Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Kannibale Tyrannosaurus rex

Das Team um Nick Longrich von der Yale University in New Haven hatte eigentlich aus ganz anderen Gründen Bissspuren an Dino-Knochen untersucht und war dabei auf große Kerben bei einem T. rex gestoßen. Angesichts des Alters und des Fundortes …

Forscher: Der Wind auf der Nordhalbkugel lässt nach

London. Der Wind bläst uns auf der Nordhalbkugel immer schwächer um die Ohren. Um 5 bis 15 Prozent habe seine Stärke in Bodennähe in den vergangenen 30 Jahren nachgelassen, berichten französische Atmosphärenforscher.

Apfelmännchen: Benoît Mandelbrot erliegt Krebsleiden

Möglichkeiten der Beteiligung: Inhaltlich erweitern – Kategorisieren – Themenverwandte Artikel/ Portale verlinken – Formate prüfen – Rechtschreibung prüfen Wenn dieser Artikel aus deiner Sicht fertig ist und es schon seit mehr als zwei …

Die letzten ihrer Art

Im japanischen Nagoya hat die zehnte UN-Konferenz zur Sicherung der biologischen Vielfalt begonnen. Wie können Tier- und Pflanzenarten gerettet werden? Den Luchs kennt jeder – oder den Seeadler oder den Panda. Es sind Tiere, die nicht nur …

Die guten alten Kalorien

Der Erfolg einer Diät hängt vom Energiegehalt der Nahrung ab. Wieviele Fette, Proteine und Kohlenhydrate gesund sind.

Walnüsse helfen gegen Stress

Von Maria Gerber In Kalifornien läuft die Ernte der Walnüsse auf Hochtouren. Im Central Valley, wo ein Großteil der amerikanischen Walnüsse und Mandeln wächst, haben die Landwirte Ende September mit der Ernte begonnen. Etwas später als …

Gen ist wichtiger Auslöser von Depressionen

Mäuse, bei denen das Gen künstlich ausgeschaltet war, wurden stressresistent …

Jahrtausende alte Funde unter ICE-Trasse

Eine Bronze-Fibel in Gestalt eines grünen Frosches aus dem zweiten bis dritten Jahrhundert haben Archäologen entlang der künftigen ICE-Trasse Erfurt-Halle/Leipzig ausgegraben. Die römische Gewandschließe mit Emaille-Einlagen sei in Thüringen …

Die rote Flut

Budapest. Die Ungarische Aluminium-AG – Verursacherin der Giftschlamm-Katastrophe im Westen des Landes – bereitet ihren Neustart vor. Das Werk soll ab morgen mit voller Kapazität arbeiten, sagte eine Sprecherin des ungarischen Katastrophenschutzes …

Mäuse können Licht riechen

Ein internationales Forscherteam hat Mäuse gezüchtet, die Licht riechen können – die Tiere reagieren auf Helligkeitsreize, als seien es Aromen. Der Grund für die Züchtungsbemühungen der Wissenschaftler: Der Geruchssinn ist von allen …

Jedes dritte für ausgestorben erklärte Tier lebt

Die Artenvielfalt nimmt Jahr für Jahr ab. Doch gerade kleine, unbekannte Arten werden häufig wiederentdeckt.

Meeresforscher staunen über seltene Tiefseefische

Gewimmel in der Tiefe, ausdauernde Fressorgien: Ein internationales Forschungsteam hat in einer Tiefseerinne vor der Südamerikanischen Küste faszinierende Tiere entdeckt – trotz der vermeintlich lebensfeindlichen Umgebung.

Gigantisches Riesenauge blickt in die Sterne

Von Ingeborg Salomon Es ist die bisher ehrgeizigste Herausforderung in der Geschichte der erdgebundenen Astronomie, doch vor etwa sechs Jahren beschloss die Europäischen Südsternwarte (ESO), sie anzugehen. Gebaut werden soll ein optisches …

DIW-Chef fordert zentrale Anerkennungsstelle für Ausländer-Diplome

Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Klaus Zimmermann, hat die Initiative der Bundesregierung zur besseren Anerkennung ausländischer Abschlüsse als „gut und überfällig“ begrüßt. Diese sei „ein ganz zentraler …

Totes Fleisch für neues Leben

Kadaver sind nicht nur übel riechende, verwesende Fleischabfälle: Aas spielt eine große, aber unterschätzte Rolle im Naturhaushalt Eine Vielzahl von Arten ist dringend auf diese Ressource angewiesen. HEIDELBERG. Immer wieder zerrt der Fuchs …

Gewichtig

Es ist nicht immer einfach mit dem Körpergewicht. Menschen die zu dick sind, können es kaum glauben, dass es auch andersrum sein kann. Es gibt auch Menschen, die untergewichtig sind und gerne zulegen würden. Und ist auf beiden Seiten …

Bremen/Oldenburg: Wintersemester beginnt

Am Montag beginnt an der Universität Bremen und an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg das neue Wintersemester. Die Uni Bremen bietet in diesem Jahr drei neue Studiengängen an. Einer der neuen Masterstudiengänge nennt sich Komplexes …

Atmosphärenforschung: Dem Wind geht die Puste aus

Auf der nördlichen Halbkugel wird der Wind immer schwächer – zumindest in Bodennähe. Verantwortlich dafür sind, so glauben Forscher, die Vegetation und die dichte Bebauung mit Häusern. Dies könnte sogar ein Problem für Windräder …

Geometrieexperte Benoît Mandelbrot gestorben

Benoit Mandelbrot hat die Mathematik mit seiner „fraktalen Geometrie“ revolutioniert. Er ist im Alter von 85 Jahren gestorben.

