Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Mineral liefert Wasserstoff

Ein Zufallsfund kann die Produktion von Wasserstoff günstiger machen: Das Mineral Molybdänit ist ein effizienter und billiger Reaktionsbeschleuniger für die elektrochemische Spaltung von Wasser, wie Forscher der polytechnischen …

Über den Himalaya an einem Tag

Die Streifengans meistert eine der schwierigsten Zugvogelstrecken der Welt in nur einem Tag: Die Tiere überqueren den Himalaya ohne Zwischenstopp, berichten Forscher um Charles Bishop von der britischen Universität Bangor in den …

Lehrmethode oder Dozent?

Charisma, Erfahrung, Sympathie: Was sich viele Studenten von ihrem Dozenten wünschen, ist einer Studie zufolge für den Lernerfolg oft gar nicht so wichtig. Stattdessen profitieren Studenten viel stärker von der richtigen …

Was ist unter Island los?

Grimsvötn ist der aktivste Vulkan Islands, er ist auch für die jüngsten Flugausfälle in Europa verantwortlich. Aber er ist keineswegs allein. Foto: Patrick J. Dorflein/dpa Es gibt auf der Welt nur wenige Flecken, wo die Gegensätze …

Leipziger finden Alternative zu Antibiotika

Leipzig. Immer häufiger treten Krankheitserreger auf, die gegen die Behandlung mit Antibiotika immun sind. Leipziger Forscher haben jetzt eine Alternative gefunden: Sogenannte antimikrobielle Peptide sollen künftig den Kampf mit …

Verborgene Fjordlandschaft

Seit etwa 14 Millionen Jahren bedeckt ein riesiger Eisschild die Antarktis. Doch auch schon in den Jahrmillionen davor wuchsen auf dem Südkontinent immer wieder Gletscher heran. Die Eisströme frästen gewaltige, U-förmige Täler in …

Ärzte gegen Beihilfe zur Selbsttötung

Frank Ulrich Montgomery ist neuer Präsident der Bundesärztekammer. Er will für Mediziner bessere Arbeitsbedingungen.

Schwingende Nanoteilchen

    Richtet man einen kurzen Laserpuls auf ein Nanoteilchen aus Gold, so heizt es sich für sehr kurze Zeit auf und fängt an zu schwingen. Forschern um Markus Lippitz vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart ist …

Weltraum: Sternengeburt in toter Galaxie

Hubble-Beobachtungen überraschen Astronomen: In einer Galaxie, die sie bislang für tot hielten, entstehen neue Sterne.

Gesundheitsfolgen des Boxens: Erst kommt der Knock-out, dann die  Demenz

Boxkämpfe bleiben für viele Sportler nicht ohne Folgen: Die massiven Schläge auf den Kopf ziehen gesundheitliche Spätfolgen nach sich – Ärzte warnen vor neuropsychiatrischen Erkrankungen. Dabei gab es auch im Boxen härtere Zeiten.

Pure Leidenschaft

Oldtimer-Sammler und Uhrenproduzent Karl-Friedrich Scheufele spricht über den Reiz der Mille Miglia und die Entwicklung der Rallye seit 1977.

Arbeit des Gehirns in mathematischen Formeln

Es sieht aus wie nicht ganz durchgebratenes Rührei, doch es vollbringt komplexere Leistungen als jeder noch so leistungsfähige Computer. Das Gehirn gibt den Menschen viele Rätsel auf. Ihrer Lösung versuchen die Wissenschaftler des …

Ist die Seuche noch zu stoppen?: So jagen Experten die Killer-Keime

Es wird immer schlimmer: 18 Tote hat EHEC inzwischen gefordert. Noch immer ist die genaue Herkunft des Bakteriums unklar. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldet: Die E.coli-Bakterien sind ein völlig neuer Stamm. Nachdem …

Frühmenschen-Frauen waren reiselustig

Männer blieben zu Hause, Frauen zogen in die weite Welt: Neue Zahnanalysen belegen diese Rollenverteilung bei afrikanischen Frühmenschen. Erwartet hatten die Forscher eigentlich etwas anderes.

Halicephalobus mephisto – Der neu entdeckte Höllenwurm

Ein Forschungsteam um Gaetan Borgonie von der Universiteit Gent in Belgien beschreibt in einer kürzlich veröffentlichten Studie die Entdeckung einer neuen Nematoden-Art. „Halicephalobus mephisto“ zählt damit zu den Fadenwürmern …

Killer-Keim ist Ausgeburt einer Bakterien-Kreuzung

Ist Deutschland die Wiege des neuen Killer-Bakteriums? Der Keim, der mindestens 17 Menschen tötete, soll hier entstanden sein – als Ausgeburt einer Kreuzung. Hamburgische und chinesische Wissenschaftler haben das Erbgut der …

