Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Ich will niemanden in Gefahr bringen

Die Ehec-Welle ebbt ab, doch für viele Betroffene geht der Alptraum weiter: Nicht nur den Infizierten selbst geht es schlecht – Angehörige wissen oft nicht, was bei einem positiven Ehec-Befund in der Familie zu tun ist. Und die …

Zwei Stunden Fernsehen am Tag sind tödlich

ALLES ZUM THEMA: Fernsehen CAMBRIDGE – Eine Studie hat ergeben, dass bereits zwei Stunden Fernsehen am Tag einen frühen Tod verursachen können. Wer verbringt nicht gerne einen Abend vorm Fernsehen – am besten mit dem ein oder …

Sensation mit kleinen Macken

Mit dem Sensation präsentiert HTC ein robustes High-End-Smartphone mit einem großen 16:10-Display und einem Doppelkernprozessor, das gut in der Hand liegt. Im Test zeigte sich allerdings auch eine Schwäche.

Wasserspinnen überleben mithilfe einer Taucherglocke

Die Unterwasser-Atemkünstler: In Form einer Taucherglocke transportieren Wasserspinnen einen kleinen Sauerstoffvorrat stets mit sich herum – sogar ihren Eikokon nehmen die Spinnen mit in ihre Lufblase.

Forscher bauen Batcopter zur Fledermausbeobachtung

Ein Fluggerät mit den Namen „Batcopter“ haben Forscher vom Intelligent Mechatronics Lab der Boston University hergestellt und diesen zur Beobachtung von Fledermäusen eingesetzt. Dabei sollte das Fluggerät vor allem die Interaktion …

Das Ende der Sonnenflecken?

    Sonnenflecken sind Regionen in denen kühleres Gases durch magnetische Felder an der Sonnenoberfläche gehalten wird. Sie sind Indikatoren für die Aktivität der Sonne und Entstehen und Verschwinden in Zyklen von durchschnittlich …

Die Zukunft der Festplatte

Ein Prototyp-Laufwerk basierend auf Phase-Change-Chips soll schon heute Standard-Flash-Medien schlagen können. Forscher an der University of California in San Diego (UCSD) haben ein Labormodell eines Phasenwechsel-Speichermediums …

Lenken durch Denken

Ein Auto per iPhone, iPad oder gar Gedanken zu steuern – das macht Technologie möglich, die für autonome Autos entwickelt wurde. Sie beweist: Künstliche Intelligenz wird in Zukunft den Straßenverkehr erobern – allerdings nur vom …

Kraft aus Äpfeln

Äpfel enthalten eine Substanz, die das Muskelwachstum anregt. In Versuchen mit Mäusen konnte sie von US-amerikanischen Forschern erfolgreich gegen Muskelschwund eingesetzt werden. Die wasserunlösliche Ursolsäure ist …

Hinweise auf bislang unbekannten Teil eines Spiralarms der Milchstraße entdeckt

Von der Erde aus lassen sich die Strukturen unzähliger Spiralgalaxien wie der Andromedagalaxie (M31) aufgrund der Beobachtungsperspektive sehr gut untersuchen. Bei der Milchstraße gestaltet sich dieses Vorhaben etwas schwieriger, …

Heute ist Mondtag

Um 22.30 Uhr leuchtet der Trabant rot über Hamburg Hamburg. Es ist ein Himmelsschauspiel, wie es in dieser Länge nur selten zu sehen ist. Heute Abend wandert der Mond durch den Kernschatten der Erde und verfinstert sich für mehr …

Warum ist Seifenschaum auch bei bunter Seife weiß?

Prof. Claudia Leopold, Pharmazeutische Technologie, Universität Hamburg: Der Seifenschaum besteht aus unzähligen Schaumbläschen, die umso kleiner sind, je feiner der Schaum ist. Sie entstehen, indem beim Abreiben der nassen Seife …

Totale Mondfinsternis über Deutschland

04:53 Uhr:  Berlin (dpa) – Heute Abend lohnt sich ein Blick in den Himmel: Von ganz Deutschland aus ist mit ein wenig Wet…

Treuloses Erbe

Einer Studie zufolge zeugen untreue Zebrafinken-Männchen häufig Töchter, die dann ebenfalls zu Seitensprüngen neigen. Das zeigen die Beobachtungen deutscher Forscher zum Paarungsverhalten von über 1.500 Zebrafinken. Die Vögel …

Neue Waffe im Kampf gegen Krankheitskeime

Immer mehr Bakterien entwickeln Resistenzen gegen herkömmliche Antibiotika. Jetzt wollen Forscher die einst so wirkungsmächtigen Medikamente durch eine neue „Wunderwaffe“ ersetzen.

