Wird das Fliegen künftig unsicherer?
Immer wieder sorgen spektakuläre Flugzeugunglücke mit vielen Todesopfern für Aufsehen. Doch die Statistik belegt: Flugreisen sind sicherer geworden.
Immer wieder sorgen spektakuläre Flugzeugunglücke mit vielen Todesopfern für Aufsehen. Doch die Statistik belegt: Flugreisen sind sicherer geworden.
Berlin – Die Geburt eines Kindes in einem offenen Magnetresonanztomographen (MRT) hat ein interdisziplinäres Team von Ärzten und Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin betreut. „Durch das Zusammenwirken des Geburtsmediziners …
Pasadena/London (dpa) Träger einer bestimmten Genvariante treffen bessere finanzielle Entscheidun…
Ein mysteriöses, spinnenähnliches Insekt war seit Jahrzehnten verschwunden: Nun haben Forscher erst…
Ein Riesenstorch mit mehr als 1,80 Metern Größe hat einst die indonesische Insel Flores bevölkert. Die Störche waren fast doppelt so groß wie die kleinwüchsigen Menschen, die vor mehr als 8000 Jahren auf Flores lebten. Die Frage ist …
Gesichtsveränderungen wie kleine fehlgebildete Ohren und ein kleines Kinn sind die auffälligsten Kennzeichen einer Erbkrankheit namens Franceschetti-Syndrom. Bislang führte man sie nur auf Veränderungen in einem bestimmten Gen, TCOF1, …
Einem internationalen Wissenschaftlerteam ist es gelungen, einen neuen wichtigen Faktor zu entschlüsseln, der für den Erhalt unversehrter menschlicher DNA eine entscheidende Rolle spielt. Die Forscher berichten über ihre Beobachtungen …
Forscher haben entschlüsselt, wie Nervenzellen spontan miteinander Informationen austauschen und damit die Grundlagen für das Verständnis dieses Übertragungsweges geschaffen. Sie bestätigten in ihrer neuen Studie dabei eine alte …
OP-Instrumente blieben ein Jahr unentdeckt …
Forscher haben Transportprozesse im Meer untersucht und sind dabei auf ein überraschendes Verhalten poröser Flocken aus abgestorbenem organischen Material gestoßen, das die Bilanzierung des Kohlenstofftransports wesentlich …
Große Zugvögel wie Störche sparen auf ihrem Flug Kraftreserven, indem sie auf thermischen Strömungen dahinsegeln. Bei kleineren Zugvögeln war dieses Verhalten bisher nicht bekannt. Jetzt haben Wissenschaftler jedoch herausgefunden, …
Giftpflaster, Blutegel und Schröpfen – alternative Heilverfahren boomen. Mit den wissenschaftlichen Belegen für die Wirkung ihrer Verfahren nehmen es Naturheilkundler aber nicht so genau. Auch finanzielle Verflechtungen scheinen nicht …
Ein Riesenstorch mit mehr als 1,80 Metern Größe hat einst die indonesische Insel Flores bevölkert. Die Störche waren fast doppelt so groß wie die kleinwüchsigen Menschen, die vor mehr als 8000 Jahren auf Flores lebten. Die Frage ist offen, …
Diese Vögel sehen aus wie Aliens! Als Wanderer die jungen Tiere in Australien fanden, wussten sie ni…
Im Wrack der „Titanic“ haben Forscher eine bisher unbekannte Bakterienart entdeckt. Laut den Wissenschaftlern ist diese für den Zerfall des gesunkenen Ozeanriesen mitverantwortlich.
