Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Zelluläre Abwehr verhindert Vermehrung von HIV im Gehirn

Neuherberg. Wissenschaftler des Instituts für Virologie des Helmholtz-Zentrums München haben einen neuen zellulären Abwehrmechanismus entdeckt, der die Vermehrung von HI-Viren in bestimmten Gehirnzellen verhindert. Verantwortlich dafür …

Neuartige Röntgenanlage soll Flugzeugturbinen und Autos durchleuchten

Fürth. In einer europaweit einzigartigen Testhalle der Fraunhofer-Institute IIS und IZFP sollen in Fürth in Zukunft Fahrzeuge wie Autos und große Bauteile wie Flugzeugturbinen auf kleinste Fehler überprüft werden. Mit Röntgenstrahlen könnten …

Erste Zoomlinse für nah und fern

Über neue Therapiemöglichkeiten in der Augenchirurgie diskutieren 5000 Experten in Hamburg …

„In unsicheren Zeiten neigen Menschen eher zum Vertrauten“

Der Schulpsychologe Stefan Drewes erklärt im FR-Interview das geringe Interesse an schulischen Veränderungen. Drewes rät: Erst die Lehrer überzeugen.

Bildungsreformen im Mäuseschritt

In Nordrhein-Westfalen ermöglicht die rot-grüne Landesregierung die Abkehr von G8 und den Weg zur Gemeinschaftsschule – noch greifen aber nur wenige Schulen zu.

Röntgen-Doppelsternystem M33 X-7

Wissenschaftler haben in einer Nachbargalaxie unserer Milchstrasse, dem Triangulumnebel (M33), das bisher massereichste stellare Schwarze Loch entdeckt.

Naturschauspiel: Komet Hartley 2 kommt nahe an die Erde

In den nächsten Tagen wird man nachts bei klarer Sicht den Kometen Hartley 2 beobachten können. Dafür sollte sogar ein gutes Fernglas reichen. Der Komet wird sich in der Nacht zum 20. Oktobers bis auf 17,7 Millionen Kilometer der Erde nähern.Hartley …

Mondwasser

Woher kommt das Wasser auf dem Mond? Zwei Ursachen gelten als wahrscheinlich. Einerseits könnte Wasser von Kometen oder Meteoriten zum Mond gebracht worden sein. Vor allem in der Frühphase des Sonnensystems waren massenhaft Boliden in der …

Schlechtes Sperma lässt Geburtenrate sinken

Heutzutage werden immer weniger Kinder geboren. Das liegt auch an der abnehmenden Zeugungsfähigkeit der Männer.

«Hübschhässlich»: Kleinster Hutaffe in Berliner Zoo

Bei seiner Geburt wog er weniger als ein halbes Päckchen Zucker und wenn er sich aufrichtet, kann er kein Lineal überragen: Der kleinste Hutaffe Europas wächst derzeit im Berliner Zoo auf. Seine Gattung gilt als gefährdet.

Das geistige Leben der Tiere

Seit der Antike gibt es eine Definition des Menschen, die ihn als „animal rationale“ beschreibt, als vernünftiges Tier. Doch diese Vorstellung wirft Probleme auf: Wie genau sind die animalischen und die vernünftigen Anteile im …

Porsche GT3 RS: Sondermodell 911 mit 4.0 Liter Hubraum und 500 PS von P.M.-Redakteur Wolfgang

Das Ende des „Mezger-Motors“, der in den GT-Fahrzeugen der Modellreihe 997 eingebaut ist, wird Porsche mit einem erneuten Sondermodell für den GT3 RS feiern. Nach den Werksferien im nächsten Jahr soll der 500 PS-starke Rennwagen mit …

Blumenkind

Eigentlich kommen die Wasserhyazinthen mit ihren schönen Blüten aus Südamerika. Doch als Zierpflanzen gelangten sie auch in viele andere Teile der Erde, zum Beispiel wie hier nach Indien. In ihren neuen Habitaten breiteten sich die Pflanzen …

Dicke Rattenväter zeugen Diabetiker-Kinder

Väter, die sich zu fettreich ernähren, zeugen mit erhöhter Wahrscheinlichkeit zuckerkranke Nachkommen. Das ergab eine Tierstudie, die in der Fachzeitschrift „Nature“ vom Donnerstag veröffentlicht ist. Die Forscher um Margaret Morris vermuten, …

Oxford wird nicht mehr top sein

Der Staatszuschuss für die Lehre soll um 80 Prozent zurückgefahren, Forschungsmittel sollen gestrichen werden: Die EU kritisiert die britischen Sparpläne – und will die Forschungspolitik vereinheitlichen. Der Staat kürzt seine Zuschüsse …

Deutschen Firmen gehen Hightech-Metalle aus

Die Welt ist abhängig von China – und Deutschland bekommt das jetzt zu spüren: Weil Peking die Lieferungen drosselt, erhalten erste Unternehmen nach SPIEGEL-ONLINE-Informationen keine Seltenen Erden mehr. Die Metalle sind …

Fernste Galaxie des Universums entdeckt

Wenn man ins Weltall späht, sieht man immer auch in die Vergangenheit. Denn bis das Licht der Sterne auf der Erde ankommt, dauert es manchmal ziemlich lange.

