Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Hyperschall-Geschoss versagt bei zweitem Test

Fehlschlag für die US-Luftwaffe: Der zweite Test des neuen Hyperschall-Geschosses X-51A endete mit einer Panne. Der experimentelle Scramjet-Antrieb wollte nicht anspringen – das Flugobjekt blieb deutlich unter seiner …

Digitaler Dinosaurier

Rund 70 Jahre lang musste ein Durchschnittsverdiener arbeiten, um sich einen Computer zu leisten. Wir sprechen von 1960. Damals kostete ein Rechner wie die „Zuse Z22“ rund 300.000 Mark. Selbst wenn das Geld gereicht hätte, wäre …

Mäusedamen mögen gute Sänger

Wer die Damenwelt singend beeindrucken will, muss sich mächtig ins Zeug legen. Das gilt auch unter Nagetieren, haben amerikanische Biologen entdeckt. Bei in Mittelamerika lebenden Neuweltmäusen ist ein Männchen umso interessanter …

Zauberei mit Zellen

Biologie. – Eine immer größere Rolle in der Stammzellforschung spielt die so genannte „Umprogrammierung“ von Zellen, wissenschaftlich auch Transdifferenzierung genannt. Das heißt: Eine beliebige Zellsorte wird im Labor in eine …

Angriffe werden professioneller

Informationstechnologie. – Die Internetkriminalität nimmt permanent zu. Nach anderen Staaten hat jetzt auch die Bundesrepublik ein Cyber-Abwehrzentrum eingerichtet, dass die Angriffe aus dem Netz beobachten und Gegenstrategien …

Milzbrand bei Tieren in Serbien aufgetreten

Belgrad – Serbische Behörden haben Fälle von Milzbrand bei Tieren in zwei Dörfern im Norden des Landes gemeldet. Wie das Landwirtschaftsministerium am Donnerstag bekannt gab, wurde Nutzvieh in den Dörfern Bocar und Novo Milosevo …

Wissenschaftler entdecken die bis jetzt ältesten Schwarzen Löcher

Astronomen von der Universität auf Hawaii haben die bis jetzt ältesten Schwarzen Löcher im Universum entdeckt. Diese Schwarzen Löcher befinden sich mitten in den ersten Galaxien, die nach dem Urknall entstanden sind. Die …

Generation Websurfer findet sich online nicht in der Politik zurecht

Fehlendes Wissen über Strukturen lassen Recherchen ins Leere laufen – Webseiten von Regierungsbehörden müssen umorganisiert werden …

Centaurus A: Fotos enthüllen neue Details des Kannibalen

Centaurus A ist eines der spektakulärsten und besterforschten Himmelsobjekte. Doch neue Teleskop-Aufnahmen des kosmischem Kannibalen überraschen selbst Experten.

Raumfahrt: ESA plant Kometenlandung für 2014

Vor 25 Jahren feierte die Europäische Weltraumorganisation einen Durchbruch bei der Kometenforschung. Zum ersten Mal absovierte damals eine Sonde einen nahen Vorbeiflug an einem Kometen. Im Jahr 2014 soll jetzt ein Landegerät …

Vom Blitz getroffen

Seit drei Jahren testet die Polizei den Einsatz von Elektroschockern. Obwohl viele Fragen offen bleiben, wird der Taser wohl bald flächendeckend eingesetzt.

Streusandbüchse Brandenburg: Keine Versteppung im Osten

Immer wieder wird in den Medien von einer drohenden Versteppung Ostdeutschlands gesprochen. Das ist jedoch nicht richtig, sagt Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Klimaforscher am Institut für Klimafolgenforschung in …

Das bittere Ende der US-Raumfahrt-Industrie

Das auslaufende Space-Shuttle-Programm stürzt die US-Raumfahrt-Industrie und die Nasa in eine Existenzkrise: Tausende werden arbeitslos – Europa profitiert.

Was kostet der Klimawandel?

Leser fragen, Klima-Experten antworten. Diesmal will Vincent Holzmüller aus München wissen, wie hoch Versicherer die Schäden beziffern, die Deutschland durch den Klimawandel entstehen. Christian Lübke vom Gesamtverband der …

Teures Pummelchen

Der neue Tablet-PC von HTC überzeugt als Arbeitsgerät, dürfte es aber wegen seines hohen Preises schwer gegen die Konkurrenz haben.

Mini-Dinosaurier entdeckt

Auf das Fossil eines ungewöhnlich kleinen Dinosauriers sind englische Forscher gestoßen. Der wenige Millimeter große Wirbel war in einer Tongrube bei der südenglischen Stadt Bexhill-on-Sea entdeckt worden. Wahrscheinlich gehört er …

Industrie will laxe Vorschriften für Nano-Produkte durchsetzen

Obwohl Verbraucherschützer immer wieder auf die ungeklärten Risiken von Nanopartikel hinweisen, sind entsprechende Produkte bislang kaum reguliert. Damit das so bleibt, versuchen Industrie-Verbände politische Beschlüsse zu blockieren.

