Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Religion, Kultur, Bildung: Menschenrechtsverletzungen in Eritrea: Diese Flüchtlinge bleiben

Von den Flüchtlingen, die aktuell nach Deutschland kommen, werden viele bleiben: ein Teil wahrscheinlich für ein paar Jahre, ein anderer vielleicht für immer. FOCUS Online erklärt, wer die Menschen aus Eritrea sind, die hier eine …

Wenn Forscher Fische im trüben Flusswasser suchen

Stuttgart – Als „Menschenfresser“ war der Ganges-Hai bei den Menschen an den Ufern der Flüsse des Indischen Subkontinents verschrien. Viel mehr wussten bisher auch Biologen nicht über die Tiere. Vier verschiedene Flusshai-Arten …

Fremdenfeindlich? Bienen fliegen auf Partner aus eigenem Land

Gleich und gleich gesellt sich gern: Weibchen der roten Mauerbiene stehen bei der Partnerwahl auf Männchen aus dem eigenen Land. Das fanden Biologen der Universität Ulm heraus.

Ethanol im Weltall: Forscher finden Alkohol auf dem Kometen Lovejoy

Lovejoy ist einer der aktivsten und hellsten Kometen der vergangenen Jahrzehnte. Jetzt stießen Forscher erstmals auf eine Reihe von Kohlenstoff-Verbindungen – darunter auch Ethanol. Der Nachweis der chemischen Verbindungen liefert …

Nasa-Forscher beobachten ihn: Könnte ganz Deutschland zerstören: Asteroid steuert auf die Erde zu

„Kürbis“ im Anflug: Forscher haben einen Brocken im All entdeckt, der – nach kosmischen Maßstäben – relativ nah an unserer Erde vorbeifliegt. Der Asteroid ist 400 Meter groß und könnte eine Fläche von der Größe Deutschlands zerstören.

Freilaufende Katze regelmäßig auf Würmer untersuchen lassen

Katzen, die raus ins Freie dürfen, haben ihre Nase überall. Außerdem knabbern sie gerne an Gras. Was immer sie ins Maul bekommen, kann auch Krankheiten oder Würmer übertragen.

Magnete im Hirn für weniger Fremdenhass

Ein internationales Forscherteam will herausgefunden haben, dass der derzeit befürchtete Rechtsruck der Gesellschaft mit einem medizinischen Eingriff verhindert werden könnte: Ein Magnet im Gehirn soll fremdenfeindliche …

Die Angst vor der Angst überwinden

Wangen im Allgäu – Plötzlich waren sie wieder da, wie so häufig in den vergangenen Wochen. Die Panikattacken, die Lena seit einem Jahr heimsuchen. „Vor ein paar Stunden hatte ich noch geheult, weil die Angst mich so gepackt hat“, …

Wann ist der Bluthochdruck zu hoch?

Stuttgart /Hannover – Es klingt fast zu gut, was die US-amerikanische Gesundheitsbehörde NIH meldete: Fast ein Viertel weniger Todesfälle und knapp ein Drittel weniger Infarkte bei niedrigeren Blutdruckwerten von 120 Millimeter …

Klimaschützer Zypressenwald: Ein grüner Schatz in Chile

Ein alter Zypressenwald im chilenischen Nationalpark Alerce Andino speichert große Mengen Kohlendioxid. Leider ist das Holz äußerst begehrt, so dass der Zypressenbestand bedroht ist.

Göttinger Universitätspräsidentin Beisiegel strebt zweite Amtszeit an

Der Senat der Universität Göttingen wird in seiner nächsten Sitzung darüber entscheiden, ob Universitätspräsidentin Prof. Ulrike Beisiegel für eine zweite Amtszeit vorgeschlagen wird. Danach wird das über das Niedersächsische …

Nichts geht mehr im Schlaf: Alzheimer stört Gedächtnisbildung

Menschen mit Alzheimer haben oft Schlafstörungen. Das ist bekannt. Wie sich die Erkrankung des Gehirns auf die Informationsspeicherung während des Schlafs auswirkt, können Forscher jetzt erklären. Schlaf ist überlebenswichtig.

