Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Flugzeugstudie Progress Eagle: Der wahre Dreamliner

Über den Wolken ist noch Platz für kühne Ideen: Über 800 Passagiere will der spanische Designer Oscar Viñals in einem dreistöckigen Flugzeug unterbringen. Bislang existiert der futuristische Jet allerdings nur virtuell.

Uno-Bericht zu CO2-Zielen: Besser als nichts

Die Uno hat die nationalen Klimapläne von 146 Staaten ausgewertet. Demnach steigen die weltweiten Emissionen weiter – aber langsamer als bisher. Die Uno verkauft das als Erfolg. Liegt sie richtig? …

Bildung: Ausgezeichnet: Kostenlose Onlinekurse des Hasso-Plattner-Instituts machen Menschen fit für

Erfahrungen mit dem Einsatz von Onlinekursen für jedermann (Massive Open Online Courses, MOOC) tauschen am kommenden Donnerstag, 5. November, Wissenschaftler und Praktiker am Hasso-Plattner-Institut (HPI) aus.

Abgas-Skandal: Ein Rückruf von VW kann Leben retten

US-Forscher haben die Folgen der VW-Abgasaffäre durchgerechnet: Demnach hat die erhöhte Luftverschmutzung 60 Amerikaner das Leben gekostet. Der Konzern soll nun schnell handeln, um weitere Todesfälle zu verhindern – vor allem in …

Kämpfende Rennmäuse schnell trennen

Bei vielen Tieren sind Kämpfe unter Artgenossen meistens harmlos. Doch bei Rennmäusen kann das Kräftemessen schon mal böse enden. Vertragen sich die Nager nicht, gehören sie daher in getrennte Käfige.

Es geht um die Wurst: WHO rudert bei Fleisch-Warnung zurück

Stark verunsichert hatte die WHO Fleisch-Genießer weltweit, als sie vor einigen Tagen die Losung „Finger weg von verarbeitetem Fleisch“ ausgab . Es sei krebserregend, hieß es. Hintergrund: Eine Arbeitsgruppe aus 22 Experten hatte …

Knochensplitter Fundstücke Mehr als nur Nachahmer

In seinem ersten Studienjahr entdeckte Aaron van der Reest ein sensationelles Fossil. Der Fund brachte ihm eine Veröffentlichung mit einem der berühmtesten Paläontologen der Welt ein. Weitere Glücksfunde, paläontologische …

Gemeinsames Singen bricht das Eis schneller

Durch Chorgesang kommen sich fremde Menschen in kürzerer Zeit näher als durch andere Gruppenaktivitäten …

Elektroauto: Mehr als 800 Kilometer Reichweite mit Lithium-Luft-Akkus

Neuer Prototyp mit Graphen-Elektrode löst gravierende Probleme und hält 2.000 Ladezyklen – Serienreife in zehn Jahren vorstellbar …

Tiere: Fest im Sattel: So gelingt der sichere Umgang mit Pferden

Reiten ist ein schönes Hobby, bei dem es jedoch viel zu beachten gibt. Schließlich sind Pferde Fluchttiere, die bei vermeintlicher Gefahr erst einmal davonlaufen. Und sie haben viel Kraft.

Bildung: Wirtschaftsbetrüger mit Echtzeit-Analysen von Geschäftsprozessen erwischen: Neues aus

Wie können Unternehmen die Kapazitäten der Cloud nutzen, um große Datenmengen blitzschnell auszuwerten? …

Er drehte Warteschleifen um den Mond: „Vergessener Astronaut“ Collins: Der dritte Mann der Apollo

US-Präsident Nixon vergaß, ihn während der Live-Schalte ins Weiße Haus zu erwähnen. Dabei war Michael Collins als Dritter im Bunde für die Mondlandung unersetzlich: Ohne ihn hätten Armstrong und Aldrin nicht mehr vom Mond …

Neue Mars-Mission startetFakten zum Mars

Der Mars ist mit 6780 Kilometer im Durchmesser etwa halb so groß wie die Erde und doppelt so groß wie der Erdmond. Da flüssiges Wasser auf der Oberfläche fehlt, ist die Landmasse des Mars in etwa so groß wie die der Erde. Die …

