Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Luxor: 3.400 Jahre alte Pharaonenstatue entdeckt?

In der ägyptischen Stadt Luxor haben Archäologen offenbar eine Statue des altägyptischen Pharaos Amenhotep III. entdeckt. Amenhotep III. regierte Ägypten vor 3.400 Jahren und war der Großvater von Tutenchamun.

Nach Kyoto nun Nagoya

Die Weltkonferenz zur biologischen Vielfalt hat die heikelsten Fragen ausgeklammert. Eine Zwischenbilanz.

Wissenschaftler entdecken Gierigkeitsgen

BONN – Deutsche Wissenschaftler haben ein spezifisches Gen entdeckt, dass Einfluss auf die finanzielle Freigebigkeit von Menschen hat. Ungefähr ein Viertel der Menschen ist Träger einer Genvariante, die dafür sorgt, dass sie weniger schnell …

China überrollt die deutsche Ökoindustrie

China baut seine Solar- und Windindustrie zur neuen Ökogroßmacht aus. Die deutsche Grünstrom-Branche wird von der Konkurrenz aus Fernost geradezu überrollt.

Babykost für Urzeit-Räuber

Bisher galt die bis zu zwei Meter lange Monsterkrabbe als Raubtier, das mit seinen rasiermesserscharfen Zähnen die Schalen kleinerer Gliedertiere knackte. So nahmen es Paläontologen jedenfalls bislang an. In Wirklichkeit war die …

Machtgeil, berechnend, korrupt

Forscher waren in der Nazi-Zeit nicht nur harmlose Mitläufer. Die DFG förderte sogar ihre Grausamkeit.

Vulkanausbruch in Island droht

Auch die europäischen Fachleute für Vulkanasche sind alarmiert. Seit dem Wochenende zeigt der isländische Vulkan Grimsvötn Hinweise darauf, dass er bald ausbrechen könnte. Der Gletschersee über dem Dach des Vulkans ist teilweise abgeflossen.

Solarförderung ist Umverteilung von Arm zu Reich

Stephan Kohler, Chef der Deutschen Energie-Agentur, will die Förderung des Solarstroms radikal zusammenstreichen.

Gefährliche Genmutation schützt vor Malaria

Ein Gendefekt, der die tödliche Sichelzellkrankheit auslösen kann, ist in manchen Regionen der Welt weit verbreitet. Die Mutation schützt vor der Tropenkrankheit Malaria, vermuteten Forscher daher schon länger. Jetzt haben sie diesen …

Sternenhaufen: Astronomen lesen in galaktischen Tagebüchern

Im stellaren Kreißsaal herrscht mal Hochkonjunktur, dann wiederum entstehen kaum neue Sterne. Astronomen können nun mithilfe einer neuen Technik in den „Geburts-Tagebüchern“ entfernter Galaxien lesen.

Ein dreister Wanderer

Kojoten haben sich in den USA bis an die Ostküste ausgebreitet und an den Dschungel der Großstadt angepasst. Unterwegs kam es offenbar zu Paarungen mit Wölfen. Ergebnis: Der Östliche Kojote oder Coywolf. Überblick hilft Ihnen bei der …

Holografie (fast) in Echtzeit

Hologramme kennt das Publikum spätestens, seit der erste Star-Wars-Film ins Kino kam: Prinzessin Leia ruft auf diese Weise um Hilfe, Darth Vader unterhält sich darüber mit dem Imperator, und selbst der einfachste Soldat trägt einen …

Dieser Helm ist oft klüger als der Kopf, auf dem er sitzt

Von Harald Czycholl Kopfverletzungen zählen zu den größten Gefahren für gestürzte Ski- oder Snowboardfahrer. Dass Helme Leben retten können, hat beispielsweise der schwere Skiunfall des damaligen Ministerpräsidenten von Thüringen, Dieter …

Holographische Bilder fast in Echtzeit

Dreidimensional und fast in Echtzeit zeigen Filme von US-Forschern Gegenstände und sogar Menschen. Und das geht ganz ohne 3D-Brille oder andere Hilfsmittel. Überblick hilft Ihnen bei der Heizungswahl.

Leuchtwunder soll billiger werden

Organische Leuchtdioden, kurz Oleds, gelten als Basis für eine neue Lampengeneration: großflächig, beliebig formbar und flexibel in die Innenarchitektur integrierbar. Doch das „leuchtende Glas“ ist derzeit noch sehr teuer. Durch ein neues …

Die besten Boote der Welt – neu designt

Die besten Boote der Welt wollte Carlo Riva bauen. Immer wusste er, sein Werk glamourös in Szene zu setzen. Zur nächsten Saison sollen zwei Sondermodelle erscheinen, die sich an Ikonen des italienischen Designers orientieren. Der australische …

Schnellstes Schmelzen aller Zeiten beobachtet?

