Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Google plant die Such-Revolution

Bei Webseiten-Besitzer geht die Angst vor „Panda“ um. Das radikale Google-Update wird in Deutschland vieles durcheinanderwirbeln. Was „Panda“ ändern wird und wie Sie künftig bei Google vorne sind.

Vögel zwitschern in Städten anders

Die Lautstärke in Städten hat sich in den letzten 20 Jahren vervielfacht. Rotkehlchen, Nachtigallen und Finken haben Strategien gegen den Lärm entwickelt. Schließlich sind sie darauf angewiesen, dass Konkurrenten ihren Gesang hören.

Hoher Druck ordnet Glasmoleküle zum Kristall

Unter Extremdruck finden Moleküle zu einer stabilen Gitterordnung …

Bor-Kristalle überraschen Forscher

Die Welt der chemischen Bindungen ist noch immer für Überraschungen gut. In Bor-Kristallen, die in einem Hochdruck-Laboratorium hergestellt wurden, hat ein Forscherteam chemische Bindungen entdeckt, die in Bor-haltigen Materialien …

Brausepulver als Wasserstoffspeicher

Wasserstoff gilt als aussichtsreicher Energieträger für eine zukünftige nachhaltige Energiewirtschaft. Allerdings werden zurzeit noch immer praktikable Lösungen für eine einfache und sichere Wasserstoffspeicherung gesucht.

So manchem Freizeit-Doper wachsen Brüste

Sie wollen stark und gesund aussehen, doch das Gegenteil ist der Fall: Wer zu Anabolika und Steroiden greift, riskiert schwere Gesundheitsschäden.

England: Wegen des trockenen Wetters werden Amseln zu Kannibalen

Englands Amseln hungern, weil das Frühjahr zu trocken war und die Vögel nun zu wenige Würmer zum Fressen finden. Diese Wetterlage führte zu einer dramatischer Verhaltensänderung der Vögel, die nun beginnen ein kannibalisches …

Forschungsdurchbruch: Graue Haare könnten bald der Vergangenheit angehören

Wissenschaftlern an der Universität in New York ist ein Durchbruch gelungen, der das sichtbarste Zeichen der Alterung ein Ende machen könnte: Graue Haare könnten bald der Vergangenheit angehören. Den Forschern gelang es, das …

Ein Leichentuch auf Zeit für Fukushima

Mit Plastikzelten will Tepco die Reaktoren in Fukushima luftdicht abschirmen. Eine Notaktion, Experten sorgen sich mehr um das verstrahlte Wasser im AKW.

Das Tote Meer spaltet sich in zwei Teile

Das Tote Meer stirbt nur auf einer Seite: Der Norden ähnelt einer Mondlandschaft. Im Süden dagegen schwappt das Wasser bald in Hotellobbys.

Neutrinos verändern ihre Identität

Teilchenphysiker haben die Wandlungsfähigkeit von Neutrinos, elektrisch neutralen Elementarteilchen mit sehr kleiner Masse, nachgewiesen: Bei einem Experiment in Japan fanden sie zum ersten Mal stichhaltige Indizien dafür, dass …

Angst vor Blamage fördert Gemeinsinn

Im Mittelalter war der Pranger ein wirksames Mittel, Fehlverhalten zu bestrafen. Öffentliches Bloßstellen hat aber bis heute seine disziplinatorische Wirkung behalten. Dass der persönliche Ruf mehr Wert sein kann als mögliche …

Herzkrankheiten: Leben ohne Pulsschlag

Moderne Kunstherzen arbeiten inzwischen sehr zuverlässig, doch den Trägern fehlt etwas Wesentliches: der Puls ist nicht mehr fühlbar.

Anzug simuliert Männern komplette Schwangerschaft

ALLES ZUM THEMA: Schwangerschaft TOKIO – Japanische Wissenschaftler haben einen Anzug entworfen, mit welchem Männer eine Schwangerschaft nachempfinden können. Wie die britische Zeitschrift New Scientist berichtet, handelt es sich …

Rasad 1: Zweiter iranischer Erdsatellit im All

Iranische Nachrichtenagenturen berichten von einem Satellitenstart am 15. Juni 2011. Das dabei ins All transportierte Raumfahrzeug mit der Bezeichnung Rasad 1 wurde zwischenzeitlich vom US-amerikanischen Bahnverfolgungsnetzwerk …

Im Internet ist man nie mehr allein

Der Mensch des Internet-Zeitalters ähnelt einem Sender, der beständig nichts anderes tut, als Daten zu verschicken. Bei fast allem, was wir im Alltag tun, hinterlassen wir eine Spur an persönlichen Informationen. Nehmen wir …

Kinder des Internet

Bei der Frage nach den Arbeitsplätzen, die das Internet geschaffen hat, drängt sich sofort eine Reihe von seriösen Antworten auf: „Systemadministrator“, „Webmaster“ oder auch „Online-Händler“. Doch das Spektrum der Internet-Berufe …

Chronik der großen „Browserkriege“

Zehn Jahre nach dem Ende des ersten „Browserkriegs“ zwischen Microsoft und Netscape startet jetzt der Suchmaschinengigant Google einen neuen Angriff auf den weltgrößten Softwarekonzern. Und wenn die Google-Software Chrome bei den …

Deutsches Stonehenge im Schwarzwald entdeckt?

