Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Ausgegraben Brennende Ferkel lüften Friedhofsrätsel

Warum sind Brandbestattungen von Babies und Kleinkindern auf prähistorischen Friedhöfen Skandinaviens so selten? Um das herauszufinden, legten die Archäologen Ferkel ins Feuer. Ob die prähistorischen Skandinavier an ein Leben nach …

Zahl der Morde an Umweltaktivisten enorm gestiegen

Umweltschutz wird in einigen Regionen der Erde zum Himmelfahrtskommando: Laut einer neuen Studie wurden binnen zehn Jahren mehr als 900 Aktivisten ermordet. Am gefährlichsten ist es in Brasilien.

Sieben Thesen zur Klimaforschung

Wir brauchen weniger Alarmismus, mehr Grundlagenforschung und Mut zum Risiko! Ein Zwischenruf von Andreas Frey …

Warum die Wetterprognosen immer besser werden

Jeder spricht darüber – doch wie genau sind Wettervorhersagen wirklich? Fest steht: Sie werden präziser. Die Genauigkeit für den nächsten Tag war 1968 so gut wie heute für den sechsten Vorhersagetag.

Videos starten automatisch bei Facebook

Stuttgart – Die Nutzer von Facebook sind Kummer gewöhnt. Alle paar Monate wird das Design umgestellt, gibt es neue Dinge, an die man sich gewöhnen muss, oder eine Privatsphäreneinstellung, die geändert werden muss. Der neueste …

Bildung: APOLLON Hochschule aktiviert Studierende

Mit dem Programm „APOLLON aktiv – Gemeinsam in Aktion“ gibt die Fernhochschule ihren Studierenden Anregungen und Anleitungen für ein ausgewogenes Leben.

Anfragen aus der ganzen Welt: Forscher hüten Eiersammlung

Oologen wissen den Ort zu schätzen: In Halle lagert eine der bedeutendsten Eiersammlungen der Welt: 20.000 Eier von 4000 Arten. Das größte fasste acht Liter. Die Exponate sind bei Eierforschern heiß begehrt. Ein riesiger Schatz …

Raumsonde Cassini:Seltsamer Sturm auf dem Saturn

 ·  Auf dem Nordpol des Ringplaneten herrschen gewaltige Winde. Sie sind äußerst stabil und haben eine kuriose Gestalt und außergewöhnliche Eigenschaften .

Etikettierung für die Berliner Industrie – flexibel und vielseitig

Etiketten sind heute aus Produktion und Logistik in Berlin nicht mehr wegzudenken. Sie kennzeichnen Lebensmittel wie Metallrohre, Paketsendungen, Fahrzeugteile oder Baustoffe ebenso wie Gewebeproben im Labor oder Gefahrgutbehälter.

Studie mit Voodoo-Puppen: Niedriger Blutzucker befördert Ehestreit

 ·  Schwierige Diskussionen sollten Ehepaare nur gut gesättigt angehen. Einer amerikanischen Studie zufolge steigen die Aggressionen zwischen Partnern, wenn ihr Blutzuckerspiegel sinkt.

Millionen Jahre alte Symbiose

Seit Millionen von Jahren leben Bienenwölfe, die zur Familie der Grabwespen gehören, mit speziellen Bakterien in Symbiose. Das Bündnis besteht offenbar seit mindestens 68 Millionen Jahren. Die Weitergabe der Bakterien von der …

Krater-Analyse: Was die Narben auf dem Mars erzählen

Es gab Flüsse und Seen auf dem Mars, darauf hatte sich die Wissenschaft geeinigt. Jetzt aber kommen Zweifel an bisherigen Theorien auf – nach einer Analyse kleiner Meteoritenkrater.

