Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Autarke Klimaanlage kühlt mit Sonnenlicht

Die Sonne kann nicht nur heizen, sie kühlt auch – wenn man ihre Energie zum Betrieb einer Klimaanlage nach dem Prinzip der Absorptionskältemaschine nutzt. Einen Prototyp einer solchen Anlage haben jetzt Siemens-Forscher im …

Schreckensbilder in Nachrichten überfordern Kinder

EHEC oder Fukushima – Kinder kommen mit verstörenden Bildern nicht allein zurecht. Experten raten Eltern, mit ihren Kindern zu sprechen.

Supernova-Ausreißer entpuppen sich als neue Klasse

Astronomen haben eine völlig neue Klasse von Supernovae identifiziert. Gleich vier neuentdeckte und zwei bereits bekannte Sternenexplosionen haben spektrale Eigenschaften, die sie von allen bisher bekannten deutlich unterscheiden.

EHEC: Computer hilft bei Suche nach Gegenmittel

Es sind nur ein paar Gene, die den EHEC-Erreger von harmlosen Darmbakterien unterscheiden und ihn für den Menschen so gefährlich machen. Diese Ähnlichkeit wollen Bioinformatiker jetzt nutzen, um Ansatzpunkte für wirksame …

Die Angst sprießt

Die Ehec-Epidemie zeigt: Wenn die Medizin nicht mehr weiterweiß, kann sich der Mensch nur selbst schützen.

Lebenslange Gemeinschaft: Warum wir Bakterien im Darm brauchen

Die Bakterien im Darmtrakt eines Erwachsenen bringen mehrere hundert Gramm auf die Waage. Viele dieser Mikroorganismen sind der Forschung noch unbekannt, aber klar ist, dass wir von ihnen profitieren. Warum sie für uns so wichtig …

Vorschule zahlt sich für Staat und Kinder aus

Höherer Bildungsabschluss und höheres Einkommen: Kinder, die eine Vorschule besucht haben, sind später klar im Vorteil. Das zeigt eine US-Studie.

Twitter-Nutzer unter der Lupe

Manchmal ist es ganz einfach, vorherzusagen, welche Botschaften sich bei Twitter in Windeseile verbreiten werden: Da muss man nur den US-Abgeordneten Anthony Weiner fragen, der, nachdem er unschickliche Fotos seiner Person aus …

Herzoperationen werden schonender

Mittels eines Katheterverfahrens werden bei immer mehr Patienten Herzklappen repariert. Vor allem bei älteren Menschen Hamburg. Eine Operation zur Behandlung einer defekten Herzklappe ist besonders für alte und kranke Patienten …

Wohin mit dem Reaktor-Kühlwasser?

Knapp drei Monate nach der Atomkatastrophe ist der Handlungsdruck bei Japans Regierung und dem Kraftwerksbetreiber Tepco immens. Doch i mmer neue Probleme behindern die Rettungsarbeiten in Fukushima.

Voller Energie

Deutschland hat die Energiewende beschlossen. Doch wer soll sie umsetzen? Vier junge Hamburger forschen und arbeiten bereits mit Wind, Sonne, Biomasse und Erdwärme. Ihnen gehört die Zukunft Katja Reimann, 25, möchte einmal ganz …

Wetterdienst lässt Ballons aufsteigen

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) will künftig jeden Tag Ballons über der ostfriesischen Insel Norderney aufsteigen lassen. Ein erster Test am Dienstag dieser Woche sei erfolgreich gewesen, sagte DWD-Experte Rene Reitter. Die so …

Mehr Kurven, weniger Lärm

Ob Walflossen, klebende Wasserwürmer der die Haftsohlen des Geckos – Organstrukturen aus der Natur bilden immer öfter die Vorlage für technische Konstruktionen und Verfahren. Eine Fotostrecke. Walflossen als Ventilatoren Bild: …

Energiewende im Fluss

Ein US-Startup will Flussbatterien für die Massenproduktion weiterentwickeln. Damit könnten Energieerzeuger Überschüsse aus Wind- und Solarstrom in größeren Mengen zwischenspeichern. Allen Debatten über Atomkraft zum Trotz: Dass …

Link-Verkürzer mit Sicherheits-Check

Berlin. Lange Web-Adressen lassen sich mit Link-Verkürzern schrumpfen. Allerdings können Nutzer nicht erkennen, ob sich hinter dem Kürzel nicht Seiten mit Viren oder Trojanern verbergen. Zwei Hersteller für Sicherheitssoftware …

Langzeitstudie erforscht Zivilisationskrankheiten

Leipzig. Mit einer umfangreichen Studie wollen Forscher der Universität Leipzig der Entstehung von Zivilisationskrankheiten auf die Spur kommen. 10 000 Kinder und Jugendliche aus der Region sollen ab sofort über zehn Jahre lang …

Wo leben unsere Schmetterlinge

Bergstraße. Schmetterlinge auf bunten Wiesen sind der Inbegriff des Sommers. Sie strahlen Leichtigkeit und Ruhe aus und begeistern durch unzählige Farben und Muster. Für Sonntag (19. Juni) lädt die Kreisgruppe Bergstraße im Bund …

Einmal Luftholen am Tag reicht

Wie genau Wasserspinnen ihre Taucherglocken belüften, fanden Forscher jetzt heraus Adelaide/Berlin. Es gibt zwar viele Insekten unter Wasser, aber nur eine Spinnenart. Die Wasserspinnen schaffen sich, mithilfe von Spinnseide, …

Können Vogelpaare, die Gelege oder Nestlinge verlieren, sofort Eier nachproduzieren?

