Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Regelmäßige Spaziergänge erhalten das Gedächtnis

New York – Regelmäßige Spaziergänge erhalten im Alter das Gedächtnis. Wer pro Woche zehn bis 15 Kilometer geht, halbiert laut einer Studie die Gefahr für spätere Erinnerungsprobleme. Dies zeigt eine Studie der Universität Pittsburgh. Die …

Spurensicherung nach einem Asteroiden-Crash

Weltweit haben Astronomen die Überreste eines Weltraum-Zusammenpralls im Visier …

Krebs könnte durch moderne Lebensbedingungen verursacht werden

Rosalie David und Michael Zimmerman vom Zentrum für Biomedizinisch Ägyptologie der University of Manchester haben für ihre Studie , die in Nature Reviews Cancer erschienen ist, fast tausend, bis zu 3000 Jahre alte Mumien aus Ägypten …

Götterkult in der Steinzeit

Leinfelden (dapd). Die Steinzeit gilt geradezu sprichwörtlich als Sinnbild für Rückständigkeit oder völlig veraltete Strukturen. Auch die Historiker hielten die Menschen vor 12.000 Jahren lange für primitiv: Als Jäger und Sammler lebten …

Wie ortsbasierte Werbung funktionieren kann

„Location-Based Advertising“ gilt als wichtiger Zukunftsmarkt für die Reklameindustrie. Doch die praktische Umsetzung bringt ganz neue Probleme mit sich. Die zunehmende Verbreitung von Smartphones, die die genaue Position ihres Besitzers …

Plastikhaut für Solarzellen

Der Technologiekonzern 3M hat einen Polymerfilm entwickelt, der Dünnschicht-Solarzellen endlich zum Durchbruch verhelfen soll: Die Schutzschicht soll kaum Feuchtigkeit durchlassen und 20 Jahre halten. Biegsam, leicht, hauchdünn, großflächig: …

Können Wale Lieder singen?

Petra Deimer, Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere e. V. Ja, zumindest Buckelwale können das. Vor allem die männlichen Tiere geben Melodien von sich, die wie Lieder klingen. Sie bestehen aus einer Folge von Themen und können länger …

Schlaganfall verhindern – Das Gesundheitsforum zum Weltschlaganfalltag

Hamburg. Was sind die Anzeichen eines Schlaganfalls? Was passiert dabei im Gehirn? Warum ist schnelle Hilfe so wichtig? Was können Sie selbst tun, um zu helfen? Um diese Fragen geht es beim Gesundheitsforum zum Weltschlaganfalltag, das …

Rinderpest scheint weltweit ausgerottet

Rom. Tiermediziner und Viehzuchtexperten stehen offensichtlich vor einem Durchbruch im Kampf gegen die Rinderpest. Für Mitte nächsten Jahres wird eine Uno-Erklärung erwartet, wonach die gefährliche Tierkrankheit weltweit ausgerottet ist.

Gotthard-Durchstich: Der längste Tunnel der Welt

Durchstich bei Europas größtem Infrastrukturprojekt: An diesem Freitag treffen unter den Schweizer Alpen zwei Tunnelbautrupps aufeinander. Ab 2017 sollen täglich rund 300 Reise- und Güterzüge durch den Gotthard-Basistunnel fahren.

Deutschlands erste Siedlung erhält eigenes Museum

Archäologie  Das unterfränkische Schwanfeld gilt als erste Siedlung Deutschlands. Männer und Frau…

Cremig oder schleimig?

Die individuelle Zusammensetzung des Speichels beeinflusst die Wahrnehmung von Nahrungsmitteln. Das konnten nun US-amerikanische Forscher belegen. Ob eine Person die Konsistenz von stärkehaltigen Speisen beispielsweise als cremig oder …

Stinkende Forschung

Der Zerfallsprozess toter Fische bietet Forschern Hinweise für die Interpretation von Fossilien. Britische Paläontologen haben sechs Monate lang den Zerfall toter Fische dokumentiert und dabei charakteristische Abläufe festgestellt, …

Lasern statt röntgen

Geräte mit harmlosen Laserstrahlen sollen Röntgenstrahlen bei der Diagnose von Krankheiten ersetzen (Foto: pixelio). Michael Morris von der University of Michigan glaubt, dass die sogenannte Raman-Spektroskopie bald allgemein verfügbar …

Forscher entdecken ein bisher unbekanntes pelziges Raubtier auf Madagaskar

London/ England – Im Marschland des Lac Alaotra auf Madagaskar haben Biologen eine bislang unbekannte Raubtierart entdeckt. Die seltenen katzengroßen Räuber sind zugleich stark vom Aussterben bedroht. Der Fund stellt die erste …

Kontroverse um lebensfreundlichen Planeten

Genf/ Schweiz – Ende vergangenen Monats verkündeten kalifornische Astronomen die Entdeckung eines erdartigen Felsplaneten im Planetensystem um den Stern Gliese 581, auf dem wahrscheinlich auch Leben möglich sein könnte (wir …