Chaos bei der Lotto-Ziehung physikalisch erklärt

Die 49 Kugeln zur Ziehung der Lottozahlen liegen Woche für Woche zunächst sehr ordentlich immer an der gleichen Stelle, bevor sie in die Trommel fallen und kunterbunt gemischt werden. Doch müssten dann – streng physikalisch betrachtet …

Audi A5 Cabrio: Auf der Suche nach dem ultimativen Offenfahren von P.M.-Redakteur Wolfgang

Festes Dach aus Stahl über dem Kopf oder weiche Kappe aus Stoff? Ballett der Blechteile beim Tanz in den Kofferraum oder ruckzuk Klappe zu und Dach versenkt? Solche Fragen werden unter den Fans des Offenfahrens immer mehr zum Glaubensbekenntnis.

Jedes dritte ausgestorbene Tier lebt noch

Die Artenvielfalt nimmt Jahr für Jahr ab. Doch gerade kleine, unbekannte Arten werden häufig wiederentdeckt.

Zoo auf Eis

Es sieht nicht gut aus für das Sabah-Nashorn. Auf Borneo leben möglicherweise nur noch 15 Tiere, das Verschwinden der Art scheint nur noch eine Frage der Zeit. Doch noch wollen Artenschützer nicht aufgeben. Einer alten …

Studie: Tyrannosaurus rex war ein Kannibale

Der furchterregende Tyrannosaurus rex fraß nicht nur andere Dinosaurier , sondern auch seine Artgenossen. Dino-Forscher aus den USA und Kanada haben entsprechende Bissspuren in den Knochen eines T. rex gefunden. Sie berichten über den …

Andockstelle für Herpes-Viren entdeckt: Protein öffnet die Zellen-Tür

Japanische Forscher haben eine neue Eintrittspforte für Herpes-Simplex-Viren in menschliche Zellen gefunden. Wie die Wissenschaftler im britischen Fachjournal „Nature“ berichten, entdeckten sie ein entsprechendes Protein, das den Viren …

Fünf Tigerbabys in mexikanischem Privatgehege geboren

In einem Privatgehege im ostmexikanischen Badeort Cancún sind fünf Tigerbabys auf die Welt gekommen.

Die brachiale Suche nach Gas im Gestein

Tonschiefer-Formationen auf allen Kontinenten enthalten offenbar gigantische Mengen an Erdgas. Die Aussicht auf Förderung dieser bisher unberücksichtigten Reserve elektrisiert Energiepolitiker und Unternehmen weltweit. Doch die neue …

Komet im Anflug

Entdeckt über Australien: „Hartley 2“ ist nahe genug, um ihn in der kommenden Woche bei günstiger Witterung sogar mit bloßem Auge zu sehen – Anfang November stattet die Nasa dem grün schillernden Himmelskörper sogar einen Beschuch ab.

Österreich: Neue Fledermausarten gefunden

In Österreich wurden von Forschern zwei neue Fledermausarten entdeckt. Zum einen handelt es sich dabei um die in Hohenau an der March gefundene Teichfledermaus, welche in Europa nur noch sehr selten ist und in Österreich bisher nur durch …

Wie Mathematik die Dauer der Ehe voraussagt

Ob eine Ehe länger hält oder schon bald wieder geschieden wird, kann mithilfe eines einfachen mathematischen Modells vorhergesagt werden. Das zumindest behauptete jetzt James Murray, Professor für Mathematik an der University of Oxford, …

Studie: Ungeborene könnten durch Infektionen Entwicklungsstörungen erleiden

Forscher der W. Ian Lipkin of Columbia University haben herausgefunden, dass durch Infektionen der Mutter Hirnerkrankungen bei Ungeborenen nicht ausgeschlossen sind. In einem Labortest wurden trächtige Mäuse mit einem künstlichen Virus …

Klein, aber gefährlich

Krebsstammzellen stehen im Verdacht, für ein Wiederauftreten von Tumoren verantwortlich zu sein. Heidelberger Forscher haben sie ins Visier genommen. Von Madeleine Bierlein Wenn Andreas Trumpp die Funktionsweise von Krebsstammzellen erklärt, …

Technologische Forschung im Dienst der Medizin

Auf der alle zwei Jahre in Reutlingen stattfindenden Tagung des Naturwissenschaftlich-Medizinischen Instituts (NMI) treffen sich Biologen, Ingenieure und Physiker aus China, Japan, Südkorea oder den USA, um aktuelle Ergebnisse und neue …

