Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

ESA-Sonde «Rosetta» wird in Tiefschlaf versetzt

Die europäische Raumsonde «Rosetta» muss auf ihrer Reise durchs All einen Gang zurückschalten, um Energie zu sparen. Am Mittwoch (8. Juni) wird das vorerst letzte Kommando an den Kometenjäger der Europäischen Weltraumorganisation …

EHEC – Wie Bakterien ihr Erbgut weitergeben

Die EHEC Infektionen geben bisher vor allem Rätsel auf. Doch seit Anfang Juni gibt es zumindest eine Antwort. Forschern aus Münster liegt die Gensequenz des Erregers vor. Was können sie damit anfangen? …

Die Jagd auf ein Phantom

Die Quelle scheint mit Name und Anschrift identifiziert zu sein: Gärtnerhof, Fichtenweg, Bienenbüttel. Ein Nest im Niemandsland soll ganz Europa verseucht haben, von einem Gartenbaubetrieb aus sollen die Ehec-Bakterien ihre …

Strahlenschutz am Badestrand

Die Sonne strahlt in Deutschland immer früher und intensiver. Viele holen sich rasch einen Sonnenbrand oder Schlimmeres. Einige Tipps zum Aufenthalt im Freien …

Verseucht, verheddert, vermurkst

Erst die Gurken, dann die Sprossen – und nun? Deutschlands oberster Ehec-Krisenmanager Daniel Bahr ist erfolglos auf der Jagd nach dem Feind im Essen. Statt Führungsstärke zu zeigen sieht der FDP-Gesundheitsminister zu, wie …

Die schlimmste Trockenheit seit 50 Jahren

Auch der mancherorts fallende Gewitterregen bessert die Bilanz kaum. Sachsen muss sich auf häufige Dürren einstellen.

Forscher starten Satelliten: Wie salzig ist das Meer?

Vom Weltall aus wollen Wissenschaftler den Salzgehalt der Weltmeere bestimmen. Zu diesem Zweck startet am Donnerstag ein in Argentinien gebautes Raumfahrzeug mit Instrumenten aus den USA und anderen Ländern vom …

Nach sieben Jahren Einzug in siebten MPI-Turm

Sieben Jahre vergehen in Sekunden. Die Bauzeit der neuen Gebäude für das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation haben Mitarbeiter per Videokamera dokumentiert und im Zeitraffer bei der Eröffnung am Montag in Neubau …

Superkondensatoren aus Nanomaterialien

    Superkondensatoren vereinen die Vorteile von herkömmlichen Kondensatoren und Batterien: Sie können bei Bedarf rasch hohe Stromdichten liefern und gleichzeitig hohe Mengen elektrischer Energie speichern. Superkondensatoren …

Segeln mit Sonnenlicht

Die Technik ermöglicht es Sonden, weit ins All vorzudringen. Doch die Ingenieure müssen noch einige Probleme lösen. Die hauchdünne Folie darf sich nicht verheddern. Durchs Weltall segeln, nur angetrieben von Sonnenlicht. Noch …

Segler könnten kosmische Bomben abwehren

Sonnensegel könnten nicht nur Raumschiffe antreiben, sondern auch Asteroiden ablenken , die auf die Erde zu stürzen drohen. Dazu gibt es verschiedene Vorschläge. Idee 1: Die Segel werfen Sonnenlicht wie ein Brennglas auf den …

Musik bestimmt das Zuhause

ALLES ZUM THEMA: Musik LONDON – Laut dem Psychologen Harry Witchel hat Musik einen wesentlichen Einfluss darauf, ob Menschen sich in einer bestimmten Umgebung zu Hause fühlen. Ein Beispiel hierfür ist das Abspielen von lauter …

Neuer Stamm des Krankenhauskeims MRSA

LONDON (dpa). Forscher der Universität Cambridge haben einen neuen Stamm von MRSA (Methicillin-resistant Staphylococcus aureus) in Mensch und Tier isoliert. Das Genom des neuen Stamms unterscheidet sich so stark, dass herkömmliche …

Seehofers Endlager-Coup erweist sich als Bluff

Der Atomausstieg ist besiegelt – aber wohin mit dem hochradioaktiven Abfall? Bayerns Ministerpräsident Seehofer hat sich überraschend für eine bundesweite Endlagersuche ausgesprochen. Doch sein Umweltministerium stellt klar: …

Zähe Legenden

Warum die Deutschen so lange brauchten, um der Wahrheit über den Krieg gegen die Sowjetunion ins Gesicht zu blicken. Ein Gespräch mit dem Historiker Wolfram Wette …

Wärmetausch unter Pinguinen

  Kaiserpinguinen gelingt es, bei extremen Temperaturen und orkanartigen Stürmen im antarktischen Winter zu überleben, indem sie sich in dicht gepackten Huddles zusammenschließen. Doch wie gelangen die Pinguine am Rand eines …

