Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Singsittiche lieben einen Boden mit Gräsern und Kräutern

Auch Vögel lieben Abwechslung – insbesondere dann, wenn sie nicht in Freiheit leben. Wer Singsittiche hält, muss bei der Voliere auf mehrere Details achten.

Tiere: Klare Ansagen: Die richtige Körpersprache für Haustiere

Nicht lange drum herumreden – Tiere können Worte inhaltlich nicht erfassen. Sie reagieren auf Töne und Körpersprache. Mit einigen Tricks klappt die Kommunikation zwischen Mensch und Tieren – zumindest mit manchen.

Warmwasser verändert arktische Meereslebensräume radikal

Warmwasser aus dem Atlantik beeinflusst die Meeresumwelt in der Arktis. Forscher des Alfred-Wegener-Instituts beunruhigt dabei, wie gravierend die Veränderungen auf Algen und Kleinstlebewesen sind.

Laser sucht Staubpartikel in der Luft

Mit einem in klaren Nächten weithin sichtbaren Laserstrahl sind Meteorologen Staubpartikeln in der Luft auf der Spur. Der grüne Strahl steht senkrecht über dem Gipfel des Hohen Peißenbergs südwestlich von München und reicht …

Bedrohte Tierarten: Naturschützer warnen: Klimawandel bedroht Überleben der Eisbären

Stärker als jedes andere Tier ist der Eisbär zur Ikone des Kampfes gegen den Klimawandel geworden. Eine Analyse der Weltnaturschutzunion zeigt, wie groß die Gefahr für die weißen Riesen in der Arktis ist. Der Bestand droht um ein …

Eichelwürmer und Menschen: Äußerlich grundverschieden – genetisch eng verwandt

Vergleichende Erbgutanalyse zeigt große Gemeinsamkeiten zwischen den exotischen Meeresbewohnern und Säugetieren …

Spermienzahl kann wichtiger sein als Spermienlänge

Im Wettlauf zum Ei führen oftmals viele kleine Spermien eher zum Erfolg als wenige große. Dies gilt etwa bei größeren Tierarten, wenn sich die Spermien eines Männchens gegen die eines anderen durchsetzen müssen, wie zwei …

+++ Universum +++: LkCa 15b – Astronomen beobachten Geburt eines Planeten

Es ist eine kleine Sensation. Zum ersten Mal gelang es einem Forscherteam, die Geburt eines Planeten zu beobachten. LkCa15b war erst vor einigen Jahren entdeckt worden.

Neuer Grundwasseratlas: Forscher warnen vor sinkenden Wassermengen

Die Grundwasservorräte unserer Erde sind enorm – und doch auch endlich. Ein großer Teil ruht in tiefen Schichten und ist bis zu mehrere Millionen Jahre alt. Forscher haben nun erstmals Umfang und Alter der globalen Vorkommen …

Digitalstrategie : Industrie- „App Store“ für mehr Effizienz der Produktion

Die Zukunft gehört dem Industrial Internet. Das ergab die Trendfrage, bei der sich mehr als die Hälfte der Focus-Online -Leser klar dafür ausgesprochen haben.

Tipps fürs Studium: Die Stadtbibliothek Göttingen

Die Göttinger Hochschulen bieten mit unterschiedlichen Fachbibliotheken und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) eine Fülle an Lesestoff. Auch die Stadtbibliothek Göttingen bietet Studierenden ein …

Studentenleben 2015: Bastian Ganske ist England-Fan und neu in Göttingen

Bastian Ganske ist einer der zahlreichen Erstsemester an der Georg-August-Universität. Bereits vor zwei Jahren entdeckte er Göttingen als Studienort bei einem Informationstag der Universität.

Göttinger Forscher untersuchen optimale Synchronisation komplexer Systeme

Für die optimale Synchronisation komplexer Systeme haben Grundlagenforscher des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation eine neue Methode entwickelt und getestet. Die Methode macht eine zeitweise Interaktion und …

Die blaue Reserve: Wissenschaftler kartieren die Grundwasservorräte der Erde

Erstmals wurden die Grundwasservorräte der Erde genau kartiert. Sie sind enorm groß – und trotzdem knapp. Denn die Grundwasserreserven werden schnell aufgebraucht, als sich erneuern können.

BA-Presseinfo Nr. 59: Bundesagentur und Leuphana Universität stellen Online-Angebot für

Nürnberg (ots) – Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Leuphana Universität fördern Studienkompetenzen und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten mit Online-Kurs „Ready for Study“ Ab 17. November 2015 pilotiert die Leuphana …

Flug zum Mars ohne Wiederkehr: Was wird aus Mars One?

Berlin (dpa) – Für einen angehenden Wissenschaftler mag es eine reizvolle Vorstellung sein: Als einer der ersten Menschen überhaupt den Mars erforschen und das Leben dort erproben. «Die Idee auf dem Mars etwas mit einer Crew zu …

Zuckerwatte im Wald: Eis, so fein wie Wolle

Haareis, auch Eiswolle genannt, besteht aus feinen Eisnadeln, die sich unter bestimmten Bedingungen auf morschem und feuchtem toten Holz bilden können. Wie das geschieht, war lange ein Rätsel.

