Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Faszinierende Fotos: In der Kinderstube der Killerwale

Mit einer Drohne haben Forscher Schwertwale abgelichtet – und einen besonderen Moment erwischt: Das Bild zeigt, wie eine Walmutter ihr Baby stillt.

Göttingen: Atomaren Aufbau fossiler Farbstoffe entschlüsselt

Die Untersuchung von rätselhaft rosarot gefärbten Fossilien mutmaßlicher Rotalgen erbrachte eine Überraschung: Bei den fossilen Farbstoffen aus der Jura-Zeit handelt es sich um Substanzen, die eine erstaunliche Ähnlichkeit mit …

Partnersuche: Richtig flirten, lieben und Herzschmerz vermeiden

Richtig flirten, einen Partner finden und Enttäuschungen vermeiden: Unser Liebesleben stellt uns ständig vor neue Herausforderungen – und manchmal Rätsel. FOCUS Online erklärt, wie Sie auf das andere Geschlecht attraktiv wirken, …

Salamander war kein Sonderfall: Tiere konnten Beine nachwachsen lassen

Die Fähigkeit von Salamandern, ein abgetrenntes Bein einfach nachwachsen zu lassen, macht Wissenschaftler neugierig. Dass einmal alle vierbeinigen Landwirbeltiere dazu in der Lage waren, halten Forscher nach neuesten Untersuchung …

Raumfahrtindustrie: Die Geheimnisse des Weltalls werden gelüftet: Ein Team unter der Leitung der

Das kalorimetrische Elektronenmikroskop (Calorimetric Electron Telescope, CALET) hat erfolgreich begonnen, an Bord der Internationalen Raumstation (International Space Station, ISS) Daten zu erheben.

Fangtrick: Moskitomännchen fliegen auf weibliche Flügelgeräusche

Erotischer Sound für Plagegeister: Eine bestimmte Frequenz, die dem Flügelschlag von weiblichen Mücken entspricht, lockt Männchen in die Falle. Die Erkenntnis könnte den Kampf gegen gefährliche Moskitos erleichtern.

+++ Universum +++: Nasa-Sonde Cassini taucht in eisige Wolke von Saturnmond ab

Endlose dunkle Weiten voller Geheimnisse: Große Teile des Universums sind bis heute unerforscht, andere geben Rätsel auf. Doch Wissenschaftler wie die von Nasa und Esa versuchen, ihm seine Mysterien zu entlocken. Lesen Sie hier …

Wahrnehmung von Gesichtern: Schönheit liegt im Auge des Betrachters

Jeder beurteilt die Attraktivität von Menschen anders. Offenbar spielen Lebenserfahrungen dabei eine größere Rolle als die Gene: Selbst eineiige Zwillinge finden unterschiedliche Gesichter anziehend.

Frage & Antwort, Nr. 402: Warum gruseln wir uns so gern?

Angst ist ein unangenehmes Gefühl. Wer sie hat, tut im Allgemeinen alles, um sie schnellstmöglich wieder loszuwerden. Trotzdem üben gruselige Erlebnisse mitunter eine geradezu magische Anziehungskraft auf uns aus. Warum …

Löwen in Afrika: „Der König der Tiere“ ist in Afrika vom Aussterben bedroht

Der König der Tiere ist bedroht: In etlichen afrikanischen Regionen sind Löwen einer Studie zufolge vom Aussterben bedroht. Hoffnung macht nur die Entwicklung in Schutzgebieten im südlichen Afrika.

Es muss dem Tier gefallen: Geschenke für Haustiere

Ob Geburtstag oder Weihnachten: An solchen Tagen soll das Haustier nicht leer ausgehen – so denken viele Halter. Nicht jedes Geschenk, über das der Mensch sich freut, bekommt aber auch dem Vierbeiner.

Chef, ich flieg’ nochmals weg!