Berliner Wissenschaftler haben bei Beryllium-Oxid (BeO) exotisches Verhalten beobachtet, wenn dieses mit schnellen Schwerionen beschossen wird: Die Elektronen des BeO scheinen nach dem Beschuss geradezu „verwirrt“ und vergessen völlig …

Warum Sex im Sturzflug nicht funktionieren kann

Von Hannes Stein Als kleiner Junge – ich gehöre jener Generation an, die mit Fernsehbildern von großmächtigen Mondraketen, Raumkapseln und Männern in weißen Raumanzügen aufgewachsen ist -, als kleiner Junge hegte ich also den dringlichen …

Forschungsprojekt: Live-Übertragungen per Hologramm

Moderne 3D-Fernseher sind möglicherweise schon wieder Technik-Schrott. Amerikanische Wissenschaftler haben erstmals eine Holographie-Technik vorgestellt, die dreidimensionale Liveübertragungen ermöglicht. Die 3D-Hologramme, die man …

Urzeiträuber ohne Biss

Eines der ersten großen Raubtiere der Erdgeschichte hatte eine erstaunlich weiche Seite. Diesen Schluss legen Modellrechnungen amerikanischer Forscher nahe. Die robust erscheinenden Mundplatten des gut einen Meter langen Anomalocaris waren …

Roboter verpflanzt Bauchspeicheldrüse

PISA – Ein Roboter hat einer 43-jährigen Frau in mehrstündiger Operation eine neue Bauchspeicheldr

Wie Geleé royale eine Biene zur Königin macht

Eine Genmarkierung lässt Bienen entweder zur Arbeiterin oder Königin heranreifen. Die Erkenntnis we…

Die Geige fiedelt im Gehirn

Ulmer Kognitionswissenschaftler machen sichtbar, wie der Mensch Begriffe verarbeitet. Das Forscherteam zeigte das beispielsweise bei Orchestermusikern Wörtern wie „Violine“ nicht nur das für Sprache zuständige Hirnareal aktivierte.

Berlin ist zu eng für Berliner

Viele Berliner finden keinen Studienplatz: Über die Hälfte der Studierenden an Berlins Hochschulen haben ihr Abitur nicht in der Hauptstadt gemacht. Und Entspannung ist nicht in Sicht. Berlins Abiturienten spielen „Reise nach Jerusalem“.

Druckgeschwüre werden seltener

Eine Studie hat heraus gefunden, dass in Krankenhäusern durchschnittlich 2,9 Prozent der Patienten ein Druckgeschwür entwickeln. In Pflegeheimen tritt Dekubitus nur bei 1,9 Prozent der Bewohner auf.

Selbst Fledermausohren irren

Unbelehrbare Fledermäuse versuchen immer wieder erfolglos, Metall zu trinken – weil sie sich auf ihr…

Wissenschaftler entdecken wahren Giftzwerg

Er ist winzig und eine wahre Farbpracht. Doch der kleinste Frosch der Welt hat es in sich: In der Ha…

Netzhaut-Chip gibt Blinden Hoffnung

Durch einen  lichtempfindlichen Chip können Blinde ihre Sehfähigkeit teilweise zurück erlangen. D…

Wasserknappheit: Künftig Urin als Trinkwasser?

US-Wissenschaftler Robert Roy Britt wagte sich jetzt mit einer provokanten These an die Öffentlichkeit: „Mit Urin als Trinkwasser kann man die weltweite Wasserknappheit bekämpfen.“ Und tatsächlich scheint seine Theorie bei genauerer Betrachtung …

Biologen züchten Riesenlibelle

Einem Team um den Biologen John VandenBrooks ist es in den USA gelungen, Libellen zu züchten, die 15 Prozent größer sind als normal. Dazu versuchten sie die Erdatmosphäre vor 300 Millionen Jahren zu simulieren. Im Paläozoikum war der …

Aus drei mach eins

Als das Nobelpreiskomitee im Oktober Forschungsarbeiten an dem Nanomaterial Graphen auszeichnete , waren das im Wesentlichen Vorschusslorbeeren. Die elektronischen Anwendungen der einlagigen Kohlenstoffschichten sind bislang Labor-Demos.

Gestrandeter Wal war 130 bis 140 Jahre alt

Kopenhagen. Ein im Sommer im dänischen Vejlefjord gestrandeter Finnwal war keineswegs ein kräftiges Jungtier, wie zunächst angenommen. Vielmehr handelte es sich um einen rekordverdächtigen Methusalem von mehr als 100 Jahren. Durch die …

Feuchte Vergangenheit

Der Untergrund, in dem NASAs Mars-Rover im letzten Jahr stecken geblieben ist, zeigt Anzeichen für Wasser auf dem roten Planeten. Vielleicht ist es nach einer Schneeschmelze im Boden versickert.