Forscher: Strengere Klima-Ziele für Schutz der Meere nötig

Berlin – Zum Schutz der Unterwasserwelt haben Meeres-Experten einen Monat vor der Pariser Weltklimakonferenz zu strengeren Klima-Zielen aufgerufen. Die vom Menschen verursachte Erwärmung müsse „auf deutlich unter 2 Grad – eher …

Krankheitserreger im All: Bakterien auf Internationaler Raumstation ISS gefunden

Sorge auf der Internationalen Raumstation: Nach einem Medienbericht wurden auf der ISS Bakterien gefunden. Was auf den ersten Blick unspektakulär klingt, könnte unter Extrembedingungen äußerst gefährlich werden.

Karsdorf im Burgenlandkreis: Kinderskelette auf Ritualplatz aus der Steinzeit entdeckt

Kinderskelette, Grabbeilagen und geopferte Rinder: Archäologen haben im Burgenlandkreis einen Toten- und Ritualplatz mit rund 6000 Jahre alten Gräbern gefunden. Die Steinzeitfunde werfen Fragen auf.

+++ Klimaticker Oktober +++ Climategate, CO2-Kreuzfahrer, Treibhaushirne

Was macht eigentlich die Apokalypse? Unser Glossenticker mit ernsten Nachrichten zum Klimawandel und ihren (weniger ernsten) Pointen. Ein Update mit neuem Skandalpopanz, schippernden Klimagipfel-Emissären und kognitiven Defiziten …

1200 Jahre alt und gut erhalten: Wanderer findet Wikingerschwert

Bei einer Wanderung macht ein Norweger einen überraschenden Fund: ein Schwert. Die Waffe entpuppt sich als echte Rarität – 1200 Jahre alt und einstmals im Besitz eines hochrangigen Wikingers. Ärchäologen wittern einen …

Studentenleben 2015: Volkert Herfert beginnt das Masterstudium

Volker Herfert gehört zu den 51 Prozent der deutschen Studenten, die in einer festen Beziehung leben. Der 26-Jährige führt zur Zeit eine Fernbeziehung mit seiner Freundin, die in der Nähe von Frankfurt lebt. „Das ist teilweise …

Hungriger Jungstern: Der hat doch ne Scheibe!

Manche Sterne sind mehr als hundertmal so massereich wie unsere Sonne – doch wie funktioniert das eigentlich? Astronomen haben jetzt eine Beobachtung gemacht, die das erklären kann.

Erschreckender Fund: Familie findet nach Hochwasser einen Hai in ihrem Vorgarten

Als das Hochwasser verschwindet, macht eine Familie in den USA einen grausamen Fund: Mitten in ihrem Vorgarten liegt ein Hai. Dabei handelt es sich um einen Bullenhai, der zu den gefährlichsten Haiarten der Welt zählt und bis zu …

Gefährliche Keime im All: Analysen offenbaren: So kamen die Bakterien auf die Raumstation ISS

Bei ihrem ersten Außeneinsatz im Weltraum haben die US-Astronauten Kelly und Lindgren sieben Stunden an der ISS gearbeitet. Unter anderem warteten sie einen Roboterarm. Eine Entdeckung an Bord der Raumstation sorgte derweil für …

Künstliche Befruchtung: Fehlerhafte Programmierung in der Retorte

Bei künstlich gezeugten Kinder hat man ungewöhnliche Gefäßschäden entdeckt – häufiger als üblich. Liegt es an den Keimzellspendern, oder doch an der Zeugung in der Petrischale? …

Klimawandel und Umweltzerstörung: Die Wüsten werden wachsen, die Menschen fliehen

Hunderttausende fliehen vor dem syrischen Bürgerkrieg nach Europa, in Zukunft könnten es noch deutlich mehr werden: Umweltzerstörung und Klimawandel drohen ganze Landstriche in Afrika und dem Nahen Osten unbewohnbar zu machen.

Sauerstoffmoleküle auf Komet Tschuri entdeckt Sonnenfinsternis auf Eis

Erstmals sind Forscher bei einem Kometen auf Sauerstoffmoleküle gestoßen. Die Entdeckung der Raumsonde Rosetta könnte bisherige Modelle zur Entstehung unseres Sonnensystems infrage stellen.