  Bis wann müssen Arbeitnehmer ihren Urlaub genommen haben? Zumindest nach dem Bundesurlaubsgesetz dürfen Arbeitnehmer den Zeitpunkt ihres Urlaubs frei wählen. Allerdings steht darin auch: Der Urlaub ist im laufenden Kalenderjahr …

So wird eine Reha beantragt

Wer darf in die Reha? Seit 2013 die neue Kinderreha-Richtlinie in Kraft getreten ist, dürfen auch Kinder und Jugendliche mit Adipositas – also Fettleibigkeit – zur Reha. Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung ist aus …

Willkommensgrüße aber auch Kritik bei der Begrüßung der Erstsemester

Die Neuzugänge an der Georg-August-Universität in Göttingen sind am Montagabend mit einem umfangreichen Programm empfangen worden. Bei der Begrüßung stand das Angebot von Stadt und Universität im Mittelpunkt.

Strahlenschutz-Experten warnen vor unnötigen Tomographien

Berlin – Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) warnt davor, bei gesundheitsschädigender Strahlung nur an die Risiken der Kernenergie zu denken. Die Strahlenbelastung durch Röntgenaufnahmen – vor allem durch die besonders …

Temperaturen über 60 Grad berechnet: Klimawandel macht Golfregion unbewohnbar

Der Klimawandel setzt der Region am Persischen Golf massiv zu. Schon jetzt herrschen dort Temperaturen, die für Alte und Kranke eine Gefahr darstellen. Bei ungebremstem Ausstoß von Treibhausgasen wird die Region in absehbarer …

Ungewöhnlicher Schliereneffekt: Mit Überschall an der Sonne vorbei

Den Überschallknall eines Düsenflugzeuges kann man nicht nur hören, sondern bisweilen auch sehen, etwa wenn ein Jet an der Sonne vorüber rast. Mit einem speziellen Verfahren werden die Dichteschwankungen der Luft sichtbar.

15 Jahre ISS: Nun wollen Russland und die Esa zum Mond

Der Countdown läuft: Die Internationale Raumstation ISS soll 2024 zerlegt werden. Vor allem Russland will seine kosmischen Projekte dann mit wechselnden Partnern verwirklichen. Gelingt eine spektakuläre Mission mit der …

Asteroid passiert Erde: Knapp vorbei

Ein solch großer Brocken kommt uns nur selten so nahe: Am Samstag rast ein Asteroid in der Größe eines Flugzeugträgers an der Erde vorbei – in nur 1,3-facher Mondentfernung.

Großer Roter FleckSogar die Macher von Science-Fiction-Filmen sind an dem Fleck interessiert

  …

Legendärer großer roter Fleck: Porträt-Serie der Nasa zeigt den größten Wirbelsturm aller Zeiten

Auf dem Jupiter tobt seit mehr als 300 Jahren ein Wirbelsturm, der größer als die Erde ist. Er ist so riesig, dass selbst Amateur-Astronomen ihn gut erkennen können – viele abstruse Theorien ranken sich um ihn. Seit einiger Zeit …

Der Star Wars-Trailer und die Wissensgesellschaft

Der dritte Trailer der neuen Abenteuer von Han, Luke und Leia gibt Kinofreunden Rätsel auf. Eine Einführung in die „Star Wars“-Kunde …

Erschüttert von blutigen Konflikten: Religion, Kultur, Bildung: Wer sind eigentlich die Flüchtlinge

Von den Flüchtlingen, die aktuell nach Deutschland kommen, werden viele bleiben: ein Teil wahrscheinlich für ein paar Jahre, ein anderer vielleicht für immer. FOCUS Online erklärt, wer die Menschen sind, die hier eine neue Heimat …

Hochschulen: Von Rechtstipp bis Arztbesuch: Studenten helfen Flüchtlingen

Wie wird Deutschland die vielen Flüchtlinge integrieren? Während sich die Politik berät, sind etliche Bürger aktiv – auch Studenten. Von der Beratung im Asylverfahren bis zur medizinischen Betreuung: Mit ihrem Gelernten helfen …

REM oder Non-REM: Hirnzellen kontrollieren Schlafphasen

Schlaf ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens, der in verschiedenen Phasen abläuft. Wodurch diese Schlafphasen ausgelöst werden, können Forscher nun genau beschreiben. Japanische Forscher haben spezielle Hirnzellen entdeckt, die …

Jupiter, Venus und Mars: So eng kommen sie nicht mehr zusammen

Das gibt es erst in sechs Jahren wieder zu sehen: Am frühen Montagmorgen stehen sich drei Planeten so nahe wie selten – Jupiter, Venus und Mars.