Tradition Tierheim in Elmshorn ruft zu Spenden auf und lädt zur Weihnachtsfeier ein. Von Sebastian Kimstädt …
Brasilien ist top, Norwegen überholt Deutschland – der Klimaschutzindex der Umweltorganisation Germanwatch zeigt, wer am meisten gegen die globale Erwärmung unternimmt. Das Ranking macht aber auch klar: Die USA und China rutschen …
Plötzliche Hindernisse, Fahrfehler durch Übermüdung und falsche Bremsmanöver: Mit intelligenter Technik wollen Forscher das Autofahren immer sicherer machen. Neue Sensoren etwa könnten verschiedene Ereignisse erfassen und den Fahrern …
Ein ganzes Dorf hat tagelang versucht, ein entlaufenes junges Rind im Unterallgäu einzufangen. Sogar der Pfarrer von Oberrieden bat die Kirchgänger am Sonntag, bei der Suche zu helfen. Das Tier hatte sich am Vortag befreit und war auf die …
Nicht nur beim Mensch und seinen Haustieren gibt es verschiedene Persönlichkeiten. Schwedische Ökologen haben ermittelt, dass auch bei Forellen eher schüchterne und eher selbstbewusste Typen vorkommen, die sich unterschiedlich gut durchs …
Medizinische Narkosegase heizen den Klimawandel weltweit so stark an wie eine Million Autos. Das berichten dänische Forscher im „British Journal of Anaesthesia“.
Eine neue Studie der Northern Kentucky University in Cincinnati zeigt, dass die Reaktion nachlässt, wenn man zu viel Koffein zu sich nimmt. Wenn man zum Beispiel dauerhaft Energy-Drinks konsumiert oder eine zu große Menge auf einmal zu …
Wissenschaftler der Vanderbilt University in Nashville haben in einer neurowissenschaftlichen Fachzeitschrift von einer Studie berichtet, die besagt, dass der Geburtsmonat eines Menschen Auswirkungen auf seine Tagesaktivität habe. Menschen, …
In Australien haben Wanderer einen unglaublichen Fund gemacht. Sie entdeckten zwei junge Vögel und brachten sie in ein Tier-Hospital, welches bei Ravenshoe liegt. Dort fanden die Mitarbeiter heraus, dass es sich bei den beiden Tieren um …
Stuttgart – „Der Soja-Wahn. Wie eine Bohne ins Zwielicht gerät“, heißt ein aktuelles Buch des Journalisten und Umweltschützers Norbert Suchanek. Der Autor lässt darin kaum eine gute Faser an der Hülsenfrucht. Der Soja-Boom der vergangenen …
Zur Ruhe kommen? Dafür ist in der Informationsgesellschaft kaum Zeit. Dabei verhilft Muße oft zu den besten Ideen.
In Cancún wird um den Schutz der Wälder gestritten. Wer zahlt? Was wird aus indigenen Völkern? Und wie werden Schutzprojekte kontrolliert? Ein Gastbeitrag …
Verschwörungstheoretiker aufgepasst – schneller schlau, die tägliche Portion Wissen. Von all den Verschwörungstheorien, die durch das Internet geistern, gehört die angeblich gefälschte Mondlandung der USA 1969 zu den beliebtesten. Um den …
Medizin.- In Deutschland bieten Hebammen seit über zwei Jahrzehnten eine Alternative zwischen Hausgeburt und Krankenhausaufenthalt: das Geburtshaus. Rund 1,3 Prozent der Schwangeren entscheiden sich dafür.
Zoologie.- Jeder gute Betrieb verträgt einen faulen Mitarbeiter. Dieser ironische Ausspruch gilt offenbar auch für das Tierreich, wie spanische Wissenschaftler jetzt herausgefunden haben: Sie haben in Gruppen brütende Krähen …
Ob sich der Kleine durch die Kostümierung täuschen lässt? Ein Mitarbeiter des Panda-Naturreservats in der chinesischen Provinz Sichuan hat den schwarz-weißen Ganzkörperanzug übergestreift, ehe er das vier Monate alte Bärenkind ins Grüne …
Bildunterschrift: Für die Versorgung ihres Nachwuchs hat die Juwelwespe einen besonders raffinierten Trick: Sie hinterlässt ihren Larven eine Kakerlake als lebendiges Fresspaket. Dazu lähmt sie ihre Beute zunächst mit einem Nervengift.
Die vor fast 100 Jahren versunkene „Titanic“ wird nach Angaben von Bergungsexperten zerstört sein, bevor alle ihre Schätze geborgen sind. Das Wrack kann dem ungeheuren Druck in knapp 4000 Metern Tiefe nur noch etwa 15 Jahre …
Das Unglaubliche ist geschehen – erneut: Auf der Weltrangliste der schnellsten Superrechner belegen die Amerikaner nur noch den zweiten Platz.