Neues Verfahren gegen Allergien: Therapie mit Nanokapseln ist verträglicher

Immer mehr Menschen leiden an Allergien. Um diese langfristig in den Griff zu bekommen, ist eine Hyposensibilisierung nötig. Diese kann aber schwere Nebenwirkungen haben. Forscher setzen deshalb auf Nanotransporter. Ob Pollen, …

Tierschützer warnen: Turteltauben und Geier in Gefahr

London (dpa) – Jagd und der Verlust von Lebensraum bedrohen zunehmend die Turteltaube. Der Bestand der Vögel, die als Symbol für Liebesglück gelten, sei in den vergangenen 16 Jahren um mehr als 30 Prozent zurückgegangen, teilte die …

Tumorausbreitung per Zieladresse: Wo Metastasen wachsen

Krebszellen schicken „Kundschafter“ in andere Körperteile, die geeignete Organe finden und das Wachstum neuer Tumoren vorbereiten sollen …

+++ Flüchtlingskrise im News-Ticker +++: Faymann und Juncker: Zäune haben keinen Platz in Europa

1,5 Millionen Flüchtlinge könnten in diesem Jahr nach Deutschland strömen. Das Land ächzt unter den Belastungen, doch die Kanzlerin bleibt bei ihrem „Wir schaffen das“. Lesen Sie die aktuellen Entwicklungen der Flüchtlingskrise im …

Medien   Marietta Slomka mit Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis geehrt

Medien   Köln (dpa) – Die «heute journal»-Moderatorin Marietta Slomka hat den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus bekommen. Ein Sonderpreis ging an den britischen Journalisten Eliot Higgins und das Team des …

Tiere: Hyperaktive Nager: Hormonüberschuss beim Meerschweinchen

Wenn Meerschweinchen älter werden, neigen sie manchmal zu einer Überfunktion der Schilddrüse. Dies kann sich in hyperaktivem Verhalten wie Umherrennen äußern, zudem schlafen die Tiere oft sehr viel mehr. Vom Tierarzt gibt es für …

Raumfahrt   Raumsonde «Cassini» ist in den Wasserdampf von Saturn-Mond abgetaucht

Raumfahrt   Washington (dpa) – Spektakuläres Manöver einer Nasa-Raumsonde: So tief wie nie zuvor sollte die Sonde «Cassini» am Nachmittag in den Wasserdampf und die Eispartikelwolken am Südpol des Saturn-Mondes Enceladus …

Tuberkulose weltweit rückläufig – Todeszahlen aber weiter hoch

Tuberkulose gehört weltweit zu den tödlichsten Infektionskrankheiten. Die Weltgesundheitsorganisation sieht zwar deutliche Fortschritte in der Bekämpfung. Sorgen bereiten jedoch multiresistente Bakterien.

Letzte Chance für Frühaufsteher   Jupiter, Venus und Mars: so nahe wie selten

Letzte Chance für Frühaufsteher   Am nächsten erschienen die drei Planeten am frühen Montagmorgen. Am hellsten leuchtet Venus oben rechts, darunter Jupiter, am blassesten bleibt Mars, der unterste der drei Planeten. Um auch den …

Zweite Amtszeit für Göttinger Universitätspräsidentin Ulrike Beisiegel

Der Senat der Universität Göttingen hat am Mittwoch beschlossen, auf eine Ausschreibung der Präsidentschaft zu verzichten.

Gruppentänzer haben weniger Schmerzen und stärkere Bindungen

Tänzerinnen und Tänzer des 1. TC Ludwigsburg. Foto: Bernd Weißbrod/Archiv Tänzerinnen und Tänzer des 1. TC Ludwigsburg. Foto: Bernd Weißbrod/Archiv Synchrone Bewegungen in der Gruppe können bei Tänzern die Schmerzschwelle erhöhen …

Göttinger Forscher kontrollieren metallische Flüssigkeiten

Durch Mischen von Elementen entstehen bei hohen Temperaturen metallische Flüssigkeiten, die durch schnelles Abkühlen auf Raumtemperatur als metallische Gläser erstarren. Dieses Verfahren erzeugt Materialien mit herausragenden …