Treffen mit Homo sapiens Der Neandertaler-Genozid fand nie statt

Europäer sind die Nachfahren von modernen Menschen und Neandertalern. Doch die große, Spezies verbindende Romanze fand laut einer neuen Studie gar nicht hier statt: In Europa seien sich die Arten nie begegnet. Das hätte …

Bildung: Neu an der AKAD University: Master of Science Technisches Management

Für Naturwissenschaftler und Techniker, die sich mit BWL- und Management-Kenntnissen für Führungspositionen fit machen wollen, hat die AKAD University den neuen Master-Studiengang „Technisches Management“ entwickelt.

Küstenbären vor der Kamera: Faszinierende Bilder von wilden Alaska-Braunbären

Sie toben mit ihrer Bärenmama, kämpfen um ihr Territorium und graben Muscheln aus – der Bildband „Küstenbären“ von Ingo Arndt zeigt faszinierende Bilder der Braunbären in ihrer Heimat in Alaska.

TV-Ausblick: Unterwasserarchäologie: ZDF-Dokumentation Terra X über versunkene Schätze (FOTO)

Wie Zeitkapseln halten Seen und Meere unzählige Überraschungen bereit, die nur darauf warten, wiederentdeckt zu werden.

Bildung: Zielorientierte und effektive Gesprächsführung / Kostenloses Webinar: Mitarbeitergespräche

Eines der wichtigsten Führungsinstrumente, nämlich das Mitarbeitergespräch, steht im Fokus des kostenlosen Webinars, das die Online-Jobbörse www.stellenanzeigen.de am 19. Juni 2014 um 17.00 Uhr anbietet.

Mehr Strom mit geordneten Molekülen

In organischen Solarzellen lässt sich der Wirkungsgrad erhöhen, indem flache Polymere eng an kugelförmige Fullerene anlagert werden …

Marathon trotz Chemotherapie

Während meiner Krebsbehandlung hat mir mein Lauftraining Energie und neuen Mut gegeben. Ich habe sogar erfolgreich an einem Marathon teilgenommen. Ein Leserartikel von Brigitte Armbruster …

Telefonieren nach Hause

Stuttgart – Im Februar 2013 wurde Michael Witonis aus Dover, einer Stadt 100 Kilometer nördlich von Boston, ein fast neues MacBook Air aus der Wohnung gestohlen, während er und seine Frau schliefen. Witonis zeigte den Diebstahl …

Frage & Antwort, Nr. 232: Ist Bier in braunen Flaschen besser?

Mein Vater hat zu DDR-Zeiten immer das Bier in braunen Flaschen bevorzugt. „Weil es besser schmeckt“, so seine Argumentation. Kann das stimmen? (fragt Susanne K. aus Halle/Saale) „Bier in grünen Flaschen ist kein richtiges Bier“, …

Warum der Osterhase bunte Eier bringt

Ein Hase, der zu Ostern bunt bemalte Eier versteckt? Millionen Kinder in Deutschland glauben daran und machen sich alljährlich auf die Suche. In vielen Teilen Deutschlands war der wunderliche Brauch noch zu Beginn des 19.

Alte Ölplattformen bedrohen die Nordseeküste

Die Nordsee ist vor der deutschen Küste stark mit Öl und schädlichen Chemikalien verschmutzt. Auf maroden, veralteten Ölplattformen ist es allein im vergangenen Jahr zu mehr als 500 Zwischenfällen mit teilweise schwerwiegenden …

Forscher sammeln Kot von Rehen

Sie sind braun-schwarz und sehen so ähnlich aus wie Kaffeebohnen: die runden Häufchen von Rehen. In der Fachsprache heißt der Kot der Tiere auch Losung. Im Hunsrück sammeln einige Forscher zurzeit die tierischen Spuren auf. Das …

Ökonomie der Versöhnung

Vor 20 Jahren hatte sich die Welt aus Ruanda verabschiedet. In dem kleinen Land in Zentralafrika tobte ein brutaler Völkermord. Heute gilt es als eine der Vorzeigeökonomien des Kontinents.