Zehn neue Exoplaneten

Planeten ferner Sterne sind nicht nur zahlreich, sie sind auch sehr vielfältig. Neue Belege für diese Ansicht liefern die jüngsten Entdeckungen des europäisch-brasilianischen Weltraumteleskops Corot. Dabei handelt es sich um …

Interview: Verschweigen ist eine Katastrophe

Gerade in Krankenhäusern gehört der Tod zur alltäglichen Realität – und dennoch ist das Sterben auch hier ein Tabuthema. Der Arzt Franz-Joseph Bormann spricht im FR-Interview über den Tod, sterbende Patienten und die Pflege in …

Neu entdeckte Tarantula-Art nach Musiker benannt

Panama-Stadt. Eine neu entdeckte Tarantula-Art ist nach dem panamaischen Musiker Rubén Blades benannt worden und heißt „Ami Bladesi“. Das teilten Wissenschaftler des Smithsonian Institutes für tropische Studien (STRI) in …

Klon-Kuh soll Muttermilch geben

Argentinische Wissenschaftler haben ein geklontes Kuh-Kalb mit verändertem Erbgut vorgestellt, das in ausgewachsenem Zustand eine Art «menschlicher Muttermilch» geben soll. Dem Kalb mit Namen «Isa» wurden «zwei menschliche Gene …

Die Kreativen und die Abgehängten

Wie finden Berliner ihren Platz in der Metropole? Und was bedeutet es, wenn sie ihn nicht finden? Im zweiten Teil unserer Serie beschäftigt sich der Soziologe Hans Bertram mit dem Zusammenspiel von Stadt und Menschen. In den …

Das erlesene Ich

Was macht Lesen mit uns? Und was machen wir aus unserem Lesen? Im ersten Teil der neuen geisteswissenschaftlichen Serie im Tagesspiegel über Identitäten beschreibt FU-Präsident Alt, wie uns Lektüren formen. Die Geschichte lesender …

Wie er wurde – was er ist

Unser Autor Hans Bertram in Kurzvorstellung und Mini-Interview. WIE ER WURDE Hans Bertram (64) ist Mikrosoziologe . Er lehrt und forscht seit 1992 an der Humboldt-Universität. Nach seiner Habilitation 1980 in Heidelberg lehrte er …

Lange Nacht der Musikwissenschaft

Das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Göttingen veranstaltet am Freitag, 17. Juni, einen Tag der offenen Tür. Unter dem Motto „Lange Nacht der Göttinger Musikwissenschaft“ können sich Interessierte von 17 bis 24 Uhr …

Der Mond birgt noch viele Geheimnisse

Der Mond gibt Forschern auch heute noch Rätsel auf: Woher stammt etwa das Wasser auf dem Erdtrabanten? Geklärt sind indes seine Einflüsse auf das Schicksal.

Berliner Zeitung: Inlandspresse – keine Vorabmeldung Die Berliner Zeitung beklagt die geringe

Wie viele Euro wird das Programm zur Rettung der in Griechenland involvierten Banken wohl kosten? 85 Milliarden? 100 Milliarden? 125 Milliarden? Egal. Jedenfalls kommt es auf drei Milliarden nicht an. Was aber können drei …

Aquarius stöbert nach Salz in der See

Um dem Klimawandel auf die Spur zu kommen, hat die NASA einen neuen Satelliten ins All geschossen: Von dort oben aus soll „Aquarius“ den Salzgehalt der Meere bestimmen. Der beeinflusst Strömungen – und damit, wie sich Wärme auf …

Neues Teleskop entzückt Astronomen

Die Europäische Südsternwarte hat ihr neues Superauge in Betrieb genommen: Das „VLT Survey Telescope“ besitzt einen Spiegel mit 2,60 Metern Durchmesser – und eine 268-Megapixel-Kamera. Schon seine ersten Bilder sind atemberaubend.

Regen in der Sahelzone

Klima.- Die Sahelzone an der Südgrenze der Sahara sorgt regelmäßig durch große Dürren für Schlagzeilen. Doch es gibt dort auch sehr feuchte Jahre. Wie es zu den großen Schwankungen bei den Niederschlägen kommt, war bisher …

Lord Byron – Sterben für Griechenlands Freiheit

Am 5. Januar 1824 traf ein Mann mit zwei Schiffen und 500 Soldaten am Golf von Patras in Griechenland ein. Es handelte sich um den europaweit bekannten großen englischen Dichter Gordon, Lord Byron. Er schwor, Griechenland die …

Hohe Verdichtung auf dem Land: Böden in Städten sind gut

Die Quailität der Böden wird in Zeiten von Klimawandel und Überbevölkerung immer wichtiger. Durch Traktoren und Erntemaschinen wird die Bodendichte auf landwirtschaftlich genutzten Flächen immer höher. Gut dagegen, schneiden bei …

Hinweise auf neue Naturkraft nicht bestätigt

Vor zwei Monaten spekulierten US-Physiker, es könnte eine bislang unbekannte Naturkraft oder zumindest ein unbekanntes Elementarteilchen geben. Doch die Forscher im Nachbarlabor können das nicht bestätigen.