Hirnforschung: Weh tut es nur, weil es weh tun soll

Schmerzen entstehen nicht im Gehirn, aber ohne unser Hirn wären sie nicht existent. Mehr noch: Das Gehirn ist der große Schmerzmanipulator. Aber sobald wir das Gehirn und seine Netzwerke besser kennen, können wir Schmerzen auch …

Bildung: Bertelsmann stärkt Bildungsgeschäft durch Übernahme von RediLearning (FOTO)

– Erwerb durch Bertelsmann-Tochter Relias Learning – Erste Akquisition unter dem Dach der Bertelsmann Education Group – RediLearning führender US-Anbieter im Bereich E-Learning für Altenpflege – Weiterer Ausbau der strategischen …

Forscher erstellen Körper-Atlas: Wo uns Fremden berühren dürfen

Anfassen verboten! Unsere Körper besteht aus Zonen, an denen wir uns von Mitmenschen berühren lassen oder nicht. Forscher haben diese Bereiche in einer „Berührungs-Karte“ sichtbar gemacht. Sie zeigt: Frauen sind in mancher …

Knochensplitter Ökologie Das Gleichgewicht des Fressens

Die Riesen unter den eiszeitlichen Tieren waren wohl unangreifbar für Beutejäger. Doch was hielt sie dann davon ab, das Land regelrecht leer zu fressen? Neue Studien behaupten: riesige Raubtiere, die ebenfalls tonnenschwere Beute …

Kalzium statt Lithium: Grundlage für neuen Akkutyp

Erster Prototyp: Spezielle Elektrolytmischung ermöglicht wiederaufladbare Batterien mit Kalzium-Elektroden …

Bei Ratten wirksam: Asthmamittel verbessert Hirnfunktionen im Alter

Medikament hemmt Entzündungsreaktionen im Gehirn und stimuliert Wachstum neuer Hirnzellen …

Psychologie: Ein Loblied auf die Lüge

Menschen lügen. Tagein, tagaus. Zum Glück, denn Lügen halten die Gemeinschaft zusammen, meinen Forscher. Ohne Flunkerei und Täuschung könnten Gesellschaften nicht funktionieren.

Elektronische Haut: Die Prothese mit Feingefühl

Eine künstliche Haut gespickt mit Elektronik soll Prothesen das Fühlen und Ertasten beibringen. Signale von äußeren Druckreizen werden bereits an lebende Nervenzellen einer Maus weitergeleitet und dort verarbeitet.

Heute in der Zeitung: Das gesteuerte Sterben

Ärztliche Hilfe beim Suizid, Jupiters Supersturm, Laserchirurgie, Rätsel in Erdbebengebieten, Kasten im Ameisenstaat, schneller sein als das Licht – das sind einige der Themen in unserer Mittwochsbeilage „Natur und Wissenschaft“.

Wohnen in Berlin: Forscher wollen einsame Großstädter glücklicher machen

Das Leben in Metropolen wie Berlin ist aufregend, bunt und abwechslungsreich. Die fortschreitende Urbanisierung der Welt führt aber auch zu Stress und psychischen Erkrankungen. Forscher entwickeln deshalb Wohnmodelle, die Städter …

Raumsonde «Cassini» taucht in den Wasserdampf von Saturn-Mond

Seit Juli 2004 kreist die amerikanisch-europäische Raumsonde Cassini im Saturnsystem (Computersimulation). Foto: DLR Seit Juli 2004 kreist die amerikanisch-europäische Raumsonde Cassini im Saturnsystem (Computersimulation). Foto: …

Schüler entwickeln Chips für Fahrrad und Schulranzen

Ein Armband, das ans Trinken erinnert, ein Schulranzen der auf fehlende Bücher hinweist oder Kleidung, die auf Umwelteinflüsse reagiert. Deutsche Schüler sind für ihre innovativen Ideen vom Bundesministerium für Bildung und …

Quiz: Erkennen Sie dieses Gemüse?

Stuttgart – Fast so lang wie ihr Unterarm ist die braune Knolle, die Simone Graeff-Hönninger aus der Erde nahe der Universität Hohenheim holt. Was aussieht wie eine riesige Kartoffel, nennt sich Yacon und schmeckt süß und knackig.