Wunderkammern des Wissens

Raubmilben, Mondmeteoriten, Gallensteine: Was tun mit den oft bizarren und manchmal wertvollen Sammlungen, die Amateure und Wissenschaftler hinterlassen? …

NACHRICHTEN vom 16. Oktober

Rechts oder links motiviert   Wie stark die Motivation für bestimmte Verhaltensweisen ist, unterscheidet sich nicht nur von Mensch zu Mensch. Auch die beiden Hirnhälften eines einzelnen Menschen sind sich nicht immer einig, haben französische …

Dammbau verändert Körperbau

Karpfenartige Fische der Art Cyprinella venusta verändern die Gestalt ihres Körpers, um mit einer neuen Lebenssituation zurechtzukommen: Das haben US-Forscher bei der Untersuchung dieser Süßwasserfische herausgefunden, die sie sowohl Fließgewässern …

Studie: Tyrannosaurus rex war ein Kannibale

Der Urzeitriese Tyrannosaurus rex jagte nicht nur andere Dinosaurier, sondern fraß auch seine eigene…

Studie: Tyrannosaurus rex war ein Kannibale

Der Urzeitriese Tyrannosaurus rex jagte nicht nur andere Dinosaurier, sondern fraß auch seine eigene…

Wie kann man Kindern gesundes Essen nahe bringen?

Das fragt der britische Fernsehkoch und Autor Jamie Oliver. Ihm antworten eine Ernährungspsychologin, NRWs Verbraucherschutzminister und eine Expertin von „Foodwatch“.

Afrika-Studie: Keine Bürgerkriege wegen Klimawandel

Bürgerkriege im südlichen Afrika haben politische oder ökonomische Ursachen – der Klimawandel aber habe keinen Einfluss, erklärt ein norwegischer Forscher. Damit widerspricht er Kollegen.

Vögel in Tschernobyl meiden verstrahlte Nester

Der so genannte „Rote Wald“ liegt nur drei Kilometer vom Unglücksreaktor entfernt: Der Wal erhielt seinen Namen, weil sich die Bäume nach der Katastrophe rot verfärbten. Inzwischen wurden die toten Bäume jedoch abgeholzt und der Boden neu …

Forscher verlangen klare Ziele von Artenschutzkonferenz

Forscher aus acht Ländern haben verbindliche Ziele für die nächste UN-Artenschutzkonferenz angemahnt. Die am Montag in Japan beginnende UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt sollte zudem die Leistungen der Natur für die Menschen stärker …

Europäische Spediteure müssen sich auf Mauterhöhung einstellen

Die EU-Staaten haben sich auf neue Regeln für die Lastwagenmaut geeinigt: Die Mitgliedsländer können künftig Transportunternehmen auch für die von ihnen verursachten Kosten für Umweltschäden und Lärm belasten. Deutschland plant …

Forscher rätseln über Wasserschwund in der Atmosphäre

Von Wolfgang W. Merkel Klimaforscher waren bisher davon ausgegangen, dass die Erderwärmung den globalen Wasserkreislauf ankurbelt: Je mehr Wärme, desto mehr Feuchtigkeit verdunstet und gelangt in die Atmosphäre. Desto mehr regnet es auch, …

Kein Ersatz für Präimplantationsdiagnostik

Grimbergen – In Bonn und Bologna wurden die ersten Kinder geboren, deren Eizellen vor der In-vitro-Fertilisation auf genetische Veränderungen hin untersucht wurden. Dies teilte jetzt die European Society of Human Reproduction and Embryology …

Braun werden ohne Krebsgefahr

US-amerikanische Wissenschaftler sind dem Geheimnis einer schönen Bräunung auf den Fersen. Das ganze soll ohne Sonne oder Solarium geschehen, ganz ohne schädliche UV-Strahlung. Zyklische Adenosin-Monophosphat (zyklisches AMP) wird das Molekül …

Das Geschäft mit fragwürdigen Superfrüchten

Granatapfel, Cranberry, Goji oder Acai heißen die neuen „Superfrüchte“, mit denen Safthersteller inzwischen Milliarden verdienen. Das Obst soll besonders gesund sein, doch viele der Heilsversprechen sind fragwürdig.

Fleisch aus dem Reaktor

Mit großem Aufwand versuchen Wissenschaftler und Industrie, das schon reichlich vorhandene Nahrungsangebot weiter aufzumotzen. Nichts scheint mehr unmöglich.

Bis zu 20 Prozent weniger Emissionen: Senioren bremsen Klimawandel

Die alternde Gesellschaft in den Industrieländern kann den Klimawandel maßgeblich bremsen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam um Brian O’Neill vom National Center of Atmospheric Research im US-amerikanischen Boulder. Eine Gesellschaft …

Die Darwinfinken der Tiefsee

Eine neue Fischart haben Forscher im Meer vor Chile entdeckt. Der bislang unbekannte Vertreter der Scheibenbäuche schwamm den Wissenschaftlern in einer Tiefe von gut sieben Kilometern vor die Kamera – in einer Etage des Ozeans, die bisvor einigen …