Zusammenhänge zwischen Feinstaub und Diabetes

Düsseldorf. Von Schadstoffen in der Atemluft gehen möglicherweise größere Gesundheitsgefahren aus als bisher bekannt. Mittlerweile gebe es auch Hinweise auf Zusammenhänge zwischen Feinstaub und Diabetes-Erkrankungen, sagte der nordrhein …

Chip lässt Blinde wieder sehen

Ein neu entwickelter Netzhautchip gibt blinden Menschen einen Teil ihrer Sehkraft zurück. In einer Pilotstudie bewährte sich die Sehhilfe bei drei Testpersonen. Ein neu entwickelter Netzhautchip gibt blinden Menschen einen Teil ihrer Sehkraft …

Socke gegen wunde Füße

Die Schweizer Armee will ihren Soldaten neuartige High-Tech-Überzieher spendieren, um lange Märsche angenehmer zu machen. Trotz neuester militärischer Transportmittel sind Armeeangehörige noch immer viel zu Fuß unterwegs. Da ist es wichtig, …

Friedrich der Große: Der König als Feldherr

Vor 250 Jahren schlug Friedrich II. von Preußen bei Torgau seine letzte große Schlacht. In verlustreichen Kriegen hatte er sein Königreich behauptet und dabei die Regeln der Kriegsführung neu geschrieben.

Start der US-Raumfähre Discovery verschoben

Raumfahrt Sechs Astronauten und ein menschenähnlicher Roboter an Bord dpa Cape Canaveral – Abschied von der US-Raumfähre „Discovery“: Zum letzten Mal wird der Space Shuttle der US- Raumfahrtbehörde Nasa an diesem Mittwoch um 20.52 Uhr unserer …

Tornado-Safari

Sie sind stark genug, um ganze Städte zu zerstören. Sie jagen den Menschen immer wieder Angst ein. Viele verlieren nicht nur ihre Häuser, sondern auch ihr Leben. Es sind Tornados, eine Wetterlaune der Natur, die oft Riesengebiete kaputtmachen.

Delfin-Freundinnen bekommen mehr Nachwuchs

Wer bei Delfinen gute soziale Kontakte pflegt, bringt auch mehr Kälber zur Welt. Das berichtete eine Gruppe internationaler Forscher in den „Proceedings“ der US-Akademie der Wissenschaften (PNAS).

Raumfahrt: Ein Roboter im Weltall

Die Raumfähre Discovery startet am Mittwoch zur ISS. An Bord ist erstmals auch ein humanoider Roboter. Für einen All-Einsatz fehlt dem aber noch eine Kleinigkeit.

Teilchenphysik: Hinweis auf 4. Neutrino

Neutrinos sind neutrale Elementarteilchen, die bei bestimmten Zerfällen entstehen. Das Standardmodell der Teilchenphysik geht von drei Typen, auch Flavors genannt, aus. Am Fermilab wurden beim sogenannten MiniBooNE-Experiment nun aber Hinweise …

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 141

Bereits am 28. Oktober 2010 begann der mittlerweile 141. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses 24 Tage dauernden Umlaufs drei Vorbeiflüge an verschiedenen Saturnmonden, …

Der Mann droht langsam auszusterben

Anlässlich des Weltmännertages stellt sich unser Autor die Frage nach der Zukunft des Geschlechts. Seine Prognose verheißt nichts Gutes.

Milchsäurespiegel verrät Alterskrankheiten

Eine Studie belegt jetzt, dass der Milchsäurespiegel im Gehirn im Laufe des Lebens stetig ansteigt. Schuld daran sollen die nicht mehr optimal funktionieren Mitochondrien sein. Wenn diese keine effiziente Leistung mehr abliefern können, …

Gift für Spermien

Eine Studie an chinesischen Fabrikarbeitern erhärtet den Verdacht: Der umstrittene Plastikgrundstoff Bisphenol A senkt offenbar die Fruchtbarkeit von Männern. Überblick hilft Ihnen bei der Heizungswahl.

Methan-Narbe am Meeresgrund

150 Millionen Tonnen Methan, so viel könnte ein Gasausbruch im Meeresboden vor Japan freigesetzt haben – vor etwa 50.000 Jahren. Die Narbe eines großen Gasausbruchs im Meer glauben amerikanische und japanische Forscher entdeckt zu haben.

Auswärtiges Amt schluckt Bildungsgelder

50 Millionen Euro bekommt das Auswärtige Amt vom Bundesbildungsministerium, doch die Ausgaben in diesem Bereich sollen nicht steigen. Im Auswärtigen Amt (AA) sollen Gelder für Bildung und Wissenschaft zweckentfremdet werden. Zusätzlich …

Begehrte Alumni

Für Hochschulen wird der Kontakt zu Ehemaligen immer wichtiger. Wie Berliner Unis um sie werben. Jeden Freitagnachmittag geht Stefan Wolff in die Technische Universität Berlin. Dabei hat der 45-jährige Familienvater seinen Abschluss schon …

Delphin-Mütter erhalten Hilfe von Freundinnen

Bildunterschrift: Bei frei lebenden Grossen Tümmlern hängt erfolgreiche Jungenaufzucht nicht nur von genetischen sondern auch von sozialen Faktoren ab. Delphinweibchen ziehen ihre Jungen nämlich erfolgreicher auf, wenn sie Unterstützung …