Autor: nachrichten.de - Wissenschaft

Klima der Intoleranz im Lehrerzimmer

Risikoschüler bei Pisa: Bildungsforscher Jörg Ramseger fordert einen anderen Umgang mit Zuwandererkindern in den Klassenzimmern. Herr Ramseger, nach Vorabmeldungen vom Wochenende sollen sich die Leistungen der „Risikoschüler“ in den vergangenen …

Ha, du bist das Blöckende!

Vom tierhaften zum menschlichen Menschen: Herders Betrachtungen über die Evolution der Sprache bedeuteten eine revolutionäre Abkehr von der Bibel. Mit seinen Überlegungen zur Herkunft der Völker und der Sprachen von 1710 löste Gottfried …

Beeinflussen Bakterien die Partnerwahl?

Forschern der Universität von Tel Aviv ist es in Experimenten gelungen Beweise für den Einfluss symbiotischer Bakterien auf die Partnerwahl bei Fruchtfliegen zu finden. Diese Entdeckung könnte gravierende Änderungen der Evolutionstheorie …

Bremerhavener Forscher bestätigen bipolare Wippe

Neue Erkenntnisse über die letzte Eiszeit haben Wissenschaftler des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts gewonnen. Sie konnten nachweisen, dass sich starke Warm- und Kaltphasen auf der Nord- und der Südhalbkugel der Erde jeweils gegenseitig …

Monster aus der Tiefe

Die Norweger nennen sie Stalin-Krabbe, wegen der Zerstörungskraft der Tiere: Umweltschützer fordern jetzt von der norwegischen Regierung die Ausrottung der Königskrabbe.

Außer Kontrolle geratener Klimawandel sorgt für Flächenbrände auf der Nordhalbkugel

Berlin – Der Klimawandel droht auf der Nordhalbkugel in einen klassischen Teufelskreis zu münden. Wie Biologen im Magazin „Nature Geoscience“ warnen, sorgt die Erderwärmung in den nördlichen Breiten für immer größere und heftigere Flächenbrände.

Glonass-Start gescheitert

Am Sonntagvormittag wurde ein Start einer Proton-M mit der Oberstufe Block DM-3 durchgeführt, um drei Glonass-Navigationssatelliten zu starten. Nachdem die Proton-M funktioniert hat, hat die Oberstufe anscheinend versagt.

Das Ende der Riesen

Es ist gerade einmal 30.000 Jahre her, da zog über alle Kontinente Großwild: Mammuts, Mastodons, Riesenfaultiere. Es war eine Welt, wie wir sie heute nur noch aus Afrika kennen. Dann verschwand sie, aus Europa, Asien, Nord- und …

Die geheime Macht des perfekten Tastgefühls

Das Betasten der Ware ist den Kunden sehr wichtig. Trotzdem wird der Tastsinn nur selten angesprochen. Das wollen Forscher ändern.

Nasa verschiebt letzten Flug der Discovery um Monate

Die US-Raumfähre „Discovery“ bleibt unerwartet lange am Boden. Nach etlichen Verzögerungen hat die Nasa den Starttermin auf Februar 2011 verschoben – frühestens. Schuld sind Risse im Treibstofftank.

Totale Transparenz ist unerträglich

Ist die Neurotechnologie in 30 Jahren soweit, dass Lügen unmöglich wird? Ja, meint Philosoph Thomas Metzinger und fordert: Wir müssen über ethische Fragen zum Gedankenlesen diskutieren, bevor es zu spät ist.

Geo-Engineering

Seit dem Scheitern des Kopenhagener Klimagipfel und angesichts der wenig aussichtreichen Klimafolgekonferenz in Mexiko mehren sich weltweit die Stimmen, die statt auf eine Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes auf großtechnische …

Gottes zweiter Sohn

Es war einer der blutigsten Bürgerkriege der Weltgeschichte: Mitte des 19. Jahrhunderts versuchte die christliche Taiping-Bewegung, die Macht in China an sich zu reißen.

