Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

FLASH eröffnet den Blick durchs Wasserfenster

  Der Freie-Elektronen-Laser FLASH (Free-Electron Laser in Hamburg) hat einen neuen Rekord aufgestellt: Am 25. September 2010 hat die FLASH-Beschleunigermannschaft den FEL mit einer Elektronenenergie von 1,25 Giga-Elektronenvolt betrieben und so eine …

Treibhausgas versauert zunehmend die Ozeane

Das Treibhausgas Kohlendioxid (CO 2 ) lässt zunehmend die Ozeane versauern. „Während es bei der E…

100-Jahres-Tief: Polarlicht schwächelt

In der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts scheint dem berüchtigten Polarlicht langsam die Leuchtkraft abhanden zu kommen. Noch nie war das Himmelsspektakel in den vergangenen 100 Jahren so rar wie heute. Das vermeldete das finnische Meteorologische …

Langsamer Fortschritt

5,3 Millionen HIV-Infizierte hatten im vergangenen Jahr Zugang zu medizinischen Diensten. Das ist eine Verbesserung. Aber vom angestrebten universellen Zugang zur Behandlung ist die Welt noch weit entfernt.

Bundeskabinett beschließt Energiekonzept 2050

Das Bundeskabinett hat gestern das Energiekonzept 2050 beschlossen, das „eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“ sichern soll. Neben Zielen in den Bereichen Energieeffizienz, CO2-Reduzierung sieht das Energiekonzept die …

Fliegen: Schaltplan der Verführung enthüllt

Ein Team Wiener Neurobiologen hat erstmals alle am Balzverhalten der Fliege beteiligten Gehirnzellen in Form eines komplexen Schaltplans dargestellt. Die überraschende Erkenntnis aus dem 3D-Atlas: Weibliche und männliche Fliegenhirne weisen …

Aus dem Raster

Die sogenannten seltenen Krankheiten werden bislang eher stiefmütterlich behandelt. Patienten warten häufig mehr als zehn Jahre auf eine Diagnose, Aussicht auf Heilung gibt es kaum. Zwar läuft die Forschung seit Jahren auf Hochtouren, doch immer noch …

Die Erde verlangsamt ihre Drehung

Planet mit Bremsklotz: Der Mond verlangsamt die Erdrotation. Die Tage werden länger. Im Interview mit „Technology Review“ erläutert der Astrophysiker Ralf Bender, was geschieht.

Neue Wechselwirkung zwischen Sonnenwind und atmosphärenlosen Körpern entdeckt

Neue Daten von drei Mondsonden deuten auf die Existenz einer bislang unbekannten Wechselwirkung zwischen Sonnenwind und atmosphärenlosen Himmelskörpern hin. „Chang´E-1“ (China), „Kaguya“ (Japan) und „Chandrayaan-1“ (Indien) beobachteten unter anderem …

Was die Chilischote so ungeheuer scharf macht

Von Wolfgang W. Merkel Im Englischen hat der Begriff „hot“ bekanntlich zweierlei Bedeutung: heiß und scharf. Das ist logisch, wie man beim Verzehr von Chilischoten oder stark gewürzten südasiatischen Speisen deutlich wahrnehmen kann. Der …

Ist mein Handy zu schlau für mich?

Von Christiane Schulzki-Haddouti Das Smartphone ist eingeschaltet, die Nachricht an die Lieben ist rasch abgeschickt: „Sitze im Café. Latte macchiato zu schaumig.“ Ein kleines blaues blinkendes Pünktchen verrät auf der digitalen Landkarte, wo ich …

Geckos als Vorbild: Elektronik auf Stoff druckbar

Mit einem neuartigen Plastikstempel soll sich Elektronik auch auf gekrümmte und schwierige Oberflächen wie Textilien und Leder drucken lassen. Als Vorbild dienten den Entwicklern die einzigartigen Haftkünste der Geckos, wie die Gruppe um Yonggang …

Geckos als Vorbild: Elektronik auf Stoff druckbar

Mit einem neuartigen Plastikstempel soll sich Elektronik auch auf gekrümmte und schwierige Oberflächen wie Textilien und Leder drucken lassen. Als Vorbild dienten den Entwicklern die einzigartigen Haftkünste der Geckos, wie die Gruppe um Yonggang …

Sojus-Kapsel nach einem Tag Verspätung gelandet

Almati (dapd). Mit einem Tag Verspätung ist eine russische „Sojus“-Kapsel mit drei Astronauten an Bord sicher in der Steppe von Kasachstan gelandet. Die beiden Russen Alexander Skworzow und Michail Kornijenko sowie ihre US-Kollegin Tracy Caldwell hatten …

Sojus-Kapsel nach einem Tag Verspätung gelandet

Almati (dapd). Mit einem Tag Verspätung ist eine russische „Sojus“-Kapsel mit drei Astronauten an Bord sicher in der Steppe von Kasachstan gelandet. Die beiden Russen Alexander Skworzow und Michail Kornijenko sowie ihre US-Kollegin Tracy Caldwell hatten …

