Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Atomenergiebehörde sterilisiert Mücken im Kampf gegen Zika

Seibersdorf – Es riecht streng im Labor – eine malzig, metallene, modrige Note liegt in der Luft. In großen Schalen liegt das Futter für die Mücken, bestehend aus Fischmehl, Hefe, Rinderleber in Pulverform und Kuhblut. Auch die …

Nicht nur Terrorismus und Verteidigung: Worüber die Münchner Sicherheitskonferenz wirklich sprechen

Am Wochenende treffen sich in München die Mächtigen der Welt zur Sicherheitskonferenz. Im Zentrum stehen dann wieder Terrorismus, Landesverteidigung und Außenpolitik. Dabei gäb es ein Thema, dass die Menschheit viel stärker …

Australopithecus: Wie unsere Vorfahren das Zubeißen verlernten

Nicht alle Hominiden der Gattung Australopithecus waren gut an das harte Zubeißen angepasst. Der chronologisch gesehen jüngste Vertreter, Australopithecus sediba, war vor zwei Millionen Jahren wohl nicht mehr in der Lage, Nüsse …

In wenigen Jahren ausgestorbenChinesischer Zoll beschlagnahmte über 800 Kilogramm Elfenbein

  …

In wenigen Jahren ausgestorbenTeeplantagen bedrohen den Berggorilla

  …

Schutzschild der Antarktis bröckelt

Festlandgletscher werden noch vom umgebenden Schelfeis gestützt, doch ein neues Modell zeigt Gefahrenzonen …

Tiere: Zu lange Krallen erschweren Meerschweinchen das Laufen

Läuft ein Meerschweinchen beschwerlich, kann das an den Krallen liegen. Sind diese zu lang geworden, sollte man sie unbedingt kürzen lassen.

Hai-Angriffe erreichen 2015 Rekordhoch

Washington (dpa) – Die Zahl der weltweiten Hai-Attacken hat 2015 ein Rekordhoch erreicht. Insgesamt sei es im vergangenen Jahr zu 98 unprovozierten Angriffen auf Menschen gekommen, heißt es in einem Bericht von Forschern der Universität Florida.

USA setzen 1,8 Milliarden Dollar im Kampf gegen Zika ein

Seit Wochen versetzen Mücken Virologen weltweit in Alarmbereitschaft: Das Zika-Virus wütet in Südamerika. Doch auch die USA proben den Ernstfall und pumpen mehr Geld in dringend benötigte Forschung.

Sternschnuppen: Kalender für 2016

Wer in diesem Jahr den Nachthimmel beobachtet, der bekommt die Möglichkeit zahlreiche Sternschnuppen zu beobachten. Wann Sie in den Himmel schauen müssen, um das Himmelsspektakel zu sehen, erfahren Sie hier.

Asthma: Warum die Beschwerden immer nach den Schulferien zunehmen

Bei Schulbeginn werden verstärkt Erkältungsviren zwischen den Kindern übertragen, was zu Infektionen führt, die die Asthmasymptome verschlimmern …

Hörte sich an wie Gewitter: Groß wie ein Golfball: Familie entdeckt Meteoriten-Teil vor ihrem Haus

Menschen in Norddeutschland haben am Wochenende ein helles Leuchten am Himmel gesehen. Augenzeugen berichten von einem grünlichen Schweif. In der Nähe von Kopenhagen hat eine Familie Teile des dazugehörenden Meteoriten vor ihrem …

Wegwerf-Labore für das schnellere Erkennen von Krankheiten

Hightech zum Wegwerfen: Kieler Forscher wollen mit Chiplaboren Indikatoren für Krankheiten im Blut nachweisen. Langfristig könnten sie so manchen Arztbesuch ersparen.

+++ Universum +++: Sechster Mensch auf dem Mond: Edgar Mitchell ist gestorben

US-Astronaut Edgar Mitchell ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Mitchell war der letzte lebende Raumfahrer der Apollo-14-Mission und der sechste Mensch auf den Mond. Die Nasa würdigte Mitchell als „Pionier der Weltraumforschung“.

Tiere: Jagdinstinkt: Beagle sollten im Wald an die Leine

Beagles wurden für die Jagd gezüchtet. Es kann schnell passieren, dass die Hunde ihrem Herrchen davonlaufen, um einer potentiellen Beute zu folgen. Vor allem im Wald ist es besser, einen Beagle anzuleinen.

Gehirnerschütterung – Ruhe danach extrem wichtig

Studie an Mäusen belegt: Nach einigen Tagen erholt sich das Gehirn von selbst wieder, doch wenn es wiederholt erschüttert wird, nimmt es dauerhaft Schaden …

Brauchtum: Alles soll möglich sein – China begrüßt das Jahr des Affen

Für Chinesen ist der Affe ein besonderes Wesen. Jeder in China kennt die alte Fabel vom Affenkönig. Mit dem chinesischen Neujahrsfest wird diesmal sogar ein Feuer-Affe begrüßt – kann das gut gehen? …

Das mysteriöse Zika-Virus – Fakten und Fragen

Berlin (dpa) – Das Zika-Virus ist seit fast 70 Jahren bekannt. Doch noch sind viele seiner Eigenschaften unklar. Bislang galt es als relativ harmlos. Dies hat sich jedoch geändert.