Weltall: Junge Galaxien wachsen wie ein Schwamm

HEIDELBERG – Einige Galaxien kollidieren und vereinigen sich so zu größeren Systemen. Es gibt aber noch eine andere, „sanftere“ Methode zum Wachstum, wie europäische Astronomen nachgewiesen haben. Junge Galaxien saugten kühle Schwaden aus …

Master, Meister, Manager

Berufe sollen europaweit vergleichbar werden. Entwertet das Uniabschlüsse? Noch wird an den Hochschulen in Deutschland heftig über Bachelor und Master gestritten. Längst aber ist das nächste Experiment auf dem Weg, das die Hochschulen verändern …

Es gibt eine neue Waffe gegen Lungenkrebs

Von Alexander Wehr Am 12. Oktober ging einer der wichtigsten Krebskongresse, die Tagung der European Society of Medical Oncology (ESMO) zu Ende. Mehr als 15.000 Onkologen aus 155 Ländern diskutierten über Fortschritte in der Krebstherapie.

Adressaufkleber für Erbgutschleuser

Deutsche Wissenschaftler haben Viren gebastelt, die Erbmaterial gezielt in bestimmten Zellen abliefern. Das könnte die Gentherapieforschung voranbringen.

Skydiver will zu Fuß die Schallmauer durchbrechen

Von Thomas Jüngling Von einem knapp drei Kilometer hohen Felsmassiv in Italien aus ist er bereits mit dem Fallschirm abgesprungen, er hat sich auch schon 190 Meter tief in den Schlund einer Höhle und von der Jesusstatue in Rio de Janeiro …

Fürsorgliche Urmenschen

MADRID – Schon unter den Ur-Menschen scheint es so etwas wie Nächstenliebe und Mitleid gegeben zu haben. Wissenschaftler haben im Norden Spaniens Überreste eines vor rund einer halben Million Jahren lebenden Mannes entdeckt und ihm den …

Reiselustiges Walweibchen stellt Streckenrekord auf

Ein Buckelwal-Weibchen hat rund 10000 Kilometer zwischen Brasilien und Madagaskar zurückgelegt. Die Rekordstrecke ist selbst für Wale ungewöhnlich weit.

Sensibles System

Kiel. In die sogenannte Eisküche der Arktis schwappt immer mehr warmes Wasser, so dass sie immer weniger Eis produziert. Dies stellten deutsche und russische Wissenschaftler bei einer fünfwöchigen Expedition in die an Nordsibirien grenzende …

Jubiläum der Virenforscher auf der Insel Riems

Das Vertrauen in die Fähigkeiten des Virologen Friedrich Loeffler hielt sich vor mehr als 120 Jahren in Grenzen. Als die Medizinische Fakultät der Greifswalder Universität 1888 einen Ordinarius für Hygiene berufen wollte, stand …

Hoffnungsträger im Praxistest

Ärzte haben erstmals einen Menschen mit embryonalen Stammzellen behandelt. Der Erfolg der Therapie ist fraglich …

Weltweite Premiere: Patient erhält embryonale Zellen

In den USA hat die weltweit erste Therapie mit embryonalen Stammzellen begonnen. Die Zukunft der Stammzelltherapie gehört aber wohl der ethisch unbedenklichen Alternative.

Versteckte Kamera erwischt Tiger und Waldzerstörer

Die Kameras tief im Urwald der Provinz Riau haben Wärmesensoren und filmen, sobald ein Tier oder ein…

Neue Raubtierart auf Madagaskar nachgewiesen

Groß wie eine Katze, schwer wie eine Bierbüchse – und wahrscheinlich akut vom Aussterben bedroht: A…

Erste Analyse warnt vor Giften im Rotschlamm

Vor dem Hintergrund der Giftschlammkatastrophe in Ungarn hat Greenpeace vor langfristigen Schäden besonders durch die Gifte Antimon, Nickel und Kadmium gewarnt. Der österreichische Zweig der Umweltschutzorganisation präsentierte am Dienstag …

Toilette konserviert Vergangenheit: Klimaforschung mit Tier-Urin

Der Klippschliefer ist eine weit verbreitete Spezies in afrikanischen Ländern wie Namibia oder Botswana. Die Tiere sehen zwar den Meerschweinchen ähnlich, sind aber mit den Elefanten und Seekühen verwandt. Und sie haben eine Angewohnheit, …

Warmes Wasser lähmt Eisfabrik der Arktis

In die sogenannte Eisküche der Arktis schwappt immer mehr warmes Wasser, so dass sie immer weniger E…

Skydiver will die Schallmauer durchbrechen

Von Thomas Jüngling Von einem knapp drei Kilometer hohen Felsmassiv in Italien aus ist er bereits mit dem Fallschirm abgesprungen, er hat sich auch schon 190 Meter tief in den Schlund einer Höhle und von der Jesusstatue in Rio de Janeiro …

Nächstenliebe ließ den «Ur-Elvis» alt werden

Von wegen „Nur der Stärkste überlebt“: Schon die Urmenschen vor etwa 500.000 Jahren kümmerten sich fürsorglich um gebrechliche Familienmitglieder, berichten spanische Forscher in der Fachzeitschrift „PNAS“.