Alexander Mitschke, Arbeitskreis der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg: In aller Regel können sie das. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie erneut zu brüten anfangen, ist größer, wenn der Verlust in einer frühen Brutphase …

EHEC: Deutschland forscht mit Chinas Hilfe gegen die Seuche

Noch immer ist die Infektionsquelle der EHEC-Gefahr noch nicht ausreichend bestimmt. Daher wurde nun die Hilfe Chinas in Anspruch genommen, welches das weltgrößte Zentrum für DNA-Forschung hat – das Institut für Genetik. Der …

Neu entdecktes Superatom fasziniert Wissenschaftler

Das Forschungsteam um Dr. Shiv N. Khanna von der Virginia Commonwealth University ist begeistert von ihrer neuen Entdeckung: Die Wissenschaftler fanden eine neue Klasse so genannter „Superatome“, die über bemerkenswerte …

Neuer Google-Atlas offenbart Tiefsee-Abgründe

Berge höher als der Mount Everest, Schluchten gegen die der Grand Canyon mickrig wirkt: Neue Karten erlauben virtuelle Expeditionen an den Boden der Tiefsee. Es sind spektakuläre Einblicke in eine Welt, die normalerweise unter …

Volles Risiko gegen die Zellzerstörer

Warum ist der grassierende Ehec-Keim so aggressiv? Die schlimmen Symptome einer Hus-Erkrankung haben Mediziner überrascht. An einigen Kliniken erproben sie neue Therapien. Das ist riskant – doch oft die letzte Hoffnung für die …

Sonnensturm zieht an der Erde vorbei

Katlenburg-Lindau – Der gewaltige Sonnensturm, den Wissenschaftler seit Dienstag beobachtet haben, hat keine Auswirkungen …

Software soll bei Geburt helfen

Geburtshilfe per Mausklick: Wissenschaftler der Uniklinik Heidelberg haben eine Software entwickelt, die Geburten und Schwangerschaftsvorsorge in Afrika sicherer machen soll. „Wenn man sich die Zahl der Müttersterblichkeit in …

Neue Elemente aufgenommen

Eine Kommission aus Chemikern und Physikern hat zwei neue Elemente ins Periodensystem aufgenommen. Die Elemente mit den Ordnungszahlen 114 und 116 haben noch keine Namen, werden jedoch bald auf der den Meisten aus dem …

INFO Wanzen unter der Bettdecke

Auch im Hotelzimmer oder in der Ferienwohnung können sich hungrige Biester verstecken: Flöhe oder Bettwanzen zum Beispiel. Wie ihr Name bereits verrät, fühlen sich Wanzen vor allem in Schlafgemächern wohl, sie können aber auch …

Neues Rüsseltier entdeckt

Forscher haben in Thailand Fossilien einer neuen Art von Rüsseltier entdeckt. Die Mastodontenart habe im Miozän gelebt, das heißt, vor etwa fünf bis 23 Millionen Jahren, berichteten Wissenschaftler der Nakhon Ratchasima …

Ein Asteroid als Bioreaktor

Die ersten festen Körper des Sonnensystems waren wahrscheinlich eine Brutstätte für Biomoleküle. Bei gemäßigten Temperaturen reagierten organische Verbindungen aus dem solaren Urnebel in bestimmten Asteroiden zu einfachen …

Die Spinne mit der Taucherglocke

Sie ist ein Paradebeispiel für den Erfindungsreichtum der Natur: Die Wasserspinne Argyroneta aquatica hat mit einem raffinierten Taucherglocken-Trick die Unterwasserwelt erobert. Wie das funktioniert, haben jetzt zwei Biologen aus …

EHEC: Rückgang – aber noch keine Entwarnung

Die EHEC-Detektive stehen am Ende vielleicht mit leeren Händen da. Nur bei jedem vierten EHEC-Ausbruch lässt sich die Infektionsquelle ausmachen. Kanzlerin Merkel lobt das Krisenmanagement. Weiter gilt: Vorsicht vor Sprossen, …

Wie eine sterbende Supernova noch einmal erstrahlt

Die Supernova 1987A in der Großen Magellanschen Wolke hat seit ihrer Entdeckung vor 24 Jahren immer wieder für Aufsehen gesorgt. Sie ist nach der vom Astronom Johannes Kepler 1604 beobachteten Explosion der Supernova 1604 die mit …

Rosetta in Tiefschlafmodus versetzt

Die europäische Sonde Rosetta, die auf dem Weg zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko ist, wurde gestern, am 8. Juni 2011, in einen 31 Monate andauernden Tiefschlafmodus versetzt.