Der Anfang aller Avantgarde: Kalkulierter Irrsinn, totaler Regelverstoß: 100 Jahre Dada

Von Punk bis Lady Gaga – Spuren von Dada finden sich heute noch reichlich. Entstanden ist diese revolutionäre Kunstbewegung vor 100 Jahren. Ihr Grundgesetz: der gewollte und totale Regelverstoß.

Pottwal-Bergung im Wattenmeer bereitet Probleme

Kaiser-Wilhelm-Koog (dpa) – Die Bergung der im Wattenmeer vor Dithmarschen entdeckten Pottwale gestaltet sich zum Teil schwierig. Der letzte von insgesamt acht Kadavern im Kaiser-Wilhelm-Koog in Schleswig-Holsteinist ist durch Faulgase stark aufgebläht …

Orthodoxie: Die orthodoxen Kirchen

Die orthodoxen Kirchen stellen die drittgrößte Gruppe innerhalb des Christentums dar. Dabei zählt die russische mit etwa 150 Millionen Mitgliedern die meisten Mitglieder. Seit fast 1000 Jahren sind die Kirchen eigenständig.

Darmflora hält fette Braunbären gesund

Im Sommer verändert sich das Artenspektrum der Darmbakterien so, dass ohne Schaden für die Gesundheit große Fettpolster als Energiereserve für die Winterruhe gebildet werden können …

Mehr Wasserstoff mit Sonnenlicht

Genoppte Nanodrähte aus Titandioxid spalten Wassermoleküle effizienter …

„Geisterbilder versprechen bessere Auflösung in Raum und Zeit

Neues bildgebendes Verfahren kombiniert Beobachtungsdaten von zwei Detektoren – Scharfe und schnelle Bilder trotz störender Streueffekte …

3D-Druck: Gel-Gehirn erklärt Furchenbildung

Physikalische Kräfte sind eher für die komplexe Struktur der Hirnwindungen verantwortlich als biologische und chemische Faktoren …

Bleibendes Mitbringsel: Im Urlaub steigt das Körpergewicht

Die nach ein bis drei Wochen erreichte leichte Gewichtszunahme bleibt mindestens sechs Wochen, möglicherweise sogar dauerhaft bestehen …

Genversuche an Embryonen: Die Warnung vor Menschenversuchen

Londoner Forscher dürfen Genversuche an Embryonen vornehmen. Diese Entscheidung sei ein Tabubruch, rufen Kritiker. Sie sehen darin einen Schritt in Richtung Menschenversuche und Designer-Babys. Doch besteht diese Gefahr wirklich? …

Metastasen: Krebszellen wandern nicht allein

Verbände aus genetisch unterschiedlichen, aus einem Tumor abgelösten Zellen können effektiver Metastasen bilden als einzelne Tumorzellen …

Berliner Firma entwickelt Essenseratz: Pulver statt Pizza – Ersetzt Astronauten-Nahrung bald das

Es klingt wie in einem Science-Fiction-Film: Eine Berliner Firma hat ein Pulver entwickelt, das mit Wasser aufgegossen andere Nahrung ersetzen soll. Sie ist nicht die erste, die an einem Essensersatz tüftelt. Ernähren wir uns bald …

Lieferprobleme bei Tuberkulose-Tests in Deutschland

Nicht nur bei einigen Impfstoffe gegen Tuberkulose gibt es immer wieder Lieferprobleme in Deutschland, jetzt werden laut einem Medienbericht auch Tests auf die Infektionskrankheit knapp. Mediziner warnen aber vor Panik.

Proton-Rakete bringt europäische Datenautobahn ins Weltall

Baikonur/Paris (dpa) – Vom Weltall aus will Europa künftig umfassende Informationen über eine Datenautobahn zur Erde jagen. Ein etwa 50 Kilogramm schweres Gerät soll in rund 36 000 Kilometern Höhe als Übermittler dienen, um mit Lasertechnik Daten …

Mensch hat Mitschuld am Aussterben australischer Mega-Vögel

Der ausgestorbene Donnervogel Genyornis newtoni auf der Flucht vor einer Raubechse vor etwa 50.000 Jahren. Die ersten Menschen in Australien sammelten Funden zufolge die melonengroßen Eier und trugen zum Aussterben des Vogels bei.

Bericht zur Exzellenzinitiative: Experten attestieren deutschen Hochschulen eine „neue Dynamik“

Eine Experteninitiative stellt der deutschen Bildungspolitik für ihre Exzellenzinitiative an den Universitäten ein gutes Zeugnis aus. Doch es gibt auch negative Nebeneffekte.