Rätselhafter Ehec-Keim: Viele Hinweise, keine Lösung

Sie befragen Patienten stundenlang zu ihrem Essverhalten, nehmen Proben von Gurken und Tomaten, züchten Keime im Labor und untersuchen alles, was wächst und roh gegessen wird: Fieberhaft versuchen Forscher, den Ursprung der …

Europa in der Gurkenkrise

Spanien fordert Schadenersatz, Russland stoppt alle Importe: In Europa sorgt die Gurke für ernsthaften Ärger. Dass die deutschen Behörden vorschnell vor Ehec-Erregern in spanischen Gurken gewarnt haben, ist zugegebenermaßen …

Schlaf Shirt statt Schlaflaboraufenthalt – Datenermittlung im eigenen Bett

Mit dem „Somnus Sleep Shirt“ soll in Zukunft Patienten, die unter Schlafstörungen leiden, ein Schlaflabor-Aufenthalt erspart bleiben. Zwei Sensoren in dem Shirt sollen ausreichen, um die Daten über die verschiedenen Schlafphasen …

100 Jahre ohne Widerstand

    Die Geschichte der Supraleitung ist voller Überraschungen. Sie beginnt im April 1911 mit der Entdeckung von Heike Kamerlingh Onnes und seinem Assistenten Gilles Holst, dass Quecksilber bei 4,2 Kelvin schlagartig den …

Kalenderblatt 2011: 2. Juni

Das aktuelle Kalenderblatt für den 2. Juni: …

Windows-Smartphones lernen sprechen

Microsoft bringt Windows-Smartphones das Zuhören und Sprechen bei. Das Mango-Update enthält rund 500 neue Funktionen – darunter auch die Integration des Internet Explorer 9.

Manche Gerüche können Mücken die Sinne vernebeln

ALLES ZUM THEMA: Mücken Malaria LONDON – Amerikanische Wissenschaftler haben jetzt entdeckt, dass manche Geruchsstoffe Mücken bei der Suche nach Nahrung stören können. Diese Erkenntnis könnte dazu beitragen, neue Wege zu finden, …

Amazonas-Urwald: Wie Holzfäller Umweltschützer aus dem Weg räumen lassen

Die Menschen, die im Amazonasgebiet leben, sagen, so lange die Gewalt anhalte, werde der Wald weiter gefällt. Denn die meisten jener, die illegale Abholzungen melden könnten, schwiegen aus Angst. Die katholische …

Weltbank und Megastädte tun sich zum Klimaschutz zusammen

New York – Die Weltbank und die Vereinigung von 40 Großstädten (C40) haben am Mittwoch ein Kooperationsabkommen unterzeichnet, das eine Reduktion des Kohlenstoffdioxidausstoßes zum Ziel hat. Der New Yorker Bürgermeister …

Der das Licht nicht liebt

Einen ganz besonderen Fund machten Forscher in über drei Kilometern Tiefe im südafrikanischen Untergrund. Sie entdeckten wider Erwarten bisher unbekannte Lebewesen.

Japan: Fernsehen der Zukunft analysiert Zuschauer per Kamera

Fernseher der Zukunft sollen, laut japanischen Forschern, nicht nur Programme abspielen und unterhalten sondern den Zuschauer vollkommen analysieren. Integrierte Kameras und eine intelligente Software sollen die Mimik und …

Neuer Weltrekord bei der Verschränkung von Photonen

Die so genannte Verschränkung gehört sicherlich zu den verblüffendsten Phänomenen in der Welt der Quanten. Dabei sind zwei oder mehr Objekte wie beispielsweise Photonen, Elektronen oder auch Atome derart eng miteinander verbunden, …

Schöne Grüße aus Ehec-Land

Draußen wächst die Angst vor dem Darmkeim. Drinnen, an den Krankenbetten, haben Ärzte ganz andere Sorgen. Ein Besuch auf einer Hamburger Ehec-Station.

Opportunity überschreitet die 30-Kilometer-Marke

Auf seinem Weg zu dem mittlerweile lediglich noch etwa 3,3 Kilometer entfernten Endeavour-Krater hat der von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Opportunity am heutigen Tag die Marke von 30 auf der …

Neuer Bakterienstamm löst Ehec-Infektionen aus

Was macht den Ehec-Erreger so aggressiv? Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation ist ein neuer, noch nie zuvor entdeckter Stamm von E. coli für die zahlreichen Infektionen verantwortlich.

Status spielt eine Rolle: Mehr Fleisch für starke Bonobos

Bonobos, die einen höheren Rang haben, bekommen mehr Fleisch als ihre Artgenossen. So erhalten sie viele Nährstoffe einfacher, die aus der pflanzlichen Nahrung schlechter zu bekommen sind.