Junger Jupiter wanderte durchs Sonnensystem

Migration der Gasplaneten beeinflusste Entstehung des Asteroidengürtels und der terrestrischen Planeten …

Aus fest wird weich und umgekehrt

Ein Forscherteam aus Deutschland und China hat ein Material entwickelt, das unter der Einwirkung einer elektrischen Spannung seine mechanischen Eigenschaften ändert: Es kann entweder weich und formbar sein oder hart. Diese …

Gesundheit von alleinerziehenden Mütter gefährdet

ALLES ZUM THEMA: Mutter NEW YORK – Eine amerikanische Studie hat ergeben, dass alleinerziehende Mütter häufiger mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben als verheiratete Frauen. Wer seine Kinder alleine erzieht, muss durch …

Sind Sprossen die Infektionsquelle?

Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt weiterhin, vorsorglich Tomaten, Salatgurken und Blattsalate nicht roh zu verzehren. Mittlerweile stehen auch Sprossen als Infektionsquelle in Verdacht. Seit dem Wochenende stehen …

Das Rätsel um die kleinsten Menschen der Welt

Männer aus dem Volk der Kimya in den Bergen von Papua-Neuginea werden nur 145 cm groß. Forscher rätseln über die Ursache des Zwergenwuchses.

Private Schule vs. staatliche Schule

Durch das schlechte Abschneiden in internationalen Bildungstests sind die Vorbehalte von Eltern gegen die staatlichen Schulen deutlich gewachsen. Zu Recht? Eine neue Studie hat beide Schulformen verglichen.

Ananas aus Deutschland, Salat vom Mittelmeer

Ein wenig erinnert das „Energy Power Greenhouse“ im Dörfchen Wietow bei Wismar an eine halb im Boden Mecklenburg-Vorpommerns vergrabene überdimensionale Tonne. Die hat es mit 6000 Quadratmetern Nutzfläche aber in sich.

Stammzelltherapie hilft bei nicht heilenden Knochenbrüchen

Wachstumsfaktor fördert die Umwandlung injizierter Knochenmarksstammzellen in Knochenzellen …

Drittklässler-Hirne machen Sprung in Mathe

Im Lauf der Grundschule reift das Gehirn offenbar zum individuellen Problemlösen …

Nanonetzwerke gegen Ölpest

Hochporöses Material sammelt unter Wasser effizient Ölrückstände auf …

Astronomie: Postkarte unserer Galaxis

Astronomen der europäischen Südsternwarte Eso fotografierten mit einer speziellen Kamera, die zu einem 2,2-Meter-Teleskop des chilenischen Observatoriums La Silla gehört, die Galaxie NGC 6744.

„Herzschlag“ von Nanoteilchen sichtbar gemacht

Die winzigen Schwingungen eines angeregten Nanoteilchens – quasi den „Herzschlag“ des Partikels – haben jetzt Forscher mit einer neuen Methode messbar gemacht. Wie sie in „Nature Communications“ berichten, nutzen sie eine erstmals …

Alternative zu Antibiotika entwickelt

Antibiotika gehören zu den großen Errungenschaften der Medizin. Doch immer häufiger fällt die einstige Allzweckwaffe im Kampf gegen Infektionskrankheiten aus: Bakterien entwickeln zunehmend Resistenzen gegen Antibiotika. Forscher …

Wie Bakterien ihre Form wahren

Fast alle Bakterien verdanken ihre Struktur einer äußeren Zellwand, die eng mit einem Stützprotein im Zellinneren zusammenwirkt. Dabei jedoch ist die Zellwand, und nicht das Protein die treibende und strukurbildende Kraft, wie …

Heutiger Klimawandel schneller als urzeitliches Wärmemaximum

Das so genannte Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum vor rund 56 Millionen Jahren gilt meist als Analog zum heutigen Klimawandel. Doch in „Nature Geoscience“ belegt ein internationales Forscherteam jetzt, dass sich die damalige …

Werwolf-Gen gefunden

ALLES ZUM THEMA: Genforschung PEKING – Ein mutiertes Gen ist wahrscheinlich die Ursache für die sogenannten „Wolfsmenschen“. Menschen mit Hypertrichose, besser bekannt als „Wolfsmenschen“ leiden an einer überdurchschnittlichen …

Anti-Wasserstoff erstmals 16 Minuten lang erhalten

Zum ersten Mal haben Physiker Antiwasserstoff-Atome erzeugt und diese nicht nur über Sekundenbruchteile erhalten, sondern gleich rund 16 Minuten lang. Damit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine nähere Erforschung der …

Blick ins „Herz“ der Sonnenflecken

Neue Beobachtungen haben erneut Belege dafür geliefert, dass die Sonnenflecken mit starken Auf- und Abströmungen heißer Gase an der Sonnenoberfläche verbunden sind. Einer jetzt in „Science“ erschienenen Studie zufolge bestehen die …