Abnehmen: Zu viel Bewegung hilft nicht

Bei zu starker körperlicher Aktivität passt sich der Körper an die erhöhten Anforderungen an und verbraucht weniger Kalorien als erwartet …

Pilotstudie: Klinikclowns vermindern die Angst kranker Kinder

Auf der Kinderchirurgie Greifswald wurde das Glück gemessen. Die Studie belegt, dass Klinikclowns kranke Kinder glücklicher machen. Die Verfasser plädieren für den „Kollegen Clown“ im Klinikalltag.

Ansteckung auch über sexuelle Kontakte

Der Zika-Virus verbreitet sich in Südamerika explosionsartig. Die Weltgesundheitsorganisation beruft deshalb eine Dringlichkeitssitzung ein. Das Virus kann über sexuelle Kontakte auch von Mensch zu Mensch übertragen werden.

Zehn Jahre Spitzenforschung: Spannung vor Blick in den Rückspiegel

Berlin – Mit gespannter Erwartung blicken Wissenschaftler und Forschungspolitiker auf das Gutachten einer Expertenkommission zur Bilanz der Exzellenzinitiative. Das vor zehn Jahren gestartete Bund-Länder-Förderprogramm für …

Berliner Forscher macht erstaunliche Entdeckung: Schon babylonische Astronomen nutzten geometrische

Ein Berliner Wissenschaftler hat entdeckt, dass die antiken Forscher geometrische Methoden zur Berechnung von Planetenbahnen nutzten. Sie waren den Europäern um vierzehn Jahrhunderte voraus.

Langzeitstudie legt nahe: Flavonoide in Obst und Gemüse drosseln Gewichtszunahme

Ein hoher Konsum dieser gelben, roten oder violetten Pflanzenstoffe könnte helfen, das Risiko für Fettleibigkeit zu senken …

Reisende bringen Zika-Virus auch nach Deutschland

haben schon mehrere Reisende nach Deutschland eingeschleppt. Das Hamburger Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin habe seit 2013 zehn Infektionen festgestellt, sagte der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit. Alle Betroffenen hätten …

Viele Medikamente für Demenz-Patienten – kaum eines hilft

Berlin (dpa) – Die meisten Medikamente gegen Demenz sind wirkungslos, aber einige wenige helfen Experten zufolge zumindest etwas. So könne etwa die Gruppe der Acetylcholinesterase-Hemmer die Fähigkeit der Patienten fördern, ihre Alltagsaktivitäten …

Grüne Erbsen spielten Schlüsselrolle: Forscher lösen altes kosmisches Rätsel: So endete das

Erst war der Urknall. Dann kühlte sich das Universum rapide ab. Der Kosmos wurde komplett finster, das Dunkle Zeitalter brach an. Was dann geschah, lag lange, nun ja, im Dunklen. Nun liefert eine ganz bestimmte Galaxie …

Tiere: Der richtige Riecher – Hunde spüren Schimmel auf

Schimmel in der Wohnung ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch krank machen. Einige Sachverständige setzen daher auf vierbeinige Helfer: Ausgebildete Hunde spüren auch versteckten Schimmel auf.

Lithiumionen-Akku: Graphen-Käfige für „atmende“ und stabilere Elektroden

Mit Kohlenstoffschichten ummantelte Silizium-Mikropartikel können Ladekapazität der Stromspeicher vervielfachen …

Vorbild Blüte: Komplexe Strukturen aus dem 3D-Drucker

Neues Verfahren für sich selbstständig verformende Materialien soll zu Fortschritten in der Robotik und der Biomedizin führen …

Wissenschaft: Blattschneiderameisen sind perfekte Teamworker

Sie sind winzig, schleppen das Vielfache ihres Körpergewichts und bauen sich ihr eigenes Futter an: Forscher haben nun untersucht, wie Blattschneiderameisen dabei ihre Kräfte einteilen.

Forscher messen Rekord-Erosion

Potsdam . Von 2007 bis 2011 wich eine 700 Meter lange und 35 Meter hohe Klippe am Itkillik River um 10 bis zu 100 Meter zurück. Dabei ging eine Landfläche von 4,3 Fußballfeldern verloren, wie das internationale Team in einer …

Schmutzforschung: Sternenstaub im Handfeger

Wenn Sie das nächste Mal die Wohnung kehren, denken Sie daran: Staub ist mehr als nur Schmutz. Manche Partikel sind so alt wie das Sonnensystem. Und jede Wollmaus hat ihre eigene DNA, sagen Staubforscher.

Hirnforschung in Berlin: Für den freien Willen ist das Gehirn oft zu langsam

Ein Forscher an der Charité hat neue Erkenntnisse zur Frage, welche Prozesse im Gehirn zu einer Entscheidung führen. Offenbar kann das Bewusstsein eine unbewusst getroffene Entscheidung stoppen – aber es hat dafür nur begrenzt Zeit.

Der Wahlkampf 2017 hat schon begonnen: Was hinter den Kulissen abläuft: So viel Macht haben

Der Wahlkampf 2017 hat schon jetzt begonnen. Laut Welt am Sonntag „verschanzt“ sich Angela Merkel in Berlin. Verschanzt sich gegen die politischen Mitspieler wie Seehofer und Gabriel. Verschanzt sich aber auch gegen die Menschen.