Ready to rock: XM-5 im GEO betriebsbetreit

Der neueste Satellit des US-amerikanischen Satellitenradioanbieters Sirius XM Radio ist einer Mitteilung seines Betreibers zufolge erfolgreich an der vorgesehenen Position im geostationären Orbit positioniert worden, und nach …

US-Reptil frisst Futter weg: Riesenschildkröte gefährdet

Weltweit gibt es womöglich nur noch eine Handvoll Riesenweichschildkröten. Eines der letzten Exemplare lebt im sagenumwobenen Hoan-Kiem-See im vietnamesischen Hanoi. Zu allem Überfluss bedrohen neue Eindringlinge die Existenz des extrem …

Groteske Umkehrreaktion: Waldschutz auf Kosten anderer

Einige Entwicklungsländer forsten zwar ihre Wälder auf, verursachen durch ihre steigende Nachfrage aber anderenorts wiederum das Abholzen. Zu diesem Schluss kommen Forscher um Eric Lambin von der Stanford University in einer Studie. Das …

Brodelnde Suppe

Atommüll ist Hunderttausende Jahre eine tödliche Gefahr. Es sei denn, man entschärft ihn. Deutsche Forscher glauben, mit einer sogenannten Transmutationsmaschine eine Lösung zu haben. Und die Funktionsweise der Anlage ist noch nicht einmal …

Warum helfen Antibiotika nicht gegen Viren?

Bakterien sind die kleinsten bekannten Lebewesen. Viren sind zwar noch kleiner, aber sie fressen nichts, wachsen nicht und können sich nicht einmal aus eigener Kraft vermehren. Daher gelten sie gemeinhin nicht als lebendig. Man kann das …

Arzneicocktail bessert Therapie von Peitschenwurminfektion

Basel – Bei Infektionen mit Peitschenwürmern verbessert eine Arzneikombination den Heilungsrate deutlich. Die Einnahme von zwei Medikamenten ist der bisherigen Standardbehandlung weit überlegen, wie Forscher der Universität Basel ermittelten.

Mysteriöses US-Shuttle nach sieben Monaten gelandet

Die Mission war streng geheim, seit Jahren ranken sich Spekulationen um das «Space Plane» der US-Luftwaffe. Jetzt ist das unbemannte Mini-Raumschiff nach sieben Monaten im All gelandet – doch viel mehr weiß man nicht über die Mission.

Auf Erden und im All

Die Bakterien, die sich von Arsen ernähren, zeigen uns ein. Die Natur ist viel kreativer, als wir gedacht haben. Unsere Vorstellungen von Außerirdischen Leben ist deshalb vermutlich ziemlich einfältig. Mal waren es Affen, mal waren es grüne …

Neurobiologie: Juwelwespe verwandelt Kakerlaken in Zombies

Über erstaunliche Entdeckungen der Juwelwespe berichten Forscher nun in der Zeitschrift „Wunderwelt Wissen“. So bedient sich die blaugrün schimmernde Juwelwespe an Kakerlaken, um ihren Nachwuchs groß zu ziehen. Das ist zunächst kein ungewöhnliches …

Falcon-9-Triebwerkszündung erfolgreich

Nachdem heute ein Test nur eine Sekunde vor Triebwerkszündung abgebrochen werden musste, war der dritte Testlauf um 16:50 Uhr MEZ schließlich erfolgreich.

Nur die Guten sollten Lehrer werden

Darin beklagt Bildungsminister Michael Gove gleich zu Beginn die ungerechte Verteilung der Bildungschancen in England, wo die Kluft zwischen den Möglichkeiten für Arm und Reich weiter klafft als in den meisten Ländern der westlichen Welt.