Astrophysiker Pavel Kroupa spricht in der Vortragsreihe „Faszinierendes Weltall“

„Es gibt keine Dunkle Materie. Das bedeutet, dass alles, was wir über das Universum wissen, falsch ist“, sagt Pavel Kroupa, Professor für Astrophysik am Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik der Universität Bonn. In der …

Feine Seifen selbst gemacht

Stuttgart – Rezept für Limetten-Seife 800 Gramm Kokosnussfett 500 Gramm Rapsöl 500 Gramm Olivenöl spoods.de 100 Gramm Babassuöl 100 Gramm Kakaobutter 670 Gramm destilliertes Wasser 287,64 Gramm Natronlauge 15 Gramm ätherisches Öl …

Achtsamkeitszellen identifiziert: Wie Alkoholkonsum zur Sucht wird

Manche Menschen können sich beim Trinken von alkoholischen Getränken nicht zügeln. Welche Mechanismen im Gehirn bei diesem Kontrollverlust ablaufen, können Forscher nun zeigen. Die meisten Menschen wissen, wann sie genug getrunken …

Studentenleben 2015: Tim Ahlborn bleibt zum Studium in Göttingen

Gerade fängt er sein Studium an. Tim Ahlborn studiert im ersten Semester Wirtschaftsinformatik. Damit gehört er zu den 21 Prozent  der Studierenden bundesweit, die Wirtschafts- und Rechtswissenschaften studieren.

Unterirdisches Obst aus Stuttgart

Stuttgart – Fast so lang wie ihr Unterarm ist die braune Knolle, die Simone Graeff-Hönninger aus der Erde nahe der Universität Hohenheim holt. Was aussieht wie eine riesige Kartoffel, nennt sich Yacon und schmeckt süß und knackig.

Alles im grünen Bereich: Ein ziemlich giftiger Typ

Das Gift, mit dem sich die Eibe gegen die Schädlinge schützt, könnte dem Baum selbst zum Verhängnis werden. Doch ein kleiner Mitbewohner hält für den Notfall ein Gegenmittel bereit.

+++ Universum +++: 46 Milliarden Pixel: Größtes Foto der Milchstraße veröffentlicht

Endlose dunkle Weiten voller Geheimnisse: Große Teile des Universums sind bis heute unerforscht, andere geben Rätsel auf. Doch Wissenschaftler wie die von Nasa und Esa versuchen, ihm seine Mysterien zu entlocken. Lesen Sie hier …

Rätsel der Woche: Treffen sich drei Zahlen-Fetischisten

Achim liebt Vieren, Maria verabscheut sie und Horst findet alles total sexy, was sich durch Drei teilen lässt. Jeder schreibt alle vierstelligen Zahlen auf, die ihm gefallen. Wessen Liste ist am längsten? …

F.A.Z.-Netzrätsel: Schnell abgehakt

Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Diesmal: Checklisten für alle Lebenslagen.

Mexiko erwartet den Sturm «Patricia»

In den Böen erreichte «Patricia» Windgeschwindigkeiten von bis zu 380 Kilometer pro Stunde. Foto: NASA/Scott Kelly In den Böen erreichte «Patricia» Windgeschwindigkeiten von bis zu 380 Kilometer pro Stunde. Foto: NASA/Scott Kelly …

Uni Göttingen erwartet 6100 neue Studierende

Es wird wieder voll auf dem Campus: Zum Beginn des Wintersemesters starten nach vorläufigen Schätzungen des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) in Berlin etwa 420.000 Erstsemester in Deutschland in ein Studium.