NOTIZEN vom 21. Oktober

Man muss nicht mehr bohren oder graben, um die Vorgänge im Erdinneren zu erkunden. Drei Satelliten sollen ab 2012 das Magnetfeld der Erde erkunden und so mit bisher nicht erreichter Genauigkeit Einblicke in die Prozesse des Erdinneren …

Neues generelles Erkennungsmerkmal von Krebstumoren entdeckt

Ein neuer Tumormarker verbessert die Krebsdiagnose durch bildgebende Verfahren und ermöglicht Ansätze für gezielte Therapien …

Leuchtende Tätowierungen

Wasserdichte Mikroleuchtdioden lassen sich auf flexible Flächen deponieren und in Zukunft unter die Haut implantieren …

Sachsen-Anhalt war zur Bronzezeit voller als heute

Ein Dutzend Siedlungen aus der Bronzezeit auf engstem Raum – Archäologen haben in Sachsen-Anhalt beeindruckende Spuren der Vergangenheit ausgegraben. Das verblüffende Fazit der Forscher: Die Gegend war vor Tausenden von Jahren dichter …

Mehr Hirn bei Müttern

Junge Mütter wirken in den ersten Wochen nach der Entbindung nicht selten niedergeschlagen und erschöpft. Tatsächlich herrscht in ihrem Gehirn gerade jetzt rege Aktivität, haben amerikanische Forscherinnen entdeckt. In gleich mehreren Hirnregionen …

Zahl der Malaria-Todesopfer erheblich unterschätzt

In Indien sterben offenbar dreizehn Mal mehr Menschen an Malaria als bislang angenommen. Während die WHO von 15.000 Toten jährlich ausgeht, spricht ein internationales Forschungsteam von 205.000 Opfern. Überblick hilft Ihnen bei der …

Männerüberschuss schadet Chinas Gesellschaft

Von Sophia Seiderer Die jungen Single-Männer in China werden oft „guang gun-er“, „nackte Äste“, genannt. Weil sie keine Frau und keine Kinder haben. Sie zählen zu den 32 Millionen Männern, die nicht heiraten können, weil sie keine Bräute …

Das Geheimnis der Seen auf dem Balkan

Von Roland Knauer Bewaldete Hänge steigen hinter dem riesigen Ohrid-See mit seinem kristallklaren Wasser steil zu einem mehr als zweitausend Meter hohen Bergrücken hinauf, der schon jetzt im Herbst tief verschneit ist. Hinter dem Berg liegt …

Die Entwicklung der Instrumente für den ExoMars-Rover

Im Jahr 2018 soll ein von der Europäischen Weltraumagentur ESA betriebener Rover zum Mars aufbrechen und dort ab dem Januar 2019 nach Anzeichen von einstigen oder gegenwärtigen Leben suchen. An der Entwicklung der dabei eingesetzten …

Kork goes Hightech

Er ist elastisch und weich, dennoch robust, schützt vor Hitze und Eis, ist feuchtigkeitsabweisend, extrem leicht, langlebig – Kork: ein natürlicher Rohstoff, der zum Hightech-Material aufgestiegen ist. Für Pinnwände und Korken ist er eigentlich …

Drei Satelliten sollen das Erdinnere erkunden

Am vergangenen Mittwoch hat der Satellitenbauer Astrium den ersten der drei identischen Satelliten vorgestellt, welche für das „Living Planet“-Programm der Europäischen Raumfahrt-Agentur das Erdinnere erkunden sollen. Die Satelliten sollen …

Galaxienwachstum ohne Crashs

Europäische Astronomen konnten nun einen besonders tiefen Blick in das Universum werfen: Sie entdeck…

Töchter betroffen: Diabetes durch dicken Rattenvater

Diabetes Typ 2 kann offenbar direkt vererbt werden. Auch normalgewichtiger Nachwuchs entwickelt Insul…

Guten Gewissens

Bei allem Streit um Embryonenschutz: Die PID kann nur wenigen helfen, die Angst vor ihr ist unbegründet.

Qumranschriften: Google soll 2.000 Jahre alte Manuskripte digitalisieren

Es ist ein gigantisches Puzzle für Sprach- und Religionsforscher sowie alle Hobby-Archäologen: Sie …

Sojus 2.1a befördert sechs Globalstars

Es gehe um die Ergänzung eines digitalen Systems mit insgesamt 48 Satelliten in etwa 1400 Kilometern Höhe über der Erde, berichtete die Staatsagentur Ria Nowosti in Moskau am Mittwoch unter Berufung auf die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos.Das …

Was ist normal?: Oxford legt Aufnahmetest offen

Ein Studium in Oxford – bei Schulabgängern ist es wegen der hoch angesehenen Ausbildung begehrt und wegen der großen Anforderungen gefürchtet zugleich. Die altehrwürdige britische Universität hat jetzt einen Einblick in den Aufnahmetest …

Mit der Doktorarbeit in den Orbit

In Karsten Beckers Promotion dreht sich alles um Asimov Junior R2, einen kleinen Rover, der bald den Mond erobern soll.