Forschung für die Tonne: Wenn Wissenschaftler im Müll wühlen

Fehlschläge in der Forschung werden meist nur dann publik, wenn es um einen vorher groß angekündigten Versuch geht. Doch im wissenschaftlichen Alltag läuft regelmäßig etwas schief. Nur allzu oft sind Forschungsergebnisse ein Fall …

Gesundheitsminister skeptisch bei Sprossen-Befund

Der Gesundheitsminister hat eine Hamburger Intensivstation besucht und den „unermüdlichen Einsatz der Ärzte“ gelobt. Zu den „Vermutungen und Spekulationen“, Keimsprossen aus Uelzen seien die Wurzel des EHEC-Übels, wollte sich Bahr …

Kann man auch an den Fußsohlen Sonnenbrand bekommen?

Dr. Welf Prager, Dermatologikum Hamburg: Theoretisch ja, denn die Haut an den Fußsohlen und auch an den Handflächen enthält keine melaninbildenden Zellen. Dieser braune Farbstoff absorbiert UV-Strahlen und schützt die Haut so vor …

Helle Nächte und finsterer Mond

Der Sternenhimmel über Hamburg im Juni Hamburg. Nur kurze Zeit verschwindet unsere Sonne derzeit hinter der Erde, und ihr Dämmerschein bleibt die ganze Nacht erhalten. Am 21. Juni steht die Sonne mittags in ihrer Höchststellung …

Uno-Verhandlungsrunde zum globalen Klimaschutz

Bonn. Auf einer Uno-Konferenz in Bonn soll vom heutigen Montag an die Arbeit für den globalen Klimaschutz vorangetrieben werden. Rund 3000 Regierungsvertreter aus aller Welt wollen in den kommenden zwei Wochen den nächsten …

Großmacht auf dem Trockenen

China leidet unter der schwersten Dürre seit Jahrzehnten – Kritiker sehen den umstrittenen Drei-Schluchten-Damm als eine der Ursachen.

Schlaganfall-Behandlung durch Abkühlung des Gehirns

Erlangen. Das Gehirn kräftig kühlen, um die Folgen eines Schlaganfalls zu mildern – dieser Therapieansatz soll jetzt in einer groß angelegten Studie unter Leitung der Universität Erlangen-Nürnberg europaweit erforscht werden. „Man …

Drahtlose Optimierung

Forscher bei Microsoft Research wollen bestehende Funknetze besser ausnutzen, indem freie Bänder über ein Servernetz ständig an Endgeräte kommuniziert werden. Oberflächlich betrachtet sieht es so aus, als wären die aktuell …

Bionische Roboter erkunden fremde Planeten

Forscher der europäischen Raumfahrtagentur ESA arbeiten gemeinsam mit Wissenschaftlern an der Uni Lissabon an neuartigen Roboterschwärmen. Das Vorbild dafür stammt einmal mehr aus der Natur. Noch existiert diese neue Art von …

Sprossen lassen die Bakterien sprießen

HANNOVER/Hamburg. Auf der Suche nach der Quelle für die EHEC-Infektionen ist niedersächsischen Behörden möglicherweise ein Durchbruch gelungen. Die Experten führen zahlreiche Infektionen auf einen Bio-Saatgutbetrieb in …

Mehr Schwangerschaftsabbrüche in Hamburg

Experten machen den Wandel in der Arbeitswelt hin zu vagen und unsicheren Beschäftigungsverhältnissen verantwortlich Hamburg. Vor Kurzem verbreitete das Statistische Bundesamt eine gute Nachricht: Die Zahl der …

Mathematik: Collatz-Vermutung möglicherweise bewiesen

Die so genannte Collatz-Vermutung geht auf den gleichnamigen deutschen Mathematiker zurück, der bereits im Jahre 1937 eine mathematische Fragestellung formulierte. Das Problem beschäftigt sich mit der Fortführung von Zahlenreihen, …

Freuds früherer Kronprinz

Zu Beginn des letzten Jahrhunderts avancierte der Schweizer Psychologe und Psychiater Carl Gustav Jung zum Kronprinzen Sigmund Freuds. Nach dem Bruch mit seinem Mentor und der Anbiederung bei den Nationalsozialisten schwand der …

Erste Mehrzeller aus der Tiefe

Fadenwürmer gedeihen noch drei Kilometer unter der Erdkruste.

Testosteron erhöht Interesse der Männer an Frauen

London. Das Sexualhormon Testosteron lässt Männer offensichtlich verstärkt um die Gunst von Frauen buhlen. In einer Studie zeigten männliche Teilnehmer nach einem deutlichen Anstieg des Botenstoffs erhöhtes Interesse an einem …

Kometenjäger im Tiefschlaf

Friedrichshafen. Die europäische Raumsonde „Rosetta“ muss auf ihrer Reise durchs All einen Gang zurückschalten, um E…