Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Blick ins Herz und die Vergangenheit der Göttinger Akademie

Vor einem Minister, der einst sein Student war, hat der Präsident der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Stefan Tangermann, die Jahresfeier eröffnet. Im Mittelpunkt standen für die Akademie wichtige Ereignisse des …

Grüne Gentechnik: „Verheimlicht wird hier gar nichts“

Die EU hat prüfen lassen, was Fütterungsversuche über das Risiko von gentechnisch veränderten Nutzpflanzen aussagen. Für Joachim Schiemann vom Julius-Kühn-Institut gibt es keine Sicherheitslücken.

Gedankenexperimente: Wie Einstein die Allgemeine Relativitätstheorie erfand

Vor 100 Jahren präsentierte Albert Einstein in Berlin die Allgemeine Relativitätstheorie – ein Fundament der modernen Physik. Der Durchbruch gelang auch dank verblüffend einfacher Gedankenexperimente.

Megastädte sind Abgas-Schleudern: Nasa-Satellit zeigt weltweiten CO2-Ausstoß

Um den Klimawandel besser zu verstehen, greifen Nasa-Forscher nun auf Daten ihres neuesten CO2-Satelliten zurück. Dieser zeichnet erstmals den Weg des Treibhausgases über ein ganzes Jahr hinweg auf. Damit soll auch ein weiteres …

Studenten lassen Roboter fremde Planeten erkunden

Der Roboter des Teams „SEAR“ der TU Berlin muss sich in einem Parcours aus Steinen, Geröll und Sand beweisen. Foto: Rolf Vennenbernd Der Roboter des Teams „SEAR“ der TU Berlin muss sich in einem Parcours aus Steinen, Geröll und …

Tiere: Untergewichtigen Jungigeln hilft ein Futterplatz im Garten

Igel lieben Milch und Brot, vertragen es aber überhaupt nicht. Trotzdem sollte man vor allem für Jungigel im Garten einen Fressplatz einrichten. Mit dem entsprechenden Futter schaffen es die untergewichtigen Tierchen bis zum …

Ganztagsangebot und Wartelisten: Kindertagesstätten des Göttinger Studentenwerks

Das Studentenwerk betreibt derzeit sechs Kindertagesstätten. In der Krippe am Wall, Geiststraße 5a, setzen die Betreuer auf viel Bewegung und Aktivitäten im Freien. An Informationstagen können sich interessierte Eltern die …

FOCUS-Titel: Die Formel zur Selbstmotivation

Lust auf Veränderung? Psychologen haben erforscht, wie Motivation funktioniert – und daraus eine Strategie entwickelt. Lernen Sie mit FOCUS schrittweise, wie Sie Ihre persönlichen Ziele erreichen und Wünsche erfüllen können.

Gesteinsanalysen: Erde verdankt ihr Wasser nassem Staub

Nasser Staub – kennen Sie das Phänomen aus dem Badezimmer? Was zunächst unappetitlich klingt, könnte unserer Erde zu ihren Wasservorkommen verholfen haben. Gesteinsanalysen deuten darauf hin, dass sie schon ziemlich lange ein …

Mit dem Jetpack ins flammende Inferno

Dubai rüstet sich gegen Hochhausbrände. Mit dem Jetpack sollen die Feuerwehrleute in Zukunft Menschen aus brennenden Wolkenkratzern retten können.

Das Ritual der Orientierungsphase

Für die neuen Studierenden ist die Zeit der Orientierungsphase an der Uni Göttingen beendet. Die O-Phase soll den Einstieg in den Alltag erleichtern. Gleichzeitig sind sie ein Hort der Rituale: „Kleiderkette“, Trinkspiele, …

Haushaltsausschuss: Rehberg/Caesar: Haushaltsausschuss entlastet landwirtschaftliche Betriebe um 78

Beitragsentlastungen bei landwirtschaftlicher Unfallversicherung …

Im Bruchteil einer Sekunde: So entlarven Sie Lügner – Achten Sie auf das künstliche Lächeln

Lächelnde Gesichter wirken attraktiver – so heißt es. Doch nicht jedes Lächeln ist echt und gut gemeint. FOCUS-Online-Experte Jack Nasher erklärt, warum Lügner häufiger unecht lächeln und wie Sie es erkennen. Wenn der Lügner …

Bildung: P&G zeichnet innovative Schulprojekte mit dem MINT Award 2015 aus (FOTO)

– Hessische Schulen stellen naturwissenschaftliche Projekte auf der 12.

Wissenschaft: Den Göttern geopferter Inka-Junge: Von wem stammt er ab?

Forscher haben das Erbgut einer 500 Jahre alten Kindermumie unter die Lupe genommen. Der Junge wurde hoch oben im Gebirge gefunden. Er fiel einem Ritus zum Opfer.

Wissenschaft: Fukushima brachte kaum Radioaktivität nach Deutschland

Tschernobyl ließ die Radioaktivitäts-Messgeräte heftig ausschlagen. Die Katastrophe von Fukushima war dagegen kaum messbar. Der Deutsche Wetterdienst behält seit 60 Jahren den Überblick.