Pest: Tödliche Bakterium-Erkrankung: Wie der Erreger gefährlich wurde

Verheerende Pest-Epidemien suchten die Menschheit vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert heim. Genetiker zeigen jetzt, dass der Erreger schon viel länger unter den Menschen verbreitet war.

Brüllaffen-Fortpflanzung: Tiefe Stimme, kleine Hoden

Große Klappe, nichts dahinter – Brüllaffen beherrschen mit ihren furchteinflößenden Rufen den Dschungel von Süd- und Mittelamerika. Dabei konnten Forscher nun zeigen: Je niedriger die Tonlage umso kleiner die Hoden.

Kampfroboter: Schrecklich perfekte Krieger

Sie kennen weder Angst noch Rache: Roboter wären effiziente Soldaten. Für viele Forscher ist das eine Horrorvorstellung. Aber nicht für alle.

Trockenheit lässt Pegel sinken: Kirche taucht aus Stausee auf

Eingewanderte Spanier bauten vor 450 Jahren in Mexiko eine imposante Kirche. Die wurde nie ganz fertig und versank schließlich in den Fluten eines Stausees. Nun kann man mal wieder einen Blick drauf werfen. Vor fast 50 Jahren …

Diese Abgase blasen Autos in die Luft So sauber sind die Autobauer

Die Zahl der Unfalltoten nimmt ab. Doch in Deutschland sterben immer mehr Menschen an Autoabgasen. Dabei sind nicht nur Stickoxide aus Dieselmotoren von VW gefährlich: Welche Stoffen aus dem Auspuff kommen.

Kriminaltechnik: Forscher verbessern Verfahren für Fingerabdrücke

Bunt und leuchtend: Materialwissenschaftler aus Australien haben eine bessere Methode entwickelt, um Fingerabdrücke an Tatorten zu sichern. Auf die Idee kam der Studienleiter, nachdem bei ihm eingebrochen wurde.

Tiere: Sportsfreund auf vier Pfoten: Wandern und Joggen mit Hund

Die meisten Hunde sind fitter als ihr Herrchen – und lieben es, gemeinsam aktiv zu sein, zu rennen und über Hindernisse zu laufen. Aber nicht alle Sportarten sind für Hunde geeignet. Und im Winter sollten Herrchen besonders …

Antik: Archäologie: Initiative sichert 3-D-Daten von Kunst und Antiken in Kriegsgebieten (FOTO)

Nachdem Kämpfer der radikal-islamischen Miliz Islamischer Staat antike Statuen zertrümmerten und historische Stätten zerstörten, soll es nun einen Plan für die Rettung noch verbleibender Stätten in Ländern des Nahen Ostens geben, …

Tiere: Zu dickes Pferd: Ein Maulkorb ist die letzte Lösung

Ein Maulkorb für Pferde – das klingt erst mal befremdlich. Tatsächlich hat das nichts mit möglichem Beißen zu tun, ist aber mitunter wichtig.

Bienen züchten Pilze als Futter für die Brut

Ohne den Nahrungszusatz in den Brutzellen können sich die Larven einer brasilianischen Bienenart nicht entwickeln …

Antifouling: Nanokristalle schützen Schiffsrümpfe

Wolframoxid-Beschichtung von Stahl kann giftige Anstriche ersetzen …

Plantagen unter Quarantäne gestellt: Einwandererfliege erschreckt Behörden

Die Orientalische Fruchtfliege wird nicht einmal zwei Monate alt. Dennoch richtet sie in ihrem Leben enormen Schaden an. Was das bedeutet, erfahren derzeit zahlreiche Bauern in Florida, die ihr Obst nicht ernten dürfen. In …