Das Fürstengrab vom Magdalenenberg wurde bereits vor 40 Jahren entdeckt, jedoch wurde sein Geheimnis erst jetzt gelüftet. Deutsche Wissenschaftler haben herausgefunden, dass es sich um Abbildungen von Sternenbildern handelt. Die …

Sechs neue Zentren im Kampf gegen Volkskrankheiten

Deutschlands Bürger werden immer älter. Volksleiden nehmen zu. Bildungsministerin Annette Schavan stellt den Fahrplan der Bundesregierung vor.

Mörder-Mamas

Immer wieder beobachten Forscher, dass Tiere unter bestimmten Bedingungen ihren Nachwuchs töten. Auch bei Krallenaffen kommt es offenbar zur Kindstötung.

FR-Interview mit Experten für Wissenschaftsrecht: „Wir haben die Täuschungen unterschätzt“

Der Promotionsexperte und Jurist Wolfgang Löwer sieht einen Grund auch in der Publikationsflut: Wissenschaftler könnten nicht mehr alles sichten.

München: Ärzte befreien Frau von Riesentumor

Eine Frau aus dem afrikanischen Land Ätiopien litt unter einem fast sechs Kilogramm schweren Tumor, der sich in ihrem Gesicht gebildet hatte. Ein Ärzteteam half nun der 21 Jahre alten Frau, die sichtlich unter dem Geschwür an …

Warum Tumorzellen resistent werden

Forscher machten dafür bei Leukämie ein spezielles Protein aus. Das ermöglicht neue Therapien Freiburg. Wenn Kinder an Leukämie erkranken, ist das ein Schicksalsschlag für die ganze Familie – geprägt von der Furcht vor dieser …

Verschleppte Netzsicherheit

Die DNSSEC-Technologie soll Nutzer und Organisationen vor den immer dreisteren Phishing-Angriffen schützen. Doch ein Gesetzesentwurf im US-Kongress droht das System untauglich zu machen. Wer kennt diese Emails nicht? Da findet …

Solarenergie aus dem sonnigen Mittelmeerraum

In Spanien und Frankreich wurde jetzt die Arbeit an zwei großen Solarkraftwerken abgeschlossen. Das eine kann Strom sogar in der Nacht produzieren. Die Unternehmen Torresol und Enfinity haben in Andalusien respektive Südfrankreich …

Deutschlands Ladehemmung

Die Batterie ist das zentrale Element von Elektrofahrzeugen, die schon in wenigen Jahren zum Straßenbild gehören werden. Doch während überall in der Welt Akkumulatoren-Werke aus dem Boden schießen, reagieren Staat und Industrie in …

Spekulationen um neue Naturkraft nicht bestätigt

ALLES ZUM THEMA: Forschung Physik BATAVIA – Spekulationen um eine fünfte fundamentale Naturkraft haben herbe Dämpfer erhalten. Physiker am US-Beschleunigerzentrum Fermilab konnten keine ungewöhnlichen Phänomene in ihren Daten …

Erste Hilfe für den Internet Explorer 9

Berlin. Wenn der Internet Explorer 9 beim Aufrufen einer Webseite einfriert, kann man ihn über die Systemsteuerung wieder flottmachen. Dieser Bereich für Wartungsaufgaben am Windows-PC bietet bei den Internetoptionen die …

Brauchen alte Menschen weniger Schlaf als junge?

Dr. Friedhelm Hummel, Klinik für Neurologie, UKE: Nein. Alte Menschen schlafen im Durchschnitt, gerechnet über 24 Stunden, genauso lange wie junge Menschen. Der Eindruck, dass alte Menschen weniger Schlaf brauchen könnten, …

Hamburger Stiftung vergab erstmals Medizin-Preise

Hamburg. Bei einem Senatsempfang wurden gestern erstmalig zwei Preise der 2008 gegründeten Stiftung Dr. Liselotte und Dr. Karl-Robert Brauns verliehen. Die Stiftung, die auf das 2007 verstorbene Mediziner-Ehepaar Brauns …

Als Asthmatiker wegbleiben vom Holzkohlegrill

Hannover. Asthmatiker sollten sich von herkömmlichen Holzkohlegrills fernhalten. Tropft Fett oder Fleischsaft in die Glut, entwickeln sich Rauchschwaden, die bei den Patienten zu Hustenanfällen und Atemnot führen können, warnt die …

Schielt das Opossum nun, oder nicht?

