Hilfe für die Helfer
Lange Wartezeiten, gehetzte Ärzte – der Alltag in deutschen Praxen frustriert alle Beteiligten. Viele Mediziner stoßen an die Grenzen ihrer Kräfte. In ihrer Not vertrauen sie auf Hilfe von außen und heuern Praxismanager an.
Lange Wartezeiten, gehetzte Ärzte – der Alltag in deutschen Praxen frustriert alle Beteiligten. Viele Mediziner stoßen an die Grenzen ihrer Kräfte. In ihrer Not vertrauen sie auf Hilfe von außen und heuern Praxismanager an.
Aufnahmen der Superlative: Das neue Teleskop der Europäischen Südsternwarte in der chilenischen Atacama-Wüste macht Bilder mit 268 Megapixeln.
Sein Vater bekämpfte den italienischen Staat und legte Bomben für die Wiedervereinigung Tirols. Der Schriftsteller Walter Klier über seine Jugend als Sohn eines patriotischen Terroristen.
Bislang nutzte die Industrie solare Prozesswärme meist nur zu Demonstrationszwecken. Doch zunehmend wird sie auch kommerziell eingesetzt. Ein Zuschuss vom Staat erleichtert den Einstieg in die ökologische Wärmegewinnung.
Die Gefahr fürs Herz wird kleiner: Seit etwa 25 Jahren bekommen immer weniger Menschen einen Infarkt – zumindest in den wohlhabenden Ländern. Trotzdem sind dort Herzkreislaufleiden neben Krebs noch immer die häufigsten Todesursachen.
Abenteuerlustige Männer signalisieren diese Eigenschaft in ihren Tanzbewegungen und wirken damit auf Frauen attraktiv. Das haben Wissenschaftler der Universität Göttingen herausgefunden.
Hologramme können ja schon seit Längerem dargestellt werden. Doch konnte man diese bis jetzt noch nicht anfassen. Forscher der Universität Tokio haben jetzt eine Technik erfunden, mit der man das jetzt genau machen kann. Für diese …
Die Psychologen Chabris und Simons sind mit ihrem „Gorilla Experiment“ bekannt geworden. Dabei sollten Probanden eine bestimmte Aufgabe erfüllen, während sie sich auf einen Kurzfilm konzentrieren. Rund die Hälfte der Probanden …
Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hat in einem Gastbeitrag auf sueddeutsche.de den RWE-Manager Fritz Vahrenholt als Klimaskeptiker kritisiert und ihm eine Wette angeboten. Nun erklärt Vahrenholt, warum …
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sich im Verlauf dieses Jahrhunderts das Ozonloch, das seit mehr als 25 Jahren alljährlich in den Frühlingsmonaten über der Antarktis entsteht, allmählich zurückbildet und sich die …
Der Chef der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen über den Schlag gegen die Piratenseite Kino.to, die Folgen für die Nutzer und andere Raubkopierer-Portale.
Eine gewaltige Sonneneruption könnte heute einen geomagnetischen Sturm auslösen. Der Ausbruch erscheint paradox, denn er ereignete sich, obwohl die Sonne gerade ziemlich schwächelt.
Die Hilfsorganisation Reset bittet um Spenden für Flussdelfine.