Neue Erkenntnisse zum Schwarzen Tod   Wie der Pest-Erreger so gefährlich wurde

Neue Erkenntnisse zum Schwarzen Tod   Nach Erkenntnissen eines internationalen Forscherteams um Eske Willerslev von der Universität Kopenhagen plagte die Pest die Menschheit bereits vor knapp 5000 Jahren in der Bronzezeit und …

Quanten auf dem Prüfstand: Einsteins Spuk hat ein Ende

Einsteins geisterhafte Fernwirkung ist definitiv ein rein quantenphysikalisches Phänomen. Es gibt dafür keine anschauliche Erklärungen, wie ein raffiniertes Experiment jetzt zeigt.

Hinweise auf Elefantenjagd vor 300 000 Jahren entdeckt

Die Frühmenschen vor 300 000 Jahren hatten eher einfache Waffen. Haben sie damit schon Elefanten gejagt? Ein Fund in Niedersachsen überrascht Forscher.

Asteroid passiert zu Halloween die Erde

Darstellung der Flugbahn des Asteroiden am 31. Oktober (Bild: NASA/JPL-Caltech) Der große Kürbis kommt: Forscher haben einen Asteroiden entdeckt, der Ende Oktober – nach kosmischen Maßstäben – relativ nah an unserer Erde …

Hawaii: Teleskop wird wegen Protesten abgebaut

Auf Hawaii soll eines der größten Teleskope der Welt entstehen. Doch gegen den Bau des Thirty Meter Telescope gibt es massiven Protest. Nun soll ein älteres Observatorium weichen, um die Gegner zu besänftigen.

Neue Riesenschildkröten-Art entdeckt

Die Vielfalt der Galápagos-Schildkröten ist größer als gedacht: Genetiker haben nun eine neue Art identifiziert.

Infografik zur Ostsee-Fischerei: Dorsche in Gefahr

Wie viel Fisch darf 2016 in der Ostsee gefangen werden? Um das zu beschließen, treffen sich derzeit die EU-Landwirtschaftsminister in Brüssel. Die Infografik der Woche zeigt, wie es den Beständen geht.

Airbus testet Antrieb in der Weltraumkammer in Göttingen

Ein Triebwerk, das zu den effizientesten existierenden Raumfahrtantrieben zählt, ist im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) Göttingen von Airbus getestet worden. Die Untersuchungen fanden in einer der leistungsfähigsten …

„Florenz Sartorius-Preis“ für vier Göttinger Studenten

An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen haben 280 Studierende ihr Studium beendet: 194 ein Bachelorstudium, 86 ein Masterstudium Mit einer akademischen Feierstunde verabschiedet die Fakultät am …

BKK Pfalz für herausragende Leistungen in der Berufsausbildung ausgezeichnet (FOTO)

– Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/bilder – Die BKK Pfalz wurde in diesem Jahr von der IHK Pfalz für ihre herausragenden Leistungen als Ausbildungsbetrieb …

Mittelmeerklima ist ein Verlustgeschäft

Die Weltwirtschaft kühlt ab? Von wegen: Sie droht mit dem Klimawandel massiv zu überhitzen und bis 2100 ungeahnte Verluste zu produzieren. Nichtstun in der Klimapolitik würde so noch teurer als gedacht.

Erstmals gefilmt: Hier wandert ein Sternenfleck

Nicht nur unsere Sonne hat Flecken – sondern auch andere Himmelskörper weit draußen im All. Nun haben deutsche Forscher solche Sternenflecken erstmals filmen können.

„Mein Tier-Moment“: Zeig uns DEINEN besten Tier-Moment im Video und gewinne 500 Euro

Tapsig, tollpatschig oder tollkühn – Tiervideos machen bewiesenermaßen glücklich und gesund. Und sie sind so schön, dass wir sie mit anderen teilen möchten. Deshalb schicke uns jetzt deinen einzigartigen, lustigsten, liebevollsten …

Klimawandel bremst die Weltwirtschaft aus

Was bedeuten steigende Temperaturen für die Produktivität unserer Wirtschaft? Eine neue Studie zeigt: Geht der Klimawandel ungebremst weiter, leidet die Weltwirtschaft weit stärker als bislang angenommen.

