Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Bakterien säen, um zu ernten

Bakterien beherrschen einen verblüffenden Trick, um ihre Reichweite zu vergrößern. Das haben amerikanische Forscher am Beispiel von Bodenbakterien entdeckt. Die Mikroben können aus ihrer Oberfläche lange Fortsätze ausstülpen, die …

Ein Seuchentelefon tut not

Während der EHEC-Krise haben die Bürger keinen zentralen Ansprechpartner für ihre Fragen und Tipps. Das Robert-Koch-Institut sollte einen festen Informationsdienst einrichten, meint bdw-Redakteurin Judith Rauch.

Regenwald schrumpft weiter

Die Fläche des nachhaltig bewirtschafteten tropischen Regenwaldes weltweit ist deutlich gestiegen. Doch steigende Preise für Nahrung und Biotreibstoffe könnten diesen Fortschritt wieder zunichtemachen, sodass die Zerstörung der …

Neues Medikament soll Brustkrebs vorbeugen

Chicago. Das Medikament „Aromasin“ könnte als „neue Option“ zur Vorbeugung von Brustkrebs betrachtet werden, so Paul Goss von der Harvard Medical School. Es hemmt die Bildung des weiblichen Sexualhormons Östrogen und wurde an 4560 …

Klimawandel führt zu Millionen Flüchtlingen

Die Zahl der Naturkatastrophen hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten verdoppelt. Hauptgrund dafür ist, laut Experten, der Klimawandel.

Zwölf Millionen Euro für Forschung im Bereich erneuerbare Energien

Zwölf Millionen Euro stellt das Thüringer Wissenschaftsministerium bis 2014 für die Forschung im Bereich der erneuerbaren Energien zur Verfügung. „Das ist ein entscheidender Beitrag zur Umsetzung der Thüringer Energiestrategie, …

Kachelmann-Prozess: Dichtung und Wahrheit vor Gericht

Lügen sind selbst für Profis schwer zu erkennen – vor allem in Vergewaltigungsprozessen. Opfer schildern eine Tat nicht chronologisch – Kinderaussagen sind schwer zu bewerten weil sie auch an Erzähltes glauben.

Alle Jahre wieder Sonneneruptionen

Sonneneruptionen gibt es immer wieder. Sie sind verantwortlich für die Polarlichter können aber auch für Störungen auf der Erde sorgen. Schlimmere Folgen sind unwahrscheinlich: Die Erde ist durch ihr eigenes Magnetfeld ausreichend …

Säure aus Apfelschalen als Mittel gegen Muskelschwund?

Die Ursolsäure aus Apfelschalen ist möglicherweise ein Mittel, das gegen krankheits- oder altersbedingten Muskelschwund …

Taillenumfang verrät Krankheitsrisiko

Lange Zeit galt der Body-Mass-Index (BMI) als Maßstab und Indikator für optimales Gewicht und mögliches Krankheitsrisiko durch Übergewicht. Jetzt jedoch haben Forscher in einer Langzeitstudie an mehr als 220.000 Menschen …

Kälte statt Wärme abgebende Computer möglich?

Computer setzen viel Wärme frei, auch und gerade beim Löschen von Daten. Möglicherweise ist sogar schon in zehn Jahren die Grenze der Kühlbarkeit für Supercomputer erreicht. Eine Studie aus der theoretischen Physik zeigt nun …

Keine Strom-Engpässe bei Atomausstieg

Auch bei einem kurzfristigen Ausstieg aus der Kernenergie sind in Deutschland keine Engpässe oder gar Black-Outs zu befürchten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie europäischer Forscher, die die Auswirkungen von Teil- und …

„Maulwurf soll das Marsinnere erforschen

Für das Jahr 2016 ist der nächste Start einer Raumsonde im Erkundungsprogramm „Discovery“ der NASA geplant. Drei Missionsentwürfe sind nun dafür noch im Rennen. Einer davon, die „Geophysical Monitoring Station“ (GEMS), soll …

Fleischesser sind nicht die schlechteren Menschen

Das Bakterium Ehec verwirrt Verbraucher: War Gemüse gestern noch gesund und moralisch überlegen, wird nun Fleisch wieder zur Alternative. Zum Glück gibt es Tipps, wie man ohne schlechtes Gewissen zum Steak greifen kann.

Sandstein- Barriereschicht entpuppt sich als durchlässig

Eigentlich galten komprimierte Schichten im Sandstein – so genannte Kompaktionsbänder – als ziemlich dicht. Jetzt aber haben amerikanische Forscher mittels Mikrotomografie von Gesteinsproben entdeckt, dass diese vermeintlich guten …

Nimmersatte Schädlinge fressen Berlins Eichen kahl

Eichenprozessionsspinner, Eichenwickler und Frostspanner bilden in Berlin eine verheerende Fraßgemeinschaft. Bekämpft werden sie dennoch nicht.

