Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Grüne Gummis für das Auto

Beim Spritsparen denken viele Autofahrer vor allem an effizientere Motoren. Aber schon mit neuen Reifen lässt sich der Benzinverbrauch um mehr als fünf Prozent senken. Auch Alternativen zum Rohstoff Kautschuk werden erprobt.

Chip mit Mini-Organen

Bevor eine Tablette ihre Wirkung entfalten kann, muss der enthaltene Wirkstoff die Darmwand und die Leber passieren. Japanischen Forschern ist es gelungen, diese erste Passage in einem Chip mit Darm- und Leberzellen nachzuahmen. Diese Miniaturorgane …

Chip mit Mini-Organen

Bevor eine Tablette ihre Wirkung entfalten kann, muss der enthaltene Wirkstoff die Darmwand und die Leber passieren. Japanischen Forschern ist es gelungen, diese erste Passage in einem Chip mit Darm- und Leberzellen nachzuahmen. Diese Miniaturorgane …

Das Wunder vom Fraser River

Unlängst noch befürchtete man in Kanada das Verschwinden der wilden Rotlachse. Zur Überraschung der Experten hat sich die Population jedoch erholt – angeblich dank eines Vulkanausbruchs.

Rituale der Ehre

Wissenschaftler beleidigen Versuchspersonen und beobachten die Reaktion. Ihre Erkenntnisse können vielleicht Menschenleben retten. Denn Beleidigung und Demütigung stehen häufig am Anfang von Gewalt und Mord, von Krieg und Genozid.

Afrikas geheimnisvolles Auge

Das „Auge Afrikas“ erkennt man nur von oben. Eine aktuelle Satellitenaufnahme zeigt die Besonderheiten der geologischen Struktur im Sahara-Sand von Mauretanien. Einst wurden die geheimnisvollen Kreise als Überbleibsel eines kosmischen …

Das Dasein auf dem 18-Grad-Planeten

Die britische Wissenschaftsorganisation Royal Society macht auf drastische Weise anschaulich, was eine Erwärmung der Erde um weitere drei Grad bedeuten würde.

Eisregen soll am Sonntag für Chaos sorgen

Der deutsche Wetterdienst sagt für den kommenden Sonntag Eisregen voraus. Ab Montag wird es dann wieder milder. Mit Tiefstwerten von unter -20 Grad hat der Winter Deutschland zurzeit fest im Griff. Der Dauerfrost wird nächste Woche in nass-kaltesWetter …

Angst sich zu blamieren“

Die Medizinerin Déirdre Mahkorn hat für Musiker die deutschlandweit erste Ambulanz gegen Lampenfieber eingerichtet. Der Bedarf ist offenbar hoch. Meist sehen sich die Künstler starkem Wettbewerb ausgesetzt.

Was es bei Google Neues gibt

Der Suchmaschinenriese Google hat durch Bing ernsthafte Konkurrenz in den USA bekommen – und das scheint ihm gut zu tun. In den vergangenen Monaten hat sich so viel bewegt, wie lange nicht mehr. Echtzeitsuche, aufpolierte Bildersuche, eine …

Bakterien als Wundheilungshelfer

Schlecht heilende Verletzungen könnten zukünftig mit neuartigen Wundauflagen behandelt werden. Dies…

Die Auswirkungen des Artensterbens: Krankheiten breiten sich aus

Der weltweite Verlust der Artenvielfalt bedroht direkt die Gesundheit des Menschen. Mit dem Verschwinden von Tier- und Pflanzenarten können sich Infektionskrankheiten besser ausbreiten. Das berichten Wissenschaftler im Journal „Nature“.

Nutztiere und Katzen können vor Neurodermitis schützen

Lebt Mama mit Nutztieren und Katzen zusammen, hilft sie damit ihrem ungeborenen Kind: Das ist dann besser gegen Neurodermitis gefeit.

Abertausende Urlauber buchen Ökoabenteuer

Flugzeugabgase, Wasserverschwendung, Urlaubermüll – Tourismus schädigt die Natur wie kaum eine andere Branche. Immer mehr Menschen wollen deshalb umweltverträglich reisen.

Der Ozean als Thermostat

El Niño-Phänomen wirkt Änderungen der Sonneneinstrahlung entgegen – und hält so die globale Temperatur konstant …

Alzheimer-Plaques durch kranke Blutgefäße

Wenn sich Blutgefäße im Gehirn nicht mehr erweitern können, bilden sich vermehrt die für die Alzheimer-Demenz typischen Ablagerungen …

Fliegende Sternwarte auf Jungfernflug

Die fliegende Sternwarte SOFIA – Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie – hat ihre Feuertaufe bestanden und den ersten Wissenschaftsflug erfolgreich absolviert. Ziel der nächtlichen Beobachtungen waren die zahlreichen …

Zelle: Rätsel um Proteinproduktion gelöst

Drehen, schütteln und beiseite rücken – eine ausgeklügelte Choreografie sorgt in lebenden Zellen dafür, dass Aminosäuren in der vorgesehenen Reihenfolge verknüpft werden, wenn Proteine synthetisiert werden. Forscher haben jetzt mit …

Leibniz-Preis 2011 für zehn ForscherInnen

Die neuen Träger des wichtigsten Forschungsförderpreises in Deutschland stehen fest: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) erkannte gestern in Bonn vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftlern den Leibniz-Preis 2011 zu.