Günstiger Windstromspeicher wechselt Farben

Neues Konzept einer Flüssigbatterie verzichtet auf teure Membranen und Rohstoffe – Chance für deutsche Batterieindustrie …

Schlüsselblume zur Blume des Jahres 2016 gekürt

Ihre gelben Blüten begeistern im Frühjahr viele Gartenfreunde. In der Natur ist die Wiesen-Schlüsselblume aber gefährdet. Die Auszeichnung zur Blume des Jahres 2016 soll nun ihren Schutz fördern.

Astronomen beobachten «letzten Kuss» zweier Sterne

Die beiden Sterne des Doppelsystems sind an der Oberfläche rund 40 000 Grad Celsius heiß und haben zusammen etwa 57 Mal so viel Masse wie unsere Sonne. Illustration: ESO/L. Calçada Foto: L. Calçada Die beiden Sterne des …

Studie: Fast 100 Millionen Menschen direkt von Umweltgiften betroffen

Millionen Menschen leiden unter Gesundheitsschäden durch Umweltgifte. Eine neue Studie beschreibt die gravierenden Auswirkungen.

Lieferengpässe bei zwei Dutzend Impfstoffen

Das Paul-Ehrlich-Institut weist auf Lieferengpässe bei Impfstoffen hin. Zudem informiert es Patienten über Alternativprodukte. Foto: Franziska Gabbert Das Paul-Ehrlich-Institut weist auf Lieferengpässe bei Impfstoffen hin. Zudem …

Personalpolitik an der Universität Göttingen

Ein Positionspapier über „Perspektiven für Karrierewege in die Wissenschaft“ ist am Mittwoch in der Universität Göttingen diskutiert worden. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion um Arbeitsbedingungen und Personalpolitik von …

Erste Absolventen des neuen Göttinger Orthobionik-Studiengang

Der erste Jahrgang des Studienganges Orthobionik der Privaten Hochschule Göttingen hat sein Studium erfolgreich mit dem Bachelor of Science abgeschlossen. Am 17. Oktober nahmen acht Absolventen ihre Zeugnisse entgegen.

Wichtige Abkürzungen für den Campus

Wenn das Studium beginnt, ist fast alles neu. Sogar die Sprache scheint eine andere zu sein, denn viele Abkürzungen und Fachbegriffe machen sich breit und wollen verstanden sein. Was gemeint ist, erklärt das Uni-Glossar des Tageblatts.

Rakete im Eigenbau: Mit Kerzenwachs in die Stratosphäre

Die Treibstoffmischung aus Süßstoff, Kerzenwachs und Aluminiumpulver brennt nur 23 Sekunden – genug für einen Europarekord: Nachwuchsforscher haben eine Rakete mit ungewöhnlichem Antrieb in die Stratosphäre geschickt.

Russland: Forscher beklagen Kontrollen durch Geheimdienst

„Eine Rückkehr zu Sowjet-Zeiten“: Russische Wissenschaftler prangern zunehmende Überwachung durch den Geheimdienst an. Veröffentlichungen und Vorträge müssen sie mit den Sicherheitsbehörden absprechen. An jeder Uni sitzt ein Agent.

Teure Treue?

Lohnt es sich wirklich, den Tarif zu kündigen? Geht es nach dem Experten der Stiftung Warentest , lohnt sich ein Wechsel in den meisten Fällen. „In der Regel kann man 10 bis 20 Prozent sparen“, sagt Michael Bruns, Redakteur bei …

Die IPCC-Berichte sind immer schwerer zu lesen

Die Berichte des Weltklimarates sind eine sperrige Lektüre. Aber nicht nur, weil das Thema so schwierig ist.