Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Microsoft beschleunigt Zugriff auf Speicherdaten

München. Microsoft hat seine Online-Festplatte SkyDrive erneuert, die privaten Nutzern bis zu 25 Gigabyte an kostenlosem Speicherplatz im Internet anbietet. Die Webseite für den Dienst wurde vollständig auf den neuen Webstandard …

Warum fegen Rehböcke im Wald?

Dr. Andreas Kinser, Wildbiologe der Deutschen Wildtier-Stiftung, Hamburg: Ganz bestimmt nicht, um sauber zu machen, wie der Begriff vermuten ließe. „Fegen“ nennt man einerseits das Verhalten der Rehböcke, sich die absterbende …

Video: Seltene Wolkenformation Morning Glory über den Great Lakes

Vor Kurzem konnte ein Amateurfilmer ein sehr seltenes Naturschauspiel auf Video festhalten: Eine als „Morning Glory“ bekannte Wolkenformation zog über den Großraum der Great Lakes (USA/Kanada) hinweg. Dieses Phänomen ist aufgrund …

Hafis und Baschar

Syriens Präsident Baschar al-Assad agiert wie sein Vater Hafis. 1982 ließ dieser die Großstadt Hama zusammenschießen – Tausende Menschen kamen dabei um.

Neue Galaxie nach riesiger Karambolage

Garching – Wissenschaftler haben eine gigantische Massenkarambolage im Weltall aufgeklärt. Das internationale Astronomenteam um den Heidelberger Forscher Julian Merten rekonstruierte eine etwa 350 Millionen Jahre andauernde Serie …

Therapeutisch nutzbar: Rotwein-Stoffe im Labor nachgebaut

New York (dapd). Analysen natürlicher Wirkstoffe scheitern oft daran, dass keine ausreichenden Mengen zur Verfügung stehen. US-amerikanischen Wissenschaftlern ist es jetzt erstmals gelungen, einige komplexe Substanzen aus Rotwein …

Etappensieg für OWL im Wettlauf um 40 Millionen

Bielefeld (nw). Der Kraftakt war erfolgreich: OWL hat das Finale beim Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums erreicht. „Dies zeigt, dass die Region zu den führenden Technologiestandorten in Deutschland gehört.

Mount Palomar rüstet auf

Mit der jetzt erfolgten Installation der Adaptiven Optik „PALM-3000“ spielt das altehrwürdige Hale-Teleskop auf dem Mount Palomar in Kalifornien wieder in der ersten Liga.

Unbekanntes Indio-Volk entdeckt

São Paulo. Forscher haben im Amazonas-Gebiet in Brasilien nahe der Grenze zu Peru die Siedlung eines noch unbekannten Indio-Volkes entdeckt. Bei einem Überflug im April seien auf mehreren Lichtungen in Javari-Tal vier große Hütten …

Spekulationen um neue Naturkraft bestätigen sich bisher nicht

Vier Naturkräfte sind bekannt. US-Forscher glaubten, eine fünfte nachgewiesen zu haben. Doch der Traum scheint zu zerplatzen.

Karte zeigt erstmals Dicke des Meereises

Die CryoSat-Mission der ESA hat erstmals ungewöhnlich exakte Angaben über die Dicke des Meereises in der Arktis geliefert. Die neuen Informationen könnten das Verständnis von der komplexen Beziehung zwischen Eis und Klima verändern.

Wissenschaftler schlagen Alarm: Meeressterben weit fortgeschritten

Ölkatastrophen, Klimawandel, Überfischung – das die Meere bedroht sind, ist bekannt. Jetzt schlagen internationale Forscher aber erneut Alarm: Das Meeressterben ist viel weiter fortgeschritten als gedacht.

WWF am Tisch mit Monsanto

Wie industriefreundlich ist der WWF? Zum 50. Gründungsjubiläum der Organisation hat der WDR hinter den Kulissen des renommierten, weltweit agierenden Umweltverbandes recherchiert. Seine brisante Dokumentation zeigt, wie tief sich …

Städter scheitern beim Stresstest

Metropolen machen Menschen anfällig für psychische Krankheiten. Ihr Hirn arbeitet anders als bei Dorfbewohnern Stadtluft macht frei – aber auch überdurchschnittlich oft krank. Mehrere Studien haben gezeigt, dass etwa Depressionen …

Dem Nachwuchs eine Chance

Ehrgeizige Forscher zieht es in die Vereinigten Staaten, weil das günstig für ihre Karriere sein kann. Klare Wege zur Professur: Was Deutschland für Rückkehrwillige aus den USA tun sollte. 25 Prozent der Naturwissenschaftler in …

Bröckelnde Mythen

Zwischen Verklärung und Aufklärung: Russland und der deutsche Überfall vor 70 Jahren …