Tomatenfische am Müggelsee: Der Buntbarsch düngt das Gemüse

Die Berliner Tomatenfische am Müggelsee sind ein zukunftweisendes Modell für Aquakulturen. Die Tiere düngen mit ihrem Kot die Pflanzen. Das spart Wasser und wäre damit vor allem in Entwicklungsländern nachahmenswert.

Delfine, die von Algen sprechen

Der Babelfisch ist eine nette Erfindung. Eine kleine Kreatur, die – ins Gehör eingesetzt – seinem Träger alle Sprachen des Universums übersetzt. Leider ist der Babelfisch nicht nur praktisch, sondern auch fiktiv. Er entspringt der …

Schutz vor Diebstahl: Geldautomaten schießen heißen Schaum gegen Räuber

Den Geldautomaten aus der Wand reißen und abschleppen, so brachial geht es beim Bankraub zu. Doch Wissenschaftler haben nun eine unangenehme Überraschung für Kriminelle ausgetüfelt.

Das Virus tötet zu schnell

Stuttgart – Der Name steht für Angst und Schrecken: Ebola . Dieses Virus, das seit Jahrzehnten immer wieder für todbringende Seuchen in Afrika sorgt, hat es in viele Bücher, Filme und Fernsehserien geschafft. In den vergangenen …

Das ZEIT Wissen Magazin

Inhaltsverzeichnis des ZEIT Wissen Magazin, Ausgabe 3/14 …

Dünne Luft auf dem Mars

Die Luft auf dem jungen Mars war überraschend dünn. Das schließen Forscher um Edwin Kite vom California Institute of Technology (Caltech) aus der Analyse von Meteoritenkratern auf dem Roten Planeten. Die unerwartet dünne Luft vor …

SpaceX-Flug: Mein Haus, mein Auto, mein Mini-Satellit

Am Montagabend beginnt das Zeitalter der Raumfahrt für jedermann: Eine Rakete auf dem Weg zur Raumstation ISS bringt mehr als hundert winzige Satelliten ins All, jeder hat einen anderen Besitzer. Ein Forscher verwirklicht seine …

In Deutschland finden sie viel zu wenig Futter

Der Vogelwelt in Deutschland fehle es an Nahrung, behauptet der Ornithologe Peter Berthold. Er hält Futterstellen das ganze Jahr über für nötig. Seine These ist so umstritten wie seine Folgerung.

So dreist tricksen parasitäre Falter Ameisen aus

Um im Ameisennest nicht als Parasit enttarnt und getötet zu werden, haben einige Insekten besondere Fähigkeiten entwickelt: Schmarotzende Falter ahmen sogar Geräusche der Ameisen nach.

Semesterstart in Berlin: Der Duft von Hundehaufen und Marihuana

Berlin hat mehr als 167.400 Studierende. Viele von ihnen gehen in der kommenden Woche zum ersten Mal an die Uni und sind noch aufgeregt. Unsere Autorin startet bereits in die Endphase ihres Studiums. Welche Zukunftsängste bewegen …

Exotisches Teilchen: Physikern gelingt Nachweis eines Partikels aus vier Quarks

Maximal drei Quarks bilden ein Partikel – dachte man bislang. Nun ist es Physikern am Forschungszentrum Cern gelungen, die Existenz von Materie aus vier Quarks zu beweisen und bisherige Theorien zu sprengen.

Galaktische Weiten: Ein Weitsprung in ferne Welten

 ·  Die Distanzen von Galaxien präzise zu bestimmen fällt den Astronomen trotz ihrer modernen Geräte noch immer schwer. Ein ungewöhnlicher Ansatz verspricht Abhilfe.

Studieren in Berlin: Die Uni als Laufsteg

Juristen tragen nur Barbour-Jacken und Pädagogen lieben es handgestrickt: Noch immer halten sich hartnäckig Klischees über die Studententypen. Kurz vor Beginn des neuen Semesters denken Experten über die Rolle der Mode an der Uni nach.