Laute von Feinden und Beute: Krötenfische reagieren gezielt

Lusitanische Krötenfische können neben ihren Artgenossen auch ihre Feinde und Konkurrenten hören und die Laute sehr präzise verarbeiten. Sie orientieren sich im häufig trüben Wasser am Meeresgrund, indem sie Geräusche anderer Tierarten wahrnehmen …

Fest im Blick

„Nicken Tauben mit dem Kopf, um das Gleichgewicht zu halten?“, fragt Jürgen Jürgensen aus Rotenburg …

Wissenschaft ist ein großes Abenteuer

Wie kann Wissenschaft begeistern? Forscher müssen ihr Wissen teilen und dürfen sich selbst nicht zu ernst nehmen, sagt der Nobelpreisträger Peter Agre im Videointerview.

Geplante Erhöhung der Deiche bis 2025 abgeschlossen

Bis Ende des Jahres 2010 hat Bremen die geplante Erhöhung der Deiche im Land zu 40 Prozent abgeschlossen. In diesem und dem vergangenen Jahr, wurden die Deiche auf einer Gesamtlänge von acht Kilometern erhöht. Das steht in einer Vorlage für die …

Computer werden unsichtbarer

+++ Wie stellt sich Computerforscher Stefan Jähnichen vom Fraunhofer Institut die Computer der Zukunft vor? +++ Wie kann der „Wasserrucksack“ Katastrophenopfern in umwegsamen Gebieten helfen? +++ Wie denkt Bundesumweltminister Norbert Röttgen über den …

Teuer ist gut

Werden Bier und Wein teurer, profitiert die ganze Gesellschaft: Todesrate, Verbrechen, Erkrankungen und viele weitere Aspekte, die mit Alkoholkonsum zusammenhängen, gehen zurück. Zu diesem Ergebnis kommen US-amerikanische Wissenschaftler nach einer …

Zeitdilatation im Alltag

Wenn im Physik-Leistungskurs Einsteins Spezielle Relativitätstheorie anschaulich erklärt werden soll, muss dazu meist das Zwillings-Paradox herhalten. Das bietet Menschen auf der Suche nach ewiger Jugend zumindest eine theoretische Lösung: Wer in ein …

Forscher finden 47 Millionen Jahre alte Margerite in Argentinien

Forscher haben in Argentinien die versteinerten Überreste einer 47 Millionen Jahre alten Mageriten-Pflanze entdeckt.

Forscher will Deodorant für Neuseelands stinkende Vögel entwickeln

Mit einem Deo für stinkende Vögel will ein Forscher in Neuseeland vom Aussterben bedrohte Arten re…

Multiresistente Keime zunehmendes Problem

DÜSSELDORF – Gegen Antibiotika resistente Keime sind auch für die Urologie ein zunehmendes Problem….

Trickdieb

Die achte Gesundheitsreform der letzten zwanzig Jahre wurde beschlossen. Während die privaten Versicherer mit einer Milliarde Euro zusätzlich rechnen, müssen Arbeitnehmer die riesigen Defizite der gesetzlichen Krankenversicherung ausgleichen.

Energiereiche Muttermilch macht Nachwuchs munter

Der Mutterkuchen ist ein Kraftpaket: Er lässt das Gehirn von Säugetieren wachsen. Die Muttermilch tut ihr Übriges: Gestillte Menschenkinder haben mit acht Jahren einen um zehn Punkte höheren Intelligenzquotienten …

Technische Panne stoppt Rückkehr der ISS-Raumfahrer

Ein Abdockmanöver einer russischen Sojus-Kapsel von der Raumstation ISS ist gescheitert. Es ist die …

Im Obergeschoss verstreicht die Zeit schneller

WASHINGTON – Dass die Zeit im Weltall nach der Einsteinschen Relativitätstheorie schneller vergeht a…

Warum die Spanische Grippe 50 Millionen Menschen tötete

Von WELT.de/dpa Die Spanische Grippe von 1918 hatte ein Drittel der Weltbevölkerung infiziert und 25 Mal mehr Todesopfer gefordert als sonst bei Grippeepidemien üblich. Seitdem suchen Forscher nach der Ursache für die Zerstörungskraft des damaligen …

Bafög-Erhöhung liegt weiter aus Eis

Die zum 1. Oktober vorgesehene Bafög-Erhöhung für rund 800.000 Studenten und Schüler liegt weiter auf Eis. In einer vom Vermittlungsausschuss des Bundesrates und Bundestages eingesetzten Arbeitsgruppe wurde keine Annäherung erzielt. Die Länder …

Das Geschäft mit dem Schlaf

Die Kulturwissenschaftler entdecken die Vielfalt der Schlafkulturen und begründen, wieso wir im Bett auf allzu enge Normen verzichten sollten.

Teurer liegen

Absurdes erlebt mancher, der sein Schlafzimmer ausstatten möchte. Der Markt ist voller Kuriositäten. Eine Milliarden-Industrie hat sich auf die Nachtruhe spezialisiert.