Archäologische Ringvorlesung in Göttingen

Ein besonderes Programm bietet die Archäologische Ringvorlesung an der Universität Göttingen in diesem Wintersemester. Die Themen der 50. Reihe führen nach Rom, Süditalien, Sizilien, Griechenland, Thrakien, Ägypten und in das …

Literaturwissenschaftler Schöne erhält Göttinger Ehrenmedaille

Der Literaturwissenschaftler Albrecht Schöne hat am Sonnabend die Ehrenmedaille der Stadt Göttingen erhalten. Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler überreichte die Auszeichnung bei einem Festakt zum 90. Geburtstag des Germanisten …

Studenten: Party-Tier oder karrierefixiert?

Der eine würde dem Professor gerne den Beamer hinterhertragen, der andere nutzt die Zeit in den Seminaren, um mal wieder Ordnung in seine Apps zu bringen. Zum Semesterstart treffen auf dem Campus die verschiedensten Studenten …

Reste urtümlicher Materie: Alkohol auf Lovejoy gefunden

Im All gibt es viele chemische Elemente und Verbindungen, die auch auf der Erde existieren. Der Fund von C2H6O auf einem Kometen ist allerdings eine Premiere – und könnte hier mit der gleichen Verbindung begossen werden. Forscher …

Energiewende-on-a-Chip 2 : Eine Dampfmaschine unterm Fingernagel

Der Sterlingmotor feiert in der Quantenwelt ein Revival. Im Fokus: Eine winzige Kugel oder ein einzelnes Atom in der Schwebe übernehmen die Funktion von Gas, Zylinder, Kolben und Schwungrad und verrichten echte …

Kerberos: Gestatten, das ist Plutos Mini-Mond

Ein kleiner kosmischer Brocken aus zwei Teilen – das ist Plutos Mond Kerberos. Jetzt gibt es dank der Raumsonde „New Horizons“ erstmals ein Foto von ihm. Beinahe hätte er vor ein paar Jahren den Namen einer „Star Trek“-Welt bekommen.

Ozonloch hat zweitgrößte Ausdehnung seit Messbeginn

Köln – Das Ozonloch über der Antarktis ist nach jüngsten Daten so groß wie seit neun Jahren nicht mehr. Das teilte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit.

Schräge Theorie: Die Hände sind zum Schlagen da

Warum sind Menschen in der Lage, eine Faust zu machen? Damit die Hände bei Schlägereien geschützt sind, behaupten Forscher. Und haben diese These auf schaurige Art getestet.

Neue Studie zu Wahlverwandtschaften und politischer Haltung

Manche Korrelationen zwischen Lebensstil und Politik lassen sich am besten mit nichtlinearer Dynamik erklären. Woher stammen derartige Wahlverwandtschaften? Dieser Frage sind drei Forscher der Cornell University nachgegangen.

Islam ABC – Teil II

  F wie Fundamentalismus Der religiöse Fundamentalismus ist heute ein globales Problem. Der Begriff stammt ursprünglich aus einem christlichen Kontext: 1910 bis 1915 veröffentlichten Theologen der evangelikalen Bewegung in den USA …

Islam ABC – Teil IV

  P wie Polygamie Der Koran erlaubt nach traditioneller Auslegung die Polygamie, sprich die Vielweiberei. Nach klassischen islamischen Recht ist die Zahl der Ehefrauen allerdings auf vier beschränkt. Als Grundlage dient Vers 3 aus …

Islam ABC – Teil III

  K wie Koran Der Koran (wörtlich: das oft zu lesende Buch) ist die heilige Schrift der Muslime. Der geoffenbarte Text des Koran verkörpert für sie das buchstabengetreue Wort Gottes, das in 114 Kapiteln (Suren) mit 6236 Versen …

Uno-Klimakonferenz: Weltgemeinschaft einigt sich auf Entwurf für Klimavertrag

Überraschung in Bonn: Die Weltgemeinschaft hat den Entwurf für einen Klimavertrag beschlossen. Doch 1500 Widersprüche in dem Dokument entfachen Sabotage und Streit. Im Sabotage-Verdacht stehen Erdölnationen, aber auch Russland.