Sein Silberblick brachte das Opossum Heidi aus dem Leipziger Zoo zu Weltruhm. Jetzt streiten Experten, was hinter dem Augenfehler der Beutelratte steckt.

Kurzschluss: Cassinis Plasmaspektrometer vorübergehend deaktiviert

Am vergangenen Dienstag (14.6.2011) haben sich die Verantwortlichen der Cassini-Mission dazu entschieden, das Plasmaspektrometer der Raumsonde vorübergehend zu deaktivieren. Der wissenschaftliche Betrieb der anderen Instrumente …

Der zerplatzte Traum

Forscher glaubten, eine neue Naturkraft entdeckt zu haben. Damit lagen sie falsch …

Versuchsatomkraftwerk Kahl: Anfang und Ende des ersten deutschen Meilers

Vor 50 Jahren jubelten die Menschen, als in Großwelzheim das erste deutsche AKW in Betrieb ging. Nun ist das VAK Kahl verschwunden – genau wie die Begeisterung für Atomenergie.

Das ist wie Lego-Spielen

Wohnanlagen, Fußgängerbrücken und sogar ein Wüsten-Kino. In der Container-Architektur gibt es nichts, was es nicht gibt. Eine Düsseldorfer Ausstellung zeigt, wie sich der schnöde Behälter in Baukunst verwandeln lässt.

Bayerische Ärzte retten Gesicht einer Frau

München. Ärzte in München haben einer jungen Äthiopierin zu einem neuen Leben verholfen: In einer 14-stündigen Operation entfernten sie der 21-jährigen Tsehay einen fast sechs Kilo schweren Tumor aus dem Unterkiefer. Das Geschwür …

Wo sie landen werden

Wo die Shuttles nach ihrer Ausflottung landen, steht schon fest: als Ausstellungsstücke im Herbst dieses Jahres in verschiedenen US-amerikanischen Einrichtungen. Die Enterprise steht bereits im National Air and Space Museum in …

Der deutsche Springer

Bereits in den 1930er Jahren schlug der österreichisch-deutsche Ingenieur Eugen Sänger (1905-1964) ein silbernes Flugzeug vor, das entlang einer drei Kilometer langen Eisenbahnschiene durch einen raketengetriebenen Schlitten …

Enterprise flog schon 1976

Laut Fernsehserie und Spielfilm fliegt das Raumschiff Enterprise im 23. Jahrhundert durch unsere Galaxis, um neue Welten zu erkunden. Allerdings präsentierte sich ein Schiff gleichen Namens bereits am 17. September 1976 als …

Ihr Konterfei in den Weltraum

Etwas ganz Originelles hat sich die Nasa für die drei letzten Space Shuttle Flüge STS-133, -134 und -135 einfallen lassen. Unter dem Titel „Your face in space“ kann jeder auf der hierfür eingerichteten Webseite …

Space Shuttles letzte Reise

Am 8. Juli startet das Raumschiff „Atlantis“ zur allerletzten Shuttle-Mission. Mit seiner Rückkehr endet die lange Ära der Space Shuttles (hier die „Discovery“ bei ihrer letzten Rückkehr im April 2010). Foto: epa/Bill Ingalls/Nasa …

Per Stapelware ins All

Im Jahre 1965 stellte die British Aircraft Corporation eines der faszinierendsten Weltraumtransportsysteme vor: das Multi-Unit Space Transport And Recovery Device (Mustard). Es hätte aus drei identischen, „gestapelten“ Flugkörpern …

Kosmische Todesspirale

Das letzte Röcheln eines weit entfernten Sterns hat der Satellit Swift am 28. März 2011 aufgefangen. Der Satellit regist…

EHEC-Epidemie: Zahl der Toten steigt auf 38

Mittlerweile sind 38 Menschen an den Folgen von EHEC oder dem Hämolytisch-Urämischen Syndrom (HUS) gestorben.

Doktorarbeit: Schummelei aus Bonner Zeiten

Der Fall der Politikberaterin Margarita Mathiopoulos zeigt: Wer bei anderen abschreibt, kann trotzdem Karriere machen.

Auswirkung der Umweltbelastung auf Kinder untersucht

ALLES ZUM THEMA: Kinder Umwelt STRASSBURG – Eine Langzeitstudie an Kindern will herausfinden, welchen Einfluss Umweltbelastungen und soziales Umfeld haben. Unter Leitung des französischen Instituts für Medizinische Forschung …

Ein Leichentuch auf Zeit für Fukushima

Mit Plastikzelten will Tepco die Reaktoren in Fukushima luftdicht abschirmen. Eine Notaktion, Experten sorgen sich mehr um das verstrahlte Wasser im AKW.

Hunde erschnüffeln gefährliche Allergieauslöser

Die kleinste Spur einer Erdnuss genügt bei manchen Allergiker, um lebensbedrohliche Reaktionen auszulösen. Hunde können die Gefahr riechen.