Cyber-Zensur enthüllt Regierungsstil

Ein freier Zugang zum Internet hängt weitgehend davon ab, wo der Nutzer lebt. Einem amerikanischen Wissenschaftler zufolge korreliert das Ausmaß der Cyber-Zensur in den unterschiedlichen Ländern der Welt dabei direkt mit dem …

Gift zum Leben

Sensationelle Entdeckung: Biologen haben in einem Salzsee Bakterien gefunden, die auf Phosphor verzic…

Russland benennt Sojus-Raumschiff nach Juri Gagarin

Moskau (dapd). Russland gibt erstmals einem bemannten Raumschiff einen Eigennamen. Die „Sojus TMA-21“-Kapsel, die am 30. März kommenden Jahres mit zwei russischen und einem US-amerikanischen Astronauten an Bord zur Internationalen Raumstation …

Wohnen hier die Aliens?

Gab’s Post von Außerirdischen aus den Weiten des Universums? Die NASA präsentierte dazu eine unglaubliche Entdeckung. Die „Sensation“ ist der Fund eines Bakteriums in dem Arsen-verseuchten Salzsee Mono Lake in Kalifornien. Das Bakterium …

Ganz Deutschland schippt Schnee

Deutschland begraben unter einer Schneedecke. Egal ob Hausbesitzer oder Flughafenangestellte: Alle müssen schippen. Auch am Donnerstag sorgte der Extrem-Winter für Chaos. Wegen der heftigen Schneefälle mussten allein in München und Frankfurt …

Abgeschaut bei Elefanten: Roboter-Rüssel holt Preis

Darüber würden vielleicht sogar Elefanten staunen: Forscher aus Esslingen in Baden-Württemberg hab…

Kopfläuse sorgen für das große Krabbeln

Igitt, Läuse! Jetzt im Winter werden die lästigen Krabbeltiere besonders leicht übertragen. Hartnäckig halten sich Vorurteile, doch die Parasiten sind kein Zeichen mangelnder Hygiene und werden nicht durch Mützen übertragen.

Elektrisierende Evolution

Bakterien sind nicht die Einzelgänger, für die sie lange gehalten wurden. Ganz im Gegenteil, zeigt ein Evolutionsexperiment einer amerikanischen Forscherin. In dessen Verlauf schlossen sich zwei unterschiedliche Bakterienarten elektrisch …

Flott voran

Was vor Jahren die Gemüter erhitzte, ist kein Thema mehr: Die 2003 erfolgte Umwandlung der Hochschule zu einer Stiftung öffentlichen Rechts. Dass deren Möglichkeiten viel bieten, war gestern ein Aspekt des eiskalten Richtfestes.

Artenschwund gefährdet menschliche Gesundheit

Es ist eine paradox erscheinende Beobachtung: Der Verlust der Artenvielfalt verringert nicht die Zahl gefährlicher Krankheitserreger, sondern steigert sie. Wissenschaftler warnen vor einer wachsenden Bedrohung für die menschliche …

Mit 35 Jahren das erste Kind – Risiko oder Chance?

Von Ira Schaible, dpa Wiesbaden (dpa) – Mit knapp 29 Jahren werden Frauen in Deutschland im Durchschnitt zum ersten Mal Mutter. Jedes vierte Baby wird Gynäkologen zufolge aber schon von über 35 Jahre alten Frauen geboren. Tendenz steigend.

WWF stellt grünes Dateiformat vor

Vom papierlosen Büro ist weit und breit nichts zu sehen, stattdessen hat sich der Papierverbrauch nach Angaben der Umweltschutzorganisation WWF seit 1950 versiebenfacht. Ein neues Dateiformat des WWF soll dafür Bewusstsein schaffen. Der …

Sollen wir das Klima alleine retten?

Leser fragen – Klima-Experten antworten. Diese Woche hat Lisa Jessen aus Neumünster nachgefragt, Prof. Dr. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und der Hertie School of Governance in Berlin antwortet ihr. Fossile …

Was können wir noch lernen?

Kinder eignen sich eine Sprache mit Leichtigkeit an. Wie gut aber geht das noch mit 30, 50 oder 70 Jahren? Erstaunlich gut, sagen Forscher – wenn die Bedingungen stimmen.