Größter Dinosaurier-Schenkel entdeckt

Teruel (dpa) – Spanische Forscher haben den bislang größten Oberschenkelknochen eines Dinosauriers in Europa entdeckt. Wie der Leiter des paläontologischen Forschungszentrum in der ostspanischen Stadt Teruel, Luis Alcalá, am Donnerstag mitteilte, ist …

Influenza wird oft unterschätzt – Experten fürchten Impfmüdigkeit

Durchschnittlich jeder vierte lässt sich gegen Grippe impfen – zu wenig Menschen, meinen Experten. Nach der Aufregung um die Schweinegrippe rechnen Virologen damit, dass ihre Zahl noch weiter abnimmt.

EU-Studie: Artenreichtum im Erdreich gefährdet

Brüssel (dpa) – In Nord- und Westdeutschland ist der Artenreichtum im Erdboden laut einer EU-Studie …

Prostatakrebs-Früherkennung wohl doch erfolgreich

. D üsseldorf – Führende Urologen sehen den in die Kritik geratenen PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs rehabilitiert. Jüngste Studienergebnisse deuteten auf eine Verringerung der Todesfälle um bis zu 80 Prozent durch die Früherkennung hin …

Brennstoff unterm Ökoschatz

Erdölvorräte ruhen unter dem artenreichsten Regenwald Ecuadors. Damit sie nicht gefördert werden, sollen reiche Staaten zahlen. Doch das torpediert jetzt ein deutscher Minister …

Hubbles Blick in das Herz des Lagunennebels

Das Hubble-Weltraumteleskop hat kürzlich eine neue detailreiche Aufnahme vom Zentrum des so genannten Lagunennebels gemacht. „Messier 8“, so seine offizielle Bezeichnung, liegt ungefähr 4.000 bis 5.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Sagittarius …

Astronomie: Genesis der Sternentstehung

Strukturen wie Eiscreme, die in der Sonne schmilzt – so beschreiben Forscher die bizarren Formationen, die Hubble jetzt abgelichtet hat. Doch sie bergen ein ganz anderes Geheimnis.

Neue genetische Varianten für Asthma identifiziert

Schon jetzt aber könnten die neuen Ergebnisse die Entwicklung effektiverer Asthmatherapien ermöglic…

Asthma und Allergien beruhen vermutlich auf unterschiedlichen Entstehungsmechanismen

London – Die bisher größte Genstudie zum Asthma bronchiale kommt zu dem Ergebnis, dass Umweltfakt…

Forscher sollen ihre Daten teilen

Wissenschaftler erheben ständig Daten, die dann nie wieder verwendet werden. „Data Sharing“ will diese Verschwendung beenden und Rohdaten zugänglich machen. Aber wie lassen sich Anreize für die Teilungsfreude der Wissenschaftler schaffen? HAMBURG …

Untersuchung beweist – Tetris macht schlau

Von Norbert Lossau Tetris gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Computerspielen. Herunterfallende geometrische Objekte müssen in Windeseile so gedreht und verschoben werden, dass sie passgenau auf den sich schon am Boden befindenden Teilen zu …

Fundsache, Nr. 911: Neues vom Saurierfriedhof

San Francisco ­ Wissenschaftler haben zwei neue Dinosaurierarten mit Hörnern in den USA entdeckt. Die Knochen der Pflanzenfresser lagen in einem einsamen Naturschutzgebiet im Süden Utahs, im Grand Staircase­Escalante National Monument. Dort wurden …

Ein Akteur der Deutschen Einheit

Wiesbaden (dapd). Der Auftritt hatte Symbolkraft: Durch die weit geöffnete Türen des edlen Musiksaals im hessischen Landtag rollte niemand anderes als Helmut Kohl, Altbundeskanzler und seit einem Schlaganfall an den Rollstuhl gefesselt. Der „Kanzler …

Dreidimensionale Nano-Tomographien möglich

Osteoporose , auch Knochenschwund genannt, ist eine der häufigsten Erkrankungen des alternden Knochens: In Deutschland ist etwa ein Viertel der Bevölkerung über 50 Jahre davon betroffen. Bei den Patienten schrumpft die Knochensubstanz übermäßig …

Sonnenstürme können Richtung ändern

NEW YORK – Die Teilchen, welche die Sonne ausstößt, bewegen sich nicht immer in einer geraden Linie. Bei einem sogenannten koronalen Massenauswurf „spuckt“ die Sonne kleine Teilchen aus. Sobald diese auf die Erdseite herüber kommen, können sie sich …

Medizin: Malaria stammt von Gorillas

L ondon/Birmingham ­ Die Tropenkrankheit Malaria ist von Gorillas auf den Menschen übergegangen – u…

Erfolgreicher Testflug: Solar Impulse in Zürich gelandet

Pilot André Boschberg berichtete, dass er einen relativ ruhigen Flug gehabt habe. Wegen des Windes musste zwar im letzten Moment die Anflugpiste geändert werden, dennoch war der Flug für das «Solar-Impulse»-Team von Flugpionier Bertrand Piccard ein …