Diskussionen um deutsche Heimat und WerteDie Deutschen und ihr Germanen-Mythos

  …

Deutsch ist nur der Gartenzwerg : Von wegen „deutsche Werte“: So falsch sind die Parolen der

Pegida-Aktivisten fürchten eine „Islamisierung des Abendlandes“ und sehen deutsche Werte in Gefahr. In Wahrheit zeigen die Forderungen auf ihren Transparenten: Sie haben leider überhaupt keine Ahnung von deutscher Geschichte.

Weltweite Reserven: 23.000.000.000.000.000.000 Liter Grundwasser

Forscher haben die globale Grundwassermenge berechnet: Es sind 23 Trillionen Liter. Doch nur ein kleiner Teil ist nutzbar – und der wird weniger.

Parzinger verführt zur Beschäftigung mit der Menschheitsgeschichte vor Erfindung der Schrift

Die klassische Geschichte der Menschheit, wie man sie aus der Schule kennt, beginnt mit der Erfindung der Schrift und den dadurch verfügbaren Quellen. Unter diesem Blickwinkel reicht die Historie nur bis ins dritte oder vierte …

Feuerwehrmann erhält umfangreiche Gesichtstransplantation

New York (dpa) – Ein im Einsatz schwer entstellter Feuerwehrmann hat in den USA eine der bislang umfangreichsten Gesichtstransplantationen erhalten. 26 Stunden lang operierten insgesamt 100 Spezialisten den 41-jährigen Patrick Hardison.

#unistartgoe: Von Essen nach Göttingen, von Biologie zu Forstwissenschaften

Melanie Eckholt hat bereits in ihrer Heimatstadt Essen Biologie studiert. Auf der Suche nach einem Masterstudiengang stieß die 24-Jährige auf das Angebot der Georg-August-Universität. Nun studiert sie Forstwissenschaften in Göttingen.

Geowissenschaftler der Universität Göttingen an internationaler Studie beteiligt

Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat erstmals das Gesamtvolumen des Grundwassers auf der Erde kartiert. Nach Angaben der Wissenschaftler gibt es etwa 23 Millionen Kubikkilometer …

Keimfreier Darm verstärkt Fettabbau: Therapieansatz gegen Fettleibigkeit

Werden bei Mäusen sämtliche Darmkeime durch Antibiotika abgetötet, entwickeln sich im weißen Fettgewebe zusätzlich fettabbauende Zellen …

Gesunder Kaffee

Große Langzeitstudie bestätigt: Moderater Kaffeekonsum geht mit verringerter Sterblichkeit einher …

Klimaphänomen El Niño bedroht weite Teile der Welt

Das gefährliche Klimaphänomen El Niño ist nach Expertenangaben mit voller Wucht zurückgekehrt. Es werde sich zum Ende Jahres wahrscheinlich noch verstärken und im Südpazifik zu extremen Wetterlagen mit womöglich schlimmen Folgen …

Selbstoptimierung: Gehirndoping: Pillen fürs Denken

Ritalin, Modafinil, Amphetamine – Mitteln für eine bessere Gehirnleistung wird ein Boom vorausgesagt. Doch der bleibt bisher aus. Das liegt wohl auch daran, dass die Mittel nicht bei allen wirken. Neue Studien zeigen: Es kommt auf …

Tiere: Manche Hunde brauchen im Winter eine Pfötchencreme

Hunde haben es im Winter nicht immer leicht. Ihr Pfoten müssen durch Schnee, Eis und über Rollspitt. Das erfordert besondere Pflege.

„Wir, das Klimalabor der Welt“: Alles Öko im Staate Costa Rica?

Für den Klimagipfel von Paris putzen sich die Staaten ökologisch heraus. Plötzlich sind alle Umweltriesen. Costa Rica sieht sich ganz an der Spitze. Ein „Laborbesuch“ mit der Probe aufs Exempel.

Evolution: Warum klein clever ist

Panzerfische groß wie Schulbusse – doch vor rund 360 Millionen Jahren kam dann das große Massensterben. Warum sich anschließend eher kleinwüchsige Tiere durchsetzten, haben Forscher nun entdeckt.

#unistartgoe: Jobbörse der Universität Göttingen

Viele Studierende haben neben dem Studium ein Job. Einen zu finden, ist über die Homepage der Georg-August-Universität möglich.

Biozide: Nervengift auf der Fassade

Gedämmte Hausfassaden setzen Gifte frei, die Mensch und Umwelt schaden können. Das Problem ist lange bekannt – doch Behörden unternehmen nichts.