Der Moosfarn Selaginella ist nicht nur einer der ältesten überlebenden Vertreter der Gefäßpflanzen, er verblüfft auch die Botaniker: Die DNA seiner „Zellkraftwerke“, der Mitochondrien, besteht aus nur noch 20 Genen – bisheriger …
Jahrzehntelang handelte die Bundesrepublik nach dem Motto: Rohstoffe sind preisgünstig – und es gibt genügend davon auf dem Weltmarkt. Doch durch den drastischen Wirtschaftsaufschwung Chinas und den dadurch ausgelösten Run auf …
Überraschende Entdeckung in den Tiefen des Alls: Astronomen sind auf eine völlig neue Supernova-Art gestoßen. Die Sternenexplosionen sind so hell, dass sie noch Milliarden Lichtjahre entfernt zu sehen sind. Sie verraten damit auch …
Die Tiere schaffen mit ihren Unterwasserluftblasen ein weit effizienteres System als angenommen …
In der Atmosphäre der Sonne haben Forscher jetzt erstmals Plasmabewegungen entdeckt, die denen der klassischen Meereswellen gleichen. Die Existenz solcher so genannten Kelvin-Helmholtz-Instabilitäten war bisher zwar theoretisch …
In der Quelle mit „Spielzeug für große Jungs mit iPhone“ betitelt, kommt mit der AR.Drone ein Fluggerät, das sich ausschließlich über Apple-Devices steuern lässt. Vier Propeller und verschiedene Sensoren bringen das Gerät zum …
Das Risiko von Geburtsfehler, das durch den Spezialdünger vom Gensaatgutunternehmen Monsanto ausgeht, war den Industrieregulierungsbehörden lange bekannt. Zumindest geht dies aus dem Bericht „Roundup und Geburtsfehler. Wurde die …
Unternehmen und Behörden setzen bei der IT-Sicherheit meist auf eine Teilung ihrer Netzwerke: ein inneres, das vertrauenswürdig ist, und ein äußeres, das im Prinzip offen ist. Zwischen beiden wird dann eine virtuelle Wand …
London. In Fischschwärmen kann es zugehen wie bei der Tour de France. Auch im Meer sind nicht alle Fische gleich – die fittesten schwimmen vorn, andere nutzen ihre Vorderleute, um ohne große Anstrengung im Mittelfeld …
Nach drei Jahren Überlegungszeit ist es nun so weit: Das Periodensystem wird um zwei Elemente erweitert. Es handelt sich dabei um zwei ultraschwere Elemente mit den Ordnungszahlen 114 und 116. Die beiden Elemente sind höchst …
Wie viel wir über den Ehec-Erreger bereits wissen – und warum sich die Fahndung nach seiner Quelle dennoch so schwer gestaltet.
Die Pumpschwäche ist eine verborgene Epidemie – Forscher suchen nach neuen Behandlungswegen. Eigentlich war Lilian Hausmann immer sportlich. Im Urlaub fuhr die Berliner Sekretärin in die Alpen, um Ski zu laufen oder in die Berge …
Tablets und andere tragbare Geräte sollen dank einer neuen Bildschirmtechnik bald ausdauernder und leichter werden. Die hellen und attraktiven Displays von Tablets wie dem iPad haben auch Nachteile: Damit sie möglichst lange …
Prof. Karl-Heinz Frosch, Orthopäde und Unfallchirurg, Asklepios Klinik St. Georg: Die Wirbelkörper der Halswirbelsäule sind durch viele kleine Wirbelgelenke miteinander verbunden. Beim Bewegen der Wirbel können Geräusche …
Ein Team um Professor Alasdair Whittle von der School of History, Archaeology and Religion hat durch sorgfältige Untersuchungen neue Erkenntnisse über das Neolithikum in Großbritannien gewonnen. Demnach war diese Zeitperiode der …
Zum elften Mal lädt das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover am 22. und 23. September 2011 zu seiner Konferenz „Neue Fertigungstechnologien in der Luft- und Raumfahrt“ nach …
Ist telefonieren bei Gewitter gefährlich, und bieten einige Bäume mehr Schutz als andere? Experten räumen mit Mythen rund um Blitze auf.
Washington – Die Sonne brodelt. Wissenschaftler der US-Weltraumbehörde Nasa beobachteten eine gewaltige Eruption. Der Ste…
Die US-Luft- und Raumfahrtbehörde Nasa hat am Mittwoch erste Fotos der Raumstation ISS mit dem angekoppelten US-Space-Shuttle „Endeavour“ (links an der ISS) veröffentlicht. Die einmaligen Aufnahmen wurden am 24. Mai nach dem …
Die Unterwasserwelt ist oft dunkel und trüb – das Echolot-System, das Delfinen hier dennoch die Orientierung ermöglicht, hat Forscher schon lange fasziniert: Die Meeressäuger senden hochfrequente Töne aus, deren Echo ihnen …
Wien. Geringe Mengen von natürlich im Trinkwasser enthaltenem Lithium könnten die Zahl der Selbstmorde deutlich senken. Dies geht aus einer Studie von Forschern der Medizinischen Universität Wien hervor. Damit zeigten die …
US-Forscher zweifeln daran, dass Afrika die erste Heimat des Frühmenschen Homo erectus gewesen ist.