Fitness bestimmt die Spitzenreiter im Fischschwarm

In Fisch schwärmen kann es zugehen wie bei der Tour de France. Auch im Meer sind nicht alle Fische gleich – die fittesten schwimmen vorn, andere nutzen ihre Vorderleute, um ohne große Anstrengung im Mittelfeld mitzuschwimmen. Das …

Was Japaner streng macht

Warum sind Niederländer tolerant, während in Japan strenge Sitten herrschen? Eine im renommierten Fachblatt „Science“ vorgestellte Studie hat Zusammenhänge zwischen Lebensumständen und Kultur festgestellt.

Soziales Netzwerk mit orientalischem Flair

d1g.com konzentriert sich ganz auf den arabischsprachigen Markt und will Facebook damit ein Schnippchen schlagen. In der arabischen Kultur ist ein Diwan ein Rat, ein sozialer Austauschpunkt oder auch ein politischer Ort. Das …

Die Tram oben ohne

Straßenbahnen sind prima – wäre da nicht das Oberleitungsgewirr, das jedes Stadtbild verschandelt. Die Primove-Bahn von Bombardier wird mit magnetisch induziertem Strom aus dem Gleisbett gespeist. Die Ringstraße mit hässlichen …

Europas Lehren aus Amerikas Ölkatastrophe

Auf einer Tagung in Hamburg fordern Experten strengere Regeln für Offshore-Industrie Hamburg. „Schwarze Flecken auf weißen Traumständen“ titelte das Abendblatt am 7. Juni 2010 zu den ölverschmierten Stränden am Golf von Mexiko.

Warum werden manche Spirituosen weiß, wenn man Wasser dazugießt?

Prof. Claudia Leopold, Pharmazeutische Technologie, Universität Hamburg: Alkoholische Getränke wie Ouzo, Sambuca oder Pernod enthalten u. a. Anisöl, ein ätherisches Öl. Dieses besteht zu 80 bis 90 Prozent aus trans-Anethol, einer …

US-Forscher zweifeln an Afrika als Heimat des Homo erectus

Der Kaukasus war vielleicht noch früher besiedelt Dmanisi. Die Vorgänger des Menschen haben der gängigen Lehrmeinung zufolge von Afrika ausgehend die Welt bevölkert. Neue Erkenntnisse weisen allerdings darauf hin, dass diese …

Cholesterinsenker kann Hirnblutungen verursachen

Berlin. Medikamente, die den Cholesterinwert im Blut senken, schützen vor Herzinfarkt und Schlaganfall. Bei Patienten, die bereits eine Hirnblutung erlitten haben, können sie laut der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) …

Debatte über Offshore-Windenergie

Hamburg. Zum Auftakt einer Wanderausstellung der Stiftung Offshore-Windenergie auf dem Museumsschiff „Greundiek“ trafen sich gestern Experten, um über den Ausbau der Anlagen zu diskutieren. Der ehemalige Umweltsenator Jörg Kuhbier …

Verbände warnen vor zu starker Nutzung der Meere

Berlin/Hamburg. Verschmutzung, Überfischung und Klimawandel setzen den Meeren immer mehr zu, warnt der Naturschutzbund (Nabu) anlässlich des heutigen Welttags der Ozeane. Bereits 300 Meeresgebiete mussten in den vergangenen 28 …

Was uns die Energiewende kostet

Der beschleunigte Atomausstieg in Deutschland erzwingt einen radikalen Wandel der Stromversorgung – mit ungewissem Ausgang. Wie der Energiemix 2020 aussehen kann und wie teuer der Umbau für Industrie und Verbraucher wird.

… und das hält

Gepresstes Stroh erlebt als nachwachsender Bau- und Dämmstoff in Deutschland eine Renaissance.

Video: SDO beobachtet Kelvin-Helmholtz-Wellen auf der Sonne

Das Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA hat eine weitere aufsehenerregende Entdeckung gemacht: Nach Sichtung der ersten Bilder des im Februar 2010 gestarteten Weltraumteleskops sind sich die Wissenschaftler um Leon Ofman vom …

Verdächtiges Erbgut auf der Osterinsel

Die Osterinsel im Südpazifik ist nicht nur wegen ihrer riesigen Steinstatuen, den Moais, geheimnisumwittert: Schon lange streiten Wissenschaftler darüber, ob die entlegenste Insel der Welt von Asien oder Amerika aus besiedelt …

Antimaterie in der Falle

Für den Warp-Antrieb reicht es zwar noch nicht – aber immerhin können Physiker bald erstmals untersuchen, wie sich Materie und Antimaterie unterscheiden. Einem Team am Teilchenbeschleuniger CERN in Genf ist es gelungen, 300 Atome …

GAU im Bakterien-Genom

Der Ehec-Erreger ist vermutlich durch das Verschmelzen zweier gefährlicher Keime entstanden Kenne deinen Feind! So lautet eine Regel des chinesischen Militärstrategen Sun Tzu. Und sie gilt nicht nur bei Kriegen und Schlachten, …

Neuartige Sojus-Kapsel mit drei Astronauten zur ISS

Moskau/dpa.  Eine Sojus-Kapsel neuer Bauart mit moderner Digitaltechnik an Bord ist mit einem Russen, einem Japaner und einem Amerikaner zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Um 22.12 Uhr MESZ am Dienstagabend begann die …

Killerkeim MRSA: Forscher finden neuen Super-Keim

Während die Ehec-Fahnder dem Verbraucher vor allem den Appetit auf Gurken, Tomaten und Sprossen verderben, haben britische Wissenschaftler eine neue Variante des gefürchteten Killerkeims MRSA auf britischen Bauernhöfen entdeckt.