ISS im Drei-Mann-Betrieb

Die drei auf der ISS verbliebenen Besatzungsmitglieder verlebten nach der anstrengenden Woche mit der Abreise von Sojus-TMA 19 einige ruhigere Tage. Am letzten Wochenende hatten sie Gelegenheit etwas Schlaf nachzuholen, erledigten …

Letzter Start der US-Raumfähre „Discovery“ erst im Februar

Wegen technischer Probleme ist der letzte Flug der US-Raumfähre „Discovery“ zur Internationalen Raumstation ISS erneut verschoben worden. Das Space Shuttle kann nach NASA-Angaben seinen Flug frühestens im 3. Februar antreten.

Bunkermuseum Frauenwald

Frauenwald (dapd). Mit einem lauten Knarren öffnet sich die dicke Stahltür des Bunkers in Frauenwald. Der erste Blick fällt auf grauen, nackten Beton. Trübes Licht lässt die Schutzanzüge an den Wänden wie Gespenster aussehen. Auf einem …

Die Gedankenleser

Berliner Neurowissenschaftler entschlüsseln die Sprache des Hirns. Das kann Patienten kann helfen – aber wie frei wird das Denken in Zukunft noch sein? …

Menschen kreativer als Computer: Molekulargenetik als Online-Spiel

In dem Online-Spiel „Phylo“ geht es darum, mit der Maus kleine bunte Kästchen am Bildschirm so umherzuschieben, dass daraus ein sinnvolles Farbmuster entsteht. Die vier Farben der kleinen Quadrate stehen dabei für die vier Grundbausteine …

Arsen fressende Bakterien stellen Regeln des Lebens auf den Kopf

Die sensationelle Entdeckung von Bakterien, die giftiges Arsen fressen und in ihr Erbgut einbauen, erweitert die bislang gängige Definition von Leben. Denn der Fund könnte die Suche nach Beweisen für außerirdisches Leben beeinflussen. I …

Mysteriöses US-Shuttle

Washington. Das geheimnisumwitterte «Space Plane» der US-Luftwaffe ist nach einem sieben Monate langen Testflug wieder auf der Erde. Die Militärs sprachen von einem erfolgreichen Jungfernflug, der «mehr als 220 Tage» gedauert habe. Nähere …

Europa hat seine Strategie geändert

BZ-INTERVIEW mit Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) über die Chancen der Klimakonferenz in Cancún.

Definition von Leben erweitert

Aus dem Schlamm des kalifornischen Mono-Lake, einem salzigen See mit hoher Arsenkonzentration, sammelten die Forscher Proteobakterien der Familie Halomonadaceae. Im Labor züchteten sie die Mikroben und drosselten dabei die Phosphorgabe, …

Gen reguliert Gedächtnis und Suchtentstehung

Bonn – Ein Protein in Nervenzellen spielt eine wesentliche Rolle bei der Gedächtnisbildung und der Entstehung von Suchterkrankungen. Der molekulare Schalter hebt in den Zellen den Kalziumspiegel dauerhaft an, wie Forscher des Deutschen …

Chinesischer Zug bricht Geschwindigkeitsrekord

AMSTERDAM – Ein chinesischer Passagierzug hat den Geschwindigkeitsrekord gebrochen. Der Zug schaffte bei einer Testfahrt 486 Stundenkilometer. Laut der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua war es die Höchstgeschwindigkeit, die ein Personenzug …

Fischerei stößt an ihre Grenzen

Einer aktuellen Studie zufolge kann die kommerzielle Fischerei kaum noch neue Fanggründe erschließen und beutet die schon genutzten Gebiete extrem aus. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Ausdehnung der Fischerei extrem …

Gesundheitliche Probleme: Medizinnobelpreisträger sagt Teilnahme an Verleihung ab

Stockholm – Wegen gesundheitlicher Probleme hat der diesjährige Medizinnobelpreisträger, Robert Edwards, seine Teilnahme an der in der kommenden Woche in Stockholm stattfindenden Nobelpreisverleihung abgesagt. Das teilte das Nobelkomitee …

Neandertaler Opfer extremer Klimaschwankungen

In der Zeitschrift «Quaternary International» fügen die Wissenschaftler Ergebnisse aus Archäologie, Paläoanthropologie und Paläogenetik zusammen. «Wir haben die Daten lange evaluiert und sind nun überzeugt, dass wir den Mechanismus erkannt …