Universum hat 200 Trilliarden mehr Sterne als gedacht

300 000 000 000 000 000 000 000 – was für eine Mega-Zahl (23 Nullen)! Wissenschaftler fanden jetzt heraus: So viel Sterne hat das Universum. Das sind 200 Trilliarden mehr als gedacht! Romantiker, Sternengucker, Weltraumfans – können jetzt …

Kann man auch mit Zucker streuen?

Zartschmelzend-süß – schneller schlau, die tägliche Portion Wissen. Der Winter ist mit voller Wucht über Deutschland hereingebrochen, überall im Land bunkern die Städte wieder Streusalz – oder im Fachjargon: Auftausalz. Im vergangenen Jahr …

Wie Anleger am Ökoboom in China mitverdienen

Die chinesische Ökostrombranche verdrängt die deutsche Konkurrenz. So können Anleger davon profitieren.

Zehn Tipps zum sicheren Onlineshopping

Zu Weihnachten laufen die Leitungen der Online-Shops heiß. Viele Geschenke-Einkäufer entgehen so dem vorweihnachtlichen Shopping-Stress in überfüllten Kaufhäusern. Das birgt aber auch Gefahren. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) …

Wikileaks lässt sich nicht aus dem Netz verbannen

Amazon hat das Enthüllungsportal Wikileaks aus seinen Rechenzentren ausgesperrt. Im globalen Netz aber finden die Daten leicht andere Wege – die Geheimdokumente aus den US-Botschaften sind weiter zugänglich. dpa BERLIN. Der US-Konzern Amazon …

Google will Rabatt-Startup Groupon kaufen

Der Suchmaschinenriese Google will in die boomende Rabattbranche einsteigen und bietet dafür dem Gründer des Startups Groupon eine Milliardensumme.

Ungewöhnliche Therapie getestet: Würmer für den Darm geschluckt

Wurmeier schlucken gegen Darmbeschwerden? Zumindest bei einem 34-jährigen Patienten mit Colitis ulcerosa hat diese ungewöhnliche Therapie funktioniert. Das berichteten Forscher der New York University School of Medicine im Fachjournal „Science …

Zwölfjähriger Überflieger kritisiert Argentiniens Schulsystem

Mit gerade einmal zwölf Jahren hat ein argentinischer Junge die Oberschule erfolgreich abgeschlossen und bereitet sich nun auf ein Universitätsstudium vor. Kouichi Julián Andrés Cruz forderte am Mittwoch (Ortszeit) eine Reform des Bildungswesens …

In Windeskälte

„Trocknet Wäsche auch bei Minustemperaturen?“, fragt Wolfgang Brenneisen aus St. Märgen.

Nasa löst Spekulationen über Aliens aus

Erst kündigt die Nasa neue Erkenntnisse über außerirdisches Leben an – dann hüllt sie sich in Schweigen. Das hat Ufo-Gläubige, Alien-Fans und auch Journalisten in Aufregung versetzt.

Würmer als mögliche Alternative zur Behandlung von Darmentzündungen

Amerikanische Wissenschaftler haben zur Behandlung von Darmentzündungen erfolgreich Peitschwürmer e…

Wulff lobt Baden-Württemberg

Berlin. Er kann Industrieteile montieren, rohe Eier transportieren und Orangen pflücken: Für einen …

Schwindende Verlässlichkeit, wachsender Verdruss

Aufgekündigte Bündnisse, unfeine Rücktritte, populistisches Taktieren: Politiker muten ihren Wählern nicht erst seit dem zerbrochenen schwarz-grünen Bündnis in Hamburg viel zu. Doch der Verlust der Sicherheit hat Folgen. Von Frank …

Der lange Arm des Geldes

Die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) entscheidet regelmäßig im Sinne der Industrie. Hängt das mit den engen Kontakten zur Nahrungs- und Gentech-Industrie zusammen? …

Papst will ein Elektro-Papamobil

Im Vatikan denkt man, seitdem Papst Benedikt XVI. den Heiligen Stuhl innehat, grün. Der Pontifex wünscht sich nun ein Papamobil, das elektrisch angetrieben wird. Doch es gibt Sicherheitsbedenken.

Schluss mit der Zettelwirtschaft

Der Kugelschreiber Smartpen überträgt handschriftliche Notizen auf den Computer Hamburg. Ein Kugelschreiber, der nicht verschmiert? Der „Echo Smartpen“ der Firma Livescribe genügt weit höheren Ansprüchen. Dank eines eingebauten Speichers …

Gehirn hilft Rechner

Die meisten Hirn-Computer-Schnittstellen sind heute dafür konstruiert, Gelähmten wieder ein wenig Bewegungsfreiheit zurückzugeben. In besonders schweren Fällen ermöglichen sie ihnen überhaupt erst eine Kommunikation mittels Rechner. Ein …