In 7000 Metern Tiefe: Forscher finden neue Fischart

Das Leben in 7000 Metern Meerestiefe und noch darunter ist vielfältiger als gedacht. Bilder automatischer Kameras zeigen zahlreiche Flohkrebse und Fische, darunter eine für die Wissenschaft vollends neue Art von Scheibenbäuchen (Liparidae).

Löwenzahn – er macht fit und schön

Die Pusteblume sollte Deutschland im Zweiten Weltkrieg aus der Kautschuk-Abhängigkeit befreien. Sie wächst, wo sonst nichts wächst, gilt als Maikäferschreck und hilft Honigbienen, im Frühling wieder fit zu werden. Das Erfolgsgeheimnis …

Mit Gen-Löwenzahn gegen die Gummikrise

Von Shari Langemak Derzeit bezieht Deutschland Naturkautschuk, auch Latex genannt, hauptsächlich aus Südostasien. Dort droht allerdings eine flächendeckende Pilzplage – und so könnte der Rohstoff bald knapp werden. Noch wirken bei den Gummibäumen …

Der Sex, das Sperma, die Angst

Männliche Unfruchtbarkeit gilt immer noch als Tabu. Gespräch mit der Autorin Petra Thorn, die ein Buch darüber geschrieben hat …

Klimakiller Baumkrone

Das Kronendach tropischer Berg- und Tieflandregenwälder ist ein extremer Lebensraum. Die dort lebenden Pflanzen müssen unter anderem mit stark schwankenden Klimabedingungen und Nährstoffmangel zurechtkommen. Dass sie dabei den „Klimakiller“ …

Löwenzahn soll Gummi liefern

Kinder und Kaninchen lieben Löwenzahn. Aber kaum einer würde wohl erwarten, dass die Pusteblume ein wichtiger Rohstoff …

Von Einrädern und Supermäusen

Pünktlich zum Anlaufen des Weihnachtsgeschäfts legen sich die Elektronik- und Techik-Hersteller ins Zeug: Supermäuse, selbstfahrende Einräder und flügellose Ventilatoren kämpfen um den Platz unter dem Weihnachtsbaum der Technik-Freaks.

Ölpest hat bedrohten Thunfisch massiv getroffen

Die Ölpest im Golf von Mexiko hat den ohnehin schon bedrohten Roten Thun offenbar massiv geschädigt. Berechnungen der europäischen Weltraumorganisation Esa zeigen, dass der Untergang der Plattform „Deepwater Horizon“ die Tiere …

Die Leichen-Sucher im Moor

Ermordet und vergraben: Die irische Terrorgruppe IRA ließ viele ihrer Opfer verschwinden, oft sind die Leichen bis heute nicht gefunden. In abgelegenen Mooren suchen Fahnder jetzt mit Laser, Bodenradar und anderen Methoden nach den …

Die Welt hat versagt

Ringen um die Schätze der Natur geht in eine neue Runde: Teilnehmer der UN-Konferenz in Nagoya beraten über Wege, die Vielfalt des Lebens besser zu schützen. Neben dem Verlust der Vielfalt fürchten Wissenschaftler um den Verlust der …

Durch die Medien abgebrüht

Gewalt in Filmsequenzen lässt Teenager tatsächlich emotional abstumpfen. Diese bereits häufig geäußerte Vermutung haben US-amerikanische Forscher jetzt direkt durch die Messung der Hirnaktivität nachweisen können. Sie untersuchten die …

Gepellt, getrocknet, gemahlen: Schon Steinzeit-Europäer mahlten Mehl

Die Menschen in Europa haben schon vor 30.000 Jahren in der Steinzeit viel mehr pflanzliche Kost gegessen als bisher angenommen. Vielleicht haben sie sogar eine Art Mehl hergestellt, schließt ein internationales Forscherteam aus …

Neue Heimat MOND?

Die Erde wird zu klein. Mittlerweile leben wir mit fast sieben Milliarden Menschen zusammen und in jeder Sekunde kommen 2,6 Neubürger dazu. Kein Wunder, dass sich auch Wissenschaftler Gedanken um ein neues Zuhause für die Menschheit machen.

Cleverer Sonnenschutz

Blaualgen wandeln ein Zuviel an Licht in Wärme um, um sich vor übermäßiger Strahlung zu schützen. Wie sie das machen, haben jetzt Forscher von der Ruhr-Universität Bochum entdeckt: Sie tauschen eines der Schlüsselproteine der …

Wikileaks-Enthüllungen offenbar harmlos

. S tockholm – Der australische Internet-Aktivist und Wikileaks-Gründer Julian Assange erhält in Schweden weder eine Aufenthaltsgenehmigung noch eine Arbeitserlaubnis. Das berichteten die schwedischen Medien am Montag. Die Einwanderungsbehörde …