650 000 Tote durch Wetterkatastrophen

Cancún/Bonn (epd/ND). Wetterkatastrophen treffen einer Studie zufolge Entwicklungsländer am stärksten. Im vergangenen Jahr verursachten Stürme, Dürren oder heftiger Regen in El Salvador, Taiwan und den Philippinen die größten Schäden, wie …

Deutschland friert – Eisigste Nacht seit Wintereinbruch

Berlin (dapd). Deutschland hat mit Tiefstwerten unter minus 20 Grad die eisigste Nacht dieser Wintersaison erlebt. Am kältesten war es in der Nacht zum Freitag in Sohland an der Spree (Sachsen) mit minus 22 Grad Celsius, wie der Deutsche …

Gestorben: Erfinder der Neutronenbombe

Los Angeles. Der Erfinder der sogenannten Neutronenbombe, der amerikanische Physiker Samuel Cohen, ist in Los Angeles im Alter von 89 Jahren gestorben. Wie sein Sohn am Mittwoch US-Medien sagte, war Cohen am Sonntag den Komplikationen einer …

Das Alien, das auf der Erde lebt

Es ist nur ein winziges Bakterium. Aber es ist ganz anders als alles Leben, das die Wissenschaft bish…

Indien testete Überschall-Marschflugkörper

Neu-Delhi – Die indischen Streitkräfte haben nach eigenen Angaben am Donnerstag einen gemeinsam mit Russland entwickelten Marschflugkörper getestet, der mit Überschallgeschwindigkeit fliegen kann. Der „Brahmos“ genannte Flugkörper könne …

Zu viel Hygiene ist auch nicht gesund

Ann Arbor – Sauberkeit ist nicht immer gut für die Gesundheit. Die häufige Nutzung antibakterieller Seifen kann Allergien auslösen, und Schutzfolien um Lebensmittel können das Immunsystem schwächen, wie US-Mediziner der Universität von …

Der Informationskrieg um Wikileaks

Der Streit mit Wikileaks zeigt, welche große Bedeutung Amazon jenseits des Shoppings im Internet spielt. Derweil wird der Druck auf die Enthüllungsplattform immer größer – ihren eigentlichen Zweck erfüllt Wikileaks kaum noch.

Geisterteilchen in der Pottwal-Zone

Die Tiefsee birgt viele Geheimnisse, aber kann sie auch Geheimnisse enträtseln? Physiker hören die Unterwasserwelt nach Spuren mysteriöser Neutrinos ab, um den kosmischen Teilchen auf die Spur zu kommen – und nehmen dabei …

Schmelze ist nicht aufzuhalten: Schweizer Gletscher verschwinden

Schweizer Gletscher werden in naher Zukunft weiter schrumpfen, selbst wenn sich das Klima nicht mehr erwärmen würde. Das schreiben Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich im Fachmagazin „Journal of Geophysical Research“.

Ansteckende Gene

Ein Kernproblem der so genannten „grünen Gentechnik“ besteht darin, dass sich die Natur nur schwer kontrollieren lässt. Was die Gentechnik an einer Pflanze verändert hat, kann sich auf dem Wege der Fortpflanzung binnen weniger …

Röttgen erwartet zähe Klimaverhandlungen in Cancun

Stuttgart (dapd). Bundesumweltminister Norbert Röttgen erwartet, dass die Klimaverhandlungen beim UN-Gipfel im mexikanischen Cancun „langwierig und mühsam“ werden. Der CDU-Politiker wandte sich kurz vor seiner Abreise nach Mexiko in der …

Grüne Gummis für das Auto

Beim Spritsparen denken viele Autofahrer vor allem an effizientere Motoren. Aber schon mit neuen Reifen lässt sich der Benzinverbrauch um mehr als fünf Prozent senken. Auch Alternativen zum Rohstoff Kautschuk werden erprobt.