Honigbienen reagieren auf wärmeres Frühjahr

Dieser Frühling ist der wärmste seit 50 Jahren und begann früh. Die Bienen ließ das kalt: Sie schwärmten nicht früher als sonst aus.

Strom aus Stein

Geothermie könnte bis 2050 zehnmal so viel Elektrizität liefern wie bislang, berichtet die Internationale Energieagentur. Sie empfiehlt dazu eine noch wenig etablierten Form der Energiegewinnung.

Strafe muss sein!

Zu gierige Putzerfisch-Weibchen bekommen eins drauf.

Vom Z1 zum PC

Wohl nichts hat die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts so nachhaltig verändert wie die Computertechnologie – nicht zuletzt dank IBM, die heute 100 Jahre alt werden. Ein Blick zurück auf die Frühgeschichte des Computers.

Die Weltveränderer aus Silicon Valley

In den 100 Jahren seiner Geschichte hat IBM zahlreiche bahnbrechende Innovationen in der IT-Welt geschaffen und damit oft wegweisende Trends gesetzt. Doch wie wird die digitale Welt in 100 Jahren aussehen? …

Macht die Sonne eine Pause?

Forscher haben Anzeichen dafür entdeckt, dass sich unsere Sonne in den kommenden Jahren eine kleine Auszeit nimmt – was möglicherweise nachhaltige Auswirkungen auf die Erde hat.

Forschung: Harry Potter gegen Melancholie

Die Kulturtechnik Lesen macht Jugendliche weniger anfällig für Depressionen und stärkt ihr Gemeinschaftsgefühl. Das haben Psychologen in einer neuen Studie herausgefunden.

Gute Gülle, böse Schlacke?

Für Josef Pellmeyer kamen die Vorwürfe zur Unzeit. Der Chef des Biogasverbands konnte in der vergangenen Woche in den Zeitungen lesen, dass Biogasanlagen womöglich die Brutstätte für den gefürchteten Ehec-Keim sein könnten. Bei …

Klimawandel: Gefährliche Tigermücke erobert Europa

Der Klimawandel fördert die Ausbreitung von Arten, die als Krankheitsüberträger wirken. Bayreuther Forscher haben nun in einer neuen Studie belegt, dass die Asiatische Tigermücke, die Menschen mit tropischen Krankheiten wie …

Wegweiser für wandernde Nervenzellen enthüllt

Die Großhirnrinde verarbeitet und steuert Bewegungen, Sinneseindrücke und kognitive Fähigkeiten. Ein internationales Wissenschaftlerteam hat jetzt einen wichtigen Mechanismus zur Entwicklung dieser komplexen Hirnstruktur enthüllt.

In Berlin hakt es zwischen Hochschulen und Unternehmen

Unis und Fachhochschulen in Berlin tun sich weiter schwer damit, private Sponsoren für das neue Stipendiensystem zu gewinnen. Die Unternehmen ziehen nicht mit, klagen Fundraiser. Das Nationale Stipendienprogramm bleibt in Berlin …

Forschung: Asterix-Comics enthalten über 700 traumatische Hirnschädigungen

Deutsche Forscher der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf haben die „Asterix“-Comics genauer unter die Lupe genommen und festgestellt, dass die Raufereien der Gallier für über 700 traumatische Hirnschädigungen gesorgt hätten.

„Casanova-Gen“ bei weiblichen Singvögeln entdeckt

Bei Vögeln ist Fremdgehen ein weit verbreitetes Phänomen. Die Vorteile für das Männchen liegen auf der Hand: Es kann auf diese Weise die Anzahl seiner Nachkommen erhöhen. Für die Weibchen sieht dies anders aus. Die betrogenen …

Physiker bauen lebendigen Laser aus einer Zelle

US-Forschern ist ein kurioses Kunststück geglückt: Erstmals ist es gelungen, aus einer menschlichen Nierenzelle einen Grünlicht-Laser zu bauen.