Oliver Rauhut von der Ludwig-Maximilians-Universität in München will anhand seiner Forschungen festgestellt haben, dass der Tyrannosaurus rex bei Tieren, die sich zu wehren wusste, wenig Jagdglück hatte. Stattdessen soll der Raubsaurier …
Die norddeutschen Wissenschaftsminister und -senatoren wollen in der Meeresforschung künftig enger zusammenarbeiten. Das beschlossen sie jetzt in Kiel. Unter anderem wollen sie dazu einen Hochleistungscomputer für rund 30 Millionen Euro …
Die Lithiumakkus in ersten Elektroautos brauchen viele Stunden, um sich aufzuladen. Sehr viel schneller können dagegen Superkondensatoren Strom speichern und wieder abgeben. Deren Energiedichte war bislang aber für Laptop, Handy oder Strommobil …
Klimawandel, Kriege, Krisen: In Deutschlands innovativsten Studiengängen sollen Studenten lernen, die großen Probleme der Menschheit zu lösen.
Germanwatch hat auf dem Weltklimagipfel im mexikanischen Cancún seinen neuen Klima-Risiko-Index vorgestellt. Darin belegt El Salvador unter den Ländern, die besonders von Wetterextremen betroffen sind, den ersten Rang. „Im Jahr 2009 …
Zerstörte Umwelt und ein Pilz bedrohen das Leben des La-Loma-Froschs aus den Bergwäldern Panamas Eine Erfolgsgeschichte aus dem Labor.
Magnesium wird künftig in dünnes Blech verwandelt. Das Element hilft, den Kraftstoffverbrauch zu senken, und ist in Massen verfügbar …
Ein 1.620 Meter langer Eiskern, der im Rossmeersektor der Antarktis gebohrt wurde, hat Vermutungen der Forscher bestätigt: Das Klima am Ende der letzten Eiszeit hat sich nach dem Muster der so genannten „bipolaren Wippe“ verändert.
Vor rund 40 Jahren haben Wissenschaftler die Bedeutung seiner Existenz erkannt. Jetzt haben Physiker zum ersten Mal ein sogenanntes „Wirbel- Antiwirbel-Paar“ experimentell nachgewiesen. Das Material dafür haben Würzburger …
Alterswarzen sind gutartige Hauttumoren, die vor allem in der zweiten Lebenshälfte in großer Zahl auftreten können. Sie weisen jedoch verschiedene so genannte „Krebsgene“ auf, die sonst eigentlich bei Krebserkrankungen gefunden …
Der Meeresspiegel steigt nicht immer gleichmäßig: Am Ende der letzten Eiszeit wurde der gleichmäßige, allmähliche Anstieg der Ozeane gleich zwei Mal unterbrochen: In Sprüngen dehnten sich damals die Meere gleich um zweieinhalb Meter …
Erstmals haben Forscher eine Supernova – die Explosion eines sterbenden Sterns – im Labor nachgebildet. Das Experiment sollte dabei vor allem klären, wie sich die Explosion ausbreitet und welche Rolle Schwerkraft und Auftrieb dafür …
Koffeinhaltige Energydrinks wirken belebend – aber nur, wenn sie in Maßen getrunken werden. Enthalten sie zu viel Koffein oder ist der Gesamtkonsum sehr hoch, verlangsamen die Getränke die Reaktionsfähigkeit, haben US-amerikanische …
Winter- oder Sommerkinder: Die Tageslänge, die während der ersten Lebensmonate eines Menschen vorherrscht, könnte einen nachhaltigen Einfluss auf seine innere Uhr haben. Diesen Zusammenhang legen Studienergebnisse US-amerikanischer …
Seit Jahren warnen die Ärzte: Wir Menschen aus den westlichen Industrienationen werden zu dick! Aber nicht nur der Homo sapiens trägt immer voluminösere Speckröllchen unter Bluse und Hemd, auch die Tiere werden fetter. Dass Hasso, Struppi …
Eine neue Studie belegt offenbar, dass der Neandertaler durch den Klimawandel ausstarb. Die Veränderungen beeinträchtigten auch seine Rückzugsgebiete. Der Neandertaler ist einer neuen Studie zufolge durch extreme Klimaschwankungen ausgestorben.