Bitte nicht cool bleiben

Sind wir eine mitfühlende Gesellschaft? Von der Lust am Schandpfahl zur Empathie ist es ein weiter Weg. Identitäten-Serie, Teil drei Ist der moderne Mensch empathisch? Hat er Mitgefühl – mit seinen Mitmenschen, vielleicht sogar …

Vielsagende Spucke

Wer sein Alter gerne geheim halten möchte, sollte möglichst keine Speichelprobe abgeben. Denn daraus, das haben US-Forscher jetzt gezeigt, lässt sich das Alter eines Menschen relativ genau bestimmen – auch dann, wenn man nichts …

70 Jahre Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion

Es begann um ein Uhr morgens mit deutschen Bomben auf die russischen Stàdte Odessa, Kiew und Minsk. Es endete mit bis zu 40 Millionen Toten und der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht – Russland gedenkt des Beginns des …

Käsetoast statt Videokamera

Mit seiner Videokamera Flip wurde er reich. Jetzt will Jonathan Kaplan die Gastrobranche aufmischen. Seine Idee ist simpel: Er setzt ausschließlich auf Käsetoast.

Rotes Meer heizt sich abrupt auf

Schneller Temperaturanstieg gefährdet das Ökosystem der Korallenriffe …

Krankheitskeime warten stets auf ein Comeback

Die Ehec-Epidemie ist eingedämmt. Doch die Keime schlummern nur und warten darauf, zurückzukehren – ebenso wie Ebola, das Q-Fieber oder gar die Pest.

Der Hafen von Athen war einstmals eine Insel

Ein Forschungsteam um Jean-Philippe Goiran vom Centre national de la recherche scientifique (CNRS) hat herausgefunden, dass der historische Hafen Athens, Piräus, vor einigen Tausend Jahren eine Insel war. Diese Vermutung äußerte …

Technik spürt bei Kindern einzelne Krebszellen auf

LEIPZIG (eb). Forscher des Universitätsklinikums Leipzig haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie bei Kindern mit Nervenzelltumoren eine einzige Krebszelle in über einer Millionen Körperzellen aufspüren können. Die Technik …

Wespe nutzt Käfer als „Bodyguard“

Parasitoide Wespen machen mit ihrem lebenden Wirt normalerweise nicht viel Federlesen: Sie fressen ihn genüsslich von innen heraus auf. Eine Brackwespe weicht jedoch von diesem Muster ab.

Vielfalt vor der Haustür

In den Baumkronen brummt das Leben – TU Kaiserslautern hat neuen Forschungsturm gebaut.

Dringend neue Medikamente notwendig: Nobelpreisträger werden aktiv

Zur Eröffnung der Nobelpreisträger-Tagung in Lindau wird am Sonntag Bill Gates erwartet: Der zeitweise reichste Mann der Welt will mit den besten Medizinern der Welt über ihre Forschung sprechen. Sie verbindet ein gemeinsames …

Gammaquelle am Rand von Terzan 5

    Forscher des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik und 33 weiterer Institutionen der H.E.S.S.-Kollaboration haben eine neue Quelle (HESS J1747 – 248) sehr hochenergetischer Gammastrahlung entdeckt, die sich nahezu …

Warum sollten wir alle in Hängematten schlafen?

Erholsamer Schaukelschlaf – Schneller schlau entführt Sie in die Welt des Wissenswerten.

Jagen wie im Wolfsrudel

Die Tyrannosauriden beflügeln die Angstlust des modernen Publikums wie kaum eine andere Tiergattung – sei sie ausgestorben oder noch lebend. Immer wieder kommen jedoch erstaunliche Neuigkeiten über die Raubsaurier ans Licht, deren …

Weltraumfrachter verglüht über dem Ozean

Paris. (dpa) Ist das eine gigantische Sternschnuppe? Nein, das ist der Weltraumtransporter „Johannes Kepler“. Pardon, das war er… Denn den Frachter gibt es nicht mehr. Er ist nach unserer Zeit am späten Dienstagabend in der …

„Cloud-Anbieter sehen weitgehende Haftungsausschlüsse vor“

exklusiv Der Technik-Anwalt Thomas Jansen berät sowohl Cloud-Anbieter als auch die Kunden von Cloud-Servicediensten. Mit Handelsblatt Online sprach er über die rechtlichen Tücken der Cloud und wie sie Unternehmen vermeiden.

Zwischen Fermion und Boson

    Bei der Vertauschung zweier identischer Teilchen tritt deren Quantennatur zutage – bei Bosonen ändert sich der Quantenzustand nicht, bei Fermionen ändert sich jedoch das Vorzeichen (er erhält eine Phase von π). Seit den 1980er …

Forschung: Handy lässt Bienen falsch summen

Bienen sind für alle möglichen Bäume und Pflanzen wichtig, weil sie bei deren Befruchtung eine wichtige Rolle spielen. Doch immer mehr Bienenvölker sterben ab – Wissenschaftler glauben, eine neue Ursache gefunden zu haben.