Pessimistische Hunde sind auch ängstlicher

Hunde, die deutliche Anzeichen von Trennungsangst zeigen, leben eher in einer grundsätzlich pessimistischen Stimmung, zeigen Verhaltensversuche britischer Biologen …

Stauseen könnten heimliche Klimasünder sein

Es sind Gasblasen wie beim Öffnen einer Champagnerflasche: Schweizer Forscher haben in einem Stausee der Aare überraschend hohe Methanemissionen festgestellt. Wirken andere Reservoire ähnlich problematisch auf das Klima? …

Baby aus 20 Jahre eingefrorenem Embryo geboren

Eine 42-jährige Frau hat in den USA einen kleinen Jungen zur Welt gebracht, der aus einem fast 20 Jahre lang eingefrorenen Embryo herangewachsen war. So lange sei noch kein Embryo eingefroren und nach dem Wiederauftauen erfolgreich implantiert …

Essen zu falschen Zeiten: Nächtliches Licht fördert Fettsucht

Eine konstante Beleuchtung in der Nacht kann die Gewichtszunahme verstärken. Da helfen selbst ausgewogene Ernährung und Bewegung nicht, wie eine Studie an Mäusen nahelegt.

Ruhig, entspannt und freudvoll: Optimisten auch unter Hunden

Auch unter Hunden gibt es Optimisten und Pessimisten. Pessimistische Hunde sind laut Forschern verzwe…

Riems gering an NS-Biowaffenforschung beteiligt

Zu seinem 100-jährigen Bestehen hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) für Tierseuchenforschung …

Mini-Chips zum Identifizieren von Unglücksopfern

Am Flughafen Frankfurt am Main ist am Wochenende bei der bisher größten Katastrophenschutzübung der Bundesrepublik die neue lebensrettende Technik erprobt worden. „Das hat sehr gut funktioniert“, sagt Projektkoordinator Leo Latasch vom …

Der Ursprung von Übergewicht liegt in den Genen

Von Fanny Jiménez Sind es eher die Gene, die übergewichtig werden lassen, oder eher der Lebensstil, lautet eine nicht endgültig beantwortete Frage. Experten schätzen, dass zwischen 40 und 70 Prozent des Risikos für Fettleibigkeit vererbt …

Forschung macht Schule

Englische Aufsätze lesen und in den Ferien Physik pauken? Nicht nur ein Fall für Streber, wenn Naturwissenschaft spannend vermittelt wird. An manchen Schulen ist das tatsächlich so.

Invasion der stinkenden Wanzen in Nordamerika

Von Ute Mehnert Sie ist gepanzert, mit Tarnfarben ausgerüstet und extrem mobil. Zur Verteidigung setzt sie eine faulig riechende Flüssigkeit ein. Gerade erst hat ihre deutlich kleinere Verwandte, die Bettwanze, New York und andere US-Großstädte …

Microsoft nimmt den Kampf um seine mobile Zukunft auf

Microsoft will mit seinem neuen Handy-Betriebssystem „Phone 7“ den Rivalen Apple und Google endlich Marktanteile abjagen. Microsoft war es nie gelungen, seine Vormachtstellung bei Computer-Betriebssystemen auf den schnell wachsenden Handymarkt …

Tübinger Forscher züchten künstliche Nacktschnecke

Tübingen (dpa) – Forscher der Universität Tübingen haben erstmals eine künstliche Nacktschnecke gezüchtet. Die Biologen erreichten durch Zugabe von Platin bei Embryonen einer Süßwasserschnecke, dass diese keine äußere Schale entwickelte …

Die Superbrille für Nah und Fern ist da

Von Jörg Zittlau Eine Brille, durch die alles brillant scharf aussieht – egal wie weit- oder kurzsichtig die Augen sind: Dieses optische Wunder ist jetzt einem israelischen Forscher geglückt. An zwölf Testpersonen hat er seine neue Sehtechnik …

Die Superbrille für Nah und Fern ist da

Von Jörg Zittlau Eine Brille, durch die alles brillant scharf aussieht – egal wie weit- oder kurzsichtig die Augen sind: Dieses optische Wunder ist jetzt einem israelischen Forscher geglückt. An zwölf Testpersonen hat er seine neue Sehtechnik …

Geld und Zeit

Nicht Geld macht glücklich, sondern Zeit: Schon wer über das Konzept der Zeit nachdenkt, wendet sich eher seinen Freunden zu und empfindet größere Zufriedenheit. Das Nachdenken über Geld animiert hingegen dazu, sich intensiv mit …

Geld und Zeit

Nicht Geld macht glücklich, sondern Zeit: Schon wer über das Konzept der Zeit nachdenkt, wendet sich eher seinen Freunden zu und empfindet größere Zufriedenheit. Das Nachdenken über Geld animiert hingegen dazu, sich intensiv mit …