NASA-Satellit untersucht CO2-Ausstoß weltweit

Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA weitet ihre Forschungen zum Klimawandel aus. Wenige Wochen vor dem Weltklimagipfel in Paris berichteten NASA-Mitarbeiter und Klimaforscher anderer Institute am Donnerstagmittag (Ortszeit) …

Müttersterblichkeit deutlich gesunken

Genf . Immer weniger Mütter sterben in der Schwangerschaft, während der Geburt oder in den ersten Wochen danach. Die Müttersterblichkeit habe sich in den vergangenen 25 Jahren weltweit dank vielfältiger Anstrengungen fast …

Tiere: Probleme mit dem Pferd: Vielleicht sind die Zähne Schuld

Regelmäßge ärztliche Kontrollen sind bei Tieren wichtig. Dazu gehört auch das Gebiss. Zahnschmerzen können ein Pferd beispielsweise völlig aus dem Takt bringen.

Ein Jahr auf Komet Tschuri: Wie Philae die Forschung revolutioniert

Der Landeroboter hat wenig Zeit, um Daten zu sammeln. Seine Energievorräte schwinden, und es fehlt an Sonnenlicht, um sie aufzuladen. Doch die zweieinhalb Tage reichen, um bahnbrechende Erkenntnisse zu gewinnen. Vor genau einem …

Alienjäger: E.T. antwortet nicht

Die seltsamen Lichtsignale des fernen Sterns KIC 8462852 stammen nicht von Außerirdischen. Doch von wem oder was dann?Aber wovon dann? Eine Spurensuche.

Forschung im Untergrund: Neuer Detektor soll Dunkle Materie aufspüren

Noch niemand hat bisher die geheimnisvolle Dunkle Materie direkt nachweisen können. Dabei müsste das ganze Universum voll davon sein. Ein Experiment an einem ungewöhnlichen Ort in Italien soll die Suche nun voranbringen.

Studentenleben 2015: Sabine Auscher wohnt in Goslar

Als Angehörige der dänischen Minderheit in Deutschland wuchs Sabine Auscher zweisprachig auf. Skandinavistik als Studienfach zu wählen war daher naheliegend. Da es das Studienfach in Deutschland nur an wenigen Universitäten gibt, …

Eltern-Kind-Bereich in Göttinger Medizinbibliothek eröffnet

  Eltern mit kleinen Kindern haben es jetzt beim täglichen Studium oder wissenschaftlichen Arbeiten leichter: Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat in der Bereichsbibliothek Medizin der Niedersächsischen Staats- und …

Tipps fürs Studium in Göttingen: Foyer-International

Nicht nur deutsche Studierende besuchen den Campus der Georg-August-Universität. Ausländische Studierende aus der ganzen Welt sorgen für eine internationale Atmosphäre. Das Foyer International, Von Siebold Straße 2, bietet für …

Das meisterforschte Insekt: Mensch nutzt Biene schon viel länger

Die Biene gilt als wichtiges Haustier des Menschen. Honig und Wachs des Tieres werden bereits seit 9000 Jahren genutzt. Das finden Forscher anhand von Tonscherben nun heraus. Der Mensch nutzt Honigbienen schon weit länger als …

Ausstellung in der Kunstsammlung der Universität Göttingen

Für Netzwerke braucht man keine Computer. Schon um 1800 tauschten sich in Berlin Baumeister und Architekten aus. Zu diesem Kreis gehörten Friedrich Gilly, Karl Friedrich Schinkel und Friedrich Weinbrenner, denen eine …

Evolutionsbiologen der Universität Göttingen untersuchen molekulare Veränderungen bei Insekten

Eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe verstärkt die Forschung an der Fakultät für Biologie und Psychologie der Universität Göttingen. Am Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut …

Sport: Deutsche Hochschule/BSA-Akademie zum 15. Mal beste Bildungseinrichtung

Es ist die wichtigste Auszeichnung der Fitnessbranche.

Bildung: Kostenlose Deutschkurse für Flüchtlinge von WBS Training / Weiterbildungsspezialist

Der Berliner Weiterbildungsspezialist WBS Training, mit über 160 Standorten einer der führenden privaten Weiterbildungsanbieter, unterstützt Flüchtlinge mit kostenlosen Deutschkursen bei der Integration in Deutschland.