Ulmer Forscher erhalten den Deutschen Aids-Preis

Frank Kirchhoff und Jan Münch von der Universität Ulm sowie Wolf-Georg Forssmann und Reinhold Schmidt von der Medizinischen Hochschule Hannover sind mit dem Deutschen Aids-Preis geehrt worden. Alle vier Wissenschaftler testeten …

Zyanid lässt verbrannte Landschaften blühen

Nach Waldbränden sprießen rasch die ersten Pflanzen aus dem verkohlten Boden. Forscher haben in der Asche von Buschfeuern jetzt eine Substanz entdeckt, die das Wiedererblühen ermöglicht – bei Menschen wirkt sie giftig.

Eindringling lässt Flüsse und Seen in Sachsen zuwuchern

1870 wurde der Japanische Staudenknöterich in Zwickau eingeschleppt. Anfangs noch eine beliebte Pflanze, verdrängt sie heute heimische Stauden an Flüssen …

Notfallknopf soll Cockpits sicherer machen

Flugzeugbauer arbeiten an modernen Kabinen und Cockpitsystemen, die helfen sollen, menschliche Schwächen der Piloten im Notfall auszugleichen.

Portugiesen nehmen am häufigsten Antidepressiva

In Sachen Antidepressiva-Einnahme liegt Deutschland im europaweiten Vergleich im Mittelfeld. Portugal nimmt den ersten Pla…

Gutbürger – Mutbürger – Wutbürger?

Anti-Atomkraft, Stuttgart 21, Protest gegen Stromtrassen. Wie weit kann Bürgerbeteiligung gehen? Darüber diskutieren Experten beim ZEIT-Forum in Berlin.

Frauen-Fußball-WM: Deutschland gewinnt

Deutschland gewinnt die Weltmeisterschaft im Frauenfußball – nein, das ist kein Bauchgefühl, sondern knallharte Berechnung: Denn zu diesem Ergebnis kommt ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler mit Hilfe einer speziellen …

Hat der Mensch doch einen Magnetsinn?

Viele Tiere besitzen einen ausgeprägten Magnetsinn, der Mensch dagegen nicht – so jedenfalls die bisherige Annahme. Jetzt jedoch haben amerikanische Forscher festgestellt, dass auch wir Menschen ein Protein in unserer Netzhaut …

Spin-Quantensprung des Protons eingefangen

Einer Forscherkollaboration ist erstmals der Nachweis von Spin-Quantensprüngen eines einzelnen Protons gelungen – und damit ein entscheidender Schritt hin zu einer Hochpräzisionsmessung der magnetischen Eigenschaften des Protons.

Nasa sucht Ideen für Deep-Space-Reisen

Die Nasa sucht nach Konzepten für Reisen in den fernen Weltraum – den Deep Space.“100 Year Starship“ heißt ein Ideenwettbewerb, der die cleversten Vorschläge zu verschiedenen Aspekten von Weltraumreisen sammeln soll.

Schwarze Löcher im Doppelpack

Viele Galaxien besitzen in ihrem Zentrum ein Schwarzes Loch. Kommt es zur Kollision zweier Galaxien, können die zentralen Schwerkraftfallen zu einem noch größeren Massemonster verschmelzen. Astronomen haben nun ein System …

US-Teleskop Kepler sucht die „zweite Erde“

Das US-Teleskop Kepler ist pünktlich am Freitagabend (Ortszeit) zu einer großangelegten Suche nach einer „zweiten Erde“ außerhalb unseres Sonnensystems gestartet. Das Teleskop soll nach Planeten mit erdähnlichen Bedingungen …

Raumschrott: Die permanente Bedrohung

Seit Beginn der Raumfahrt 1957 mit dem Satelliten Sputnik haben die Menschen das All in einen Schrottplatz verwandelt. Inzwischen umkreisen schätzungsweise mehr als 110 000 Müllteile die Erde, die meisten nicht größer als Kieselsteine.

Leben auf dem Mond

Wie kann der Mensch den Mond besiedeln? Diese Frage beschäftigt Raumfahrtexperten bereits seit Generationen. Hier ein paar Visionen, wie eine dauerhafte menschliche Präsenz auf dem Erdtrabanten aussehen könnte.

Mozilla im Turbo-Modus: Firefox 5 ist da

Mozilla nimmt sich seit kurzem ein Vorbild an Google und Chrome und will wie der Konkurrent in Zukunft in kürzeren Abständen neue Versionen herausbringen. Nun ist Firefox 5 erschienen und steht zum Download bereit.

Schüler, Studis, Stammtische: Die deutschen sozialen Netzwerke

Berlin/Köln. Einen Facebook-Account hat jeder zweite Deutsche. Trotzdem müssen sich die Plattformen deutscher Abstammung nicht vor dem Netzwerkriesen verstecken: Laut einer Studie des IT-Branchenverbandes Bitkom sind bei …