Astrophysiker der Universität Göttingen an Aufrüstung von Teleskop in Texas beteiligt

Astrophysiker der Universität Göttingen sind an der Aufrüstung des drittgrößten optischen Teleskops der Welt beteiligt. Das Hobby-Eberly-Teleskop in den USA ist mit einer neuen Teleskopoptik und neuen Superspektrografen im Wert …

Rätsel der Woche: Rettende Logik

Der König muss Geld sparen und will seine am Hof beschäftigten Logiker entlassen. Doch er gibt ihnen eine letzte Chance: Sie müssen beweisen, dass sie tatsächlich geniale Denker sind. Und das gelingt ihnen tatsächlich, nur wie? …

Gesunde Darmflora: Manche Keime wirken stärker als andere

Auch geringe Keimzahlen einzelner Bakterienarten können starke positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben …

Wenn die Achter Probleme machen: Weisheitszähne haben keinen Platz mehr

Weisheitszähne sind ein Thema, zu dem manche Menschen ganz viel und andere wiederum gar nichts erzählen können. Kein Wunder, denn nicht jeder bekommt die großen Backenzähne ganz hinten im Mund. Die meisten Menschen, die …

Wenn Zahlen nicht nur grün, sondern auch zickig sind Bei Menschen mit Synästhesie sind die

  …

Wenn Zahlen nicht nur grün, sondern auch zickig sind : Alltag wie auf Drogen: Menschen mit

Ob blauer Montag, gelbe Acht oder ein A, das nach Koriander schmeckt: Was für die meisten Menschen völlig schräg klingt, ist für Synästheten Alltag. Für sie ist alles ein bisschen ausgefallener. Doch warum ist das so und was …

Virus als Auslöser im Verdacht: Immer mehr Kinder haben Diabetes

Diabetes mellitus ist eine Autoimmunerkrankung, die nicht nur ältere Menschen trifft. Der sogenannte Typ 1 trifft vor allem Kinder. In Deutschland tritt die Krankheit im weltweiten Vergleich am häufigsten auf. Gründe dafür werden …

Dicke Luft in Südasien: Klimabedingte Flächenbrände

Die Luftqualität in den Ländern Südostasiens leidet immer mehr, angefacht durch klimabedingte Dürren und Waldbrände. Wie ein Kommentar aus Singapur zeigt, wächst die Ungeduld mit den trägen Regierungen.

Satellitenbild der Woche: Mitten im Meer

Ein bisschen von Sommer, Sonne und Meer träumen, das muss an einem ungemütlichen Novembertag erlaubt sein. Das Satellitenbild der Woche führt deshalb in den Südpazifik.

Psychotherapeuten demonstrieren in Göttingen

Bundesweit wird am Mittwoch, 18. November, über bessere Rechte von Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA) informiert. In Göttingen beginnt die Aktion „Lass mich nicht im Regen steh’n!“ um 12 Uhr am Georg-Elias-Müller-Institut für …

Arzneivorräte im Hospiz: Die ungeöffnete Packung ist Sondermüll

Medikamente aus dem Vorrat verstorbener Patienten könnten noch genutzt werden. Doch die Hospize müssen die Mittel vernichten. Einige der Häuser wollen sich damit nicht mehr abfinden.

Medizinmesse «Medica» vor Start: Digitalisierung hält Einzug

Mobiles Herzfrequenz-Messgerät: Auch in der Medizin hält die Digitalisierung zunehmend Einzug. Foto: Roland Weihrauch/Archiv Mobiles Herzfrequenz-Messgerät: Auch in der Medizin hält die Digitalisierung zunehmend Einzug. Foto: …

#unistartgoe: Erstsemester zeigen ihren Eltern die Uni Göttingen

„Ich möchte meinen Eltern gerne zeigen, wo ich studiere“, sagt Annika Jankowski (21). Sie gehörte am Sonnabend zu den 600 Teilnehmern des 40. Familientags, den das Studentenwerk mit der Zentralen Studienberatung für Erstsemester …

Anschlag beim Stade de France: Besonnene Behörden verhinderten Massenpanik

80.000 Fans waren beim Länderspiel zwischen Deutschland und Frankreich im Pariser Stade de France. Die Explosionen der Selbstmordattentate waren deutlich zu hören, trotzdem brach keine Panik aus – weil die Behörden alles richtig …

Raum der Stille an der Universität Göttingen

Die Universität Göttingen hat für ihre Studierenden und Beschäftigten am Zentralcampus einen interreligiösen „Raum der Stille“ eingerichtet. Er wird am 19. November eröffnet, wie die Hochschule mitteilte.

Initiative der Hochschulen: Signal gegen Fremdenfeindlichkeit

Angesichts rassistischer Äußerungen und Ausschreitungen in Deutschland will die Wissenschaft ein deutliches Signal gegen Fremdenfeindlichkeit setzen. „Hochschulen sind weltoffene Orte. Meinungsvielfalt und internationaler …

Weklimagipfel in Paris ungefährdet

Frankreichs Außenminister gibt denen recht, die aus dem Klimagipfel in zwei Wochen einen Weltfriedensgipfel machen wollen. Die ersten Absagen sind trotzdem schon angekündigt.