Wie ein Zwilling der Venus   Erdähnlichen Planeten in kosmischer Nachbarschaft entdeckt

Wie ein Zwilling der Venus   Astronomen haben einen erdähnlichen Planeten entdeckt, der uns relativ nahe ist. Der Gesteinsplanet ist der bislang nächste erdähnliche Planet außerhalb unseres Sonnensystems. Er ist allerdings zu …

Neues Material: Flüssig und porös zugleich

Molekulare Käfige in einer Flüssigkeit können ungewöhnlich große Gasmengen aufnehmen – Anwendung für CO2-Filter oder Gasspeicher möglich …

Verstecken oder Fliehen: Ameisenkolonie reagiert auf Bedrohung wie ein einziger Organismus

Je nach Größe der Gefahr verhalten sich die Nestbewohner ganz unterschiedlich – so als würden sie über ein gemeinsames Nervensystem gesteuert …

Baby Layla mit Gentechnik vom Krebs befreit

Ein Heilversuch mit Happy End – vorerst: In London wird ein Säugling mit einem neuen Genediting-Verfahren vom Blutkrebs befreit. Klappt es auch bei anderen Leukämie-Patienten? …

Marburger Partikeltherapie gegen Krebs offiziell gestartet

Ärzte und Patienten hoffen auf Erfolge: In Marburg gibt es eine neue Anlage, um Krebs zu bekämpfen. Die Strahlentherapie ist besonders präzise.

Degus brauchen aufwendig gestaltetes Zuhause

Degus sind muntere Tiere. Sie leben gerne mit Artgenossen zusammen und erkunden neugierig ihr Zuhause. Deshalb sollte es mit Liebe und Abwechslung gestaltet werden.

Entfernungsrekord: US-Forscher entdecken neuen Zwergplaneten

V774104 – so heißt ein neu entdeckter Zwergplanet am Rande des Sonnensystems. Seine Entdeckung markiert einen neuen Rekord: Kein bislang bekanntes Objekt im Sonnensystem ist weiter entfernt von der Erde.

Bei Herzinfarkt oder Schlaganfall: Wie Zellen auf Sauerstoffmangel reagieren

Herzinfarkte oder Schlaganfälle sind lebensbedrohlich und können schwerwiegende Folgen haben. Was bei diesen Ereignissen in den Zellen passiert, haben Forscher erstmals genau untersucht. Bei einem Herzinfarkt oder Schlaganfall …

Zunächst Asteroid vermutet   Weltraumschrott landet in Sri Lanka

Zunächst Asteroid vermutet   Laut Einschätzung der Experten bestehe für Menschen nur ein äußerst geringes Risiko. Die Wissenschaft verspreche sich von dem Ereignis dagegen bessere Erkenntnisse darüber, wie Objekte beim Kontakt mit …

Aus dem Bauch heraus für Göttingen entschieden

Nach seinem Abitur hat Dan van Buren zunächst vier Monate in Australien verbracht. Danach verdiente er noch etwas Geld bei einer Zeitarbeitsfirma. Nun beginnt der 21-Jährige sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der …

Stipendien: ANKOMMER. Perspektive Deutschland schafft Ausbildung und Arbeit für geflüchtete

Stipendienprogramm startet mit 14 Gründer/-innenteams Weite Spanne an bundesweiten Ansätzen und Lösungen Programm baut Brücke für wirtschaftliche Teilhabe und Integration …

Röntgenstrahlung auf krummen Wegen

Röntgenstrahlen besitzen eine nur geringe Wechselwirkung mit der sie umgebenden Materie. Sie durchdringen die meisten Grenzflächen und Körper ohne nennenswerte Abweichung von ihrem geraden Weg. Forscher am Institut für …

Ariane-5 bringt zwei Telekommunikationssatelliten ins All

Kourou – Zum sechsten Mal in diesem Jahr hat das europäische Weltraumunternehmen Arianespace eine Ariane-5-Rakete ins All gejagt.

Rettet die Ozeane – aber wie?

Kiel/Berlin (dpa) – Der Ozean wird nicht sterben. Da ist sich Martin Visbeck sicher – allerdings nicht ohne ein großes «aber» hinterherzuschieben.

Als die Sahara noch nass war

Ein mächtiger Strom floss durch die heutige Westsahara wie Sedimentstrukturen vor der Küste Mauretaniens zeigen …

Analyse von Mikrobrüchen für bessere Erdbebenvorhersagen

Laborexperiment weist einen neuen Weg auf, um die Stärke kommender Beben besser abschätzen zu können …

Letzte Hoffnung für den Landeroboter Philae

In den kommenden Wochen suchen Forscher noch einmal nach Signalen von der Oberfläche des Kometen Tschuri. Bei einem Kongress in Stuttgart klagen die Ingenieure, dass Rosettas zehnjähriger Flug so einfach wirke. Dabei wirkte die …

Typisierung von 75 Beschäftigten

Niedereschach. Alle 16 Minuten erhält in Deutschland ein Patient die Diagnose Blutkrebs, darunter auch die 17-jährige Schwester eines Mitarbeiters der Niedereschacher Firma Touratech. Für Medi Cerman ist eine …

Heute in der Zeitung: Das Klimalabor der Welt

Eiswolle, Aliens, Medikamente, Gentherapie und Klimaschutz in Puerto Rica – das sind die Themen in unserer Mittwochsbeilage „Natur und Wissenschaft“.

dpa-Interview: Wie zufällig sind Zufälle?

Wie fallen die Würfel? Alles Zufall? Bei einem Kongress an der Uni Duisburg-Essen diskutieren zehn Forscher, welche Vorstellungen der Mensch vom Zufall hat – und ob die nächsten Lottogewinner schon jetzt feststehen. Foto: Axel …