Wissenschaftler am Kernforschungszentrum Cern in Genf sind auf der Spur einer der am schwersten zu fassenden Substanzen der Natur.
ALLES ZUM THEMA: Soldaten NEW YORK – Weibliche Soldaten sind im Umgang mit Gefechtsstress genau so wehrhaft wie ihre männlichen Kollegen. Das hat eine neue Studie ergeben, in der 595 amerikanische Veteranen aus den Kriegen im Irak …
ALLES ZUM THEMA: Ernährung ITHACA – Eine amerikanische Studie hat ergeben, dass Geophagie, das Essen von Erde, gegen Krankheitserreger schützt. Wie Discovery News berichtet, haben amerikanische Wissenschaftler zur Ermittlung der …
Der Wissenschaftler Ulf Leonhardt erforscht, wie Unsichtbarkeit funktionieren könnte …
Rot ist nicht nur für Menschen eine ganz besondere Farbe. Entsprechende Resultate haben amerikanische Forscher bei einem Experiment mit Rhesusaffen erhalten. Personen in roter Kleidung flößen den Tieren demnach mehr Respekt ein …
Kühne Biowinzer produzieren in Tonamphoren. Doch die Idee birgt Risiken – mancher Wein nach altem Vorbild wird von falschen Hefen verdorben.
Eine hustende Menge verlässt den Hörsaal, in dem Prof. Dietmar Stalke von der Chemischen Fakultät der Universität Göttingen zuvor seinen Experimentalvortrag „Wie Moleküle und Atome miteinander reagieren“ gehalten hat. Im Rahmen …
Feinmechanik statt Holzhammer – ausgefeilte molekulargenetische Untersuchungen sollen die Behandlung verbessern. Chemotherapie und Bestrahlung: Neben der Chirurgie waren das jahrzehntelang die beiden einzigen Behandlungsoptionen, …
Es ist die größte Eruption seit fünf Jahren: Der solare Auswurf gefährdet Satelliten und Stromnetze. Von ferne betrachtet sieht die Sonne wie ein großer Ball aus, der stoisch Licht und Wärme in den Kosmos abstrahlt. Eine …
Der US-Wetterdienst meldet für die nächsten Tage ungewöhnlich starke Sonnenstürme. GPS-Empfang und Stromversorgung kö…
Ein neues Teleskop der Europäischen Südsternwarte (ESO) hat bei seinem ersten Probebetrieb auf dem Paranal-Plateau in der chilenischen Atacama-Wüste erstaunliche Bilder geliefert.
Glycin ist die einfachste Aminosäure, die wir kennen – gerade mal zehn Atome groß. Sie steckt in vielen Proteinen, unser Körper braucht es unbedingt. Um so mehr überrascht, dass sich auch Astronomen brennend für das Biomolekül …
Die Menschen haben viel zu lernen gehabt in den vergangenen Wochen. Wie sie sich gescheit die Hände waschen. Dass es einen Unterschied zwischen Bakterien und Viren gibt, und die Durchfallwelle in Norddeutschland keineswegs durch …
In diesen Ehec-Zeiten verkündet jede Länderbehörde ihre eigene Warnung. Damit handeln die einzelnen Einrichtungen zwar gemäß ihrer Zuständigkeit, doch sie verwirren die Bevölkerung. Nötig wäre, dass die Verantwortung in einem …
Es hat doch länger gedauert als geplant bis zur Bereitstellung dieser Bilder. Aber jetzt sind Sie da. Erstmals ist das Sp…