Tutanachmun wurde im Eilverfahren beerdigt

ALLES ZUM THEMA: Pharao HARVARD – Tutanchamun ist wahrscheinlich sehr überraschend gestorben und daher auch überstürzt beerdigt worden. Das hat eine mikrobiologische Untersuchung im Grabmal des ägyptischen Pharaos ergeben.

Warum Raucher schlanker sind als Nichtraucher

Qualmen zügelt den Appetit. Warum das so ist, haben Forscher nun herausgefunden: Das Nikotin blockt den Schaltkreis für …

Das Herz kann sich möglicherweise selbst heilen

Britische Forscher haben eine Entdeckung gemacht, die neue Therapiemöglichkeiten für Infarktpatienten eröffnen könnte: Im Tierversuch fanden sie Herzstammzellen, die, sobald sie aktiviert werden, abgestorbene Herzzellen ersetzen …

Verblüffender chemischer Tunnelverkehr

Auch bei chemischen Reaktionen kann die Quantenmechanik zu überraschenden Resultaten führen. Das haben Gießener Chemiker gemeinsam mit amerikanischen Kollegen entdeckt. Die von ihnen hergestellte Kohlenstoffverbindung reagiert …

Rettungsschirm aus Gasgemischen

Wie lässt sich der Klimawandel aufhalten? Die allgemeine Meinung heute dazu liegt auf der Hand: Die Erhöhung der Temperatur auf der Erde lässt sich eindämmen, indem man den Ausstoß von Kohlendioxid reduziert.

Schavan stellt Gesundheitsforschungszentren vor

Neue Zentren für Gesundheitsforschung sollen den Wirtschafts- und den Wissenschaftsstandort Deutschland stärken. Aus der Hochschulmedizin wird Kritik laut. Von Anno Fricke Netzwerk Forschung: Annette Schavan (mitte) und sechs …

Fast festgefroren am eiskalten Gänseliesel

4000 Mitglieder hat der Verein der Ehemaligen der Georg-August-Universität, 100 000 Alumni leben in aller Welt. Die Tageblatt-Redaktion befragt in Zusammenarbeit mit der Universität 100 frühere Studierende nach ihren Erinnerungen …

Orion-Bodentestgerät jetzt mit Hülle

Das zuküftige NASA-Explorationsraumschiff Orion geht in die nächste Testphase. Dazu wurden Hitzeschutz und Außenisolation montiert.

MELCO will in Japan Satellitenproduktion steigern

Am 6. Juni 2011 gab die japanische Mitsubishi Electric Corporation (MELCO) bekannt, dass sie in neue Anlagen für Bau und Test von Satelliten investieren möchte, um die Einnahmen aus dem Satellitengeschäft bis 2021 zu verdoppeln.

Verdächtiger Biohof darf Gemüse verkaufen

Ein Biohof in Bienenbüttel gilt seit Sonntag als mögliche Quelle der Ehec-Infektionen – doch nach SPIEGEL-ONLINE-Informationen sind Tomaten und Petersilie wohl auch danach in den Handel gelangt. Eine Sperr-Anordnung der Behörden …

Wellenfunktion direkt gemessen

    Alles was man über ein quantenmechanisches System wissen kann, steckt in seiner Wellenfunktion. Sie beschreibt die statistische Verteilung von Messergebnissen, die man durch Messungen an vielen identischen Kopien des …

„Es gibt auch einen medialen Hype“

Die Zahl der Neuinfektionen des derzeitigen EHEC-Ausbruchs geht langsam zurück. Niels Bandick, Experte beim Bundesamt für Risikobewertung, über die aktuell heißeste Spur und den medialen Hype um das Darmbakterium.

Wo bleibt Dr. House?

Über Geduld ist nicht erst in den vergangenen Tagen reflektiert worden, und Vergleichbares gilt für die Anerkennung der Tatsache, dass man im Leben allgemein – und besonders in Momenten großer Bedürftigkeit – nicht alles kriegt, …

Britische Regierung geht gegen rülpsende Rinder vor

Rinder produzieren massenhaft Methangas und heizen damit das Klima an: Mit staatlicher Unterstützung arbeiten britische Forscher deshalb daran, Rinder am rülpsen zu hindern. Der Eingriff in den Verdauungsapparat der Tiere soll …

Auf den Weg zum „künstlichen Blatt“

    Zwei Forschergruppen vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) demonstrierten die Kombination einer Siliziumsolarzelle mit einem speziellen kobaltbasierten Katalysator. Damit sei es möglich – unter Bestrahlung mit …

Feuerlöschpulver soll zu Dünger werden

Pinnow. Aus altem Feuerlöschpulver will ein Unternehmen in Pinnow (Uckermark) Düngemittel herstellen. Bald soll geprüft werden, ob der Spezialdünger in Serienproduktion gehen kann. Als Grundstoff wird Pulver aus ausgedienten …

Rotorblätter auf dem Prüfstand

Bremerhaven. Die größten Rotorblätter der Welt können in Bremerhaven buchstäblich auf Biegen und Brechen getestet werden. Am Fraunhofer- Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) wird heute ein Spezialprüfstand für …