Fünfmal schneller als der Schall

Die Studie klingt phantastisch: Britische Entwickler haben in London das Konzept für ein neues Überschallflugzeug vorgestellt, dass mit 6 400 Stundenkilometern zwischen den Kontinenten verkehren soll. Der fensterlose Überschalljet …

Der Turbo-Heli hebt ab

Das US-Unternehmen Sikorsky schickt den schnellsten Hubschrauber der Welt auf Testflug. Der Super-Helikopter soll eine Geschwindigkeit von bis zu 460 Stundenkilometern erreichen – und damit schneller werden als die Kampfflugzeuge …

Mehrsprachige Kinder werden oft falsch beurteilt

Besser oder schlechter – Der Wechsel an die Grundschule ist der erste Leistungstest. Dabei werden mehrsprachige Kinder oft falsch eingeschätzt.

Hunde und Katzen in der Kindheit lösen keine Allergie aus

Vielmehr verringern die Haustiere das Risiko sogar, wenn Kinder schon als Babys mit ihnen Kontakt haben …

Krebse tauchen mit fettigem Ballast

Gerätetaucher tragen Bleigewichte, um ihren Auftrieb zu kompensieren und mühelos im Wasser schweben zu können. Einen ähnlichen Trick nutzen winzige Krebse, haben britische Forscher entdeckt. Indem sich die ölartigen Fettspeicher …

Pharmakonzerne behindern Zulassung von günstigerem Medikament

Das günstige Krebsmittel Avastin hilft auch gegen Altersblindheit. Doch der Hersteller erschwert die Behandlung – wohl aus Profitinteressen.

Altruismus: Angst vor Bloßstellung fordert den Gemeinsinn

Egoisten und Geizhälse können zu großzügigerem Verhalten motiviert werden, wenn ihnen Lob oder Ächtung droht. Das zeigt eine neue internationale Studie.

Papageien und Krähen als Werkzeugspezialisten

Papageien und Raben sind beim Lösen von technischen Aufgaben sehr begabt. Dies haben jetzt Wissenschaftler in gleich zwei Studien in den Fachzeitschriften „PLoS ONE“ und „Biology Letters“ erneut belegt. Danach baut die …

Baby-Fingernägel enthüllen Schwangerschaftsstress

Wenn Mütter während der Schwangerschaft starkem Stress ausgesetzt waren, lässt sich dies anhand fötaler Stresshormone in den Fingernägeln der Säuglinge nachweisen. Das zeigt jetzt erstmals eine neue Studie eines internationalen …

Atomausstieg ist bezahlbar

Der teils heftig umstrittene Zeitpunkt des Atomausstiegs hat nur geringe Auswirkungen auf die Strompreise für Verbraucher. Ein Ausstieg deutlich vor 2020 könnte allerdings den Ausstoß des Treibhausgases CO2 in Deutschland …

Medizinischer Rat aus dem Internet macht oft krank

Millionen Suchergebnisse zu einem Zimperlein – Ärzte erkennen ein neues Krankheitsbild: Den Cyberchonder, den Hypochonder aus dem Internet.

Origami auf der Samenkapsel

Manche Pflanzen verbreiten ihre Samen geradezu kunstvoll: Die Samenkapseln der Mittagsblume Delosperma nakurense etwa falten Deckel über den Samenkammern in der Art eines beweglichen Origamis auf, sobald sie von Regen benetzt …

Forscher entdecken neue Triebkraft chemischer Reaktionen

Eine neue Triebkraft chemischer Reaktionen hat jetzt ein internationales Chemiker-Team entdeckt: Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass die sogenannte Tunnelkontrolle chemische Reaktionen in eine Richtung lenken kann, die weder …

Sprachzentren auch für Aufmerksamkeit zuständig

Die „Sprachzentren“ in der linken Gehirnhälfte des Menschen sprechen und verstehen nicht nur Sprache, sondern sie sind auch für die Orientierung unserer Aufmerksamkeit im Raum zuständig. Das haben jetzt Wissenschaftler in einer …

Forscher entschlüsseln Mimik des Schmerzes

Wie kann man Menschen helfen, die unter Schmerzen leiden, sich aber nicht mitteilen können? Forscher aus Bamberg setzen auf den Gesichtsausdruck.

LulzSec hackt Website des US-Senats

Die Hackergruppe Lulzsec ist nach eigenen Angaben in den vergangenen Tagen in Server des US-amerikanischen Senats eingedrungen. Als Beleg hat sie eine Konfigurationsdatei für die Website der Parlamentskammer veröffentlicht . In …

Neue chemische Bindungen in Bor-Kristallen entdeckt

    Moderne Untersuchungsverfahren mit Synchrotron-Röntgenstrahlung, die über die Lage der Elektronen und über die Art der chemischen Bindungen in einem Material Aufschluss geben können, ließen sich lange Zeit auf das leichte …

Mundraub auf moderne Weise

Seit einigen Jahren greift auf den Melonenfeldern der Mittelmeerländer und Nordamerikas eine sonderbare Krankheit um sich: Die Blätter der maladen Früchte verfärben sich gelb, rollen sich auf und werden brüchig. Die Wasser- und …

Erfolg von Popsongs an Gehirnen von Teenagern ablesbar

Ob ein Popsong das Potenzial zum Megahit hat, lässt sich möglicherweise an den Gehirnen von Teenagern ablesen. Forscher der Emory University im US-Bundesstaat Georgia wiesen nach eigenen Angaben eine Verbindung zwischen bestimmten …