Licht statt Funke

    Zündkerzen gehören zum Ottomotor wie Räder zum Auto. Sie erzeugen einen Funken und entzünden damit das Benzin-Luft-Gemisch des Motors. Als Beiprodukte dieser Verbrennung entstehen unerwünschte Stickoxide, deren Anteil sich …

Testosteron lässt Männer um Frauen buhlen

Das Sexualhormon Testosteron lässt Männer verstärkt um die Gunst von Frauen buhlen. London (dpa) – Das Sexualhormon Testosteron lässt Männer offensichtlich verstärkt um die Gunst von Frauen buhlen. In einer Studie zeigten …

Der Weg ins Inferno

Zwei Ziele standen Hitler immer vor Augen: Die „Ausrottung“ der Juden und die Vernichtung der Sowjetunion. Der Feldzug im Osten, der vor 70 Jahren begann, verband die beiden Ziele miteinander.

Die schnellsten Züge der Welt

Handelsblatt Online zeigt, welche Superzüge bereits um die Welt rauschen.

England: Merlins Grabstätte wird von Archäologen auf 2.400 v.Chr. datiert

Archäologen haben sich den „Marlborugh Mound“ vor dem südenglischen Städtchen Marlborough vorgenommen und sein Alter erforscht. Zuvor wurde angenommen, dass der Hügel um 600 v.Chr. geschaffen wurde. Doch bei einer jetzt …

Unbekannte Lebewesen in Rekordtiefe entdeckt

In Goldminen leben Fadenwürmer in einer Tiefe von mehr als drei Kilometern. Bei großer Hitze, kaum Sauerstoff und wenig Platz müssen die Lebwesen extrem anpassungsfähig sein.

Biologie: Worüber Delfine sprechen

Delfine verfügen über eine eigene Sprache, da sind sich die Biologen mittlerweile ziemlich sicher. Bald sollen sie sich auch mit Menschen unterhalten können, prophezeit ein Forschungsprojekt.

Highspeed-Netz droht Stotter-Start

Schöner, schneller, zuverlässiger: Der neue Mobilfunkstandard LTE bringt schnelles Internet in ländliche Regionen und verbessert das mobile Surfen. Die Telekom startet ihr Angebot. Doch es droht ein Stotter-Start.

Richtlinien rund ums E-Bike

Mühelos über Stock und Stein und durch die Stadt. Wer welche E-Bikes fahren darf.

E-Bikes erobern die Radwege

Dank Batterie im Rahmen und Motor in den Pedalen werden Radausflüge auch für Menschen möglich, die bislang keine Lust hatten auf schweißtreibende Touren. Auf den Radwegen gilt eine neue Hackordnung.

Auf der Jagd nach einer verlorenen Zeit

Alte Autos, Landschaften wie aus dem Bilderbuch und ein roter Pfeil: Die Mille Miglia Storico, das aufregendste Oldtimer-Rennen der Welt, erinnert an eine Zeit, in der Emotionen noch wichtiger waren als Emissionen.

Neue Studie über die Jagdstrategien amphibienfressender Insekten

Eine vor wenigen Tagen veröffentlichte Langzeitstudie von Gil Wizen und Avital Gasith (Tel Aviv University) beschäftigt sich intensiv mit dem Jagd- und Fressverhalten von bestimmten Käferarten der Gattung „Epomis“. Die Insekten …

Die kleine, tapfere Raumfähre muss ins Museum

Sie hat ihren letzten Weltraumflug hinter sich: Die US-Raumfähre “Endeavour” ist auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida sicher gelandet. Nach 19 Jahren ist nun die Zeit der Abenteuer vorbei, der Endeavour steht nur noch …

Frühmenschen: Frauen suchten Abenteuer

Bei den frühen Vorfahren des Menschen zogen vermutlich die Frauen hinaus in die Welt, während die Männer ihr Leben in u…

Spiralgalaxie hinter gewaltiger Lupe

Astronomen der Universität Hawaii beobachten eine Spiralgalaxie im jungen Universum. Zur Vergrößerung nutzten sie einen massiven Galaxienhaufen.

Lithium im Trinkwasser soll Suizidrate senken

Wien. Geringe Mengen von natürlich im Trinkwasser enthaltenem Lithium könnten die Zahl der Selbstmorde deutlich senken. Dies geht aus einer Studie von Forschern der Medizinischen Universität Wien hervor, die im Mai im „British …

Galaxie NGC 6744 ähnelt sehr der Milchstraße

Wissenschaftler der Europäischen Südsternwarte ESO haben jetzt ein Bild von der ungefähr 30 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie „NGC 6744“ öffentlich gemacht. Die Galaxie, die sich im Sternbild Pfau befindet, ähnelt nach …

Mysteriöse Erschöpfungskrankheit: Mediziner liegen mit Virus-Verdacht daneben

Vor zwei Jahren schien das Rätsel um das chronische Erschöpfungssyndrom endgültig gelöst, denn Forscher wollten ein Retrovirus als Auslöser für die Krankheit ausgemacht haben. Doch nun hat sich herausgestellt, dass es Patienten …