Eine Woche ohne Plastik, geht das?

Stuttgart – Die Umweltorganisation BUND hat bis Ostern zum Plastik-Fasten aufgerufen. Schon nach einer Woche im Selbstversuch wird klar: Ein Verzicht ist kaum möglich, Plastik ist in vielen Bereichen wie bei Lebensmittel- oder …

Der Spaßfaktor von Drogen kommt in der Forschung zu kurz

Die Wissenschaft ignoriert die Masse der Drogennutzer, sagt Adam Winstock. Es schade der Gesundheitspolitik. Der Suchtforscher hat daher Zehntausende Konsumenten befragt. Ein Interview von  Dagny Lüdemann …

Alle warten auf den kolossalen Knall

In vielen Regionen der Welt steht die Erdkruste unter gewaltiger Spannung: Eine großes Beben scheint nur noch eine Frage der Zeit. Forscher setzen auf Überwachungsstationen, um früher warnen zu können.

Kannibalismus nach dem Sex: Extra-Mahlzeit steigert Zahl der Nachkommen

Verhalten weiblicher Wolfspinnen nach der Paarung ist nicht starr, sondern an die körperliche Fitness des Männchens angepasst …

Serie: Juden im Ersten Weltkrieg: Warum die Integration der Juden nur eine Illusion war

Noch zu Anfang des Ersten Weltkriegs hofften die deutschen Juden, sich besser in die Gesellschaft einzugliedern. Diese Hoffnung zerbracht während der Kriegsjahre. Ein Grund dafür war die „Judenzählung“.

Aufgaben und Berichte des Weltklimarates

IPCC Der Weltklimarat IPCC (International Panel on Climate Change; Zwischenstaatliches Gremium zum Klimawandel) ist eine Teilorganisation der Vereinten Nationen. Gegründet wurde er im Jahr 1988 vom UN-Umweltprogramm und der …

Niedersachsen sind fleißige Erfinder

Wenn es um Erfindungen geht, sind die Niedersachsen vorne mit dabei: Nur in drei Bundesländern wurden im vergangenen Jahr mehr Patente angemeldet als hier. Mit dem goldenen Verschlüsselungschip auf SIM- und Geldkarten kommt eine …

Germania, mir graut vor dir

Klarer als andere sah Georg Herwegh Deutschlands Weg in den Ersten Weltkrieg voraus. Jetzt ist das Werk des großen politischen Dichters neu zu entdecken. von Michail Krausnick …

Glosse: Kleine Kittelkunde

 ·  Eine neue Studie erhellt eine rätselhafte Krankheit, die „Weißkittel-Hypertonie“. Risikofaktor: Befangenheit im Beisein des Arztes. Therapie: Die Krankenschwester sollte den Blutdruck messen.

Funktionäre sollten Vorbilder sein: Honecker verbot DDR-Elite Scheidungen und Alkohol

Wilde Partys, Alkoholexzesse, Scheidungen – all das war Erich Honecker zuwider. Er forderte mehr Moral von seinen Spitzen-Funktionären. Das enthüllen BND-Berichte. Mit Stasi-Chef Mielke wurde der DDR-Chef allerdings nie warm.

Die Globalisierungsbremse

Stuttgart – Als im Herbst 1912 der erste Balkankrieg losbrach und noch nicht abzusehen war, dass aus der Auseinandersetzung ein noch verheerenderer Weltkrieg entstehen könnte, beschlich Robert Bosch ein seltsames Gefühl. „Ich …

Die Bedeutung von Vorsorge

Krebsarten Es gibt mehrere Hautkrebsarten. Die wichtigsten sind Basalzellkrebs (häufig, aber gut zu behandeln), Stachelzellkrebs (seltener und schwierig zu behandeln) und Melanome (schwarzer Hautkrebs, gefährlich, aber selten).