellt. Ihnen ist es gelungen, 26 Terabit auf einem Laserstrahl in nur einer Sekunde 50 Kilometer weit zu …

Gesund, weils draufsteht?

Seit knapp vier Jahren prüft die EU-Behörde EFSA, ob stimmt, was auf Etiketten von Lebensmitteln versprochen wird. Doch es gibt Kritik: Die Prüfung sei willkürlich, undurchsichtig und ignoriere anerkannte Forschungsergebnisse.

Produkte: Zugangsschutz per Handfläche, drahtloser Diebstahlschutz

Zwei Neuheiten für Technologie-Enthusiasten im TR-Kurzcheck. Venenscan für mehr Sicherheit Biometrische Zugangssysteme lassen sich, das haben Sicherheitsexperten mittlerweile demonstriert, durchaus austricksen: So kann etwa …

Erste Lehren aus dem Sony-Zwischenfall

Die zögerliche Informationspolitik von Sony nach dem Angriff auf das Playstation-Netzwerk zeigt, dass Kunden den Sicherheitsvorkehrungen von Unternehmen nicht trauen können. Experten fordern, die Firmen bei derartigen Angriffen …

Studie zur Ernährung von Kindern geplant

Köln. In einer bundesweiten Studie wollen der Deutsche Kinderschutzbund und andere Organisationen rund 8000 Grundschüler zu ihren Ernährungsgewohnheiten und ihrem Freizeitverhalten befragen. Für die Studie sollen Kinder im Alter …

Warum muss Sahne zum Schlagen kalt sein, um steif zu werden?

Prof. Michael Häusler, Lebensmittelchemiker, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg Rahm mit mehr als 30 Prozent Fett kann zu Schlagsahne verarbeitet werden. Dabei wird Luft eingeschlagen, und die Eiweißmoleküle …

Fraunhofer-Gesellschaft zeichnet ihre Spitzenforscher aus

Preiswürdige Arbeiten in der Solar-, Kamera- und Tontechnik Nürnberg. Eine flexible Folie zum Schutz von Fotovoltaikanlagen, ein neues Codierverfahren für Sprache und Klänge, ein hoch effizienter Wechselrichter für Solaranlagen: …

Anrainer wollen gemeinsam die Donau schützen

Niederalteich. Die Anrainerstaaten wollen den Schutz der Donau vorantreiben. „Wir verstehen uns als Anwälte für den Donauraum“, sagte Bayerns Umweltminister Markus Söder (CSU) gestern bei dem ersten Treffen der …

Wir Ärzte werden das Thema Priorisierung in die Hand nehmen

Düsseldorf (dapd). Die Ärzteschaft will nach Angaben von Ärztepräsident Jörg-Dietrich Hoppe ein Konzept für die Patientenversorgung nach Ranglisten erarbeiten. „Wir Ärzte werden das Thema Priorisierung in die Hand nehmen, weil die …

Raumschiff soll Beginn des Lebens erforschen

Washington – Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will 2016 erstmals ein Raumschiff zu einem Asteroiden schicken. Die Reise des unbemannten Fliegers, bei der Proben vom Asteroiden „1999 RQ36“ gesammelt werden, dauere sieben Jahre, teilte …

Roboteranzug macht gelähmten Patienten Hoffnung

Bochum – Science-Fiction wird Wirklichkeit: In diesem Herbst beginnen in Bochum klinische Studien mit einem neuartigen Roboterskelett, das Querschnittsgelähmten das Gehen ermöglichen soll. Wie der japanische Wissenschaftler …

Fischiger Zwergjaguar

Jaguare leben gewöhnlich an Land – in einem Nebenfluss des Amazonas haben Forscher jetzt jedoch einen bislang unbekannten Fisch entdeckt, der einer Mini-Ausgabe des prachtvollen Raubtiers erstaunlich ähnlich sieht. Das …

Blume in 4500 Metern Höhe

Ein Botaniker hat in den Walliser Alpen eine sensationelle Entdeckung gemacht: Auf dem Schweizer Berg Dom entdeckte der Forscher in 4505 Metern Höhe – nur 40 Meter unterhalb des Gipfels – eine Blume, was für eine Blütenpflanze in …

Schimpansen lachen miteinander

„Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte“ – das wissen sogar Affen: Ähnlich dem Menschen setzen Schimpansen das Lachen gezielt in geselligen Situationen ein – etwa, um mit einem Spielkameraden warm zu werden. Die Tiere „äffen“ …

Das erdnahe Universum

Mit beispielloser Genauigkeit haben Astronomen den erdnahen Teil des Universums bis in eine Entfernung von 380 Millionen Lichtjahren kartiert. Forscher der englischen Universität Portsmouth stellten die dreidimensionale Karte am …

Forscher schaffen neue Wildnis

Wisente und Przewalski-Pferde sind bereits in der Döberitzer Heide in Brandenburg ausgewildert worden. Foto: Nestor Bachmann/dpa „Vielerorts in Europa sah die Natur aus wie eine Savanne oder Steppe gespickt mit Büschen und Bäumen.