Menschliche Mutationsrate geringer als gedacht

Mit den Genen unserer Eltern erben wir immer auch Mutationen, die in deren Spermien und Eizellen neu entstanden sind. Diese Neumutationen haben jetzt für einige Überraschung gesorgt: Sie sind weniger häufig, dafür aber ganz anders …

Ein Kontinent zerbricht

Der Vulkan Nabro spuckt seit einigen Tagen Lava und Asche. Er gehört zu den Feuerbergen, die selbst Vulkanologen kaum kannten: Im afrikanischen Staat Eritrea gelegen, hat er zehntausend Jahre lang die Eruptionen seinen aktiven …

Tunnelblick auf das Spiel der Elektronen

    Einen neuen Blick auf das Zusammenspiel von Elektronen erlangte ein Team von Forschern des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe, des Max-Planck-Instituts für Physik komplexer Systeme und der TU Braunschweig.

Die Quellen der Gefahr

Leser Herbert G. Peters war lange als LKW-Fahrer für Lebensmittelbetriebe unterwegs. Er hat erlebt, an welchen Orten sich Keime wie das Ehec-Bakterium verbreiten können.

Raumstation wird zur Weltraum-Tankstelle

Die US-Weltraumbehörde Nasa will eine Weltraum-Tankstelle auf der Internationalen Raumstation (ISS) installieren. Verlaufen die Tests erfolgreich, könnten dort ab 2013 Satelliten mit Treibstoff versorgt oder repariert werden.

Probleme an Bord von Saturn-Sonde „Cassini

Pasadena. Nach einem Kurzschluss an Bord der Saturn-Sonde „Cassini“ hat die US-Weltraumbehörde NASA dessen Plasmaspektrometer zur Messung der Energie von Elektronen und Protonen vorübergehend abgeschaltet. Es handele sich um eine …

Berührungsempfindliches Spielzeug

Ob Touchscreens oder Gestensteuerungen: Eine neue Generation von Benutzerschnittstellen verändert derzeit den Umgang mit Computern rasant. Sifteo , ein Start-up aus San Francisco, will diese Entwicklung nun mit einem System aus …

Mit Cloud Computing gegen Krebs und Alzheimer

Den Aufbau von Proteinen zu verstehen ist eine der wichtigsten Forschungsgebiete der Medizin. Forscher setzen dabei auf ganz unterschiedliche Methoden. Eine lautet Cloud Computing.

Zäher Vogel

Auch nach 150 Jahren gibt der Archaeopteryx Rätsel auf.

Gute Nachrichten aus dem europäischen Wald

Europas Forste trotzen allen Theorien vom Waldsterben – und wachsen über sich hinaus. Das sah schon einmal anders aus.

Der blutrote Mond

Es war die längste Mondfinsternis seit über zehn Jahren.

Mobile Daten im Blick

Drei Hacker, die sich auf das Thema Smartphone-Sicherheit spezialisiert haben, gründeten gemeinsam eine Firma. LookOut Mobile Security hat mittlerweile mehr als 10 Millionen Nutzer. 2004 wirbelten drei Studenten an der University …

Harte Schale, kranker Kerl

Burn-out, Depressionen – nach dem Tod von Nationaltorwart Robert Enke gehen immer mehr Männer in Deutschland offensiv mit dieser „Krankheit in ihrem Kopf“ um. Nun gibt es die erste Tagesklinik nur für Männer Irgendwann wusste …

Astronomen untersuchen außergewöhnliches Doppelsternsystem

Dr. Stephen Potter und Dr. Encarni Romero-Colmenero vom South African Astronomical Observatory (SAAO) haben ein äußerst ungewöhnliches Doppelsternsystem untersucht. Das Beobachtungsobjekt der Wissenschaftler war das Binärsystem …

Iran schießt Satelliten ins All

Nachdem der Iran 2008 mit „Kavoshgar-1“ sein Weltraumprogramm begonnen und seitdem zwei Forschungssatelliten ins All transportiert hatte, wurde nun ein eigener Satellit in die Erdumlaufbahn geschossen. „Rassad-1“ befindet sich …

Versteckt in den Wäldern Madagaskars

Forscher finden 615 neue Arten auf der Insel vor der afrikanischen Ostküste.

Das Geheimnis von Lorsch

Eine faszinierende Ausstellung spürt einem der ältesten Klöster Deutschlands nach: Der hessischen Abtei Lorsch, die seit 1991 Unesco-Welterbe ist.

Rosetta und der Ursprung des Universums

Für die europäische Raumsonde Rosetta klingelt am 20. Januar 2014 um punkt 10 Uhr der Wecker. Dann erwacht sie aus ihrem Winterschlaf und trifft sich in halsbrecherischer Geschwindigkeit – 11,6 Kilometer pro Sekunde – mit dem …

Rollen wie eine Spinne

Tiere mit außergewöhnlichen Eigenschaften dienen als Vorbilder für neue Technik. Ein Berliner Wissenschaftler erforscht sie in der Wüste Marokkos Berlin. Es geschah nachts in der Wüste Erg Chebbi in Marokko, am Rand der Sahara.