Raumsonde fotografiert Frühling auf dem Mars

Paris – Die europäische Raumsonde “Mars Express“ hat Bilder vom eisigen Frühling am Südpol des Roten Planeten gesen…

Satellitenbilder zeigen riesige Aschewolke des Vulkanausbruchs in Chile

Am 4. Juni brach der im Süden Chiles gelegene Vulkan Puyehue-Cordón aus und schleudert seitdem enorme Mengen Asche in die Atmosphäre (ShortNews berichtete). Die Ausdehnung der riesigen Aschewolke konnte in den vergangenen Tagen …

Es werde Licht!

Die alte Glühbirne hat ausgedient. Wie bringt man am besten neues Licht in die eigenen vier Wände? …

Lufthansa-Flug wegen Vulkanasche umgeleitet

Der Vulkan Puyehu in den chilenischen Anden spuckt seine Asche zurzeit bis nach Argentinien. Daher mussten alle größeren Airlines ihre Flüge nach und von Buenos Aires absagen. Auch eine Lufthansa-Verbindung ist betroffen.

Intensivtäter und Drogensüchtige haben unterschiedliche Gehirne

Essen – Intensivtäter und Drogensüchtige zeigen in der Kernspintomographie unterschiedliche strukturelle Veränderungen im Gehirn. Bei den Intensivtätern waren in einer Studie in den Archives of General Psychiatry (2011; doi: …

Rinderhaltung kann Landwirte krank machen

Manchmal liegt fast eine halbe Kuh mit im Bett“ – hinter dem flapsigen Spruch steckt Forschungserkenntnis: Dr. Astrid Heutelbeck, Arbeitsmedizinerin und Allergologin an der Universitätsmedizin Göttingen, weiß sehr genau um die …

Die Stadt und der Erreger

Wie hat sich durch Ehec das Leben in Hamburg verändert? Haben die Bewohner Angst? Welche Maßnahmen ergreifen sie? Acht Hamburger berichten.

Europa sucht das Superforschungsprojekt

  .   In „Per Anhalter durch die Galaxis“ von Douglas Adams erweist sich der Planet Erde als „ein Computer von so unendlicher und unerhörter Kompliziertheit, dass das organische Leben selbst einen Teil seiner Arbeitsmatrix …

Der Schwimmkran mit den Riesenbeinen

Windparks in der Nordsee wachsen viel zu langsam. Der schlimmste Engpass: Es gibt zu wenige Plattformen, um die Windräder aufzustellen. Ein Besuch auf „Thor“.

Vögel zunehmend von Lebensraum-Verlust bedroht

Nach Angaben der Naturschutzorganisation BirdLife International sind immer mehr Vogelarten in ihrer Existenz bedroht, weil sie immer weniger Lebensraum zur Verfügung haben. Allein in diesem Jahr sind 1.253 Vogelarten davon …

Astronom entdeckt eine Supernova in der erdnahen Galaxie M51

Ein französischer Sternenforscher hat in der Nacht vom 2. auf den 3. Juni in der Galaxie M51 eine Supernova entdeckt. M51, bekannt auch als Whirlpool-Galaxie, liegt im Sternbild Jagdhunde und ist schon mit einem einfachem Teleskop …

Astronom entdeckt eine Supernova in der erdnahen Galaxie M51

Ein französischer Sternenforscher hat in der Nacht vom 2. auf den 3. Juni in der Galaxie M51 eine Supernova entdeckt. M51, bekannt auch als Whirlpool-Galaxie, liegt im Sternbild Jagdhunde und ist schon mit einem einfachem Teleskop …

Attacke auf Apple

Mit iCloud bietet Apple einen neuen Musikdienst. Damit greift der Konzern auch das deutsche Unternehmen Simfy an – doch die Kölner schlagen mit einer cleveren Attacke auf Steve Jobs zurück.

Warum die Jagd ins Nichts führt

Schneller, intensiver und besser koordiniert hätte die Suche nach dem Auslöser der Ehec-Epidemie ablaufen müssen, sagen Kritiker. Das Robert-Koch-Institut und andere Behörden wehren sich gegen die Vorwürfe – mit einigen guten …

Der Strompreis und die Mathematik

Energie.- Für Stromanbieter und -abnehmer ist es gleichermaßen von großem Interesse zu wissen, wie sich der Energiepreis in der Zukunft entwickelt. Die mathematischen Modelle für die Preisentwicklung bei Aktien sind tief …

Staub, Staub, nichts als Staub

Klima.- Im Südwesten der USA sind Dürrezeiten nichts Besonderes. Paläoklimatologen haben nun aber Hinweise auf Trockenperioden gefunden, die jenseits unserer Vorstellungen liegen. Möglicherweise gab es vor 550.000 Jahren Dürren, …